Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Gemeinde Deidesheim

Index Jüdische Gemeinde Deidesheim

Die jüdische Gemeinde (Kehillah) im rheinland-pfälzischen Deidesheim bestand – mit Unterbrechungen – vom späten Mittelalter bis zur Zeit des Nationalsozialismus.

39 Beziehungen: Alemannia Judaica, Amtsgericht Bad Dürkheim, Berthold Schnabel, Camp de Gurs, Chełm, Deidesheim, Deidesheimer Spital, Deutsche Weinstraße, Frankenthal (Pfalz), Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Gerhard von Ehrenberg, Hans-Jürgen Wünschel, Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Jüdischer Friedhof (Deidesheim), Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Kehillah, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Dachau, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Stolpersteine in Deidesheim, Lublin, Neustadt an der Weinstraße, Novemberpogrome 1938, Reichsanstalt, Reichssteuer (HRR), Rheinland-Pfalz, Rockenhausen, Sammellager Drancy, Speyer, St. Guido (Speyer), St. Ulrich (Deidesheim), Synagoge (Deidesheim), Tötungsanstalt Hartheim, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vikarie, Wagner-Bürckel-Aktion, Weimarer Republik, Weistum, Zeit des Nationalsozialismus.

Alemannia Judaica

Alemannia Judaica ist die „Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum“.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Alemannia Judaica · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Dürkheim

Das Amtsgericht Bad Dürkheim ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Bad Dürkheim.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Amtsgericht Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Berthold Schnabel

Berthold Schnabel (* 22. Juli 1943) ist ein deutscher Regionalhistoriker.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Berthold Schnabel · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Chełm

Chełm ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin östlich von Lublin unweit der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Chełm · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Deidesheim · Mehr sehen »

Deidesheimer Spital

Das Spital in der pfälzischen Landstadt Deidesheim ist eine Einrichtung mit einer über halbtausendjährigen Geschichte, die als Krankenhaus, Altersheim, Nachtasyl, Fremdenherberge und in Kriegszeiten auch als Lazarett gedient hat.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Deidesheimer Spital · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Deutsche Weinstraße · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 · Mehr sehen »

Gerhard von Ehrenberg

Nachbildung des Original-Epitaphs im Städtischen Museum Bruchsal Das Barockepitaph von Vinzenz Möhring, 1775, Speyerer Dom Gerhard von Ehrenberg († 1363) war Bischof von Speyer von 1336 bis 1363.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Gerhard von Ehrenberg · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Wünschel

Hans-Jürgen Wünschel (* 1947 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Hans-Jürgen Wünschel · Mehr sehen »

Isar-Amper-Klinikum München-Ost

Direktionsgebäude des Klinikums Das Isar-Amper-Klinikum München-Ost (bis Ende 2006 Bezirkskrankenhaus Haar) ist ein psychiatrisches und neurologisches Krankenhaus in Haar (bei München).

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Isar-Amper-Klinikum München-Ost · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Deidesheim)

Der Jüdische Friedhof in Deidesheim (Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz) war der Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde des Ortes.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Jüdischer Friedhof (Deidesheim) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Kehillah · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und KZ Dachau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Deidesheim

In der Liste der Stolpersteine in Deidesheim werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Deidesheim bisher verlegt worden sind.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Liste der Stolpersteine in Deidesheim · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Lublin · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Reichsanstalt

Reichsanstalten bzw.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Reichsanstalt · Mehr sehen »

Reichssteuer (HRR)

Der Begriff Reichssteuer bezeichnet im Sinne des Heiligen Römischen Reiches eine an den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches abzuliefernde Steuer.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Reichssteuer (HRR) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rockenhausen

Rockenhausen ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz im Donnersbergkreis und nach der Einwohnerzahl dessen drittgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Rockenhausen · Mehr sehen »

Sammellager Drancy

Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Sammellager Drancy · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Speyer · Mehr sehen »

St. Guido (Speyer)

Braun/Hogenberg) Das zweite Stift der Stadt Speyer nach Allerheiligen war das romanisch-gotische Stift St.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und St. Guido (Speyer) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Deidesheim)

Ansicht von Nordosten Die katholische Kirche St.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und St. Ulrich (Deidesheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Deidesheim)

Die Synagoge in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim war das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Deidesheim.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Synagoge (Deidesheim) · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Vikarie · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Weistum · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Jüdische Gemeinde Deidesheim und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »