Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Four Sons und John Ford

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Four Sons und John Ford

Four Sons vs. John Ford

Four Sons ist ein US-amerikanisches Stummfilmdrama unter Regie von John Ford aus dem Jahre 1928. John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Ähnlichkeiten zwischen Four Sons und John Ford

Four Sons und John Ford haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich Wilhelm Murnau, Jack Pennick, John Wayne, Photoplay Award, Photoplay Award/Bester Film, Ringo (1939), Vereinigte Staaten, Verschollener Film, William Fox (Produzent).

Friedrich Wilhelm Murnau

Friedrich Wilhelm Murnau (ca. 1920–1930)rechts Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, (* 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära.

Four Sons und Friedrich Wilhelm Murnau · Friedrich Wilhelm Murnau und John Ford · Mehr sehen »

Jack Pennick

Ronald Jack Pennick (* 7. Dezember 1895 in Portland, Oregon; † 16. August 1964 in Manhattan Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Four Sons und Jack Pennick · Jack Pennick und John Ford · Mehr sehen »

John Wayne

Signatur John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa; † 11. Juni 1979 in Los Angeles, Kalifornien; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Mitchell Morrison), Spitzname Duke, war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Four Sons und John Wayne · John Ford und John Wayne · Mehr sehen »

Photoplay Award

Bing Crosby, von 1944 bis 1948 populärster männlicher Schauspieler Der Photoplay Award war ein nationaler US-amerikanischer Filmpreis, der jährlich von 1921 bis 1940 und 1945 bis 1969 verliehen wurde.

Four Sons und Photoplay Award · John Ford und Photoplay Award · Mehr sehen »

Photoplay Award/Bester Film

Photoplay Award: Bester Film Gewinner in der Kategorie Bester Film.

Four Sons und Photoplay Award/Bester Film · John Ford und Photoplay Award/Bester Film · Mehr sehen »

Ringo (1939)

Ringo (Originaltitel: Stagecoach (Postkutsche)) ist ein US-amerikanischer Western von John Ford aus dem Jahr 1939.

Four Sons und Ringo (1939) · John Ford und Ringo (1939) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Four Sons und Vereinigte Staaten · John Ford und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verschollener Film

Ein verschollener Film ist ein Film, von dem kein erhaltenes Filmmaterial bekannt ist, weder in Archiven noch in privaten Sammlungen.

Four Sons und Verschollener Film · John Ford und Verschollener Film · Mehr sehen »

William Fox (Produzent)

William Fox (1921) William Fox, als Wilhelm Fuchs,Rudolf Ulrich (Hrsg.): Österreicher in Hollywood. Neuauflage, Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3-901932-29-1, S. 136 nach anderen Quellen als Vilmos Fried (* 1. Januar 1879 in Tolcsva in Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1952 in New York) war ein Filmproduzent.

Four Sons und William Fox (Produzent) · John Ford und William Fox (Produzent) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Four Sons und John Ford

Four Sons verfügt über 40 Beziehungen, während John Ford hat 195. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.83% = 9 / (40 + 195).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Four Sons und John Ford. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »