Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

John Lennon und Lennon (Album)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen John Lennon und Lennon (Album)

John Lennon vs. Lennon (Album)

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger. Lennon ist ein Vier-CD-Kompilationsalbums von John Lennon, das 73 Titel umfasst, aber keine unveröffentlichten Aufnahmen beinhaltet.

Ähnlichkeiten zwischen John Lennon und Lennon (Album)

John Lennon und Lennon (Album) haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Avantgarde, Cold Turkey (Lied), Double Fantasy, Elton John, EMI Group, Frank Zappa, Give Peace a Chance, Harry Nilsson, I Saw Her Standing There, Imagine (Album), Imagine (Lied), Imagine: John Lennon (Music from the Motion Picture), Instant Karma!, Jack Douglas (Musikproduzent), John Lennon/Plastic Ono Band, Kompilation (Musik), Lennon/McCartney, Little Richard, Live in New York City, Lucy in the Sky with Diamonds, Madison Square Garden, Menlove Ave., Milk and Honey (Album), Mind Games, Phil Spector, Postum, Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album), Schallplattenhülle, Some Time in New York City, Stand by Me (Lied), ..., Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Walls and Bridges, Woman Is the Nigger of the World, Yoko Ono. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Avantgarde und John Lennon · Avantgarde und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Cold Turkey (Lied)

Cold Turkey ist ein Lied, das von John Lennon komponiert wurde.

Cold Turkey (Lied) und John Lennon · Cold Turkey (Lied) und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Double Fantasy

Double Fantasy (für „Doppelte Fantasie“) ist das siebte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Double Fantasy und John Lennon · Double Fantasy und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Elton John

Elton John beim Glastonbury Festival (2023) Sir Elton Hercules John, CH, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Harrow Urban District) ist ein britischer Sänger, Komponist, Pianist und zweifacher Oscar-Preisträger.

Elton John und John Lennon · Elton John und Lennon (Album) · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

EMI Group und John Lennon · EMI Group und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Frank Zappa

Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Frank Zappa und John Lennon · Frank Zappa und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Give Peace a Chance

Give Peace a Chance ist ein Lied von John Lennon, das am 1. Juni 1969 von Lennon, Yoko Ono und weiteren Beteiligten während eines „Bed-ins“ im Queen Elizabeth Hotel in Montreal aufgenommen wurde.

Give Peace a Chance und John Lennon · Give Peace a Chance und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Harry Nilsson

Harry Nilsson, 1974 Harry Edward Nilsson III (* 15. Juni 1941 in Brooklyn, New York; † 15. Januar 1994 in Agoura Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, der besonders in den 1960er und 1970er Jahren populär war.

Harry Nilsson und John Lennon · Harry Nilsson und Lennon (Album) · Mehr sehen »

I Saw Her Standing There

I Saw Her Standing There (für „Ich sah sie dort stehen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1963 als erstes Lied auf ihrem ersten Album Please Please Me veröffentlicht wurde.

I Saw Her Standing There und John Lennon · I Saw Her Standing There und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Imagine (Album)

Imagine (für: ‚Stell dir vor‘) ist das zweite Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Imagine (Album) und John Lennon · Imagine (Album) und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Imagine (Lied)

Hörbeispiel John Lennon Airports im Liverpooler Stadtteil Speke Imagine ist ein Popsong von John Lennon.

Imagine (Lied) und John Lennon · Imagine (Lied) und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Imagine: John Lennon (Music from the Motion Picture)

Imagine: John Lennon (Music from the Motion Picture) ist ein Soundtrackalbum eines Dokumentarfilms über John Lennon, das bisher zwei unveröffentlichte Aufnahmen beinhaltet und es ist das sechste postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

Imagine: John Lennon (Music from the Motion Picture) und John Lennon · Imagine: John Lennon (Music from the Motion Picture) und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Instant Karma!

Instant Karma! (We All Shine On) ist ein Lied des britischen Rockmusikers John Lennon, das ursprünglich 1970 zusammen mit Who Has Seen the Wind? von seiner Frau Yoko Ono als Single veröffentlicht wurde.

Instant Karma! und John Lennon · Instant Karma! und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Jack Douglas (Musikproduzent)

Jack Douglas (* in New York City) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent und Tontechniker.

Jack Douglas (Musikproduzent) und John Lennon · Jack Douglas (Musikproduzent) und Lennon (Album) · Mehr sehen »

John Lennon/Plastic Ono Band

John Lennon/Plastic Ono Band ist das erste Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

John Lennon und John Lennon/Plastic Ono Band · John Lennon/Plastic Ono Band und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

John Lennon und Kompilation (Musik) · Kompilation (Musik) und Lennon (Album) · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

John Lennon und Lennon/McCartney · Lennon (Album) und Lennon/McCartney · Mehr sehen »

Little Richard

Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia, als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

John Lennon und Little Richard · Lennon (Album) und Little Richard · Mehr sehen »

Live in New York City

Live in New York City ist das zweite Livealbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles und es ist das vierte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

John Lennon und Live in New York City · Lennon (Album) und Live in New York City · Mehr sehen »

Lucy in the Sky with Diamonds

Lucy in the Sky with Diamonds (für: Lucy im Himmel mit Diamanten) ist ein Lied der Beatles, das 1967 auf dem Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.

John Lennon und Lucy in the Sky with Diamonds · Lennon (Album) und Lucy in the Sky with Diamonds · Mehr sehen »

Madison Square Garden

Der Madison Square Garden, auch als The Garden bekannt und mit MSG abgekürzt, ist eine Mehrzweckarena in Manhattan in New York City, USA.

John Lennon und Madison Square Garden · Lennon (Album) und Madison Square Garden · Mehr sehen »

Menlove Ave.

Menlove Ave. ist ein Kompilationsalbum von John Lennon.

John Lennon und Menlove Ave. · Lennon (Album) und Menlove Ave. · Mehr sehen »

Milk and Honey (Album)

Milk and Honey (‚Milch und Honig‘) ist das achte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles und es ist das dritte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

John Lennon und Milk and Honey (Album) · Lennon (Album) und Milk and Honey (Album) · Mehr sehen »

Mind Games

Mind Games (‚Gedankenmanipulationen‘, ‚Psychospiele‘) ist das vierte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

John Lennon und Mind Games · Lennon (Album) und Mind Games · Mehr sehen »

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

John Lennon und Phil Spector · Lennon (Album) und Phil Spector · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

John Lennon und Postum · Lennon (Album) und Postum · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album)

Rock ’n’ Roll ist das sechste Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

John Lennon und Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album) · Lennon (Album) und Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album) · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

John Lennon und Schallplattenhülle · Lennon (Album) und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Some Time in New York City

Some Time in New York City (‚Bei Gelegenheit in New York City‘) ist das dritte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

John Lennon und Some Time in New York City · Lennon (Album) und Some Time in New York City · Mehr sehen »

Stand by Me (Lied)

Stand by Me ist ein Rhythm-&-Blues-Song von Ben E. King und dem Autorenteam Leiber/Stoller aus dem Jahr 1961.

John Lennon und Stand by Me (Lied) · Lennon (Album) und Stand by Me (Lied) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

John Lennon und Vereinigte Staaten · Lennon (Album) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

John Lennon und Vereinigtes Königreich · Lennon (Album) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Walls and Bridges

Walls and Bridges (‚Mauern und Brücken‘) ist das fünfte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

John Lennon und Walls and Bridges · Lennon (Album) und Walls and Bridges · Mehr sehen »

Woman Is the Nigger of the World

Label der Single "Woman Is the Nigger of the World" Woman Is the Nigger of the World ist ein Song, der von John Lennon und Yoko Ono geschrieben und im September 1972 auf dem Album Some Time in New York City und zuvor am 12.

John Lennon und Woman Is the Nigger of the World · Lennon (Album) und Woman Is the Nigger of the World · Mehr sehen »

Yoko Ono

Yoko Ono (1969) Unterschrift von Yoko Ono Yoko Ono (japanisch Ono Yōko; * 18. Februar 1933 in der Präfektur Tokio, Japan) ist eine japanisch-amerikanische Künstlerin, Filmemacherin, Experimentalkomponistin und Sängerin.

John Lennon und Yoko Ono · Lennon (Album) und Yoko Ono · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen John Lennon und Lennon (Album)

John Lennon verfügt über 375 Beziehungen, während Lennon (Album) hat 68. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 7.90% = 35 / (375 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen John Lennon und Lennon (Album). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »