Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Putinismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Putinismus

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk vs. Putinismus

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk (* 25. Juli 1951 in Leningrad, UdSSR) ist ein russischer Physiker, Finanzgeschäftsmann, Medienmogul und Milliardär. Als Putinismus (deutsch auch Putin-Regime) werden das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin in Russland seit dem Jahr 2000 bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Putinismus

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Putinismus haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Datschen-Kooperative „Osero“, Sowjetunion, Wladimir Wladimirowitsch Putin.

Datschen-Kooperative „Osero“

Die Datschen-Kooperative „Osero“ (vollständiger Name: Frei interpretiert als Kleingartengenossenschaft am See, da diese Freizeitsiedlung (in der Art einer Wohnungsbaugenossenschaft) sich am Komsomolzen-See befindet. Typischerweise sind solche Anwesen in Russland wegen des häuslichen Bedarfs an selbst angebautem Obst und Gemüse meist deutlich größer. Die Gebäude sind oft in der Saison oder ganzjährig bewohnbar., Nowaja gaseta) ist eine mit Wladimir Putins innerem Kreis verbundene Vereinigung, die jedoch inzwischen weit über die gemeinsame Nutzung einer Datschen-Freizeitanlage hinausgeht.

Datschen-Kooperative „Osero“ und Juri Walentinowitsch Kowaltschuk · Datschen-Kooperative „Osero“ und Putinismus · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Sowjetunion · Putinismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Putinismus und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Putinismus

Juri Walentinowitsch Kowaltschuk verfügt über 42 Beziehungen, während Putinismus hat 232. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 1.09% = 3 / (42 + 232).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Juri Walentinowitsch Kowaltschuk und Putinismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »