Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

John Watson (Rennfahrer)

Index John Watson (Rennfahrer)

John Marshall Watson, MBE (* 4. Mai 1946 in Belfast, Nordirland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Inhaltsverzeichnis

  1. 87 Beziehungen: Al Holbert, Alain Prost, Alfa Romeo Tipo 33, Allen Berg, Autodelta, Automobil-Weltmeisterschaft 1973, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobil-Weltmeisterschaft 1976, Automobil-Weltmeisterschaft 1977, Automobil-Weltmeisterschaft 1978, Automobil-Weltmeisterschaft 1979, Automobil-Weltmeisterschaft 1980, Automobilsport, Belfast, Brabham, Brands Hatch, Bruno Giacomelli, Chevron B21, Chevron Cars, Circuit Zolder, Claude Ballot-Léna, Detroit Street Circuit, Eurosport, Formel 1, Formel-1-Weltmeisterschaft 1981, Formel-1-Weltmeisterschaft 1982, Formel-1-Weltmeisterschaft 1983, Formel-1-Weltmeisterschaft 1984, Formel-1-Weltmeisterschaft 1985, Geoff Lees, Großer Preis der USA West 1983, Großer Preis von Österreich, Großer Preis von Europa, Großer Preis von Großbritannien, Gulf GR7, Henri Pescarolo, Hockenheimring Baden-Württemberg, Jaguar Cars, Jaguar XJR-Prototypen, Jan Lammers, Johnny Dumfries, Liste der Formel-1-Weltmeister, Long Beach (Kalifornien), Long Beach Grand Prix Circuit, McLaren Racing, Mirage M6, Niki Lauda, Nordirland, Order of the British Empire, ... Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Al Holbert

Holberts Porsche 962 aus der IMSA-GTP-Serie Alvah Robert „Al“ Holbert (* 11. November 1946 in Abington, Pennsylvania; † 30. September 1988 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Al Holbert

Alain Prost

Alain Marie Pascal Prost, OBE (* 24. Februar 1955 in Saint-Chamond) ist ein französischer Automobilrennfahrer armenisch-französischer Herkunft.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Alain Prost

Alfa Romeo Tipo 33

Tipo 33 ist die Bezeichnung für eine Serie von Prototyp-Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo, die in dessen Motorsportabteilung Autodelta in der Zeit von 1967 bis 1977 für Rennzwecke entstanden.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Alfa Romeo Tipo 33

Allen Berg

Allen Berg (* 1. August 1961 in Vancouver) ist ein ehemaliger kanadischer Automobilrennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Allen Berg

Autodelta

Ausgestattet mit einem bei Autodelta entwickelten Alfa-Romeo-Motor: der Brabham BT46B Bei Autodelta entwickelt: der Alfa Romeo 177 von 1977, der Prototyp für Alfa Romeos Rückkehr in die Formel 1 Das italienische Unternehmen Autodelta wurde am 5.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Autodelta

Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1973 war die 24.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Automobilsport

Belfast

Belfast ist die Hauptstadt von Nordirland im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und die zweitgrößte Stadt der irischen Insel nach Dublin.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Belfast

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Brabham

Brands Hatch

Paddock Hill Bend, Brands Hatch Brands Hatch beziehungsweise Brands Hatch Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in England.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Brands Hatch

Bruno Giacomelli

Bruno Giacomelli (* 10. September 1952 in Borgo Poncarale) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Bruno Giacomelli

Chevron B21

Der Chevron B21 war ein Prototyp, der 1971 bei Chevron Cars für Sportwagenrennen entwickelt wurde.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Chevron B21

Chevron Cars

Chevron war ein britischer Hersteller von Sportwagen und Rennfahrzeugen.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Chevron Cars

Circuit Zolder

Start- und Ziel in Zolder Der Circuit Zolder (sprich: Solder) ist eine 3977 Meter lange Motorsport-Rennstrecke in dem Ort Zolder-Terlaemen bei Hasselt in Belgien.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Circuit Zolder

Claude Ballot-Léna

Der Spice SE88C mit dem Jean-Louis Ricci, Jean-Claude Andruet und Claude Ballot-Léna beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 am Start waren Claude Roger Léon Ballot-Léna (* 4. August 1936 in Paris; † 9. November 1999 in Garches) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Claude Ballot-Léna

Detroit Street Circuit

Der Detroit Street Circuit ist eine 2,647 Kilometer lange Motorsport-Rennstrecke in der Stadt Detroit.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Detroit Street Circuit

Eurosport

Eurosport ist ein auf Sportberichterstattung spezialisiertes pan-europäisches Unternehmen von Warner Bros. Discovery, das mehrere Fernseh-Spartenprogramme betreibt.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Eurosport

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Formel 1

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 war die 33.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Formel-1-Weltmeisterschaft 1983

Musée National de l'Automobil in Mülhausen (F) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 war die 34.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Formel-1-Weltmeisterschaft 1983

Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 war die 35.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Formel-1-Weltmeisterschaft 1985

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 war die 36.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Formel-1-Weltmeisterschaft 1985

Geoff Lees

Geoffrey Thompson „Geoff“ Lees (* 1. Mai 1951 in Atherstone, Warwickshire) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Geoff Lees

Großer Preis der USA West 1983

Der Große Preis der USA West 1983 fand am 27.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Großer Preis der USA West 1983

Großer Preis von Österreich

Als Großer Preis von Österreich wurde bisher 34 Mal ein Formel-1-Rennen in Österreich ausgetragen, zunächst in der Gemeinde Zeltweg und später im zwei Kilometer entfernten Nachbarort Spielberg im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Großer Preis von Österreich

Großer Preis von Europa

Der Große Preis von Europa ist ein Automobilrennen, das erstmals 1923 ausgetragen wurde.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Großer Preis von Europa

Großer Preis von Großbritannien

Als Großer Preis von Großbritannien findet regelmäßig seit 1950 jährlich ein Formel-1-Rennen in England statt.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Großer Preis von Großbritannien

Gulf GR7

Gulf GR7 Gulf GR7 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1974 Der Gulf GR7 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1974 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Gulf GR7

Henri Pescarolo

Henri Jacques William Pescarolo (* 25. September 1942 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Henri Pescarolo

Hockenheimring Baden-Württemberg

Die Doppel-Rechtskurve vor der Start-Ziel-Geraden während eines DTM-Rennens Beschleunigungsrennstrecke Blick von der Boxenmauer auf Start und Ziel Die nachträglich aufgesetzte Erweiterung der Südtribüne Der Hockenheimring Baden-Württemberg (früher Hockenheimring, Kurpfalzring) ist eine Motorsport-Rennstrecke in der kurpfälzischen Stadt Hockenheim südlich von Mannheim.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Hockenheimring Baden-Württemberg

Jaguar Cars

Jaguar (englisch Aussprache: im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten) ist ein Automobilhersteller der Tochterfirma Jaguar Land Rover der indischen Tata Motors im Premiumsegment.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Jaguar Cars

Jaguar XJR-Prototypen

Von links nach rechts: ein XJR-9, drei XJR-12, ein XJR-9, zwei XJR-11, ein XJR-10, ein XJR-6 und ein XJR-5. Die Jaguar XJR-Prototypen waren Rennwagen für Sportwagen-Serien.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Jaguar XJR-Prototypen

Jan Lammers

Johannes Anthonius „Jan“ Lammers (* 2. Juni 1956 in Zandvoort) ist ein ehemaliger niederländischer Autorennfahrer und Teambesitzer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Jan Lammers

Johnny Dumfries

John Colum Crichton-Stuart, 7.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Johnny Dumfries

Liste der Formel-1-Weltmeister

Die folgenden Listen bieten einen Überblick über alle Formel-1-Weltmeister (bis 1980: Automobil-Weltmeister) der Fahrer und Konstrukteure.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Liste der Formel-1-Weltmeister

Long Beach (Kalifornien)

Long Beach (englisch für „Langer Strand“) ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 470.130 Einwohnern (Stand 2020).

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Long Beach (Kalifornien)

Long Beach Grand Prix Circuit

Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien, auf dem unter anderem der Große Preis der USA West der Formel 1 ausgetragen wurde.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Long Beach Grand Prix Circuit

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und McLaren Racing

Mirage M6

Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972, rechts der Mirage M6 von Derek Bell/Gijs van Lennep Derek Bell 1972 im Mirage M6 auf dem Nürburgring eingangs Südkehre Der Mirage M6 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1972 und 1973 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft zum Einsatz kam.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Mirage M6

Niki Lauda

Andreas Nikolaus „Niki“ Lauda (* 22. Februar 1949 in Wien; † 20. Mai 2019 in Zürich) war ein österreichischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Pilot.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Niki Lauda

Nordirland

Nordirland ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Nordirland

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Order of the British Empire

Penske Racing (Formel 1)

Das Motorsport-Team Penske Racing (heute Team Penske) war von 1974 bis 1976 auch mit einem Team in der Formel 1 aktiv.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Penske Racing (Formel 1)

Porsche

Die Dr.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Porsche

Porsche 956

Der Porsche 956 war ein Sportwagenprototyp, der von 1982 bis 1984 alle Titel der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, sowohl in den Wertungen für Fahrer als auch der Marken.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Porsche 956

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Porsche 962

Porsche Team

Unter dem Namen Porsche Team firmieren mehrere Motorsport-Werkseinsätze des Automobilherstellers Porsche.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Porsche Team

Raul Boesel

Raúl Guilherme de Mesquita Boesel (* 4. Dezember 1957 in Curitiba) ist ein ehemaliger brasilianischer Automobilrennfahrer.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Raul Boesel

Red Bull Ring

Der Red Bull Ring ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark, Österreich.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Red Bull Ring

Ron Dennis

Ron Dennis im Jahr 2016 Ron Dennis im Jahr 2000 Dennis 1990 Sir Ron Dennis, CBE (* 1. Juni 1947 in Woking, England) ist ein britischer Unternehmer und ehemaliger Motorsportmanager.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Ron Dennis

Silverstone Circuit

Der Silverstone Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke bei Silverstone.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Silverstone Circuit

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 war die 20.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)… 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

24-Stunden-Rennens von Le Mans 1974 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 war die 22.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975

Alfa Romeo T33/TT/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975 war die 23.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Porsche 935/77 Alfa Romeo T33/SC/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 war die 25.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 war die 32.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Werks-Porsche 962 March 85G Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 war die 33.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Jaguar XJR-8 mit der Startnummer 8; Weltmeisterschaftswagen von Raul Boesel Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 war die 35.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 war die 36.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989

Sauber C9 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989 war die 37.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990

Mercedes-Benz C11 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 war die 38.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990

Sportwagenrennen

Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Sportwagenrennen

Surtees Racing Organisation

Die Surtees Racing Organisation (zeitweise: TS Research and Developments Ltd.) war ein von John Surtees gegründeter britischer Hersteller von Rennwagen, der in den 1960er- und 1970er-Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für die Formeln 1, 2 und 5000 produzierte.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Surtees Racing Organisation

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Team Lotus

Tony Adamowicz

Der Ferrari 512S von Sam Posey und Tony Adamowicz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Der Datsun 280ZX mit dem Adamowicz und Teamkollege Don Devendorf 1983 in der IMSA-GTP-Serie am Start waren Lola T330; Formel-5000-Rennwagentyp mit dem Adamowicz 1973 in der nordamerikanischen Formel-5000-Meisterschaft engagiert war Anthony „Tony“ Adamowicz (* 2.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Tony Adamowicz

Toyota

Hauptsitz der Toyota Motor Corporation im japanischen Toyota Tahara für die Expo 2005 Die Toyota Motor Corporation (japanisch トヨタ自動車株式会社, Toyota Jidōsha Kabushiki-gaisha) ist ein multinationales Unternehmen und einer der größten Automobilhersteller der Welt.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Toyota

Toyota 90C-V

Toyota 90C-V Der Toyota 90C-V war ein von Toyota gebauter Rennwagen, der für die Gruppe C1 entwickelt wurde.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Toyota 90C-V

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Vereinigtes Königreich

Vern Schuppan

Vernon John „Vern“ Schuppan (* 19. März 1943 in Booleroo Centre) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Vern Schuppan

Win Percy

Win Percy 2012 Der Rover Vitesse von Win Percy und Tom Walkinshaw beim 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1985 Der Holden Commodore mit der Startnummer 16; Siegerwagen von Win Percy und Allan Grice beim 1000-km-Rennen von Bathurst 1990 Winston Walter Frederick "Win" Percy (* 28. September 1943 in Tolpuddle) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Teammanager.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und Win Percy

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 1946

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984

John Paul jr. Ferrari 512BB LM von Roberto Marazzi, Maurizio Micangeli und Dominique Lacaud Das 52.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985

Der siegreiche Porsche 956B mit der Startnummer 7 Der zweitplatzierte Porsche 956 GTi mit der Startnummer 14 Das 53.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987

Derek Bell und Al Holbert Franz Konrad und Wayne Taylor Boxengasse 1987 Das 55.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

Der siegreiche Jaguar XJR9-LM mit der Startnummer 2, gefahren von Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace Der zweitplatzierte Werks-Porsche 962 von Hans-Joachim Stuck, Derek Bell und Klaus Ludwig mit der Startnummer 17. Im Training fuhr Stuck mit dem Wagen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 250,164 km/h Der Mazda 757 mit der Startnummer 203 und 2-Liter-Wankelmotor.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

Der Sauber C9 mit der Nummer 63; Siegerwagen von Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens Der fünftplatzierte Sauber C9 bei der Zielankunft Der Aston Martin AMR1 den Brian Redman, Michael Roe und Costas Los an die elfte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 57.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990

Der siegreiche Jaguar XJR-12; in Le Mans gefahren von John Nielsen, Martin Brundle und Price Cobb Der Porsche 962C von Brun Motorsport, der 15 Minuten vor Rennende an der zweiten Stelle liegend mit Motorschaden ausfiel Nissan R90CK Das 58.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990

4. Mai

Der 4.

Sehen John Watson (Rennfahrer) und 4. Mai

Auch bekannt als John Marshall Watson.

, Penske Racing (Formel 1), Porsche, Porsche 956, Porsche 962, Porsche Team, Raul Boesel, Red Bull Ring, Ron Dennis, Silverstone Circuit, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990, Sportwagenrennen, Surtees Racing Organisation, Team Lotus, Tony Adamowicz, Toyota, Toyota 90C-V, Vereinigtes Königreich, Vern Schuppan, Win Percy, 1946, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990, 4. Mai.