Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ-Häftling

Index KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

50 Beziehungen: Anklage, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufklärung, Öffentliche Ordnung, Bogislaw von Bonin, Carl von Ossietzky, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Deportation, Edgar Stiller, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Franz Halder, Fritz Thyssen, Gefangener, Georg Elser, Hjalmar Schacht, Industrie, Irene Strenge, Kapo (KZ), Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, KZ Dachau, KZ-Häftlingskleidung, KZ-Kommandant, Lex van der Lubbe, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Notverordnung, NS-Staat, Paul von Hindenburg, Präambel, Rückwirkung, Rechtsstaat, Reichspräsident, Reichstagsbrand, Schutzhaft, Schutzstaffel, Sigismund Payne Best, SS-Obersturmführer, SS-Totenkopfverbände, Stigmatisierung, Sturmabteilung, Theodor Eicke, Thomas Raithel, Untersuchungshaft, Urteil (Recht), Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Weimarer Verfassung, Weltanschauung, Wilhelm Frick, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Anklage

Anklageschrift wegen Betruges (Deutschland) Anklage (auch öffentliche Klage genannt) wird in einem Strafverfahren von der Anklagebehörde (in vielen Staaten die Staatsanwaltschaft) erhoben, wenn nach dem durchgeführten Ermittlungsverfahren ein hinreichender Tatverdacht besteht, dass ein Beschuldigter eine strafbare Tat begangen hat.

Neu!!: KZ-Häftling und Anklage · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: KZ-Häftling und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: KZ-Häftling und Aufklärung · Mehr sehen »

Öffentliche Ordnung

Die öffentliche Ordnung ist ein abstraktes Rechtsgut.

Neu!!: KZ-Häftling und Öffentliche Ordnung · Mehr sehen »

Bogislaw von Bonin

Bogislaw von Bonin am 5. Mai 1945 in Niederdorf Bogislaw Oskar Adolf Fürchtegott von Bonin (* 17. Januar 1908 in Potsdam; † 13. August 1980 in Lehrte) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Oberst i. G., Militärstratege und Publizist.

Neu!!: KZ-Häftling und Bogislaw von Bonin · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: KZ-Häftling und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: KZ-Häftling und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: KZ-Häftling und Deportation · Mehr sehen »

Edgar Stiller

Edgar Stiller (um 1945/46 als Kriegsgefangener) Edgar Stiller (* 25. Januar 1904 in Hermannseifen, Bezirk Trautenau, Österreich-Ungarn; † nicht bekannt) war ein böhmisch-österreichischer Polizist und während des Zweiten Weltkriegs SS-Obersturmführer.

Neu!!: KZ-Häftling und Edgar Stiller · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: KZ-Häftling und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: KZ-Häftling und Franz Halder · Mehr sehen »

Fritz Thyssen

Fritz Thyssen (1928) Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Martínez bei Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: KZ-Häftling und Fritz Thyssen · Mehr sehen »

Gefangener

Häftlinge in Camp X-Ray in Guantánamo (2002) Gefangener in Sträflingskleidung und mit Fußketten (Tasmanien um 1900) Kolonne deutscher Gefangener bei Stalingrad (Februar 1943) Ein Gefangener bzw.

Neu!!: KZ-Häftling und Gefangener · Mehr sehen »

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ-Häftling und Georg Elser · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: KZ-Häftling und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: KZ-Häftling und Industrie · Mehr sehen »

Irene Strenge

Irene Strenge (* 1948 in Hamburg) ist eine deutsche Juristin und Sachbuchautorin.

Neu!!: KZ-Häftling und Irene Strenge · Mehr sehen »

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ-Häftling und Kapo (KZ) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: KZ-Häftling und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: KZ-Häftling und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: KZ-Häftling und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ-Häftlingskleidung

Blau-grau gestreifte Häftlingsmäntel für weibliche Inhaftierte aus demKZ Auschwitz I (Stammlager) Die gestreifte KZ-Häftlingskleidung (Lagerjargon: Zebra-Kleidung) wurde durch die Inspektion der Konzentrationslager unter Theodor Eicke ab 1938 bis 1939 als Einheitsbekleidung für die Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingeführt, nach Angaben von Zeitzeugen vermutlich beginnend mit dem KZ Dachau.

Neu!!: KZ-Häftling und KZ-Häftlingskleidung · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: KZ-Häftling und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

Lex van der Lubbe

Reichsgesetzblatt vom 31. März 1933: ''Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe'' Die Lex van der Lubbe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe vom 29.

Neu!!: KZ-Häftling und Lex van der Lubbe · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: KZ-Häftling und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: KZ-Häftling und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: KZ-Häftling und Notverordnung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: KZ-Häftling und NS-Staat · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: KZ-Häftling und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Präambel

Präambel (von „vorangehen“; über mittellateinisch praeambulum „Einleitung“) bezeichnet heute eine meist feierliche, in gehobener Sprache abgefasste Erklärung am Anfang einer Urkunde, insbesondere einer Verfassung oder eines völkerrechtlichen Vertrages.

Neu!!: KZ-Häftling und Präambel · Mehr sehen »

Rückwirkung

Der Rechtsbegriff der Rückwirkung beschäftigt sich mit der Rechtsfrage, ob Gesetze ihre Wirkung für Zeiträume vor ihrem Inkrafttreten entfalten können.

Neu!!: KZ-Häftling und Rückwirkung · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: KZ-Häftling und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: KZ-Häftling und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: KZ-Häftling und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: KZ-Häftling und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: KZ-Häftling und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sigismund Payne Best

Captain Sigismund Payne Best (1939) Sigismund Payne Best (* 14. April 1885 in Cheltenham; † 21. September 1978 in Calne) war Captain beim britischen Secret Intelligence Service.

Neu!!: KZ-Häftling und Sigismund Payne Best · Mehr sehen »

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: KZ-Häftling und SS-Obersturmführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: KZ-Häftling und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: KZ-Häftling und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: KZ-Häftling und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: KZ-Häftling und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Thomas Raithel

Thomas Raithel (* 22. Mai 1958 in Fürth) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ-Häftling und Thomas Raithel · Mehr sehen »

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist im Strafverfahren eine Zwangsmaßnahme, welche die Staatsanwaltschaft während einer Ermittlung beantragen kann.

Neu!!: KZ-Häftling und Untersuchungshaft · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Neu!!: KZ-Häftling und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: KZ-Häftling und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: KZ-Häftling und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: KZ-Häftling und Weltanschauung · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: KZ-Häftling und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: KZ-Häftling und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

KZ-Häftlinge, KZ-Insasse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »