Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Jugoslawienkriege

Index Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Inhaltsverzeichnis

  1. 246 Beziehungen: A Perfect Day (2015), Abgeordneter, Abkommen von Dayton, Abkommen von Erdut, Albaner, Albanischer Aufstand in Mazedonien 2001, Alija Izetbegović, Alliierte, Amselfeld-Rede, Ante Gotovina, Ante Marković, Antibürokratische Revolution, Aschkali, Ausnahmezustand, Autokephalie (Kirche), Autonome Provinz Westbosnien, Autonomie, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Österreich, Badinter-Kommission, Balkan Line, Banja Luka, Baumstammrevolution, Belagerung von Sarajevo, Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen, Bihać, Blagoje Adžić, Bosniaken, Bosnien und Herzegowina, Bosnienkrieg, Boykott, Brioni-Abkommen, Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe, Bund der Kommunisten Jugoslawiens, Cyrus Vance, Dalmatien, Das geheime Leben der Worte, Das Leben ist ein Wunder, David Owen (Politiker), Den Haag, Der Blick des Odysseus, Der Spiegel (online), Deutsche Mark, Devisen, Dissertation, Dubrovnik, Embargo, Esmas Geheimnis – Grbavica, EUFOR, Europäische Gemeinschaft, ... Erweitern Sie Index (196 mehr) »

  2. Konflikt 1991
  3. Konflikt 1992
  4. Konflikt 1993
  5. Konflikt 1994
  6. Konflikt 1995
  7. Unabhängigkeitskrieg

A Perfect Day (2015)

A Perfect Day (deutsch etwa Ein Perfekter Tag) ist eine spanische Tragikomödie aus dem Jahr 2015.

Sehen Jugoslawienkriege und A Perfect Day (2015)

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Sehen Jugoslawienkriege und Abgeordneter

Abkommen von Dayton

Unterzeichnung des Abkommens von Dayton (Paris, 14. Dezember 1995) Unterschriften der Unterzeichner des Abkommens (Museum für kroatische Geschichte, Zagreb) Das Abkommen von Dayton (auch Dayton-Vertrag genannt) beendete 1995 nach dreieinhalb Jahren den Krieg in Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Abkommen von Dayton

Abkommen von Erdut

Schloss von Abramovich-Cseh, erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts, Ort der Unterzeichnung des Abkommens von Erdut Das Abkommen von Erdut vom 12.

Sehen Jugoslawienkriege und Abkommen von Erdut

Albaner

Albaner sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.

Sehen Jugoslawienkriege und Albaner

Albanischer Aufstand in Mazedonien 2001

Konfliktgebiete 2001 (englische Transkription) Der albanische Aufstand in Mazedonien war ein bewaffneter Konflikt zwischen Vertretern der albanischen Minderheit und den mazedonischen Sicherheitskräften vom Januar bis November 2001 im Westen der Republik Mazedonien (heute Nordmazedonien).

Sehen Jugoslawienkriege und Albanischer Aufstand in Mazedonien 2001

Alija Izetbegović

Alija Izetbegović (24. März 1997) Alija Izetbegović (* 8. August 1925 in Bosanski Šamac, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 19. Oktober 2003 in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina) war ein bosnischer Politiker, islamischer Aktivist, Gründer und Parteivorsitzender der Partei der demokratischen Aktion (1990–2001), erster Präsident der Republik Bosnien und Herzegowina (1990–1995) und führendes Mitglied des kollektiven Staatspräsidiums (1996–2000).

Sehen Jugoslawienkriege und Alija Izetbegović

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Sehen Jugoslawienkriege und Alliierte

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Sehen Jugoslawienkriege und Amselfeld-Rede

Ante Gotovina

Ante Gotovina bei den Feierlichkeiten zum Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit 2015 Ante Gotovina (* 12. Oktober 1955 in Tkon) ist ein General und Generalinspekteur der Kroatischen Streitkräfte (HV) im Ruhestand und ehemaliger Befehlshaber des aufgelösten Kroatischen Verteidigungsrates (HVO).

Sehen Jugoslawienkriege und Ante Gotovina

Ante Marković

Ante Marković (1990) Ante Marković (* 25. November 1924 in Konjic, Königreich Jugoslawien; † 28. November 2011 in Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer Politiker.

Sehen Jugoslawienkriege und Ante Marković

Antibürokratische Revolution

Die Antibürokratische Revolution war eine politische Entwicklung in Serbien und Montenegro, in deren Verlauf in den Jahren 1987 und 1989 Großdemonstrationen durch den damaligen serbischen Machthaber Slobodan Milošević inszeniert wurden, welche die Beendigung der seit 1974 bestehenden extensiven Autonomie der serbischen Provinzen Vojvodina und Kosovo einläuteten.

Sehen Jugoslawienkriege und Antibürokratische Revolution

Aschkali

Die Aschkali (auch Haškalije) sind eine vorwiegend muslimische Minderheit in Albanien, in Bulgarien, im Kosovo, in Montenegro, in Nordmazedonien und in Serbien.

Sehen Jugoslawienkriege und Aschkali

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Sehen Jugoslawienkriege und Ausnahmezustand

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Autokephalie (Kirche)

Autonome Provinz Westbosnien

Flagge der Autonomen Provinz Westbosnien (1993–95) Karte von Westbosnien, 1994 Flagge der Republik Westbosnien (1995) Die Autonome Provinz Westbosnien war eines der vier während des Bosnienkrieges auf dem Gebiet des heutigen Staates Bosnien und Herzegowina entstandenen Herrschaftsgebiete.

Sehen Jugoslawienkriege und Autonome Provinz Westbosnien

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Sehen Jugoslawienkriege und Autonomie

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Sehen Jugoslawienkriege und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Jugoslawienkriege und Österreich

Badinter-Kommission

Die Badinter-Kommission bezeichnete sich als Schiedskommission und befasste sich mit der Klärung juristischer Fragen, die der Zerfall Jugoslawiens in den frühen 1990er Jahren mit sich brachte.

Sehen Jugoslawienkriege und Badinter-Kommission

Balkan Line

Die Macher des Films Andrei Wolgin, Andrei Anakin und Iwan Naumow Balkan Line ist ein russisch-serbischer Action- und Kriegsfilm aus dem Jahr 2019 des russischen Regisseurs Andrei Wolgin.

Sehen Jugoslawienkriege und Balkan Line

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Sehen Jugoslawienkriege und Banja Luka

Baumstammrevolution

Als Baumstammrevolution (auch als Balkenrevolution übersetzt) wurden organisierte Straßenblockaden durch Serben im August 1990 im Süden Kroatiens bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Baumstammrevolution

Belagerung von Sarajevo

Serbisch kontrollierte Gebiete 1992 bis 1995 Blick auf die zerstörte Innenstadt mit Hotel Holiday-Inn, Parlament und UNIS-Türmen (1996) Die Belagerung der Stadt Sarajevo durch die Armee der bosnischen Serben (VRS), Einheiten der verbliebenen jugoslawischen Bundesarmee und Paramilitärs war eines der zentralen Ereignisse im Bosnienkrieg.

Sehen Jugoslawienkriege und Belagerung von Sarajevo

Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen

Der Bewaffnete Zwischenfall bei den Plitvicer Seen ereignete sich am 31. März 1991 zwischen Spezialeinheiten der kroatischen Polizei und serbischen Aufständischen im Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien.

Sehen Jugoslawienkriege und Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen

Bihać

Bihać (deutsch selten auch Bihatsch) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Bihać

Blagoje Adžić

Blagoje Adžić (* 2. September 1932 in Pridvorica, Königreich Jugoslawien; † 1. März 2012 in Belgrad, Serbien) war zu Beginn des Jugoslawienkriege der Generalstabschef der jugoslawischen Volksarmee (JNA).

Sehen Jugoslawienkriege und Blagoje Adžić

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Sehen Jugoslawienkriege und Bosniaken

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Sehen Jugoslawienkriege und Bosnien und Herzegowina

Bosnienkrieg

Als Bosnienkrieg wird der Krieg in Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1995 im Rahmen der Jugoslawienkriege bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Bosnienkrieg

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Sehen Jugoslawienkriege und Boykott

Brioni-Abkommen

HEX.

Sehen Jugoslawienkriege und Brioni-Abkommen

Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe

Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe (Originaltitel: The Death of Yugoslavia) ist ein preisgekrönter sechsteiliger Dokumentarfilm über den Zerfall Jugoslawiens nach dem Tod von Josip Broz Tito sowie die anschließenden Jugoslawienkriege bis zum Dayton-Abkommen 1995.

Sehen Jugoslawienkriege und Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe

Bund der Kommunisten Jugoslawiens

Der Bund der Kommunisten Jugoslawiens, kurz BdKJ (serbokroatisch Savez komunista Jugoslavije, SKJ), war von 1945 bis 1990 die Regierungspartei in Jugoslawien.

Sehen Jugoslawienkriege und Bund der Kommunisten Jugoslawiens

Cyrus Vance

rahmenlos Cyrus Roberts Vance (* 27. März 1917 in Clarksburg, West Virginia; † 12. Januar 2002 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von Januar 1977 bis April 1980 Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Jimmy Carter.

Sehen Jugoslawienkriege und Cyrus Vance

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Sehen Jugoslawienkriege und Dalmatien

Das geheime Leben der Worte

Das geheime Leben der Worte ist ein spanischer Spielfilm von Isabel Coixet in englischer Sprache aus dem Jahr 2005, in dem die emotionalen und physischen Verletzungen einer Frau und eines Mannes aufgerollt werden, die am Ende zueinanderfinden.

Sehen Jugoslawienkriege und Das geheime Leben der Worte

Das Leben ist ein Wunder

Das Leben ist ein Wunder ist ein im Jahr 2004 veröffentlichter Film von Emir Kusturica.

Sehen Jugoslawienkriege und Das Leben ist ein Wunder

David Owen (Politiker)

David Owen (2018) David Anthony Llewellyn Owen, Baron Owen, CH, PC (* 2. Juli 1938 in Plympton, Devon) ist ein britischer Politiker und einer der Gründer der britischen Sozialdemokratischen Partei (SDP), die in den Liberal Democrats aufgegangen ist.

Sehen Jugoslawienkriege und David Owen (Politiker)

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Sehen Jugoslawienkriege und Den Haag

Der Blick des Odysseus

Der Blick des Odysseus (Originaltitel: Το βλέμμα τουΟδυσσέα) ist ein Filmdrama des griechischen Filmemachers Theo Angelopoulos aus dem Jahre 1995.

Sehen Jugoslawienkriege und Der Blick des Odysseus

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Jugoslawienkriege und Der Spiegel (online)

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Sehen Jugoslawienkriege und Deutsche Mark

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Sehen Jugoslawienkriege und Devisen

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Sehen Jugoslawienkriege und Dissertation

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Sehen Jugoslawienkriege und Dubrovnik

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

Sehen Jugoslawienkriege und Embargo

Esmas Geheimnis – Grbavica

Esmas Geheimnis – Grbavica ist ein Film von Jasmila Žbanić.

Sehen Jugoslawienkriege und Esmas Geheimnis – Grbavica

EUFOR

rahmenlos Mit dem Akronym EUFOR (von engl. European Union Force) werden zeitlich befristete multinationale Militärverbände der Europäischen Union bezeichnet, die im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) eingesetzt werden.

Sehen Jugoslawienkriege und EUFOR

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Sehen Jugoslawienkriege und Europäische Gemeinschaft

Fait accompli

Fait accompli (IPA: /ˌfɛ.t‿a.kɔ̃.pli/ – deutsch: vollendete Tatsache) ist eine aus dem Französischen stammende Redewendung.

Sehen Jugoslawienkriege und Fait accompli

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Sehen Jugoslawienkriege und Föderalismus

Föderation Bosnien und Herzegowina

Die Föderation von Bosnien und Herzegowina (und), kurz FBiH, früher auch als Bosniakisch-Kroatische Föderation bezeichnet, ist neben der Republika Srpska eine der beiden Entitäten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Föderation Bosnien und Herzegowina

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Sehen Jugoslawienkriege und Feuerwehr

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Sehen Jugoslawienkriege und Flüchtling

Franjo Tuđman

Unterschrift Franjo Tuđman (transkribiert auch Tudjman; * 14. Mai 1922 in Veliko Trgovišće, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 10. Dezember 1999 in Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer bzw.

Sehen Jugoslawienkriege und Franjo Tuđman

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Sehen Jugoslawienkriege und Freischar

Fushë Kosova

Fushë Kosova ist eine Stadt und Amtssitz der nach ihr benannten Gemeinde im zentralen Kosovo, etwa fünf Kilometer südwestlich der Hauptstadt Pristina gelegen.

Sehen Jugoslawienkriege und Fushë Kosova

Gazimestan

Das Denkmal der Helden des serbischen Kosovos wurde 1953 errichtet. Gazimestan ist eine Gedenkstätte im Kosovo.

Sehen Jugoslawienkriege und Gazimestan

Geisel

Eine Geisel (von althochdeutsch gisal „Pfand“) ist eine Person, die gewaltsam und widerrechtlich ergriffen wurde und festgehalten wird.

Sehen Jugoslawienkriege und Geisel

Gertrud Brücher

Gertrud Brücher (* 1951) ist eine deutsche Philosophin und Politikwissenschaftlerin.

Sehen Jugoslawienkriege und Gertrud Brücher

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Sehen Jugoslawienkriege und Gliedstaat

Goražde

Goražde (deutsch veraltet Goraschde, Strupnitsch) ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Goražde

Gori vatra – Feuer!

Gori vatra – Feuer! (Gori vatra) ist eine 2003 veröffentlichte Tragikomödie des bosnischen Regisseurs Pjer Žalica.

Sehen Jugoslawienkriege und Gori vatra – Feuer!

Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Kroatien

Reliefkarte von Bosnien und Herzegowina Die Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Kroatien trennt diese beiden Staaten.

Sehen Jugoslawienkriege und Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Kroatien

Großkroatien

Bačka, Syrmien, Sandžak und die Bucht von Kotor Großkroatien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der kroatischen Geschichte von einigen teils nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute ein politisches Ziel der rechtsextremen Kroatischen Partei des Rechts (HSP) ist.

Sehen Jugoslawienkriege und Großkroatien

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Sehen Jugoslawienkriege und Großserbien

Hajo Funke

Funke bei der Gedenkveranstaltung für Rudi Dutschke 2018 Hans-Joachim „Hajo“ Funke (* 18. November 1944 in Guhrau, Niederschlesien) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Sehen Jugoslawienkriege und Hajo Funke

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Herzegowina

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Sehen Jugoslawienkriege und Heterogenität

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Hauptquartier des UNHCR in Genf ''(Garage des Nations)'' Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) ist ein persönliches Amt der Vereinten Nationen (UN).

Sehen Jugoslawienkriege und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Holm Sundhaussen

Holm Sundhaussen (2008) Das Grab von Holm Sundhaussen auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin Holm Sundhaussen (* 17. April 1942 in Berlin; † 21. Februar 2015 in Regensburg) war ein deutscher Südosteuropa-Historiker.

Sehen Jugoslawienkriege und Holm Sundhaussen

Hrvatska demokratska zajednica

Die Hrvatska demokratska zajednica, kurz HDZ, ist eine 1989 gegründete und 1990 registrierte und zugelassene politische Partei in Kroatien.

Sehen Jugoslawienkriege und Hrvatska demokratska zajednica

Hrvatske obrambene snage

Die Hrvatske obrambene snage (für Kroatische Verteidigungskräfte), kurz HOS, war eine kroatische paramilitärische Organisation zu Beginn des Kroatien- und Bosnienkriegs 1991 bis 1993.

Sehen Jugoslawienkriege und Hrvatske obrambene snage

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Sehen Jugoslawienkriege und Human Rights Watch

Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird

Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird ist ein international produzierter Spielfilm aus dem Jahr 2007.

Sehen Jugoslawienkriege und Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Sehen Jugoslawienkriege und Hyperinflation

Ibrahim Rugova

Unterschrift von Ibrahim Rugova Ibrahim Rugova (* 2. Dezember 1944 in Crnce, Königreich Jugoslawien; † 21. Januar 2006 in Pristina, Kosovo) war ein kosovarischer Politiker, Schriftsteller und vom 4.

Sehen Jugoslawienkriege und Ibrahim Rugova

Im Fadenkreuz – Allein gegen alle

Im Fadenkreuz – Allein gegen alle (Originaltitel: Behind Enemy Lines) ist ein Actionfilm mit Thrillerelementen in militärischem Umfeld aus dem Jahr 2001 von John Moore mit Owen Wilson und Gene Hackman in den Hauptrollen.

Sehen Jugoslawienkriege und Im Fadenkreuz – Allein gegen alle

Implementation Force

finnischen Armee während der Operation Joint Endeavor (SISU XA-180 APC) US-amerikanischer M113 im Einsatz 1996 US-amerikanische Kampfhubschrauber vom Typ OH-58D ''Kiowa Warrior'' Die Implementation Force, (kurz IFOR), bezeichnete die unter NATO-Kommando stehende, multilaterale Friedenstruppe, die am 20.

Sehen Jugoslawienkriege und Implementation Force

In the Land of Blood and Honey

In the Land of Blood and Honey (alternativ Liebe in Zeiten des Krieges) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2011 und zugleich das Debüt von Schauspielerin Angelina Jolie als Regisseurin und Drehbuchautorin.

Sehen Jugoslawienkriege und In the Land of Blood and Honey

Internationale Anerkennung des Kosovo

Der Kosovo wird derzeit von Staaten als unabhängig diplomatisch anerkannt.

Sehen Jugoslawienkriege und Internationale Anerkennung des Kosovo

Internationale Kontaktgruppe

Internationale Kontaktgruppen sind „informelle, nicht ständige internationale Gremien, die ad hoc geschaffen werden, um internationale Akteure bei der Bewältigung einer Friedens- und Sicherheitskrise in einem bestimmten Staat oder einer Region zu koordinieren.

Sehen Jugoslawienkriege und Internationale Kontaktgruppe

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Sehen Jugoslawienkriege und Internationaler Gerichtshof

Internationaler Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe

Der Internationale Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe (IRMCT; bis Mai 2018 auch Mechanism for International Criminal Tribunals, MICT) ist ein internationales Strafgericht.

Sehen Jugoslawienkriege und Internationaler Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe

Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien

Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (kurz IStGHJ;, kurz ICTY;, kurz TPIY; bosnisch/kroatisch/serbisch Međunarodni krivični sud za bivšu Jugoslaviju, kurz MKSJ), umgangssprachlich häufig auch UN-Kriegsverbrechertribunal oder Haager Tribunal genannt, war ein von 1993 bis 2017 bestehender Ad-hoc-Strafgerichtshof mit Sitz im niederländischen Den Haag.

Sehen Jugoslawienkriege und Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Sehen Jugoslawienkriege und Internationaler Währungsfonds

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Sehen Jugoslawienkriege und Investition

Islamische Deklaration

Die Islamische Deklaration ist eine programmatische, panislamisch geprägte Schrift zur religiösen Erneuerung der Muslime, als deren Autor Alija Izetbegović gilt.

Sehen Jugoslawienkriege und Islamische Deklaration

Ivan Stambolić

Ivan Stambolić (1986) Ivan Stambolić (* 5. November 1936 in Brezova; † 25. August 2000 in Zmajevac) war ein jugoslawischer Politiker.

Sehen Jugoslawienkriege und Ivan Stambolić

Johannes M. Becker

Johannes M. Becker (* 29. April 1952 in Marienheide) ist ein deutscher Politologe, Friedensforscher und ehemaliger Geschäftsführer am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg.

Sehen Jugoslawienkriege und Johannes M. Becker

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Sehen Jugoslawienkriege und Josip Broz Tito

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Jugoslawienkriege und Juden

Jugoskandik

Jugoskandik war eine der ersten Privatbanken Serbiens nach dem Zerfall des sozialistischen Jugoslawiens.

Sehen Jugoslawienkriege und Jugoskandik

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Sehen Jugoslawienkriege und Jugoslawien

Jugoslawische Volksarmee

Die Jugoslawische Volksarmee (kurz JNA beziehungsweise) waren die von 1945 bis 1992 bestehenden Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Sehen Jugoslawienkriege und Jugoslawische Volksarmee

Jugoslawischer Dinar

Der jugoslawische Dinar (Abkürzung: Din) war die Währung des Königreiches Jugoslawien, der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und der Bundesrepublik Jugoslawien bis 2003, wobei er bis dahin mehrmals Form und Wert änderte.

Sehen Jugoslawienkriege und Jugoslawischer Dinar

Kabinett Kohl IV

Das Kabinett Kohl IV war die 16.

Sehen Jugoslawienkriege und Kabinett Kohl IV

KFOR

Die Kosovo-Truppe, kurz KFOR (englisch Kosovo Force), ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokrieges aufgestellte multinationale militärische Formation unter der Leitung der NATO.

Sehen Jugoslawienkriege und KFOR

Kiro Gligorov

Kiro Gligorov (1993) Kiro Blagoev Gligorov (* 3. Mai 1917 in Štip, heute Nordmazedonien; † 1. Januar 2012 in Skopje) war ein jugoslawischer und mazedonischer Politiker, Mitglied der jugoslawischen KP und 1991 bis 1999 erster Präsident der unabhängigen Republik Mazedonien.

Sehen Jugoslawienkriege und Kiro Gligorov

Knin

Knin ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin.

Sehen Jugoslawienkriege und Knin

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Jugoslawienkriege und Kommunismus

Konföderation

Der Begriff Konföderation („Bündnis“, von foedus, -eris, ‚der Bund‘) bezieht sich auf einen vertraglichen Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten.

Sehen Jugoslawienkriege und Konföderation

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Sehen Jugoslawienkriege und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Sehen Jugoslawienkriege und Kosovo

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Sehen Jugoslawienkriege und Kosovokrieg

Krajina

Der Begriff Krajina (kroatisch, serbisch krajni für äußerst beziehungsweise extrem bzw. kroatisch, serbisch, slowenisch kraj für Ende, Rand, Saum, aber auch Gegend, Landschaft oder Bezirk) ist ein slawisches Toponym mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Jugoslawienkriege und Krajina

Krajina-Serben

Knin im Gebiet der ehemaligen Militärgrenze. Krajina-Serben (auch Krajišnici, vgl. auch den Familiennamen Krajišnik) ist eine Bezeichnung für einen Teil der Serben in Kroatien im Grenzgebiet Kroatiens zu Bosnien-Herzegowina, der sogenannten Kninska krajina (Kniner Krajina).

Sehen Jugoslawienkriege und Krajina-Serben

Krešimir Zubak

180px Krešimir Zubak (* 25. Januar 1947 in Doboj, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Jurist und ehemaliger Politiker der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, erster Präsident der Föderation Bosnien und Herzegowina sowie Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Krešimir Zubak

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Sehen Jugoslawienkriege und Krieg

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Sehen Jugoslawienkriege und Kriegsverbrechen

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatien

Kroatienkrieg

Als Kroatienkrieg wird im Rahmen der Jugoslawienkriege der Krieg in Kroatien zwischen 1991 und 1995 bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatienkrieg

Kroatisch-bosniakischer Krieg

Als Kroatisch-bosniakischer Krieg wird der bewaffnete Konflikt zwischen Bosniaken und Kroaten in Bosnien und Herzegowina vom 19. Juni 1992 bis 23. Februar 1994 bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatisch-bosniakischer Krieg

Kroatische Republik Herceg-Bosna

Die Kroatische Republik Herceg-Bosna (kurz HR HB) war der politisch-geographische Zusammenschluss mehrheitlich von Kroaten in Bosnien-Herzegowina besiedelter Gebiete zu einem De-facto-Staat während des Bosnienkrieges.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatische Republik Herceg-Bosna

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatische Sprache

Kroatische Streitkräfte

Die Streitkräfte der Republik Kroatien sind die verbundenen Streitkräfte Kroatiens und der ihnen angeschlossenen Organisationen und Strukturen.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatische Streitkräfte

Kroatischer Frühling

BdKK-Führung an. Der Kroatische Frühling war eine politische Reformbewegung in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren, die für die damalige Sozialistische Republik Kroatien mehr Rechte und Autonomie innerhalb Jugoslawiens forderte.

Sehen Jugoslawienkriege und Kroatischer Frühling

Lašva

Die Lašva ist ein Fluss in Bosnien und Herzegowina, genauer in Zentralbosnien.

Sehen Jugoslawienkriege und Lašva

Länderfinanzausgleich

Transferleistung des Länderfinanzausgleichs (Stand: 2022) Der Länderfinanzausgleich (LFA) war bis 2019 ein Mechanismus in Deutschland zur Umverteilung finanzieller Mittel zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern.

Sehen Jugoslawienkriege und Länderfinanzausgleich

Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995)

Diese Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates nennt die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Jahr 1995 verabschiedeten Resolutionen.

Sehen Jugoslawienkriege und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995)

Malte Olschewski

Malte Olschewski (* 7. Dezember 1940 in Klagenfurt; † 26. Februar 2022 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Autor.

Sehen Jugoslawienkriege und Malte Olschewski

Marie-Janine Calic

Marie-Janine Calic (* 10. August 1962 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Politikberaterin.

Sehen Jugoslawienkriege und Marie-Janine Calic

Massaker von Srebrenica

Auflistung der Namen von Opfern in der Gedenkstätte Potočari Begräbnis von 465 identifizierten Massakeropfern (2007) Das Massaker von Srebrenica, auch bekannt als Völkermord von Srebrenica, war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs (1992 bis 1995).

Sehen Jugoslawienkriege und Massaker von Srebrenica

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Sehen Jugoslawienkriege und Massengrab

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Sehen Jugoslawienkriege und Massenmord

Mate Boban

Mate Boban (* 12. Februar 1940 in Sovići, zu Grude, Königreich Jugoslawien; † 7. Juli 1997 in Mostar, Bosnien und Herzegowina) war ein führender Politiker der Kroaten in Bosnien-Herzegowina während des Bosnienkrieges.

Sehen Jugoslawienkriege und Mate Boban

Mazedonisch-Orthodoxe Kirche

Sophienkirche in Ohrid war im 11. Jahrhundert Kathedrale des Erzbistums Die Mazedonische Orthodoxe Kirche – Erzbistum Ohrid, kurz MOK–EO (МПЦ–ОА) oder einfach Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, ist eine orthodoxe Kirche auf dem Gebiet Nordmazedoniens.

Sehen Jugoslawienkriege und Mazedonisch-Orthodoxe Kirche

Milan Babić

Milan Babić, um 1990 Milan Babić (serbisch Милан Бабић; * 26. Februar 1956 in Kukar bei Sinj; † 5. März 2006 in Scheveningen) war ein jugoslawischer Politiker der Serbischen Demokratischen Partei (SDS) in Kroatien und von 1991 bis 1992 Präsident der international nicht anerkannten Republik Serbische Krajina und verurteilter Kriegsverbrecher.

Sehen Jugoslawienkriege und Milan Babić

Milan Kučan

Milan Kučan (2018) Milan Kučan (* 14. Januar 1941 in Križevci, Königreich Jugoslawien) ist ein ehemaliger slowenischer Politiker und Staatsmann.

Sehen Jugoslawienkriege und Milan Kučan

Milan Martić

Milan Martić, 2009 (Quelle: ICTY) Milan Martić (* 18. November 1954 in Martići bei Knin) ist ein ehemaliger jugoslawischer Politiker und Führer paramilitärischer Verbände der international nicht anerkannten Republik Serbische Krajina (RSK) während des Kroatienkrieges (1991 bis 1995) sowie ein verurteilter Kriegsverbrecher.

Sehen Jugoslawienkriege und Milan Martić

Mladi Muslimani

Mladi Muslimani (bosnisch für Junge Muslime) war der Name einer muslimischen Vereinigung in Bosnien, die sich ab 1939 zusammenfand und in der Folgezeit für den Erhalt der bosniakischen Identität im Vielvölkerstaat Jugoslawien kämpfte.

Sehen Jugoslawienkriege und Mladi Muslimani

Mladina

Mladina (dt. Die Jugend) ist ein unabhängiges, slowenisches aktuell-politisches Wochenmagazin, ähnlich dem deutschen Spiegel bzw.

Sehen Jugoslawienkriege und Mladina

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Montenegro

Mostar

Luftaufnahme von Mostar (2010) Stari most – Brücke über die Neretva – Wahrzeichen der Stadt, wiederaufgebaut 1995–2004 (2009) Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina, des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina, sowie die sechstgrößte Stadt des Landes.

Sehen Jugoslawienkriege und Mostar

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Sehen Jugoslawienkriege und Nachfolgestaat

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Sehen Jugoslawienkriege und Nachrichtendienst

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Sehen Jugoslawienkriege und Nationalismus

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Sehen Jugoslawienkriege und Nationalpark Plitvicer Seen

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Sehen Jugoslawienkriege und NATO

No Man’s Land (2001)

No Man’s Land (bosnisch/kroatisch/serbisch Ničija zemlja) ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 2001.

Sehen Jugoslawienkriege und No Man’s Land (2001)

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Nordmazedonien

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Sehen Jugoslawienkriege und Oberbefehlshaber

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Sehen Jugoslawienkriege und Offizier

Oliver Jens Schmitt

Oliver Jens Schmitt, 2017 Oliver Jens Schmitt (* 15. Februar 1973 in Basel) ist ein Schweizer Osteuropa-Historiker.

Sehen Jugoslawienkriege und Oliver Jens Schmitt

Operation Althea

EUFOR Althea Logo Operation Althea ist die Bezeichnung des militärischen Anteils einer EU-Mission im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP).

Sehen Jugoslawienkriege und Operation Althea

Operation Bljesak

Die Operation Bljesak (Blitz) war eine militärische Operation der kroatischen Armee und Polizei im Kroatienkrieg, bei der diese Kräfte am 1.

Sehen Jugoslawienkriege und Operation Bljesak

Operation Deny Flight

Die Operation Deny Flight (etwa Operation Flugverhinderung) war eine militärische Operation der NATO während und nach dem Bosnienkrieg, die die Durchsetzung der Flugverbotszone über Bosnien-Herzegowina sowie den Schutz der Friedenstruppen der Vereinten Nationen zum Ziel hatte.

Sehen Jugoslawienkriege und Operation Deny Flight

Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens

Die Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens in Kroatien in Kroatien basierte auf der UN-Resolution 990 vom 8.

Sehen Jugoslawienkriege und Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens

Operation Maestral

Die Operation Maestral war eine gemeinsame militärische Großoffensive der Kroatischen und Bosnischen Armee im Bosnienkrieg.

Sehen Jugoslawienkriege und Operation Maestral

Operation Oluja

Die Operation Oluja („Sturm“) war eine Großoffensive im Kroatienkrieg während der Jugoslawienkriege, bei der kroatische Armee- und Polizeieinheiten im August 1995 innerhalb von 85 Stunden den Hauptteil der 1991 von den Krajina-Serben besetzten Gebiete zurückeroberten.

Sehen Jugoslawienkriege und Operation Oluja

Operation Sky Monitor

Die Operation Sky Monitor (dt. etwa Himmelswächter) war eine militärische Operation der NATO.

Sehen Jugoslawienkriege und Operation Sky Monitor

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Sehen Jugoslawienkriege und Osijek

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Osteuropa

Pakrac

Pakrac (veraltet Pakratz) ist eine Stadt in Kroatien.

Sehen Jugoslawienkriege und Pakrac

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Sehen Jugoslawienkriege und Palmsonntag

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Sehen Jugoslawienkriege und Parlament

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Sehen Jugoslawienkriege und Patriarchat (Kirche)

Peter Tomka

Peter Tomka (* 1. Juni 1956 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Jurist und Diplomat.

Sehen Jugoslawienkriege und Peter Tomka

Ploče

Ploče ist eine Hafenstadt im Süden Kroatiens.

Sehen Jugoslawienkriege und Ploče

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Sehen Jugoslawienkriege und Politische Partei

Politisches System

Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens von Politikstrukturen an fortlaufenden Prozessen der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie der Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher politischer Entscheidungen beteiligt sind.

Sehen Jugoslawienkriege und Politisches System

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Sehen Jugoslawienkriege und Polizei

Quo Vadis, Aida?

Quo Vadis, Aida? (auch: 11th of July) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2020 von Jasmila Žbanić.

Sehen Jugoslawienkriege und Quo Vadis, Aida?

Radovan Karadžić

Unterschrift von Radovan Karadžić Radovan Karadžić (* 19. Juni 1945 in Petnjica, Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer und bosnisch-serbischer Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher.

Sehen Jugoslawienkriege und Radovan Karadžić

Raketenbeschuss auf Zagreb

Gedenktafel in Zagreb Der Raketenbeschuss auf Zagreb am 2.

Sehen Jugoslawienkriege und Raketenbeschuss auf Zagreb

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Sehen Jugoslawienkriege und Referendum

Regierung der Republik Kroatien

Banuspalais, Haupteingang des Regierungsgebäudes in Zagreb (2008) Die Regierung der Republik Kroatien ist zusammen mit dem Präsidenten der Republik Kroatien Teil der staatlichen Exekutive.

Sehen Jugoslawienkriege und Regierung der Republik Kroatien

Regierungssystem

Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.

Sehen Jugoslawienkriege und Regierungssystem

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Sehen Jugoslawienkriege und Republik

Republik Bosnien und Herzegowina

Die Republik Bosnien und Herzegowina (serbokroatisch Republika Bosna i Hercegovina/Република Босна и Херцеговина) war zwischen 1992 und 1995 ein Staat in Südosteuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Republik Bosnien und Herzegowina

Republik Serbische Krajina

Die Republik Serbische Krajina, kurz РСК/RSK, war ein international nicht anerkanntes De-facto-Regime, das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 mithilfe der Armee der Republik Serbische Krajina etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.

Sehen Jugoslawienkriege und Republik Serbische Krajina

Republika Srpska

Die Republika Srpska (RS,, /РС, auch Srpska und im deutschsprachigen Raum fälschlich Serbische Republik oder Serbenrepublik genannt) ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei Entitäten von Bosnien und Herzegowina (BiH) und liegt in Südosteuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Republika Srpska

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Jugoslawienkriege und Roma

SANU-Memorandum

Das Memorandum zur Lage der serbischen Nation in Jugoslawien, bekannt als SANU-Memorandum, war eine 1986 veröffentlichte Denkschrift der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (kurz: SANU), die einen bedeutenden Einfluss auf das Wiederaufleben des Nationalismus in Serbien hatte und die Konflikte verschärfte, die zum Jugoslawienkrieg führten.

Sehen Jugoslawienkriege und SANU-Memorandum

Savior (Film)

Savior (Alternativtitel: Savior – Soldat der Hölle) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Predrag Antonijević aus dem Jahr 1998.

Sehen Jugoslawienkriege und Savior (Film)

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Jugoslawienkriege und Süddeutsche Zeitung

Scharmützel von Borovo Selo

Beim Scharmützel von Borovo Selo handelt es sich um Auseinandersetzungen zwischen kroatischen und serbischen Polizeikräften am 2.

Sehen Jugoslawienkriege und Scharmützel von Borovo Selo

Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte.

Sehen Jugoslawienkriege und Selbstbestimmungsrecht

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Sehen Jugoslawienkriege und Selbstbestimmungsrecht der Völker

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Sehen Jugoslawienkriege und Serben

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Sehen Jugoslawienkriege und Serben in Kroatien

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Serbien

Serbien und Montenegro

Serbien und Montenegro (serbisch Србија и Црна Гора/Srbija i Crna Gora), auch genannt Serbien-Montenegro oder Serbien/Montenegro, war ein Bundesstaat in Südosteuropa.

Sehen Jugoslawienkriege und Serbien und Montenegro

Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste

Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste in der Belgrader Innenstadt Großer Saal der Serbischen Akademie Die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste (kurz SANU) ist die bekannteste Akademie in Serbien.

Sehen Jugoslawienkriege und Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Sehen Jugoslawienkriege und Serbokroatische Sprache

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Sehen Jugoslawienkriege und Sezession

SFOR

Logo der SFOR in lateinischen und kyrillischen Buchstaben Pale in Bosnien im Rahmen der Operation Joint Forge, Januar 2004 NATO-Medaille und Bundeswehreinsatzmedaille für den SFOR-Einsatz Die Stabilisation Force (SFOR, zu Deutsch „Stabilisierungsstreitkräfte“) war eine multilaterale UN-Friedenstruppe für eine Friedensmission in Bosnien und Herzegowina unter militärischer Leitung der Nato.

Sehen Jugoslawienkriege und SFOR

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Sehen Jugoslawienkriege und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Sinan Hasani

Sinan Hasani (* 14. Mai 1922 in Pozaranje, östlich von Uroševac, Königreich Jugoslawien; † 28. August 2010 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer Politiker und albanischsprachiger Schriftsteller.

Sehen Jugoslawienkriege und Sinan Hasani

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Sehen Jugoslawienkriege und Slawonien

Slobodan Milošević

Slobodan Milošević (1988) Slobodan Milošević (* 20. August 1941 in Požarevac, Militärverwaltungsgebiet Serbien, heute Serbien; † 11. März 2006 in Den Haag-Scheveningen, Niederlande) war ein kommunistischer und später sozialistischer jugoslawischer und serbischer Politiker.

Sehen Jugoslawienkriege und Slobodan Milošević

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Sehen Jugoslawienkriege und Slowenien

Slowenische Streitkräfte

Die Slowenischen Streitkräfte (slowenisch: Slovenska vojska) unterstehen dem Verteidigungsministerium Sloweniens.

Sehen Jugoslawienkriege und Slowenische Streitkräfte

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Sehen Jugoslawienkriege und Souveränität

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Sehen Jugoslawienkriege und Sozialismus

Sozialistische Republik Kroatien

Die Sozialistische Republik Kroatien, kurz SR Kroatien, war eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Sehen Jugoslawienkriege und Sozialistische Republik Kroatien

Sozialistische Republik Serbien

Die Sozialistische Republik Serbien (bis 1963 Volksrepublik Serbien) war von 1943 bis 1990 eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Sehen Jugoslawienkriege und Sozialistische Republik Serbien

Sozialistische Republik Slowenien

Die Sozialistische Republik Slowenien (bis 1963 Volksrepublik Slowenien, slowenisch Ljudska republika Slovenija) war ein Gliedstaat der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, der von 1945 bis 1991 bestand.

Sehen Jugoslawienkriege und Sozialistische Republik Slowenien

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Sehen Jugoslawienkriege und Split

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Sehen Jugoslawienkriege und Sprachwissenschaft

Srebrenica

Panorama von Srebrenica Srebrenica (deutsch früher Silberin) ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, nahe der Grenze zu Serbien.

Sehen Jugoslawienkriege und Srebrenica

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Sehen Jugoslawienkriege und Staat

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Sehen Jugoslawienkriege und Staatspräsident

Stari most

Stari most („Alte Brücke“) ist das namensgebende Wahrzeichen der Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Stari most

Stjepan Mesić

Unterschrift von Stjepan Mesić Stjepan „Stipe“ Mesić (* 24. Dezember 1934 in Orahovica, Königreich Jugoslawien) ist ein kroatischer Politiker.

Sehen Jugoslawienkriege und Stjepan Mesić

Streitkräfte von Nordmazedonien

Die Armee der Republik Nordmazedonien (bis 2019 Armee der Republik Mazedoniens) (mk. Армија на Република Северна Македонија, abgekürzt APCM) ist das Militär der Republik Nordmazedonien.

Sehen Jugoslawienkriege und Streitkräfte von Nordmazedonien

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Sehen Jugoslawienkriege und Tagesschau (ARD)

Territorialverteidigung (Jugoslawien)

Abzeichen der jugoslawischen Territorialverteidigung Die Territorialverteidigung (bzw.), kurz TO, war von 1969 bis 1990 die paramilitärische Bürgermiliz der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Sehen Jugoslawienkriege und Territorialverteidigung (Jugoslawien)

Tihomir Blaškić

Tihomir Blaškić (* 2. November 1960 in Brestovsko, Gemeinde Kiseljak, SFR Jugoslawien) war von 1992 bis 1995 Kommandant (ab 1994 General) des Kroatischen Verteidigungsrates HVO.

Sehen Jugoslawienkriege und Tihomir Blaškić

Tschetnik

Serbischer Tschetnik in Makedonien (vor 1918) Tschetnik bezeichnet ursprünglich einen irregulären unbesoldeten Kämpfer, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem einen christlichen Freischärler, der im makedonischen und bulgarischen Raum einen Kleinkrieg gegen die osmanische Herrschaft führte.

Sehen Jugoslawienkriege und Tschetnik

UÇK

UÇK-Denkmal in Deçan Die UÇK (Kurzform für, „Befreiungsarmee des Kosovo“) war eine albanische paramilitärische ultra-nationalistische Organisation, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte.

Sehen Jugoslawienkriege und UÇK

UDBA

Die Uprava državne bezbednosti (kurz UDB, meist grammatisch UDB-a, vereinfacht UDBa oder UDBA) war die Geheimpolizei Jugoslawiens.

Sehen Jugoslawienkriege und UDBA

UN-Mandat

Unter einem UN-Mandat, auch UNO-Mandat oder VN-Mandat, wird der Auftrag und die Ermächtigung gegenüber den Mitgliedstaaten für eine bestimmte Maßnahme oder Politik durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN) verstanden.

Sehen Jugoslawienkriege und UN-Mandat

UN-Schutzzone

Der Begriff UN-Schutzzone hat in der deutschsprachigen Berichterstattung über die Jugoslawienkriege 1991 bis 1995 unterschiedliche Bedeutungen.

Sehen Jugoslawienkriege und UN-Schutzzone

Underground (Film)

Underground ist ein 1995 erschienener Film des serbischen Filmemachers Emir Kusturica, der sich auf satirische Weise mit der Geschichte und Gegenwart des damaligen Jugoslawien auseinandersetzt.

Sehen Jugoslawienkriege und Underground (Film)

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Jugoslawienkriege und Ungarn

United Nations Interim Administration Mission in Kosovo

Die United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (kurz UNMIK, nach der französischen Bezeichnung auch MINUK) ist die UN-Friedensmission im Kosovo.

Sehen Jugoslawienkriege und United Nations Interim Administration Mission in Kosovo

United Nations Protection Force

Die United Nations Protection Force (UNPROFOR), auf Deutsch: Schutztruppe der Vereinten Nationen, war der Name der am 21.

Sehen Jugoslawienkriege und United Nations Protection Force

United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium

250px Lage des Einsatzgebiets Die United Nations Transitional Administration in Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium (Abkürzung UNTAES, deutsch Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Ostslawonien, die Baranja und West-Syrmien) war eine nach dem Kroatienkrieg eingerichtete Übergangsverwaltung durch die Vereinten Nationen, deren Aufgabe die friedliche Wiedereingliederung des Gebietes in Kroatien, die Überwachung der Entmilitarisierung sowie der Rückkehr von Flüchtlingen und die Durchführung von Wahlen in den fortan kroatischen Regionen war.

Sehen Jugoslawienkriege und United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Jugoslawienkriege und US-Dollar

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S.

Sehen Jugoslawienkriege und Ustascha

Vance-Owen-Plan

HEX.

Sehen Jugoslawienkriege und Vance-Owen-Plan

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Sehen Jugoslawienkriege und Völkermord

Veitstag

Das Martyrium des heiligen Veit (Darstellung um 1450). Der Veitstag oder Vitustag am 15. Juni ist im Kirchenjahr der Gedenktag des heiligen Veit.

Sehen Jugoslawienkriege und Veitstag

Velika Kladuša

Velika Kladuša (deutsch veraltet Groß-Kladuß) ist eine Stadt im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Sehen Jugoslawienkriege und Velika Kladuša

Veljko Kadijević

Veljko Kadijević (* 21. November 1925 in Glavina bei Imotski, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 2. November 2014 in Moskau) war zwischen 1988 und 1992 der Verteidigungsminister Jugoslawiens.

Sehen Jugoslawienkriege und Veljko Kadijević

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Sehen Jugoslawienkriege und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Sehen Jugoslawienkriege und Vereinte Nationen

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Verfassung

Verwaltungseinheit

Verwaltungsgliederung der Erde Als Verwaltungseinheiten werden Gebiete bezeichnet, die sich aus der Aufteilung eines Staatsgebiets in räumliche Zuständigkeitsbereiche ergeben.

Sehen Jugoslawienkriege und Verwaltungseinheit

Vojislav Šešelj

Vojislav Šešelj (2016) mini Vojislav Šešelj (* 11. Oktober 1954 in Sarajevo, SFR Jugoslawien) ist ein nationalistischer serbischer Politiker, Ideologe, Jurist und Publizist.

Sehen Jugoslawienkriege und Vojislav Šešelj

Vojvodina

Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Sehen Jugoslawienkriege und Vojvodina

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Sehen Jugoslawienkriege und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Volksgruppe

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe, im engeren Sinne eine Minderheit innerhalb eines Staates, speziell eine einzelne ethnische Gruppe innerhalb eines polyethnischen Staates (Vielvölkerstaat).

Sehen Jugoslawienkriege und Volksgruppe

Vukovar

Lage der Stadt Vukovar in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Franjo-Tuđman-Platz im Zentrum Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens.

Sehen Jugoslawienkriege und Vukovar

Wahlen in Slowenien

Wahlen in Slowenien gibt einen Überblick über die Resultate der Wahlen und Volksabstimmungen in Slowenien.

Sehen Jugoslawienkriege und Wahlen in Slowenien

Warriors – Einsatz in Bosnien

Warriors – Einsatz in Bosnien (Originaltitel: Warriors) ist ein zweiteiliges britisches TV-Drama aus dem Jahr 1999, das die Erlebnisse einer Gruppe britischer Blauhelmsoldaten im Bosnienkrieg schildert.

Sehen Jugoslawienkriege und Warriors – Einsatz in Bosnien

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Sehen Jugoslawienkriege und Wechselkurs

Welcome to Sarajevo

Welcome to Sarajevo ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Michael Winterbottom aus dem Jahr 1997.

Sehen Jugoslawienkriege und Welcome to Sarajevo

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Sehen Jugoslawienkriege und Zadar

Zeithistorische Forschungen

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (kurz ZF oder ZF/SCH) ist der Titel einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift.

Sehen Jugoslawienkriege und Zeithistorische Forschungen

Zlatko Mateša

Zlatko Mateša Zlatko Mateša (* 17. Juni 1949 in Zagreb) ist ein Rechtsanwalt, Sportfunktionär und Politiker der Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft HDZ (Hrvatska demokratska zajednica), der unter anderem von 1995 bis 2000 Premierminister der Republik Kroatien war und seit 2002 Präsident des Kroatischen Olympischen Komitees HOO (Hrvatski olimpijski odbor) ist.

Sehen Jugoslawienkriege und Zlatko Mateša

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Jugoslawienkriege und Zweiter Weltkrieg

10-Tage-Krieg

Der 10-Tage-Krieg (auch Slowenienkrieg; Slowenischer Unabhängigkeitskrieg) war ein vom 26.

Sehen Jugoslawienkriege und 10-Tage-Krieg

14. Kongress des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens

Der 14.

Sehen Jugoslawienkriege und 14. Kongress des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens

Siehe auch

Konflikt 1991

Konflikt 1992

Konflikt 1993

Konflikt 1994

Konflikt 1995

Unabhängigkeitskrieg

Auch bekannt als Jugoslawien-Krieg, Jugoslawienkrieg, Jugoslawienkrise, Krieg in Jugoslawien, Zerfall Jugoslawiens, Zerfall der SFR Jugoslawien.

, Fait accompli, Föderalismus, Föderation Bosnien und Herzegowina, Feuerwehr, Flüchtling, Franjo Tuđman, Freischar, Fushë Kosova, Gazimestan, Geisel, Gertrud Brücher, Gliedstaat, Goražde, Gori vatra – Feuer!, Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Kroatien, Großkroatien, Großserbien, Hajo Funke, Herzegowina, Heterogenität, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Holm Sundhaussen, Hrvatska demokratska zajednica, Hrvatske obrambene snage, Human Rights Watch, Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird, Hyperinflation, Ibrahim Rugova, Im Fadenkreuz – Allein gegen alle, Implementation Force, In the Land of Blood and Honey, Internationale Anerkennung des Kosovo, Internationale Kontaktgruppe, Internationaler Gerichtshof, Internationaler Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, Internationaler Währungsfonds, Investition, Islamische Deklaration, Ivan Stambolić, Johannes M. Becker, Josip Broz Tito, Juden, Jugoskandik, Jugoslawien, Jugoslawische Volksarmee, Jugoslawischer Dinar, Kabinett Kohl IV, KFOR, Kiro Gligorov, Knin, Kommunismus, Konföderation, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Kosovo, Kosovokrieg, Krajina, Krajina-Serben, Krešimir Zubak, Krieg, Kriegsverbrechen, Kroatien, Kroatienkrieg, Kroatisch-bosniakischer Krieg, Kroatische Republik Herceg-Bosna, Kroatische Sprache, Kroatische Streitkräfte, Kroatischer Frühling, Lašva, Länderfinanzausgleich, Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995), Malte Olschewski, Marie-Janine Calic, Massaker von Srebrenica, Massengrab, Massenmord, Mate Boban, Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, Milan Babić, Milan Kučan, Milan Martić, Mladi Muslimani, Mladina, Montenegro, Mostar, Nachfolgestaat, Nachrichtendienst, Nationalismus, Nationalpark Plitvicer Seen, NATO, No Man’s Land (2001), Nordmazedonien, Oberbefehlshaber, Offizier, Oliver Jens Schmitt, Operation Althea, Operation Bljesak, Operation Deny Flight, Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens, Operation Maestral, Operation Oluja, Operation Sky Monitor, Osijek, Osteuropa, Pakrac, Palmsonntag, Parlament, Patriarchat (Kirche), Peter Tomka, Ploče, Politische Partei, Politisches System, Polizei, Quo Vadis, Aida?, Radovan Karadžić, Raketenbeschuss auf Zagreb, Referendum, Regierung der Republik Kroatien, Regierungssystem, Republik, Republik Bosnien und Herzegowina, Republik Serbische Krajina, Republika Srpska, Roma, SANU-Memorandum, Savior (Film), Süddeutsche Zeitung, Scharmützel von Borovo Selo, Selbstbestimmungsrecht, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Serben, Serben in Kroatien, Serbien, Serbien und Montenegro, Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste, Serbokroatische Sprache, Sezession, SFOR, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sinan Hasani, Slawonien, Slobodan Milošević, Slowenien, Slowenische Streitkräfte, Souveränität, Sozialismus, Sozialistische Republik Kroatien, Sozialistische Republik Serbien, Sozialistische Republik Slowenien, Split, Sprachwissenschaft, Srebrenica, Staat, Staatspräsident, Stari most, Stjepan Mesić, Streitkräfte von Nordmazedonien, Tagesschau (ARD), Territorialverteidigung (Jugoslawien), Tihomir Blaškić, Tschetnik, UÇK, UDBA, UN-Mandat, UN-Schutzzone, Underground (Film), Ungarn, United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, United Nations Protection Force, United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium, US-Dollar, Ustascha, Vance-Owen-Plan, Völkermord, Veitstag, Velika Kladuša, Veljko Kadijević, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vereinte Nationen, Verfassung, Verwaltungseinheit, Vojislav Šešelj, Vojvodina, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Volksgruppe, Vukovar, Wahlen in Slowenien, Warriors – Einsatz in Bosnien, Wechselkurs, Welcome to Sarajevo, Zadar, Zeithistorische Forschungen, Zlatko Mateša, Zweiter Weltkrieg, 10-Tage-Krieg, 14. Kongress des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens.