Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdischer Krieg und Titus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jüdischer Krieg und Titus

Jüdischer Krieg vs. Titus

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr. Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Ähnlichkeiten zwischen Jüdischer Krieg und Titus

Jüdischer Krieg und Titus haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiochia am Orontes, Auxiliartruppen, Caligula, Circus Maximus, Claudius, Divus, Domitian, Emil Schürer, Eques, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Fiscus Judaicus, Flavius Josephus, Forum Romanum, Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42), Gamla, Gisch, Gladiator, Großer Brand Roms, Helmut Schwier, Herodes, Herodes Agrippa II., Herodium, Imperator, Iudaea-capta-Münze, Jerusalem, Jotapata, Judäa, Kolosseum, Legatus, Legio XV Apollinaris, ..., Machaerus, Martin Goodman (Historiker), Masada, Migdal, Nero, Prokurator, Römischer Triumph, Tempelschatz von Jerusalem, Tiberias, Titusbogen, Vespasian, Westmauer. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Antiochia am Orontes und Jüdischer Krieg · Antiochia am Orontes und Titus · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Auxiliartruppen und Jüdischer Krieg · Auxiliartruppen und Titus · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Caligula und Jüdischer Krieg · Caligula und Titus · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Circus Maximus und Jüdischer Krieg · Circus Maximus und Titus · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Claudius und Jüdischer Krieg · Claudius und Titus · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Divus und Jüdischer Krieg · Divus und Titus · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Domitian und Jüdischer Krieg · Domitian und Titus · Mehr sehen »

Emil Schürer

Emil Schürer (1911) Emil Schürer (* 2. Mai 1844 in Augsburg; † 30. April 1910 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Emil Schürer und Jüdischer Krieg · Emil Schürer und Titus · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Eques und Jüdischer Krieg · Eques und Titus · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Jüdischer Krieg · Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) und Titus · Mehr sehen »

Fiscus Judaicus

Eine Münze von Nerva mit der Aufschrift ''FISCI IUDAICI CALUMNIA SUBLATA'' Der Fiscus Judaicus (lateinisch für Judensteuer) war eine Steuer, die den Juden nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr.

Fiscus Judaicus und Jüdischer Krieg · Fiscus Judaicus und Titus · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Jüdischer Krieg · Flavius Josephus und Titus · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Forum Romanum und Jüdischer Krieg · Forum Romanum und Titus · Mehr sehen »

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Gaius Cestius Gallus († 67 in Syrien) aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1.

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42) und Jüdischer Krieg · Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42) und Titus · Mehr sehen »

Gamla

Gamla (hebr. גמלא Gamla oder Gamala) war von 87 v. Chr. bis zu ihrer Zerstörung im Jahre 67 n. Chr.

Gamla und Jüdischer Krieg · Gamla und Titus · Mehr sehen »

Gisch

Gisch ist ein christlich-aramäischer Ort im israelischen Nordbezirk am Fuß des Meron, zwischen Safed und der libanesischen Grenze.

Gisch und Jüdischer Krieg · Gisch und Titus · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Gladiator und Jüdischer Krieg · Gladiator und Titus · Mehr sehen »

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Großer Brand Roms und Jüdischer Krieg · Großer Brand Roms und Titus · Mehr sehen »

Helmut Schwier

Helmut Schwier (* 23. Dezember 1959 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2001 Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Helmut Schwier und Jüdischer Krieg · Helmut Schwier und Titus · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Herodes und Jüdischer Krieg · Herodes und Titus · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Herodes Agrippa II. und Jüdischer Krieg · Herodes Agrippa II. und Titus · Mehr sehen »

Herodium

Das Herodium. Luftbild von Südwesten Herodium von Süden gesehen Oberes Herodium Unteres Herodium im Norden Das Herodium (lateinisch), Herodeion, Herodion und Dschabal al-Furaidis (wörtlich: Paradieshügel) ist eine von Herodes dem Großen (74–4 v. Chr.) in der Zeit von 24 bis 12 v. Chr.

Herodium und Jüdischer Krieg · Herodium und Titus · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Imperator und Jüdischer Krieg · Imperator und Titus · Mehr sehen »

Iudaea-capta-Münze

Iudaea-capta-Münze Vespasians: links Vespasian stehend, mit Speer und Parazonium, den Fuß auf einem Helm; rechts sitzt Judäa unter einer Palme, dargestellt als trauernde Frau (Cabinet des Médailles) Eine Iudaea-capta-Münze ist eine antike römische Münze, die anlässlich des römischen Sieges im Jüdischen Krieg (66–70 n. Chr.) geprägt wurde.

Iudaea-capta-Münze und Jüdischer Krieg · Iudaea-capta-Münze und Titus · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Jüdischer Krieg und Jerusalem · Jerusalem und Titus · Mehr sehen »

Jotapata

Tell Jafat Jotapata (arabisch Ḫirbat Ğifāt oder Šīfāt, neuhebräisch יוֹדְפַת Jodfat) ist eine archäologische Stätte in Israel.

Jüdischer Krieg und Jotapata · Jotapata und Titus · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Jüdischer Krieg und Judäa · Judäa und Titus · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Jüdischer Krieg und Kolosseum · Kolosseum und Titus · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Jüdischer Krieg und Legatus · Legatus und Titus · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Jüdischer Krieg und Legio XV Apollinaris · Legio XV Apollinaris und Titus · Mehr sehen »

Machaerus

Machaerus, eigentlich Machairous, (auch Machärus) war, wie die Festungen Alexandreion, Dok (Dagon), Hyrkania, Masada oder Herodium, eine Burg Herodes’ des Großen.

Jüdischer Krieg und Machaerus · Machaerus und Titus · Mehr sehen »

Martin Goodman (Historiker)

Martin David Goodman (geboren 1. August 1953 in London) ist ein britischer Historiker und Judaist.

Jüdischer Krieg und Martin Goodman (Historiker) · Martin Goodman (Historiker) und Titus · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Jüdischer Krieg und Masada · Masada und Titus · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Jüdischer Krieg und Migdal · Migdal und Titus · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Jüdischer Krieg und Nero · Nero und Titus · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Jüdischer Krieg und Prokurator · Prokurator und Titus · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Jüdischer Krieg und Römischer Triumph · Römischer Triumph und Titus · Mehr sehen »

Tempelschatz von Jerusalem

Israel Museum) Der Tempelschatz von Jerusalem (hebräisch: קרבן korban, aramäisch: קרבנא korbana; als Fremdwort in griechischen Quellen: κορβᾶν, κορβανᾶς oder κορβωνᾶς) bestand aus Silbergeld und wertvollen Objekten, die im Jerusalemer Tempel deponiert waren.

Jüdischer Krieg und Tempelschatz von Jerusalem · Tempelschatz von Jerusalem und Titus · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Jüdischer Krieg und Tiberias · Tiberias und Titus · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Jüdischer Krieg und Titusbogen · Titus und Titusbogen · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Jüdischer Krieg und Vespasian · Titus und Vespasian · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Jüdischer Krieg und Westmauer · Titus und Westmauer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jüdischer Krieg und Titus

Jüdischer Krieg verfügt über 133 Beziehungen, während Titus hat 260. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 10.69% = 42 / (133 + 260).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jüdischer Krieg und Titus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »