Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Speisegesetze

Index Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

517 Beziehungen: Aalartige, Aaron (biblische Person), Aas, Aasfresser, Abrahamitische Religionen, Adam und Eva, Afikoman, Agar, Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland, Aminosäuren, Angeln (Fischfang), Antiochos IV., Apfelessig, Apostelgeschichte des Lukas, Arkia Israeli Airlines, Artgerechte Haltung, Arthur Waskow, Arzneimittel, Ascher ben Jechiel, Aschkenasim, Assara beTevet, Atlantischer Kabeljau, Augustinus von Hippo, Austern, Austern (Lebensmittel), Auszug aus Ägypten, Aw (Monat), Babylonisches Exil, Backofen, Bagel, Bakterien, Beitzah, Beta Israel, Biblische Exegese, Biblische Speisegebote, Bienen, Bier, Bitterschokolade, Blech (Herdabdeckung), Blintz, Bliny, Blut, Bnei Berak, Brache, Brandschutz, Branntweinessig, Brot, Bucharische Juden, Carrageen, Chabad, ..., Chadasch, Challa, Chametz, Champagner, Chanukka, Charosset, Chaseret, Chassidismus, Chelev, Chol HaMoed, Chremslach, Christina Eschner, Chuppa, Cilly Kugelmann, Coca-Cola, Cochenilleschildlaus, Cocido, Cognac (Weinbrand), Crème fraîche, Damhirsch, Darm, Deduktion, Delfine, Delicatessen (Gastronomie), Derascha, Deuteronomium, Die drei Wochen, Die Welt, Dinkel, Dornhai, Echte Barsche, Echte Dattelpalme, Echte Frösche (Familie), Echte Heringe, Edamame, Eierlikör, El Al, Elija, Email, Emulgator, Encyclopaedia Judaica, Enthornung, Entschäumer, Enzym, Erdnussbutter, Eruv, Essig, Europäischer Wels, Exegese, Exodus (Bibel), Fairer Handel, Farfel, Fasten der Erstgeborenen, Führer der Unschlüssigen, Feigen, Feldsalat, Fermentation, Fettsäuren, Filet (Fleisch), Fischerei, Fledermäuse, Flosse, Flughunde, Foie gras, Forelle, Frühstücksflocken, Frischkäse, Fritteuse, Frosch (Lebensmittel), Garnele, Gänse, Gänseleberpastete, Gefülltes Hälsel, Gefilte Fisch, Geflügel, Gehackte Leber, Gelatine, Geliermittel, Gerste, Gid HaNasche, Glas, Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer, Glucose, Gluten, Glycerin, Goldbrasse, Google Books, Grama (Halacha), Granatäpfel, Grapefruit, Grieß, Großer Schwarzkäfer, Gummibär, Ha'asinu, Hafer, HaGalil, Haggada, Haie, Haifischflossensuppe, Halacha, Halāl, Hamantasch, Haribo, Hasen, Hausesel, Haushuhn, Hausschwein, Hawdala, Hawdala-Kerze, Hülsengemüse, Hüttenkäse, Hecht, Heilig, Heimchen, Hepatitis, Heringe, Heuschrecken, Hirsche, Honig, Honigwespen, Hopfen, Hormon, Hummer, Hummus, Hunde, Hygiene, Infektion, Ingwer, Insekten, Ischiasnerv, Islam, Isolierkanne, Israel, Israel Meir Kagan, Israeliten, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Israir, Jacob Milgrom, Jagd, Jakob ben Ascher, Jüdisch-babylonisches Aramäisch, Jüdische Emanzipation, Jüdischer Kalender, Jüdischer Säkularismus, Jüdischer Witz, Jüdisches Museum Berlin, Jechiel Michel Epstein, Jerusalemer Tempel, JHWH, Joghurt, Jom Kippur, Josef Karo, Joseph Hertz, Kabbala, Kaffeeweißer, Kakao (Getränk), Kamele, Kaninchen, Karäer, Karmin, Karpas (Seder), Karpfen, Kartoffel, Kastration, Katjes, Katzen, Kaviar, Käsekuchen, Keks, Kichererbsen (Gattung), Kiddusch, Kischke (Lebensmittel), Kitnijot, Knish, Knoblauch, Kochkunst, Kohen, Kohl, Kokosmehl, Kollagene, Konservatives Judentum, Krabben, Kraniche, Krankheitserreger, Krankheitsprävention, Krebstiere, Kreplach, Kreuzung (Genetik), Kuchen, Kupieren, Lab, Lachse, Lactose, Langusten, Latkes, Laubhütte, Löslicher Kaffee, Lea Fleischmann, Leviten, Levitikus, Liberales Judentum, Likör, Linsen, Lippenstift, Lodde, Lymphknoten, Magen, Maimonides, Mais, Maissirup, Makkabäer, Makrele, Maltodextrin, Malz, Mandelmilch, Maniok, Manna, Maror, Marzipan, Maschgiach, Massentierhaltung, Matze, Matzeknödel, Max Grunwald, Mayonnaise, Mühle, Meeressäuger, Meersalz, Meerschweinchen, Mehadrin, Mehlkäfer, Melasse, Menaker, Messias, Mesusa, Metapher, Mikwe, Milchküche (Judentum), Milchschokolade, Mirjam (Prophetin), Mischehe, Mischna, Mischpatim, Miso, Mose, Moses Isserles, Muktza, Muscheln, Nachhaltigkeit, Nachmanides, Nahrungstabu, Nasiräer, Nefesch, Netilat Jadajim, Neues Testament, Nicht ganz koscher, Nidda (Judentum), Niederegger, Niere, Nisan (Monat), Novel Food, Nudel (Lebensmittel), Numeri, Nussfrucht, Nutella, Obstbrand, Obstsalat, Ofen, Olivenbaum, Omer (Bibel), Opfer (Religion), Orange (Frucht), Orthodox Union, Orthodoxe Rabbinerkonferenz, Orthodoxes Judentum, Pampelmuse, Pangasius, Papst, Parascha, Parve (Judentum), Pasteurisierung, Pektine, Pepsi, Pergament, Peroral, Pessach, Pestizid, Pferde, Pharisäer, Philon von Alexandria, Pikuach Nefesch, Pizza, Plombe (Siegel), Polenta, Polysorbate, Pomelo, Porzellan, Posek, Priesterschrift (Bibel), Procter & Gamble, Protein, Purim, Quark (Milchprodukt), Rabbi (Gelehrter), Rabbiner, Rabbinisches Judentum, Rahm, Raschi, Raspel, Raubvögel, Re’eh, Reh, Reinheitsgebot, Reinzuchthefe, Reis, Religiöse Speisevorschriften, Reptilien, Rettiche, Rieselhilfe, Rinder, Rindswurst, Ritualmordlegende, Rituelle Reinheit, Robben, Rogen, Roggen, Rosch ha-Schana, Rosine, Ruach, Rugelach, Saiblinge, Salzhering, Sardine, Schabbat, Schabbat ha-Gadol, Schabbat-Modus, Schadstoff, Schafe, Schakschuka, Schalter (Elektrotechnik), Scharia, Schawuot, Schönung, Schellack, Schieren (Biologie), Schildkröten, Schildkrötensuppe, Schillerlocke (Fisch), Schiv’a, Schiwa Assar beTammus, Schlachttier- und Fleischuntersuchung, Schlangen, Schmand, Schmitajahr, Schokolade, Schongarer, Schulchan Aruch, Schuppe (Morphologie), Schweinefleisch, Schwertfisch, Seder, Seehase (Fisch), Seeigel, Seekühe, Seeotter, Seezunge, Sehne (Anatomie), Sekt, Seleukidenreich, Senf, Sephardim, Seroa (Seder), Sesam, Shmuley Boteach, Sieb, Sieben Arten, Siedegebäck, Sigd, Sijjum, Sintflut, Sirup, Sofer, Sojabohne, Sojamilch, Sojasauce, Sonnenblume, Sorbit, Speer, Speiseinsekt, Speisesalz, Stanniol, Start-up-Unternehmen, Stärke, Störche, Störe, Stearin, Strauße (Gattung), Sufganiyah, Sukkot, Sun d’Or International Airlines, Suppeneinlage, Synagoge, T'beet, Ta’anit Esther, Tablette, Tahara, Talg, Talmud, Tapioka, Taramosalata, Taschenmesser, Tauben, Töpferei, Technologie, Tefillin, Tel Aviv-Jaffa, Tempeh, Teruma, Tevila, Thunfische, Tierfett, Tieropfer, Tiertransport, Tintenfische, Tischa beAv, Toaster, Tofu, Tora, Treif, Truthuhn, Tscholent, Tu biSchevat, Tuvia Hod-Hochwald, Ultraorthodoxes Judentum, V. u. Z., Veganismus, Vegetarismus, Vereinigte Staaten, Viren, Viszeralfett, Vogelfang, Wachtel (Art), Wale, Wanderheuschrecken, Wasserkocher, Wärmegerät (Küchengerät), Weichkäse, Weinbergschnecke, Weinsäure, Weintraube, Weizen, Whisky, Wiederkäuer, Wien, Wodka, Wolfsbarsche, Zalman Schachter-Shalomi, Zaw, Zöliakie, Zehn Plagen, Zertifizierung, Ziegen, Zimmes, Zohar, Zom Gedalja, Zucker, 39 Melachot. Erweitern Sie Index (467 mehr) »

Aalartige

Die Aalartigen (Anguilliformes, deutsch auch Aalfische) sind eine über 1050 Arten umfassende Ordnung schlangenförmiger, fast ausschließlich im Meer lebender Knochenfische.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aalartige · Mehr sehen »

Aaron (biblische Person)

Aaron, Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aaron (biblische Person) · Mehr sehen »

Aas

Gänsegeier (''Gyps fulvus'') mit stark verwestem Aas Weberameisen beim Abtransport eines toten Geckos Unter Aas oder Kadaver (lateinisch cadaver) versteht man den toten Tierkörper, der bereits erkennbare Anzeichen der Verwesung zeigt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aas · Mehr sehen »

Aasfresser

Geier Kojote mit totem Elch im Yellowstone-Nationalpark, USA Totengräber Eine Silbermöwe mit Aas Totengräbers ist die tote Maus eine ideale Kinderstube Als Aasfresser Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 14.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aasfresser · Mehr sehen »

Abrahamitische Religionen

Symbole der drei bekanntesten abrahamitischen Religionen: Judentum (unten), Christentum (Mitte), Islam (oben) Abrahamitische Religionen, abrahamische Religionen oder Abrahamsreligionen ist in manchen islamwissenschaftlichen Studien und im interreligiösen Dialog die Bezeichnung für jene monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora, bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abrahamitische Religionen · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Adam und Eva · Mehr sehen »

Afikoman

Afikoman (auch Afikomon, aus aramäisch Afiko und Kamen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Afikoman · Mehr sehen »

Agar

Agar (aus dem Indonesischen/Malaiischen), auch Agar-Agar, Agartang, Kanten oder auch Chinesische bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Agar · Mehr sehen »

Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK) ist ein Zusammenschluss liberaler, Masorti- oder offen-traditioneller Rabbiner und Rabbinerinnen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aminosäuren · Mehr sehen »

Angeln (Fischfang)

Strandangler in der Ostsee, mit Fischerstiefeln in seichtem Wasser stehend Jigging-Angler in Australien Unter Angeln oder Sportfischen versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer oder mehreren Handangeln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Angeln (Fischfang) · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Apfelessig

Apfelessig ist ein Speiseessig, der aus Apfelwein durch Vergärung unter Mithilfe von Essigsäurebakterien hergestellt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Apfelessig · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Arkia Israeli Airlines

Arkia Israeli Airlines (englisch), abgerufen am 20.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Arkia Israeli Airlines · Mehr sehen »

Artgerechte Haltung

Hühner im Freiland Rinderherde im Freiland Weide Zwei Esel auf einer Weide Stall als Schutz vor Durchnässung bei anhaltendem Regen und Sturm Artgerechte Haltung bezeichnet Formen der Tierhaltung, bei denen an die ursprünglich natürlichen Lebensbedingungen der Tiere erinnert wird und auf einige angeborenen Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht genommen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Artgerechte Haltung · Mehr sehen »

Arthur Waskow

Arthur Waskow Arthur Ocean Waskow (* 1933 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Autor, Friedensaktivist und Rabbiner innerhalb der Jewish Renewal, einer jüdischen Reformbewegung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Arthur Waskow · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Arzneimittel · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aschkenasim · Mehr sehen »

Assara beTevet

Der Assara beTevet, das heißt der 10.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Assara beTevet · Mehr sehen »

Atlantischer Kabeljau

Der Atlantische Kabeljau oder Dorsch (Gadus morhua) ist ein Meeresfisch aus der Familie der Dorsche, der in Teilen des Nordatlantiks und des Nordpolarmeers sowie in der Ostsee verbreitet ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Atlantischer Kabeljau · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Austern

Die Austern (Ostreidae) sind eine Familie der Muscheln (Bivalvia).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Austern · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Aw (Monat)

Aw oder Av (hebräisch אָב, ʾāv, von akkadisch abu) ist der elfte Monat des bürgerlichen jüdischen Jahres und der fünfte des religiösen jüdischen Kalenders.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aw (Monat) · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Backofen

Ein Backofen ist ein elektrisch- oder brennstoffbeheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Backofen · Mehr sehen »

Bagel

Sesambagels Ein Bagel, manchmal auch Beigel geschrieben (von oder beigel, dieses von bejgl oder bajgl bzw. in YIVO-Transkription beygl), historisch (Österreich-Ungarn) auch Beugel, ist ein handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bagel · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bakterien · Mehr sehen »

Beitzah

Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Die Beizah (deutsch: Ei) ist ein Ei, das einer der sechs Bestandteile – Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah – des Sedertellers an Pessach ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Beitzah · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Beta Israel · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Biblische Speisegebote

Die biblischen Speisegebote gehören zu den religiösen Speisevorschriften und lassen sich differenzieren in.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »

Bienen

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bienen · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bier · Mehr sehen »

Bitterschokolade

Verschiedene Sorten schwarzer Schokolade Bitterschokolade ist Schokolade mit hohem Kakaoanteil.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bitterschokolade · Mehr sehen »

Blech (Herdabdeckung)

Das Blech (jiddisch בלעך), eine spezielle metallene Kochherd-Abdeckung, dient religiös-gesetzestreuen Juden, um während der Sabbatruhe beim Warmhalten von Speisen die Regeln der Halacha einhalten zu können.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Blech (Herdabdeckung) · Mehr sehen »

Blintz

Käse-Blintze mit Brombeeren Blintz (Mehrzahl: Blintze oder Blinchiki) ist ein kleiner, dünner Pfannkuchen der jüdischen Küche, russisch-polnischen Ursprungs.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Blintz · Mehr sehen »

Bliny

Bliny Gefüllte Bliny Bliný (endbetont,, eigentlich Plural, Singular ist blin), (west)europäisiert auch Blini, sind eine aus Osteuropa stammende Art des Pfannkuchens.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bliny · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Blut · Mehr sehen »

Bnei Berak

Bnei Berak (es kommen weitere lateinische Schreibweisen vor, z. B. Bnei Brak und B(e)ne B(e)raq) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bnei Berak · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Brache · Mehr sehen »

Brandschutz

Taktisches Zeichen in Deutschland für einen Brandschutzdienst Abschottungssysteme in Kanada. Brandschutzisolierung auf einem Schiff Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Brandschutz · Mehr sehen »

Branntweinessig

Branntweinessig, in Österreich Weingeistessig, ist ein Essig, der aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Branntweinessig · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Brot · Mehr sehen »

Bucharische Juden

Bucharische Juden sind eine ethnisch-religiöse Gruppe des Judentums in Zentralasien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bucharische Juden · Mehr sehen »

Carrageen

Carrageen (englisch Carrageenan) ist die Sammelbezeichnung einer Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, die in Rotalgenzellen vorkommen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Carrageen · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chabad · Mehr sehen »

Chadasch

Getreideprodukte Im Judentum ist Chadasch (oder Chodosch) („neues “) eine Vorschrift innerhalb der Kaschrut (den jüdischen Speisegesetzen), basierend auf der biblischen Vorschrift, kein Getreide des neuen Jahres (ab Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest – etwa Ende September) oder daraus hergestellte Produkte, vor dem jährlichen Omer-Opfer am 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chadasch · Mehr sehen »

Challa

Sechszöpfige Challa mit Sesam Jüdischen Museums der Schweiz. Das hebräische Wort Challa, im Plural Challot, deutsch Teighebe, bezeichnet im 4. Buch Mose, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind, den Teil des Brotteiges, der als Opfergabe abgesondert und den Priestern des Tempels gegeben wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Challa · Mehr sehen »

Chametz

Abgehängte Verkaufsregale zum Pessachfest im Supermarkt Chametz (hebr. חמץ) (in aschkenasischer Aussprache Chometz oder Chumetz) heißt wörtlich übersetzt Gesäuertes.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chametz · Mehr sehen »

Champagner

Perlage. Der Champagner ist ein Schaumwein, der aus Trauben hergestellt wird, die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich gelesen werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Champagner · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chanukka · Mehr sehen »

Charosset

Aschkenasisches Charosset mit Zutaten Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Charosset (aschkenasisch-hebräische Aussprache charaussess, charojssess, jiddische Aussprache charojssess oder chrojssess), ein Fruchtmus, gehört zum traditionellen Sedermahl, mit dem das jüdische Pessachfest beginnt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Charosset · Mehr sehen »

Chaseret

Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Chaseret (deutsch: Meerrettich) ist eine der sechs vorgeschriebenen Speisen auf dem Sederteller, Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chaseret · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chassidismus · Mehr sehen »

Chelev

Zwei Stücke eines Flanksteaks. Das linke ist mit einer Schicht Chelev bedeckt, das rechte enthält nur einige nicht koschere Sehnen (Krumim). Beides muss entfernt werden. Chelev ist das tierische Fett, dessen Genuss Juden gemäß der Tora verboten ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chelev · Mehr sehen »

Chol HaMoed

Als Chol HaMoed bezeichnet man die „Zwischen“-Feiertage von Pessach und Sukkot in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chol HaMoed · Mehr sehen »

Chremslach

Chremslach Chremslach (Einzahl: chremsel, Krimsel) ist eine jiddische Bezeichnung für eine althergebrachte Speise an Pessach, ein Fettgebäck aus Matzemehl oder auch Latke aus Kartoffeln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chremslach · Mehr sehen »

Christina Eschner

Christina Eschner (* 1978 in Berlin-Pankow) ist eine deutsche evangelische Theologin im Fach Neues Testament.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Christina Eschner · Mehr sehen »

Chuppa

Chuppa (Wien 2007) Chuppa an der Machpela in Hebron 2016 Die Chuppa bezeichnet den Traubaldachin bei einer jüdischen Hochzeitsfeier sowie im übertragenen Sinne diese selbst.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chuppa · Mehr sehen »

Cilly Kugelmann

Cilly Kugelmann (* 1947 in Frankfurt am Main) ist eine deutsch-israelische Historikerin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Cilly Kugelmann · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Coca-Cola · Mehr sehen »

Cochenilleschildlaus

Cochenilleschildläuse auf einer Opuntie Wachsausscheidungen der Cochenilleschildlaus Die Cochenilleschildlaus, Cochenillelaus oder Cochenille (Dactylopius coccus) ist eine Insektenart, die ursprünglich in Zentral- und Südamerika als Pathogen an Opuntien vorkommt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Cochenilleschildlaus · Mehr sehen »

Cocido

Cocido de garbanzos Cocido (span. „gekocht“) ist allgemein die spanische Bezeichnung für Eintopf.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Cocido · Mehr sehen »

Cognac (Weinbrand)

Ein Glas Cognac Cognac (seltener deutsch Kognak geschrieben) ist ein Weinbrand aus der französischen Stadt Cognac und dem umliegenden Weinbaugebiet, der aus Weißweinen gewonnen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Cognac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Crème fraîche

Erdbeeren und Crème fraîche Crème fraîche (für „Frische Sahne“), auch Küchenrahm oder Küchensahne, ist ein ursprünglich aus Frankreich stammendes Sauerrahmerzeugnis.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Crème fraîche · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Damhirsch · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Darm · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Deduktion · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Delfine · Mehr sehen »

Delicatessen (Gastronomie)

''Katz’s Delicatessen'' in New York City, das wohl bekannteste ''Deli'' Mit Delicatessen, kurz Deli, werden im angloamerikanischen Raum Feinkostgeschäfte mit zumeist integriertem Imbiss bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Delicatessen (Gastronomie) · Mehr sehen »

Derascha

Derascha auch Drascha (von hebr.: Drash, דרש, Suche, Interpretation) ist ein mündlicher Vortrag über ein religiöses Thema des Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Derascha · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Deuteronomium · Mehr sehen »

Die drei Wochen

Die drei Wochen sind die Periode zwischen dem 17. Tammus und dem 9. Av im jüdischen Kalender.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Die drei Wochen · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Die Welt · Mehr sehen »

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), auch Dinkel-Weizen genannt, ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Dinkel · Mehr sehen »

Dornhai

Das Verbreitungsgebiet des Dornhais Der Dornhai (Squalus acanthias) ist ein Hai aus der Familie der Dornhaie (Squalidae) – es ist eventuell die individuenreichste Haiart.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Dornhai · Mehr sehen »

Echte Barsche

Die Echten Barsche (Percidae, Gr.: perke.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Echte Barsche · Mehr sehen »

Echte Dattelpalme

Die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist eine Pflanzenart der Gattung Dattelpalmen (Phoenix) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Echte Dattelpalme · Mehr sehen »

Echte Frösche (Familie)

''Clinotarsus curtipes'' Die Echten Frösche (Ranidae) bilden eine Familie innerhalb der Froschlurche (Anura), die weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Echte Frösche (Familie) · Mehr sehen »

Echte Heringe

Echte Heringe (Clupea) sind eine Gattung der Familie Heringe (Clupeidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Echte Heringe · Mehr sehen »

Edamame

Edamame (ungeschält) Edamamebohnen geschält Die japanische Bezeichnung Edamame (jap. 枝豆) bedeutet etwa Bohnen am Zweig; mit ihr werden sowohl die noch unreif geernteten Sojabohnen selbst bezeichnet als auch das daraus zubereitete Gericht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Edamame · Mehr sehen »

Eierlikör

Eierlikör in Likörschale Eierlikör ist ein alkoholisches Getränk aus der Gruppe der Liköre und wird unter anderem aus Alkohol, Eigelb und Zucker hergestellt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Eierlikör · Mehr sehen »

El Al

El Al ist die größte Fluggesellschaft Israels; sie hat ihren Sitz und ihre Basis auf dem Flughafen Ben Gurion in Lod bei Tel Aviv.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und El Al · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Elija · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Email · Mehr sehen »

Emulgator

Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und diese zu stabilisieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Emulgator · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

Enthornung

Unter Enthornung versteht man das Entfernen der Hörner bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Enthornung · Mehr sehen »

Entschäumer

Entschäumer oder Schaumbekämpfungsmittel sind chemische Formulierungen mit ausgeprägter Grenzflächenaktivität, die geeignet sind, unerwünschte Schaumbildung (z. B. bei der Abwasserreinigung, der Papierherstellung, beim Waschvorgang in Waschmaschinen, beim Lackieren, bei Fermentationsprozessen) zu unterdrücken oder bereits gebildeten Schaum zu zerstören.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Entschäumer · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Enzym · Mehr sehen »

Erdnussbutter

Erdnussbutter Erdnussbutter, mitunter auch als Erdnusscreme, Erdnussmus oder Erdnusspaste bezeichnet, ist ein energiereicher Brotaufstrich, dessen Hauptbestandteil gemahlene Erdnüsse sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Erdnussbutter · Mehr sehen »

Eruv

Eruv (Erub, Eruw Chazeroth, Schabbatgrenze, Schabbatzaun) bezeichnet drei Verfahren, die in der Halacha bestimmte Aktivitäten erlauben, die nach den jüdischen Gesetzen ansonsten verboten sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Eruv · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Essig · Mehr sehen »

Europäischer Wels

Wels auf Nahrungssuche Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Europäischer Wels · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Exegese · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Fairer Handel

Idealisierte Darstellung zertifizierter Produzenten von fair gehandeltem Quinoa in Ecuador Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fairer Handel · Mehr sehen »

Farfel

Farfel in Aluminiumschale Ferfel Farfel (in Österreich Farferl) ist eine traditionelle aschkenasische Nudelart, die als Suppeneinlage oder ähnlich wie Reis verwendet wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Farfel · Mehr sehen »

Fasten der Erstgeborenen

Das Fasten der Erstgeborenen ist die Verpflichtung eines jeden jüdischen Erstgeborenen, am Tag vor Pessach, dem Fest des Auszugs aus Ägypten, zu fasten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fasten der Erstgeborenen · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Feigen

Die Feigen (Ficus) sind die einzige Gattung der Tribus Ficeae innerhalb der Pflanzenfamilie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Feigen · Mehr sehen »

Feldsalat

Die Pflanzengattung Feldsalat (Valerianella) gehört zur Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Feldsalat · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fermentation · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fettsäuren · Mehr sehen »

Filet (Fleisch)

Filet vom Rind Filet vom Schwein Rinderfilet als Steaks Ein halbes Schweinefilet (Filetspitze) Filet (für „dünner Faden“), deutsch auch Lende oder Lendenbraten (Lende ist regional auch die Bezeichnung für Roastbeef), in Österreich auch Schweinslunge oder Lungenbraten (von lateinisch lumbus, „Lende“), oder (nur beim Schwein) Jungfernbraten heißt in der Küchensprache der lange, keulenförmige Muskelstrang (Psoasmuskel und Musculus iliacus), der sich im Lendenbereich auf beiden Seiten der Wirbelsäule entlangzieht (siehe auch: Teilstücke des Rindes und des Schweins).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Filet (Fleisch) · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fischerei · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fledermäuse · Mehr sehen »

Flosse

Eine Flosse ist ein breitflächiges oder saumartiges Antriebs-, Steuer- und Stabilisierungsorgan von Tieren oder Entwicklungsstadien von Tieren, die dauerhaft im Wasser leben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Flosse · Mehr sehen »

Flughunde

Die Flughunde (Pteropodidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Fledertiere (Chiroptera).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Flughunde · Mehr sehen »

Foie gras

Eine ganze Stopfleber Aufgeschnittene Stopfleber Foie gras mit Salat Foie gras (Französisch für ‚fette Leber‘), im Deutschen Stopfleber, ist eine kulinarische Spezialität, die aus der Leber von drei Monate alten Gänsen oder Enten gewonnen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Foie gras · Mehr sehen »

Forelle

Die Forelle (Salmo trutta), auch Atlantische Forelle, ist eine Fischart aus der Gattung Salmo in der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Forelle · Mehr sehen »

Frühstücksflocken

Cornflakes mit Milch Zarte Haferflocken Frühstücksflocken, Frühstückscerealien oder Zerealien sind Getreideprodukte, die mit Wasser, Fruchtsaft, Kuh- oder Pflanzenmilch aufgegossen werden und einen Brei ergeben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Frühstücksflocken · Mehr sehen »

Frischkäse

Frischkäse mit Lauch und Mandarinen Frischkäse sind Sorten von Käse, die im Gegensatz zu anderen Käsesorten nicht oder nur sehr wenig reifen müssen und frisch verzehrt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Frischkäse · Mehr sehen »

Fritteuse

Fritteuse für den Privatgebrauch Eine Fritteuse (früher und nach wie vor in der Schweiz Friteuse) ist ein Gerät zum Ausbacken (Frittieren) von Lebensmitteln in heißem Öl oder Fett, der sogenannten Frittüre.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fritteuse · Mehr sehen »

Frosch (Lebensmittel)

Gefüllte Frösche in Kambodscha Frösche gelten vor allem in den Küchen Frankreichs, der Westschweiz, Belgiens, Luxemburgs, Portugals, Louisianas und der Karibik sowie allgemein in Süd- und Ost-Asien und Teilen Afrikas als Delikatesse.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Frosch (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Garnele

Garnelen Unterschiedliche Garnelenarten auf einem Poster von Augustus Addison Gould Als Garnelen werden unterschiedliche Arten in der Bodenzone lebender oder freischwimmender Krebstiere bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Garnele · Mehr sehen »

Gänse

Die Gänse (Anserinae) sind in der biologischen Systematik der Vögel eine Unterfamilie der Entenvögel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gänse · Mehr sehen »

Gänseleberpastete

Gänseleberpastete Gänseleberpastete (Französisch: pâté de foie gras) ist eine aus Gänsestopfleber und häufig Trüffeln zubereitete Pastete.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gänseleberpastete · Mehr sehen »

Gefülltes Hälsel

Hälsel Gefülltes Hälsel (andere Schreibweise Gefillte Helzel) ist eine kulinarische Spezialität der jüdischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gefülltes Hälsel · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Geflügel

Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden und zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geflügel · Mehr sehen »

Gehackte Leber

Gehackte Leber Gehackte Leber (jiddisch געהאַקטע לעבער) ist ein bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Gericht, das besonders am Schabbat und an Feiertagen als Vorspeise gegessen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gehackte Leber · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gelatine · Mehr sehen »

Geliermittel

Geliermittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die im Wasser quellen oder Wasser binden und so zur Gelierung führen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geliermittel · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gerste · Mehr sehen »

Gid HaNasche

Der Verzehr des, des Ischiasnervs (oft fälschlich als Sehne bezeichnet), ist im Judentum verboten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gid HaNasche · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Glas · Mehr sehen »

Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer

Der Glänzendschwarze Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus), seltener einfach als Getreideschimmelkäfer bezeichnet, ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Glucose · Mehr sehen »

Gluten

Gluten (auch von Mit langer betonter erster und kurzer zweiter Silbe, siehe Lateinische Aussprache #Betonungsregeln. „Leim“) oder Klebereiweiß ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gluten · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Glycerin · Mehr sehen »

Goldbrasse

Kopf einer Goldbrasse Goldbrasse (''Sparus aurata''), Schwarm in einem Aquarium des Loro Parque (Teneriffa) Die Goldbrasse (Sparus aurata), auch unter den Namen Dorade, Dorade Royale, Orade oder Orata bekannt, ist die einzige Art der Gattung Sparus aus der Familie der Meerbrassen (Sparidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Goldbrasse · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Google Books · Mehr sehen »

Grama (Halacha)

Grama (Jüdisch-babylonisches Aramäisch: גרמא‎ indirekte Verursachung) ist eine im Judentum angewendete Technologie, die das Einschalten von Geräten unter Wahrung des Schabbats ermöglicht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Grama (Halacha) · Mehr sehen »

Granatäpfel

Die Granatäpfel (Punica) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Punicoideae innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Granatäpfel · Mehr sehen »

Grapefruit

Früchte am Baum Grapefruit, hier mit rotem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Grapefruit mit gelbem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Die Grapefruit (Citrus × paradisi), selten auch Adamsapfel oder Paradiesapfel genannt, ist die Frucht des Grapefruitbaumes, einer Zitruspflanze, die ein subtropischer Baum aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Grapefruit · Mehr sehen »

Grieß

Grieß Grieß in Nahaufnahme Grieß sind die Teilstückchen des Getreidekorns (meist Weizen) mit einer Größe von 0,3 bis 1 mm (300–1000 µm).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Grieß · Mehr sehen »

Großer Schwarzkäfer

Larve des Großen Schwarzkäfers Der Große Schwarzkäfer (Zophobas morio) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Großer Schwarzkäfer · Mehr sehen »

Gummibär

Gummibärchen Gummibärchen mit Metermaß Gummibären (auch Gummibärchen oder Gummibärli) sind Fruchtgummis in Form von etwa 2,1 Zentimeter großen, stilisierten Bären.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gummibär · Mehr sehen »

Ha'asinu

Der Anfang von ''Ha'asinu'': Ha'asinu ha-schamajim wa-adabera http://www.mechon-mamre.org/p/pt/pt0532.htm#1 wie er in der Torarolle erscheint Ha'asinu (– zu ergänzen: „ihr Himmel“) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ha'asinu · Mehr sehen »

Hafer

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hafer · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und HaGalil · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Haggada · Mehr sehen »

Haie

Haie (Selachii, Synonyme: Selachimorpha, Selachoidei und Pleurotremata) sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Haie · Mehr sehen »

Haifischflossensuppe

Haifischflossensuppe Haifischflossensuppe, ein ursprünglich kantonesisches Regionalgericht, gehört zu den klassischen Gerichten der chinesischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Haifischflossensuppe · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Halacha · Mehr sehen »

Halāl

Halāl-Metzgerei (Paris) Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung Halāl ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Halāl · Mehr sehen »

Hamantasch

Hamantaschen und Milch Hamantasch (Plural Hamantaschen) ist ein süßes Gebäck der jüdischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hamantasch · Mehr sehen »

Haribo

Ehemalige Haribo-Zentrale in Bonn Logistikbereich am Standort Bonn Haribo-Produktionsstätte in Uzès in Frankreich Haribo in Solingen: Produktion und ehemaliger Haribo-Shop Haribo-Werk in Bonn-Kessenich aus südwestlicher Richtung Neubaugebiet in Grafschaft, Luftaufnahme April 2016 Bunte Konfekt-Mischung: Haribo Color-Rado Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Konzern, der Süßwaren herstellt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Haribo · Mehr sehen »

Hasen

Hasenschädel Florida-Waldkaninchen (''Sylvilagus floridanus'') Die Hasen (Leporidae, von lateinisch lepus ‚Hase‘) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha, von griechisch λαγός lagós oder λαγῶς lagôs ‚Hase‘ und μορφή morphḗ ‚Form, Gestalt‘).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hasen · Mehr sehen »

Hausesel

Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist ein weltweit verbreitetes Haustier.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hausesel · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Haushuhn · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hausschwein · Mehr sehen »

Hawdala

Hawdala („Trennung“, „Unterscheidung“), auch Habdalah oder jiddisch Hawdole, ist ein religiöses Ritual im Judentum, das am Samstagabend bei Nachteinbruch das Ende des Schabbat und den Beginn der neuen Woche kennzeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hawdala · Mehr sehen »

Hawdala-Kerze

Hawdala-Zeremonie mit Kerze (Barcelona Haggadah, 14. Jahrhundert) Moritz Daniel Oppenheim: ''Sabbath-Ausgang'' (1866) Sortiment von Hawdala-Kerzen in einem Supermarkt Jüdischen Museums der Schweiz. Die Hawdala-Kerze ist ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hawdala-Kerze · Mehr sehen »

Hülsengemüse

Als Hülsengemüse bezeichnet man eine Gruppe von Grobgemüse, mit einem hohen Anteil an Cellulose.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hülsengemüse · Mehr sehen »

Hüttenkäse

Hüttenkäse in typischer Verkaufsverpackung Hüttenkäse ist eine Frischkäsesorte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hüttenkäse · Mehr sehen »

Hecht

Verbreitungsgebiet des Hechts, hier inklusive Populationen, die jüngst als eigene Art gelten (Amurhecht, ''Esox aquitanicus'' und Italienischer Hecht) Der Hecht (Esox lucius) ist ein Raubfisch und gehört zur Familie der Esocidae.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hecht · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heilig · Mehr sehen »

Heimchen

Das Heimchen (Acheta domesticus), auch Hausgrille, ist eine Langfühlerschrecke aus der Familie der Echten Grillen (Gryllidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heimchen · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hepatitis · Mehr sehen »

Heringe

Die Heringe (Clupeidae) sind eine Familie der Echten Knochenfische (Teleostei), die fast weltweit in allen Ozeanen zwischen 70° Nördlicher Breite und 60° Südlicher Breite, vor allem aber in den Tropen vorkommt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heringe · Mehr sehen »

Heuschrecken

Kurzfühlerschrecken bei der Paarung Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heuschrecken · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hirsche · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Honig · Mehr sehen »

Honigwespen

Die Honigwespen (Masarinae) bilden eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) in der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Honigwespen · Mehr sehen »

Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hopfen · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hormon · Mehr sehen »

Hummer

Die Hummer (Homarus) sind eine meeresbewohnende Gattung der Zehnfußkrebse (Decapoda) aus der Familie der Hummerartigen (Nephropidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hummer · Mehr sehen »

Hummus

Hummus mit Pita-Brot Hummus ist eine orientalische Spezialität, die aus pürierten Kichererbsen oder Ackerbohnen, Sesammus (Tahina), Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürzen wie Knoblauch und Kreuzkümmel hergestellt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hummus · Mehr sehen »

Hunde

Die Hunde (Canidae) sind eine Familie innerhalb der Überfamilie der Hundeartigen (Canoidea).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hunde · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hygiene · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Infektion · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ingwer · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Insekten · Mehr sehen »

Ischiasnerv

Der Ischiasnerv (oder gesprochen), fachsprachlich auch Nervus ischiadicusFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ischiasnerv · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Islam · Mehr sehen »

Isolierkanne

Double Walled Vessel (zweiwandiges Gefäß), US-Patentschrift von 1909 Eine Isolierkanne, auch Isolierflasche, Thermoskanne oder Thermosflasche ist ein verschließbares Gefäß, das die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung nach dem Funktionsprinzip des Dewargefäßes minimiert.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Isolierkanne · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israel · Mehr sehen »

Israel Meir Kagan

Israel Meir Kagan, genannt Chafetz Chajim, 1929 Israel Meir Kagan (Israel Meir Ha-Kohen, eigentlich Pupko; geboren 6. Februar 1838 in Dziatlava, jiddisch Zhetl, heute in Belarus; gestorben 15. September 1933 in Radun, Belarussische SSR), genannt Chafetz Chajim oder Chofetz Chajim – nach dem Titel seines ersten Werkes –, war ein Gelehrter, Ethiker und eine osteuropäische rabbinische Autorität des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israel Meir Kagan · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israeliten · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Israir

Israir (zuvor im Markenauftritt Emek Wings) ist ein privates israelisches Flug- und Touristikunternehmen mit Sitz in Tel Aviv und Basis auf dem Flughafen Ben Gurion.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israir · Mehr sehen »

Jacob Milgrom

Jacob Milgrom, 1995 Jacob Milgrom,, (* 1. Februar 1923 in Brooklyn, New York City; † 5. Juni 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Rabbiner und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jacob Milgrom · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jagd · Mehr sehen »

Jakob ben Ascher

Jakob ben Ascher (geboren 1283 in Köln; gestorben am 1340 in Toledo) war eine halachische Autorität des Mittelalters.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jakob ben Ascher · Mehr sehen »

Jüdisch-babylonisches Aramäisch

Jüdischen Museums der Schweiz) Jüdisch-babylonisches Aramäisch war die Form des Aramäischen, die von Schreibern in Babylonien zwischen dem 2.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisch-babylonisches Aramäisch · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Säkularismus

Jüdischer Säkularismus ist eine Haltung, in der Juden spezielle jüdische Werte akzeptieren, das Judentum als Religion jedoch ablehnen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdischer Säkularismus · Mehr sehen »

Jüdischer Witz

Der jüdische Witz thematisiert das Leben und die Geschichte der Juden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdischer Witz · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jechiel Michel Epstein

Jechiel Michel Epstein Rabbi Jechiel Michel Halevi Epstein (Yechiel Michel Epstein; geboren am 24. Januar 1829 in Bobruisk, Russisches Reich, heute Belarus; gestorben am 24. Februar 1908) war eine halachische Autorität und Posek in Litauen, oft Aruch ha Shulchan genannt nach seinem Hauptwerk.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jechiel Michel Epstein · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und JHWH · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Joghurt · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jom Kippur · Mehr sehen »

Josef Karo

Joseph ben Ephraim Karo (geboren 1488; gestorben 24. März 1575 in Safed), auch Yosef Caro, oder Qaro, war ein Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Josef Karo · Mehr sehen »

Joseph Hertz

Joseph Hertz Joseph Hermann Hertz bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Joseph Hertz · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kabbala · Mehr sehen »

Kaffeeweißer

Kaffeeweißer ist eine weiße, pulvrige, milchpulverähnliche Substanz, die als Milchersatz für Kaffee und Tee verwendet wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kaffeeweißer · Mehr sehen »

Kakao (Getränk)

Trinkschokolade Als Kakao (auch Trinkschokolade, heiße Schokolade, Schokomilch oder Kakaogetränk) bezeichnet man Getränke, die aus einer Mischung von Kakaoprodukten mit Wasser oder Milch zubereitet werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kakao (Getränk) · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kamele · Mehr sehen »

Kaninchen

Das Wildkaninchen ist eine der als Kaninchen bezeichneten Arten. Als Kaninchen bezeichnet man mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kaninchen · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Karäer · Mehr sehen »

Karmin

Karmin (echtes Karmin, Cochenille, Koschenille, auch Karmesin) ist ein aus Cochenilleschildläusen gewonnener roter Farbstoff, dessen Hauptbestandteil die Karminsäure ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Karmin · Mehr sehen »

Karpas (Seder)

Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Karpas (deutsch: Sellerie) ist eine der sechs traditionellen Speisen auf dem Sederteller zu Pessach – Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas und Beitzah.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Karpas (Seder) · Mehr sehen »

Karpfen

Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Karpfen · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kartoffel · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kastration · Mehr sehen »

Katjes

Die Katjes Fassin GmbH & Co.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Katjes · Mehr sehen »

Katzen

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Katzen · Mehr sehen »

Kaviar

Schwarzer Beluga-Kaviar und orangefarbener Lachskaviar Kaviar (auch) ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier, auch: Korn/Perle) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kaviar · Mehr sehen »

Käsekuchen

Käsekuchen aus Quark Der Käsekuchen oder Quarkkuchen ist eine feine Backware, die zu Hauptteilen aus Quark oder einem anderen ungesalzenen Frischkäse, Eiern, Milch und Zucker gebacken wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Käsekuchen · Mehr sehen »

Keks

Kekse Ein Keks (österreichisches Hochdeutsch das Keks, auch der Keks, Aussprache, bundesdeutsches Hochdeutsch der oder das Keks, in der Schweiz Chrömli, Guetzli oder Gutzi, in Südtirol Keksl,; aus dem Plural cakes von ‚Kuchen‘) ist ein ursprünglich englisches Gebäckstück.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Keks · Mehr sehen »

Kichererbsen (Gattung)

Kichererbsen (Cicer) ist die einzige Gattung der Tribus Cicereae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kichererbsen (Gattung) · Mehr sehen »

Kiddusch

Als Kiddusch (von kadosch, heilig, deutsch wörtlich „Heiligung“, manchmal „Segensspruch“) wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Sabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kiddusch · Mehr sehen »

Kischke (Lebensmittel)

Matza und ausgelassenem Fett Kischke (nur Singular, auch Kischka) ist eine Wurstware der aschkenasischen Küche mit osteuropäischem Ursprung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kischke (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Kitnijot

Kitnijot bedeutet Hülsenfrüchte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kitnijot · Mehr sehen »

Knish

Knish, gefüllt mit Kartoffelpüree und gebratenen Zwiebeln Knish (Mehrzahl englisch: knishes, das „k“ wird ausgesprochen) ist eine Spezialität der aschkenasischen Küche, heute insbesondere der amerikanisch-jüdischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Knish · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Knoblauch · Mehr sehen »

Kochkunst

Sterne-Restaurants in Deutschland Ein Dessert in der berühmten ''Auberge de l’ill'' von Paul Haeberlin (†) Die Kochkunst (auch Kulinarik genannt) ist das Handwerk, bei dem aus Lebensmitteln wohlschmeckende und optisch ansprechende Speisen zubereitet werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kochkunst · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kohen · Mehr sehen »

Kohl

Kohl (Brassica) bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kohl · Mehr sehen »

Kokosmehl

Kokosmehl-Gebäck von den Philippinen Das Kokosmehl gehört zu den sogenannten Nussmehlen und wird aus dem getrockneten Fleisch der Kokosnuss gewonnen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kokosmehl · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kollagene · Mehr sehen »

Konservatives Judentum

Jüdisch-Theologische Seminar in New York. Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (zu) (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der Positiv-Historischen Schule Zacharias Frankels, des Rabbiner Michael Sachs und Rabbiner Solomon Schechters hervorging.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Konservatives Judentum · Mehr sehen »

Krabben

Die Krabben (Brachyura) – auch Echte Krabben oder Kurzschwanzkrebse – sind mit ca.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Krabben · Mehr sehen »

Kraniche

Die Kraniche (Gruidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kraniche · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Krebstiere · Mehr sehen »

Kreplach

Selbst gemachte Kreplech Kreplach oder Kreplech (von Jiddisch קרעפּלעך kreplech, Neutrum Plural von קרעפּל krepl; zu mitteldeutsch Kräppel, „Krapfen“; auch: Kräppchen) sind mit einer Leberfarce oder z. B. auch Rindfleisch gefüllte Teigtaschen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kreplach · Mehr sehen »

Kreuzung (Genetik)

Hereford, Simbra und Braunvieh Kreuzung ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kreuzung (Genetik) · Mehr sehen »

Kuchen

Ein frisch gebackener Streuselkuchen aus einer Springform Ein Heidelbeerkuchen Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kuchen · Mehr sehen »

Kupieren

Boxer, Hintergrund: schwanzkupierter Boxer Unter Kupieren versteht man das operative Entfernen (Amputation) von einigen Schwanzwirbeln bei Pferden und Hunden, das Kürzen des Schwanzes bei Schafen und Schweinen, die modebedingte Verkleinerung von Ohren bei Hunden und das Verstümmeln von Schnäbeln beim Geflügel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kupieren · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lab · Mehr sehen »

Lachse

Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lachse · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lactose · Mehr sehen »

Langusten

Die Langusten (Palinuridae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Langusten · Mehr sehen »

Latkes

Latkes Latkes Latkes (jiddisch: לאטקעס, hebr. לביבות Levivot), manchmal auch Latkas, sind kleine, frittierte Kartoffelpuffer, die in der jüdischen Küche als Beilagen zu Mahlzeiten serviert werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Latkes · Mehr sehen »

Laubhütte

Berlin, Scheunenviertel, Herbst 1933 Sukka (hebräisch סֻכָּה, Plural סֻכּוֹת Sukkot), deutsch Laubhütte, ist in der hebräischen Bibel die Bezeichnung für eine aus Ästen, Zweigen, Laub, Stroh und Ähnlichem erstellte Hütte, die üblicherweise nur für eine beschränkte Zeit gebraucht wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Laubhütte · Mehr sehen »

Löslicher Kaffee

Lösliches Kaffeepulver (Agglomerat) Gefriergetrocknetes Kaffeepulver Löslicher Kaffee, Löskaffee, Schnellkaffee oder Instantkaffee (von) ist getrockneter Kaffeeextrakt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Löslicher Kaffee · Mehr sehen »

Lea Fleischmann

Lea Fleischmann (geboren 23. März 1947 in Ulm) ist eine in Jerusalem lebende deutschsprachige deutsch-israelische Autorin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lea Fleischmann · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Leviten · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Levitikus · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Likör

Ein Glas Kräuterlikör Liköre (franz. Lehnwort liqueur, von Latein liquor für „Flüssigkeit“) sind aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Likör · Mehr sehen »

Linsen

Die Linsen (Lens) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Linsen · Mehr sehen »

Lippenstift

Moderner Lippenstift Verschiedene aufgetragene Lippenstifte Lippenstift 1940 (handkoloriertes Dia) Der Lippenstift ist ein im 19.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lippenstift · Mehr sehen »

Lodde

Die Lodde oder der Kapelan (Mallotus villosus) ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Stinte, der in großen Schwärmen im Arktischen Ozean lebt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lodde · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lymphknoten · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Magen · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maimonides · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mais · Mehr sehen »

Maissirup

Corn Syrup auf schwarzer Unterlage, mit einem Zahnstocher angehoben und mit weißer Lichtreflexion auf der Vorderseite. Maissirup ist ein Glucosesirup, der enzymatisch aus der Stärke von Mais hergestellt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maissirup · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Makkabäer · Mehr sehen »

Makrele

Die Makrele (Scomber scombrus, engl. Atlantic Mackerel) ist ein in Küstengewässern lebender Schwarmfisch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Makrele · Mehr sehen »

Maltodextrin

Maltodextrin ist ein wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das durch Hydrolyse von Stärke (Poly-α-glucose) hergestellt wird (siehe modifizierte Stärke).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maltodextrin · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Malz · Mehr sehen »

Mandelmilch

Mandelmilch Mandelmilch ist ein aus Mandeln (den Samen vom Mandelbaum) und Wasser hergestelltes pflanzliches Getränk.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mandelmilch · Mehr sehen »

Maniok

Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maniok · Mehr sehen »

Manna

Die Israeliten und das Himmelsbrot, Gemälde von James Tissot Pötting, Kirchenfenster Reif vergleichbar ist Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Manna · Mehr sehen »

Maror

Geriebener Meerrettich, gemischt mit gekochten Rüben Beitzah Maror bezeichnet die bitteren Kräuter, die am Seder an Pessach gegessen werden, was auf das biblische Gebot „Mit bitteren Kräutern sollen sie es essen“ beruht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maror · Mehr sehen »

Marzipan

Marzipan Marzipan (das, auch der, oder) ist eine Süßware aus gemahlenen Mandeln, Zucker und – je nach Herkunft – beigefügten Aromastoffen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Marzipan · Mehr sehen »

Maschgiach

Jüdischen Wohlfahrtszentrum, Köln, 2014 Ein Maschgiach ist ein Aufseher, der die Einhaltung der Regeln der jüdischen Speisegesetze, die Kaschrut, kontrolliert.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maschgiach · Mehr sehen »

Massentierhaltung

Spaltenböden Massentierhaltung bezeichnet die Intensivhaltung einer großen Anzahl von Tieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Massentierhaltung · Mehr sehen »

Matze

Eine Matze Matzebacken: Buchillustration aus dem Wormser Machsor Matze (matzá, „Matze“; Plural, matzót, „Matzen“ – auch jiddisch, mátze, „Matze“; Plural, mátzes, „Matzen“), auch „ungesäuertes Brot“ genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessach gegessen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Matze · Mehr sehen »

Matzeknödel

Matzeknödel in Suppe Matzeknödel (jiddisch Knaidlech, Singular Knaidl) sind eine bei aschkenasischen Juden beliebte Suppeneinlage, die besonders während des Pessachfestes, aber auch am Schabbat und an anderen Feiertagen serviert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Matzeknödel · Mehr sehen »

Max Grunwald

Max Fenichel: Max Grunwald (ohne Jahr) Max Grunwald (geboren am 10. Oktober 1871 in Zabrze, Oberschlesien; gestorben am 24. Januar 1953 in Jerusalem) war Rabbiner in Hamburg und Wien und Autor von Werken zur jüdischen Geschichte und Volkskunde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Max Grunwald · Mehr sehen »

Mayonnaise

Mayonnaise Mayonnaise, auch als Mayo bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mayonnaise · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mühle · Mehr sehen »

Meeressäuger

Karibik-Manati Als Meeressäugetiere werden aquatische Säugetiere bezeichnet, die sich an ein Leben im Meer so angepasst haben, dass sie darauf angewiesen sind, sie können ohne das Meer nicht selbstständig existieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Meeressäuger · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Meersalz · Mehr sehen »

Meerschweinchen

Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Meerschweinchen · Mehr sehen »

Mehadrin

Das hebräische oder aramäische Wort mehadrin (מהדרין), Plural von mehader (מהדר), bedeutet deutsch „gewissenhaft“, „ausgeschmückt“, „verschönert“ (von hadar (הדר), deutsch „Pracht“) und bezeichnet im Judentum eine Befolgung der Religionsgesetze, die über das strikt Notwendige oder Vorgeschriebene hinausgeht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mehadrin · Mehr sehen »

Mehlkäfer

Der Mehlkäfer (Tenebrio molitor) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mehlkäfer · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Melasse · Mehr sehen »

Menaker

Ein Menaker ist eine Person im orthodoxen Judentum, die nach umfangreicher Ausbildung, die mit einer Semicha, einer Zertifizierung, endet, das Fleisch erlaubter Tiere koscher macht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Menaker · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Messias · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mesusa · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Metapher · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mikwe · Mehr sehen »

Milchküche (Judentum)

Unter einer Milchküche wird im Judentum eine Küche verstanden, in der ausschließlich Milchgerichte gefertigt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Milchküche (Judentum) · Mehr sehen »

Milchschokolade

Verschiedene Milchschokoladen: Haselnuss-, Pistazien- und Milchfüllung Vollmilchschokolade mit Mandeln Milchschokolade ist ein Schokoladenerzeugnis aus Kakaoerzeugnissen (Kakao, Kakaobutter), Zuckerarten und Milch oder Milcherzeugnissen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Milchschokolade · Mehr sehen »

Mirjam (Prophetin)

daira''. Ihre tanzenden Begleiterinnen schlagen hier Paarbecken. Mirjam oder Myriam, latinisiert Miriam, war nach Überlieferung des Alten Testaments die Schwester Moses und Aarons und eine Prophetin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mirjam (Prophetin) · Mehr sehen »

Mischehe

Mischehe ist eine Bezeichnung für eine Ehe zwischen Personen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, nationaler, konfessioneller oder religiöser Zugehörigkeit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mischehe · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mischna · Mehr sehen »

Mischpatim

Mischpatim bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 21–24. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mischpatim · Mehr sehen »

Miso

Helles Miso – auch „Shiro-miso“ Unterschiedliche Sorten Miso Miso (Kanji 味噌) ist eine ursprünglich japanische Paste, die hauptsächlich aus Sojabohnen mit veränderlichen Anteilen von Reis, Gerste, anderem Getreide oder Pseudogetreide und Speisesalz besteht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Miso · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mose · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Moses Isserles · Mehr sehen »

Muktza

Muktza (oder Muktze) hebräisch für „abgesondert“, ist ein Begriff in der Halacha für Gegenstände, die am Sabbat auch innerhalb eines Eruv weder bewegt noch benutzt werden dürfen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Muktza · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Muscheln · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Nachmanides

Nachmanides (geb. 1194 in Girona; gest. 1270 in Akko, Königreich Jerusalem), eigentlich Moses ben Nachman, bekannt auch unter dem Akronym RaMBaN (hergeleitet von Rabbi Moshe ben Nahman), war ein herausragender jüdischer Gelehrter des Mittelalters, Arzt, Philosoph und Dichter aus Katalonien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nachmanides · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nasiräer

Vorhöfe der Frauen Ein Nasiräer (von zur Wurzel, etwa mit „Asket“ zu übersetzen) ist im Judentum ein Mensch, der Gott gegenüber freiwillig einen besonderen Eid leistet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nasiräer · Mehr sehen »

Nefesch

Nefesch (fem.) ist ein für die Hebräische Bibel zentraler Begriff, der in der deutschen Sprache keine Entsprechung hat.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nefesch · Mehr sehen »

Netilat Jadajim

Silberkanne zur rituellen Händewaschung Netilat Jadajim, die rituelle Waschung der Hände, ist neben der Tevila, dem Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe, eine von zwei verschiedenen Formen der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Netilat Jadajim · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Neues Testament · Mehr sehen »

Nicht ganz koscher

Nicht ganz koscher (auch No Name Restaurant und Nicht ganz koscher – eine göttliche Komödie) ist ein Spielfilm von Stefan Sarazin und Peter Keller aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nicht ganz koscher · Mehr sehen »

Nidda (Judentum)

Nidda (auch Nidah; Hebräisch: נִדָּה) ist eine hebräische Bezeichnung, die, wörtlich übersetzt, Abgrenzung bedeutet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nidda (Judentum) · Mehr sehen »

Niederegger

Niederegger-Markenzeichen (Entwurf: Alfred Mahlau) Marzipan-Produkte von Niederegger Die J. G. Niederegger GmbH & Co.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Niederegger · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Niere · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Novel Food

Novel Food (‚neuartige Lebensmittel‘) sind gemäß dem Lebensmittelrecht in der Europäischen Union (EU) alle Lebensmittel, die vor dem Inkrafttreten der Novel-Food-Verordnung innerhalb der EU nicht in nennenswertem Umfang zum Verzehr in den Handel gebracht wurden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Novel Food · Mehr sehen »

Nudel (Lebensmittel)

Frische ungekochte Bandnudeln Nudel ist ein Oberbegriff für eine Vielfalt von Speisen aus einem Teig; die meisten (aber nicht alle) werden heute auch unter dem Begriff Teigwaren eingeordnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nudel (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Numeri

Das 4.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Numeri · Mehr sehen »

Nussfrucht

Walnuss(-Same) in Fruchtschale Gemeinen Hasel:Die Haselnuss Keimpflänzchen der Haselnuss Edelkastanie Nussfrüchte, genannt auch Nüsse, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nussfrucht · Mehr sehen »

Nutella

Produktlogo Nutellabrote mit Produktglas Nutella (Eigenschreibweise: nutella) ist eine Nuss-Nougat-Creme des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nutella · Mehr sehen »

Obstbrand

Obstbrandglas mit einem Destillat Streuobstwiese bei Tübingen, Südwürttemberg Obstbrand, Obstwasser oder Obstler bezeichnet eine Spirituose aus Früchten wie beispielsweise Birnen, Äpfeln oder Zwetschgen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Obstbrand · Mehr sehen »

Obstsalat

Obstsalat Feigensalat mit Walnüssen, Blattsalat, Käse und Knoblauchbrot Obstsalat (auch Fruchtsalat) ist eine Speise aus frischen Früchten oder Kompottfrüchten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Obstsalat · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ofen · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Olivenbaum · Mehr sehen »

Omer (Bibel)

Omer ist die biblische Bezeichnung für die Garben bei der ersten Ernte im Frühling.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Omer (Bibel) · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orthodox Union

Stempel der OU Die Orthodox Union (OU) ist eine Dachorganisation orthodox-jüdischer Gemeinden und Organisationen in den USA.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodox Union · Mehr sehen »

Orthodoxe Rabbinerkonferenz

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) ist ein Zusammenschluss orthodoxer Rabbiner innerhalb der Deutschen Rabbinerkonferenz mit Sitz in Köln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodoxe Rabbinerkonferenz · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Pampelmuse

Die Pampelmuse (lateinisch Citrus maxima für „größte Zitrone“, auch Citrus grandis) ist ein immergrüner Baum, der die größten Zitrusfrüchte hervorbringt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pampelmuse · Mehr sehen »

Pangasius

Der Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Haiwelse oder Schlankwelse (Pangasiidae), der die Flusssysteme des Mekong und Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha besiedelt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pangasius · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Papst · Mehr sehen »

Parascha

Die Parascha (Plural oder) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Parascha · Mehr sehen »

Parve (Judentum)

Parve (hebr.: „פרווה“, jiddisch: parve, „neutral“) ist ein im Zusammenhang mit der Kaschrut, dem jüdischen Speisegesetz, verwendeter Begriff.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Parve (Judentum) · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pektine · Mehr sehen »

Pepsi

Aktuelle Wort-Bild-Marke Altes Markenzeichen Pepsi-Cola Aktie der Pepsi-Cola Company, ausgestellt am 5. April 1922 auf Caleb Bradham und rückseitig von ihm eigenhändig indossiert Pepsi Bis Ende 2008 in Nordamerika Eine Flasche Crystal Pepsi aus den Vereinigten Staaten, 2016 Eine Flasche Crystal Pepsi aus Kanada, 2016 Pepsi, offiziell Pepsi-Cola, ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der ''PepsiCo, Inc.'' Pepsi ist der Hauptkonkurrent von Coca-Cola.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pepsi · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pergament · Mehr sehen »

Peroral

Perorale Verabreichung (Einnahme) Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt p. o. für per os) wird in der Medizin und Pharmazie die Verabreichung eines Arzneimittels über den Mund mit anschließendem Herunterschlucken bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Peroral · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pessach · Mehr sehen »

Pestizid

Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizid (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für Chemikalien und Mikroorganismen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen, Viren und Viroide getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pestizid · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pferde · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pharisäer · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Pikuach Nefesch

Pikuach Nefesch ist ein Begriff aus dem jüdischen Recht (Halacha) und bedeutet wörtlich „Aufsicht/Wachen über eine Seele“, in übertragener Bedeutung „Rettung aus Lebensgefahr“.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pikuach Nefesch · Mehr sehen »

Pizza

Klassische neapolitanische Pizza Margherita Eine Pizza (Aussprache, ital., deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pizza · Mehr sehen »

Plombe (Siegel)

FIS-Prüfplombe auf einem Abfahrtsanzug Bleiplombe mit Plombierdraht Eine Plombe (von lateinisch plumbum, „Blei“) ist ein Siegel für Behälter oder Gehäuse.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Plombe (Siegel) · Mehr sehen »

Polenta

Frigga in Friaul Polenta (deutsch Plente (f), in Tirol auch Plent, in Kärnten und der Steiermark auch Plentn genannt und mitunter mit Sterz verwechselt) ist ein meist aus Maisgrieß hergestellter fester Brei, der im Norden Italiens, in der Provence und in Teilen der Schweiz, Österreichs, Rumäniens und Moldaus sowie des Balkans zur regionalen Kochtradition gehört.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Polenta · Mehr sehen »

Polysorbate

Polysorbate sind ethoxylierte Sorbitanfettsäureester in Form öliger Flüssigkeiten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Polysorbate · Mehr sehen »

Pomelo

Pomelo-Frucht Pomelo (Betonung auf dem e) ist im deutschen Sprachraum ein Handelsname für verschiedene Kulturpflanzen-Sorten von Pampelmusen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pomelo · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Porzellan · Mehr sehen »

Posek

Ein Posek (hebräisch פוסק, Plural Poskim, פוסקים, lateinisch Dezisor) ist ein jüdischer Gelehrter, der eine bindende Entscheidung (Psak din, Psak halacha, Plural Pessakim) bei der Auslegung von religiösen Gesetzen treffen kann, die die jüdisch-orthodoxe Lebensführung (Halacha) betreffen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Posek · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Procter & Gamble

Procter-&-Gamble-Verwaltungsgebäude in Cincinnati, Ohio (2005) The Procter & Gamble Company ist ein US-amerikanischer, in 70 Staaten vertretener Konsumgüter-Konzern mit Hauptsitz in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Procter & Gamble · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Protein · Mehr sehen »

Purim

Kostümierte Purim-Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo-Mixtus, 1657 Das Purimfest (Plural von, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru Purim oder Pirem) ist ein jüdisches Fest, das an die Rettung der Juden im Achämenidenreich erinnert.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Purim · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Rahm

Als Rahm bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rahm · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Raschi · Mehr sehen »

Raspel

Heft Bohrraspel mit Durchmesser 5 mm Die Raspel ist ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von relativ weichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Horn oder Weichgestein.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Raspel · Mehr sehen »

Raubvögel

Bildtafel mit verschiedenen „deutschen Raubvögeln“ aus dem Jahr 1889''Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens.'' 4., gänzlich umgearbeitete Auflage. 13. Band, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1889, https://archive.org/details/bub_gb_UdgUAAAAYAAJ/page/n655 S. 596 f. Als Raubvögel (Rapaces, Raptatores) bezeichnete man in historischen Systematiken eine Ordnung der Vögel, die sich aus den heutigen Ordnungen der Falkenartigen (Falconiformes), Greifvögel (Accipitriformes) und Eulen (Strigiformes) zusammensetzte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Raubvögel · Mehr sehen »

Re’eh

Ugaritische Baal Bronze-Statue, gefunden in Ras Shamra (14. bis 12. Jahrhundert v. Chr.) Re’eh ist ein Leseabschnitt der Tora mit dem Text aus dem 5.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Re’eh · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Reh · Mehr sehen »

Reinheitsgebot

Als Reinheitsgebot wird in Deutschland seit dem 20.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Reinheitsgebot · Mehr sehen »

Reinzuchthefe

Reinzuchthefen werden zur Herstellung von alkoholischen Getränken wie Wein oder Bier verwendet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Reinzuchthefe · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Reis · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Reptilien · Mehr sehen »

Rettiche

Die Rettiche (Raphanus; lateinisch für Rettich, griechisch ῥάφανος bzw. ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rettiche · Mehr sehen »

Rieselhilfe

Rieselhilfen (auch Rieselhilfsmittel, Rieselfähigkeitsförderer oder Antiagglomerationsmittel) sind Trennmittel, die kristallinen Substanzen zugesetzt werden, um das Zusammenklumpen der Einzelkristalle zu verhindern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rieselhilfe · Mehr sehen »

Rinder

Wisentkuh mit Kalb (''Bos bonasus'') Die Rinder (Bovini) sind eine Gattungsgruppe der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rinder · Mehr sehen »

Rindswurst

Rindswürste oder Rinderwürste sind Würste, die als Fleischanteil nur Rindfleisch enthalten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rindswurst · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Robben · Mehr sehen »

Rogen

Atennenwelses Eier eines Schildfisches mit sich darin entwickelnden Embryonen Als Rogen wird die Gesamtheit der reifen Eier weiblicher Fische und anderer Meerestiere wie Seeigel, Garnelen und Muscheln bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rogen · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Roggen · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rosine · Mehr sehen »

Ruach

Lebensodem, byzantinisches Mosaik 12. Jahrhundert Das weibliche hebräische Wort rûaḥ (רוּחַ) kommt im Tanach, der hebräischen Bibel, 378 Mal vor.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ruach · Mehr sehen »

Rugelach

Traditionelle Rogalach Rugelach (auch Rogalach) sind süß gefüllte Kipferl aus der traditionellen aschkenasischen Küche, die mit den europäischen Auswanderern den Weg auch in die amerikanische Küche fanden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rugelach · Mehr sehen »

Saiblinge

Die Saiblinge (Salvelinus) sind eine Gattung aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Saiblinge · Mehr sehen »

Salzhering

Salzheringe im Kantje Salzheringe sind Heringe, die meist schon an Bord des Fangschiffs ausgenommen und in Salz oder Salzlake gelagert werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Salzhering · Mehr sehen »

Sardine

Die Sardine (Sardina pilchardus), auch Atlantische oder Europäische Sardine genannt, ist die einzige Art der Gattung Sardina in der Familie Alosidae.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sardine · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schabbat · Mehr sehen »

Schabbat ha-Gadol

Schabbat ha-Gadol (hebr. ‚der Große Schabbat‘) bezeichnet den Schabbat vor Pessach.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schabbat ha-Gadol · Mehr sehen »

Schabbat-Modus

Symbol für Schabbat-Modus im Display eines Kühlschrankes Der Schabbat-Modus (eingedeutscht auch Sabbat-Modus) ist eine Einstellung elektrisch betriebener Geräte und Einrichtungen, die orthodoxen Juden deren Gebrauch während des Schabbats und jüdischer Feste ermöglichen soll.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schabbat-Modus · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schadstoff · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schafe · Mehr sehen »

Schakschuka

Schakschuka (andere Schreibweisen: Shakshuka, Shakshoka, Shakshouka) ist eine Spezialität der nordafrikanischen und levantinischen Küche, ähnlich der türkischen Eierspeise Menemen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schakschuka · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Scharia · Mehr sehen »

Schawuot

Schawuot (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1880) Jüdischen Museums der Schweiz. Schawuot (jiddisch: Schwu'ess, Schwuos oder Schwijess) ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schawuot · Mehr sehen »

Schönung

Eine Schönung soll bei der Wein- und Bierherstellung der Klärung und biochemischen Stabilisierung eines Weines oder Bieres dienen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schönung · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schellack · Mehr sehen »

Schieren (Biologie)

Schierlampe Frau durchleuchtet mit einer Öllampe ein Ei (vor 1852) Schieren ist eine Methode, mit der das Innere von Eiern beurteilt werden kann.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schieren (Biologie) · Mehr sehen »

Schildkröten

Die Schildkröten (Testudinata, bzw. Testudines, wenn die Kronengruppe gemeint ist; ehemals auch Chelonia von altgr. χελώνιον „Schildkröte“) sind eine Ordnung der Sauropsida und erschienen erstmals vor mehr als 220 Millionen Jahren im Karnium (Obertrias).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schildkröten · Mehr sehen »

Schildkrötensuppe

Schildkrötensuppe (englisch turtle soup, französisch claire de tortue) gehört zu den Suppen der klassischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schildkrötensuppe · Mehr sehen »

Schillerlocke (Fisch)

Schillerlocke Schillerlocken sind enthäutete, geräucherte Bauchlappen des Dornhais.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schillerlocke (Fisch) · Mehr sehen »

Schiv’a

Die Schiv'a (hebr. שבעה von שבע.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schiv’a · Mehr sehen »

Schiwa Assar beTammus

Schiwa Assar beTammus (wörtlich übersetzt: der 17. im Tammus) bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schiwa Assar beTammus · Mehr sehen »

Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Fleischbeschau in einem Kieler Schlachthof (1971) Mittels Schlachttier- und Fleischuntersuchung, veraltet auch Vieh- und Fleischbeschau, soll sichergestellt werden, dass das Fleisch bestimmter Tierarten als Lebensmittel nur in den Verkehr gelangt, wenn es als tauglich zum Genuss für Menschen beurteilt worden ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schlachttier- und Fleischuntersuchung · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schlangen · Mehr sehen »

Schmand

Borschtsch mit Speckbrot und Schmand Bliny mit Schmand und rotem Kaviar Schmand, auch Schmant oder Schmetten, ist ein stichfestes Milchprodukt aus Sahne – es handelt sich um saure Sahne mit erhöhtem Fettanteil von mindestens 20 %. In der Schweiz, Österreich und Südtirol ist Schmand unbekannt; das am ehesten entsprechende Produkt ist Sauerhalbrahm mit standardmäßig 15 % Fett, und Sauerrahm mit 35 % Fett (Synonym für „saure Sahne“).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schmand · Mehr sehen »

Schmitajahr

hefker (verlassenes Eigentum) anlässlich des Schnat schmita Ein Schmitajahr (und) oder Schabbatjahr (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schmitajahr · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schokolade · Mehr sehen »

Schongarer

Schongarer, auch „Slow Cooker“ (aus dem Englischen, wörtlich „Langsamgarer“), „Crock-Pot“ oder „Crocky“ (Markenname eines in den Vereinigten Staaten und Kanada verbreiteten Produktes), bezeichnet einen elektrischen Kochtopf zur langsamen Erhitzung zwischen drei und zwölf Stunden von Lebensmitteln bei Temperaturen unter dem Siedepunkt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schongarer · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

Schuppe (Morphologie)

Fischschuppen (Rotauge) Als Schuppe werden in der Morphologie, der Lehre von der Gestalt der Lebewesen, plättchen- bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schuppe (Morphologie) · Mehr sehen »

Schweinefleisch

Nackenstück mit Knochen vom Schwein Verkauf von Schweinefleisch in Hongkong Schweinefleisch ist ein Sammelbegriff für die zum Verzehr geeigneten Teile des Hausschweins.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schweinefleisch · Mehr sehen »

Schwertfisch

Der Schwertfisch (Xiphias gladius) ist ein großer, räuberisch lebender Knochenfisch, der weltweit in gemäßigt warmen bis tropischen Meeren anzutreffen ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schwertfisch · Mehr sehen »

Seder

Sedertisch mit Haggada-Ausgaben Der Seder („Ordnung“) oder Sederabend ist eine zeremonielle Mahlzeit am Beginn des jüdischen Pessach-Festes.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seder · Mehr sehen »

Seehase (Fisch)

Der Seehase (Cyclopterus lumpus), auch Lump, Lumpfisch, Lump-Fisch, ist ein plumper Bodenfisch aus der gleichnamigen Familie der Seehasen (Cyclopteridae) und gehört somit in die Teilordnung der Groppenverwandten (Cottales).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seehase (Fisch) · Mehr sehen »

Seeigel

Die Seeigel (Echinoidea, von griechisch ἐχῖνος echĩnos: Igel, Seeigel) bilden eine der Klassen, die dem Stamm der Stachelhäuter angehören.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seeigel · Mehr sehen »

Seekühe

Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seekühe · Mehr sehen »

Seeotter

Der Seeotter, Kalan oder Meerotter (Enhydra lutris) ist eine Raubtierart aus der Unterfamilie der Otter (Lutrinae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seeotter · Mehr sehen »

Seezunge

Kopf der Seezunge. Die Seezunge (Solea solea) gehört zur Ordnung der Plattfische (Pleuronectiformes) und ist einer der begehrtesten und teuersten Speisefische.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seezunge · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Sekt

Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von „trocken“) ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein, ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt; Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sekt · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Senf

Weiße Senfkörner Senfpulver aus weißem Senf Tafelsenf, mit Kurkuma gefärbt Bayerischer süßer Senf Dijon-Senf alternativtext.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Senf · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sephardim · Mehr sehen »

Seroa (Seder)

Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Seroa (deutsch Arm) ist eine angebratene Lammkeule (oder ein gebratener Hühnerflügel) mit wenig Fleisch, die an die biblische Vorschrift der Opferung eines Pessach-Lamms‎ im Jerusalemer Tempel erinnert.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Seroa (Seder) · Mehr sehen »

Sesam

Sesam (Sesamum indicum; Synonym: Sesamum orientale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sesam · Mehr sehen »

Shmuley Boteach

Shmuley Boteach (2010) Shmuley Boteach (* 19. November 1966 in Los Angeles als Shmuel Boteach und Sohn eines persischen Juden aus Isfahan) ist ein US-amerikanischer Chabad-Rabbiner, Schriftsteller sowie eine bekannte und schillernde Medienpersönlichkeit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Shmuley Boteach · Mehr sehen »

Sieb

Siebherstellung 1568 Labor- bzw. Prüfsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm Maschenweite (von links nach rechts) Das Sieb (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch sip/sib, als Seihe zurückgehend auf indogermanisch *seip-, „ausgießen, seihen“, bzw. als Sieb auf die germanische Wurzel sib-, „sieben“, in Bezug auf das Trockensieb der Westgermanen) ist ein Werkzeug zum Trennen (Separieren) oder Abtrennen (Sortieren) von festen Stoffen (Schüttgütern) nach Korngröße.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sieb · Mehr sehen »

Sieben Arten

Die Sieben Arten auf israelischen Sonderbriefmarken 1958 Jewish National Fund, 1940er Jahre. Am unteren Rand wird Dtn 8,8 zitiert. Als Sieben Arten werden sieben landwirtschaftliche Produkte bezeichnet, die in der Hebräischen Bibel als kennzeichnend für das Land Israel genannt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sieben Arten · Mehr sehen »

Siedegebäck

Siedegebäck, auch Fettgebäck, sind feine Backwaren, die in heißem Fett schwimmend ausgebacken werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Siedegebäck · Mehr sehen »

Sigd

Äthiopische Juden versammeln sich 2011 zum Sigd-Fest in Jerusalem Sigd (amharisch Niederwerfung, Anbetung, Fußfall, (auch: Mehlella ግዕዝ Gəʿəz)) ist der zentrale Feiertag der Beta Israel (äthiopischen Juden) und seit 2008 auch in Israel eingeführter Staatsfeiertag.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sigd · Mehr sehen »

Sijjum

Sijjum (auch) hat im Judentum folgende Bedeutungen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sijjum · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sintflut · Mehr sehen »

Sirup

Eine Flasche Ahornsirup Video: Kochen von Apfelkraut in Belgien, 1980 Sirup (von Trank über mittellateinisch siropus, sirupus (später auch syrupus), (eingekochter) Zuckersaft; zuckerhaltiger, dickflüssiger Heiltrank) ist eine dickflüssige, konzentrierte Lösung (Konzentrat), die durch Kochen und andere Techniken aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Zuckerwasser, Zuckerrübensaft, Fruchtsäften oder Pflanzenextrakten gewonnen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sirup · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sofer · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sojabohne · Mehr sehen »

Sojamilch

Eine Flasche Sojamilch Sojamilch aus der Dose Sojamilch ist ein aus Sojabohnen hergestelltes pflanzliches Getränk.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sojamilch · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sojasauce · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sonnenblume · Mehr sehen »

Sorbit

Sorbit (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sorbit · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Speer · Mehr sehen »

Speiseinsekt

Streetfood-Markt in Deutschland Zubereitung von Insekten als Street Food auf der ''Troja Foodparade'' 2015 in Prag Speiseinsekten sind für den menschlichen Konsum geeignete oder – in engerem, rechtlichem Sinn – als Lebensmittel zugelassene Insekten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Speiseinsekt · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Speisesalz · Mehr sehen »

Stanniol

Das Stanniol (von lateinisch stagnum, stannum, ursprünglich eine Bleisilberlegierung, später Zinn), auch Zinnfolie, ist eine dünn ausgewalzte oder gehämmerte Folie aus Zinn.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Stanniol · Mehr sehen »

Start-up-Unternehmen

Ein Start-up-Unternehmen (von), auch Startup-Unternehmen oder kurz Start-up, ist eine Unternehmensgründung mit einer Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Start-up-Unternehmen · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Stärke · Mehr sehen »

Störche

Die Störche (Ciconiidae, althochdeutsch storh) sind die einzige Familie der Ciconiiformes und mit sechs Gattungen und 20 Arten in allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Störche · Mehr sehen »

Störe

Die Störe (Acipenseridae) sind eine Familie großer bis sehr großer urtümlicher Knochenfische.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Störe · Mehr sehen »

Stearin

Stearin auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Stearin ist ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure, das aus den in pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen enthaltenen Triglyceriden gewonnen wird, indem diese verseift und die Seifenlauge anschließend angesäuert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Stearin · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Sufganiyah

Sufganiyot Die Sufganiyah (oder; plural, Sufganiyot) ist ein rundes Gebäck aus Hefeteig mit Konfitürenfüllung, das weltweit am jüdischen Chanukkafest gegessen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sufganiyah · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sukkot · Mehr sehen »

Sun d’Or International Airlines

Sun d’Or International Airlines ist eine israelische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Tel Aviv und ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der El Al.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sun d’Or International Airlines · Mehr sehen »

Suppeneinlage

Als Suppeneinlagen bezeichnet man Bestandteile von Suppen und Eintöpfen, die nach dem Garprozess als Ergänzung und Aufwertung des Geschmacks und Nährwerts zugefügt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Suppeneinlage · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge · Mehr sehen »

T'beet

Gefilte Helzel mit Flügel noch dran T'beet (auch tebeet) ist ein gefülltes, in Reis geschmortes Brathuhn aus der jüdischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und T'beet · Mehr sehen »

Ta’anit Esther

Ta'anit Esther (dt. Esther-Fasten) ist ein jüdischer Fasttag, welcher auf den 13.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ta’anit Esther · Mehr sehen »

Tablette

Tabletten als Arzneiform Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind portionierte und unter Druck zusammengepresste Pulver, Granulate oder Substrate.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tablette · Mehr sehen »

Tahara

Tahara bezeichnet im Judentum den Status der rituellen Reinheit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tahara · Mehr sehen »

Talg

Das Fett um die Niere eines Kalbs Auslassen des Fettes im Kochtopf Fertiger Rindertalg im Glas Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Talg ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Talg oder Unschlitt (von, mundartlich auch Inselt, Unselt, Inschelt) oder Eingeweidefett,, ist aus geschlachteten Wiederkäuern und anderen Paarhufern gewonnenes festes Fett.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Talg · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Talmud · Mehr sehen »

Tapioka

Perltapioka Tapioka-Pudding Tapioka oder Tapiokastärke ist eine nahezu geschmacksneutrale Stärke, die aus der bearbeiteten und getrockneten Maniokwurzel hergestellt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tapioka · Mehr sehen »

Taramosalata

Taramosalata garniert mit Gurke, Tomate und Oliven Salată de icre Taramosalata (‚ Fischrogensalat‘ von taramas ταραμάς‚ Fischrogen‘) ist eine kalte Vorspeise bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Taramosalata · Mehr sehen »

Taschenmesser

alternativtext.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Taschenmesser · Mehr sehen »

Tauben

Die Tauben (Columbidae) sind eine artenreiche Familie der Vögel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tauben · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Töpferei · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Technologie · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tefillin · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tempeh

Tempeh Tempeh ist ein traditionelles Fermentationsprodukt aus Indonesien, das durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Rhizopus-Arten, also mit Hilfe niederer Schimmelpilze aus der Abteilung der Jochpilze und der Klasse der Zygomyceten entsteht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tempeh · Mehr sehen »

Teruma

Teruma bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 25–27,19. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Teruma · Mehr sehen »

Tevila

Tevila, das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe ist neben, der rituellen Waschung der Hände, und, der Totenwaschung, eine Form der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tevila · Mehr sehen »

Thunfische

Thunfische (auch Tunfische; wissenschaftlicher Name Thunnus von „Thunfisch“, abgeleitet von thýnō „ich eile“, „ich rase“, „ich schieße entlang“ wegen der schnellen Bewegung der Fische) sind eine Gattung großer Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren vorkommt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Thunfische · Mehr sehen »

Tierfett

Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), je nach Art der gebundenen Fettsäure (Linolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure etc.) Tierfette sind verschiedene Fette und Milchfette, die von Tieren stammen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tierfett · Mehr sehen »

Tieropfer

Relief: Stieropfer im Mithraismus, 2. Jh. v. Chr Als Tieropfer bezeichnet man die Tötung eines Tieres aus rituellen oder religiösen Gründen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tieropfer · Mehr sehen »

Tiertransport

Dreistöckiger Viehtransporter Transport von Polizeipferden Haustiertransportbox für internationale Flüge Verladen von Ferkeln (ca. 30 kg) für Transport zum Mastbetrieb In Entwicklungsländern gelten oft weniger strenge Tiertransportbestimmungen als in der Europäischen Union. Transport lebender Schweine in Kambodscha Lebend-Schweinetransport auf Timor (um 1970) Unter einem Tiertransport versteht man den Vorgang zur Beförderung mindestens eines lebenden Tieres; eine Begriffsverwendung im Sinne einer Beförderung durch Tiere (wie Lastesel oder Brieftaube) ist wenig gebräuchlich.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tiertransport · Mehr sehen »

Tintenfische

Krake Tintenfische (Coleoidea oder Dibranchiata) sind Weichtiere, die im Meer leben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tintenfische · Mehr sehen »

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tischa beAv · Mehr sehen »

Toaster

Haushaltstoaster im Retro-Design mit Brötchenaufsatz Toastbrotscheibe vor und nach dem Rösten Ein Toaster ist ein elektrischer Apparat zum Rösten von Brot, besonders von Toastbrot.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Toaster · Mehr sehen »

Tofu

Der Tofu – auch Bohnenquark (vgl.) oder veraltet Bohnenkäse genannt – ist ein ursprünglich chinesisches und darüber hinaus asiatisches Nahrungsmittel, das zunehmend auch in der westlichen Welt verwendet wird, insbesondere in der vegetarischen und veganen Ernährung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tofu · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tora · Mehr sehen »

Treif

treif (IPA), trefe oder auch treife (‘treif (nicht koscher)’) ist ein Ausdruck aus der Kaschrut, den jüdischen Speisegesetzen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Treif · Mehr sehen »

Truthuhn

Truthenne mit Küken Nest mit Gelege Ei, Sammlung Museum Wiesbaden Das Truthuhn (Meleagris gallopavo) ist eine in Nordamerika beheimatete Art der Truthühner.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Truthuhn · Mehr sehen »

Tscholent

Tscholent mit Graupen Tscholent mit Kartoffeln und Lamm Als Tscholent oder Tschulent, auch Scholet oder Tscholnt (oder, Hebräisch Chamin חמין, deutsch: heiß) wird im Ostjiddischen ein Eintopfgericht der aschkenasischen jüdischen Küche für die Mittagsmahlzeit am Schabbat bezeichnet, das – da man am Schabbat kein Feuer anzünden darf – am Freitag vor Schabbatbeginn zum Kochen gebracht und bei geringer Hitze bis zum Samstagmittag fertig gegart wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tscholent · Mehr sehen »

Tu biSchevat

Kinder in Pardes Chana-Karkur pflanzen einen Baum an Tu biSchevat Das jüdische Neujahrsfest der Bäume, auch Chag Ha'illanot, im Februar ist ein kleiner jüdischer Feiertag.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tu biSchevat · Mehr sehen »

Tuvia Hod-Hochwald

Tuvia Hod-Hochwald, auch Rav Tuvia Hod, (geboren 1949 in Petach Tikwa, Israel; gestorben am 3. April 2019 in LondonKerstin Väth:, Mainpost vom 4. April 2019, abgerufen am 8. April 2019) war ein israelisch-deutscher Rabbiner und Landesrabbiner von Rheinland-Pfalz sowie Chef der Kaschrut-Abteilung in der Orthodoxen Rabbinerkonferenz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tuvia Hod-Hochwald · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

V. u. Z.

v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) dient der Jahreszählung mit Bezug auf die Geburt Jesu Christi, ohne den christlichen Bezug zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und V. u. Z. · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Veganismus · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Vegetarismus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Viren · Mehr sehen »

Viszeralfett

Das Viszeralfett (von ‚die Eingeweide‘), auch intraabdominales Fett genannt, bezeichnet das bei Wirbeltieren in der freien Bauchhöhle eingelagerte Fett, das die inneren Organe, vor allem des Verdauungssystems, umhüllt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Viszeralfett · Mehr sehen »

Vogelfang

Grab des Nacht um 1400 v. u. Z.) Der Vogelfang als das Fangen von Wildvögeln wird zur Nahrungsergänzung seit der Steinzeit betrieben; der Fang für die Singvögelhaltung ist seit dem Mittelalter überliefert.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Vogelfang · Mehr sehen »

Wachtel (Art)

Naumann: ''Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas'', 1897) Weibliche Wachtel mini Die Wachtel (Coturnix coturnix) ist ein ungefähr starengroßer, im Verborgenen lebender Vogel, der in fast ganz Europa, dem westlichen Teil Asiens und einem großen Teil Afrikas vorkommt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wachtel (Art) · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wale · Mehr sehen »

Wanderheuschrecken

Eine Wanderheuschrecke der Art ''Locusta migratoria'' Wüstenheuschrecke Ein Schwarm von Wanderheuschrecken (Süd-Madagaskar, 2014) Als Wanderheuschrecken bezeichnet man Arten aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae), die in zwei in Aussehen und Körperbau (morphologisch) und im Verhalten unterschiedlichen Formen (Morphen) auftreten, einer „solitären“ Form, die wie die meisten Heuschrecken einzeln lebt, und einer „gregären“ Form (oder auch Wanderform), deren Individuen sich zu großen Schwärmen zusammenschließen, die ihren ursprünglichen Lebensraum gemeinsam verlassen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wanderheuschrecken · Mehr sehen »

Wasserkocher

Einfacher moderner Wasserkocher ohne Sockel und ohne Temperaturregulierung mit Edelstahlgefäß für 0,5 l Wasserkocher sind elektrische Küchengeräte, mit denen sich Wasser besonders schnell erhitzen lässt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wasserkocher · Mehr sehen »

Wärmegerät (Küchengerät)

Warmhalteplatte von Rowenta für den Hausgebrauch Eine gastronomische Warmhalteplatte mit Wärmespeicher Als Wärmegerät (auch allgemein Rechaud, von Französisch réchaud) bezeichnet man unterschiedliche Geräte und Ausrüstungen in Küchen und dem Speisenangebot in gastronomischen Einrichtungen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wärmegerät (Küchengerät) · Mehr sehen »

Weichkäse

Verschiedene Sorten Weichkäse auf einem Marktstand Apéroplatte mit Weichkäse Weichkäse ist Käse, dessen Wasseranteil in der fettfreien Käsemasse mehr als 67 % beträgt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weichkäse · Mehr sehen »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weinbergschnecke · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weinsäure · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weintraube · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weizen · Mehr sehen »

Whisky

Tumbler mit Whisky auf Eis („on the rocks“) Schottischer Whisky mit tulpenförmigem Nosing-Glas, welches hilft, die vielfältigen Aromen gut wahrnehmen zu können. Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Whisky · Mehr sehen »

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wiederkäuer · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wien · Mehr sehen »

Wodka

Wodka (aus dem Slawischen,,,; Diminutiv von de, also ‚Wässerchen‘) ist eine meist farblose Spirituose mit einem Alkoholgehalt von idealerweise 40 Volumenprozent.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wodka · Mehr sehen »

Wolfsbarsche

Die Wolfsbarsche (Moronidae) oder Streifenbarsche sind eine Familie mit zwei Gattungen und sechs Arten mit unterschiedlichem Verbreitungsgebiet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wolfsbarsche · Mehr sehen »

Zalman Schachter-Shalomi

Schachter-Shalomi, Februar 2008 Meshullam Zalman Schachter-Shalomi, bekannt als „Reb Zalman“ (geboren 28. August 1924 in Schowkwa, damals Polen, heute Ukraine; gestorben 3. Juli 2014 in Boulder, Colorado), gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Jewish-Renewal-Bewegung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zalman Schachter-Shalomi · Mehr sehen »

Zaw

Zaw (– zu ergänzen: dem Aaron) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 6–8. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zaw · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zöliakie · Mehr sehen »

Zehn Plagen

John Martin, ''Die 7. Plage'', Kupferstich, 1828. Die zehn biblischen Plagen (hebr. מַכּוֹת Makōt) bezeichnen eine Reihe von Katastrophen, die nach der biblischen Erzählung etwa im 13.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zehn Plagen · Mehr sehen »

Zertifizierung

Als Zertifizierung (von ‚bestimmt‘, ‚gewiss‘, ‚sicher‘ und facere ‚machen‘, ‚schaffen‘, ‚verfertigen‘) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zertifizierung · Mehr sehen »

Ziegen

Die Ziegen (Capra) sind eine Gattung der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ziegen · Mehr sehen »

Zimmes

Zimmes mit Honig Zimmes (auch Tzimmes oder Tsimmes geschrieben, jiddisch צימעס) ist ein Gericht aus der jüdischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zimmes · Mehr sehen »

Zohar

''Der Zohar'' – Titelseite des Erstdrucks 1558 Der Zohar, häufig auch Sohar, hebräisch, gilt als das bedeutendste Schriftwerk der Kabbala.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zohar · Mehr sehen »

Zom Gedalja

Mit dem jüdischen Fasttag Zom Gedalja wird an die Ermordung Gedalja ben Achikams (Gedalja Sohn des Achikams) im Jahr 582 oder 581 v. Chr.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zom Gedalja · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zucker · Mehr sehen »

39 Melachot

Die 39 Melachot sind 39 Tätigkeitsbereiche, die nach jüdischem Recht durch das biblische Gesetz über den jüdischen Schabbat an diesem Tag verboten sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und 39 Melachot · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Besari, Chalawi, Essensvorschriften im Judentum, Jüdische Speisevorschriften, Kaschern, Kaschrus, Kaschrut, Kaschruth, Kashrut, Kashruth, Koscher, Kosher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »