Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ-Außenlager Riederloh und Kaufbeuren

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen KZ-Außenlager Riederloh und Kaufbeuren

KZ-Außenlager Riederloh vs. Kaufbeuren

Gesprengte Halle der früheren Munitionsfabrik (Foto 1957) Das KZ-Außenlager Riederloh (II) war ab September 1944 eines der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau in Mauerstetten-Steinholz, mit dem Ziel der Vernichtung durch Arbeit. Die Kaufbeurer Altstadt vom Fünfknopfturm aus Kaufbeuren (mittelalterlich: Buron) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Allgäu.

Ähnlichkeiten zwischen KZ-Außenlager Riederloh und Kaufbeuren

KZ-Außenlager Riederloh und Kaufbeuren haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayern, Dynamit Nobel, Jablonec nad Nisou, Kloster Irsee, KZ Dachau, KZ-Häftling, Neugablonz, Sowjetunion, Sudetendeutsche, Ungarn, Valentin Faltlhauser, Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und KZ-Außenlager Riederloh · Bayern und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Dynamit Nobel

Die Dynamit Nobel AG war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen, dessen Sitz sich zuletzt in Troisdorf befand.

Dynamit Nobel und KZ-Außenlager Riederloh · Dynamit Nobel und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Jablonec nad Nisou und KZ-Außenlager Riederloh · Jablonec nad Nisou und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Kloster Irsee

Das Kloster Irsee (auch Abtei Ursin; lat. Abbatia Ursinensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Irsee nahe der Stadt Kaufbeuren in Bayern in der Diözese Augsburg.

KZ-Außenlager Riederloh und Kloster Irsee · Kaufbeuren und Kloster Irsee · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

KZ Dachau und KZ-Außenlager Riederloh · KZ Dachau und Kaufbeuren · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

KZ-Außenlager Riederloh und KZ-Häftling · KZ-Häftling und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Neugablonz

Herz-Jesu-Kirche Rüdiger-Brunnen Neugablonz (russ. Nowogablonsk) ist mit 14.075 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) nach der Kernstadt der größte Ortsteil der Stadt Kaufbeuren.

KZ-Außenlager Riederloh und Neugablonz · Kaufbeuren und Neugablonz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

KZ-Außenlager Riederloh und Sowjetunion · Kaufbeuren und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

KZ-Außenlager Riederloh und Sudetendeutsche · Kaufbeuren und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

KZ-Außenlager Riederloh und Ungarn · Kaufbeuren und Ungarn · Mehr sehen »

Valentin Faltlhauser

Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren am 2. Juli 1945, als amerikanische Offiziere in die Anstalt kamen Kloster Irsee bei Kaufbeuren Valentin Faltlhauser (* 28. November 1876 in Wiesenfelden; † 8. Januar 1961 in München) war ein deutscher Psychiater und zur Zeit des Nationalsozialismus als T4-Gutachter und Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren sowie der Zweigstelle Irsee an Euthanasieverbrechen beteiligt.

KZ-Außenlager Riederloh und Valentin Faltlhauser · Kaufbeuren und Valentin Faltlhauser · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

KZ-Außenlager Riederloh und Zeit des Nationalsozialismus · Kaufbeuren und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

KZ-Außenlager Riederloh und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Kaufbeuren und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen KZ-Außenlager Riederloh und Kaufbeuren

KZ-Außenlager Riederloh verfügt über 45 Beziehungen, während Kaufbeuren hat 235. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.64% = 13 / (45 + 235).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen KZ-Außenlager Riederloh und Kaufbeuren. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »