Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes von Müller

Index Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

141 Beziehungen: Adel, Adelbert von Chamisso, Alexander von Humboldt, Arno Schmidt, Arnold Heeren, Aufklärung, August Ludwig von Schlözer, August Wilhelm Schlegel, Österreichische Nationalbibliothek, Beat Fidel Zurlauben, Berlin, Bern, Bernd-Ulrich Hergemöller, Bistum Mainz, Boston, Bundesstaat (föderaler Staat), Charles Bonnet, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Christian Gottlob Heyne, Christoph Meiners, Collegium Carolinum (Kassel), Edler, Eduard Fueter senior, Emil Ermatinger, Epigone, Ernst Bertram (Schriftsteller), Fürstenbund (1785), Francis Kinloch, Franz II. (HRR), Franz Xaver von Wegele, Frömmigkeit, Frühromantik, Friedrich Gundolf, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Meinecke, Friedrich Nicolai, Friedrich Schiller, Friedrich von Hartenberg, Friedrich von Raumer, Gaius Iulius Caesar, Gegenaufklärung, Geistige Landesverteidigung, Genf, Georg Forster, Georg-August-Universität Göttingen, George-Kreis, Germaine de Staël, Geschichte der Geschichtswissenschaft, ..., Geschichte der Schweiz, Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung, Gleimhaus, Gonzague de Reynold, Gotthold Ephraim Lessing, Gottlieb Emanuel von Haller, Habsburg, Hayden White, Heidelberger Romantik, Heinrich Boos, Helvetische Gesellschaft, Historismus (Geschichtswissenschaft), Hohenzollern, Homosexualität, Illuminatenorden, Jérôme Bonaparte, Johann Friedrich Böhmer, Johann Georg Jacobi, Johann Georg Müller (Politiker), Johann Gottfried Eichhorn, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Fichte, Johann von Österreich, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph II., Joseph von Hammer-Purgstall, Justus Christoph Leist, Karl H. Henking, Karl Schib, Karl Theodor von Dalberg, Karl Viktor von Bonstetten, Kassel, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Königreich Westphalen, Kimbern, Kurator (Museum), Kurfürst, Landsmannschaft (Studentenverbindung), Leo von Klenze, Leopold II. (HRR), Leopold von Ranke, Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Ludwig I. (Bayern), Mainz, Mainzer Republik, Matthias Pape, Monumenta Germaniae Historica, Napoleon Bonaparte, Nationalgeschichte, Nordsternbund, Patriotismus, Paul Derks, Pierre Alexandre le Camus, Pius VI., Preußische Akademie der Wissenschaften, Rechtskonservatismus, Reichserzkanzler, Rolf Henne, Rom, Rosenkreuzer, Samuel Thomas von Soemmerring, Süddeutscher Rundfunk, Schaffhausen, Schloss Coppet, Sexueller Missbrauch, Sozialgeschichte, Staatskanzlei, Stadtbibliothek Mainz, Stadtbibliothek Schaffhausen, Stefan Howald, Tacitus, Teleologie, Theologie, Thukydides, Ulrich L. Lehner, Voltaire, Vorsehung, Walhalla, Weimar, Weltgeschichte, Wien, Wilhelm Heinse, Wilhelm Tell (Schiller), Zacharias Werner, Zürich, 1752, 1809, 29. Mai, 3. Januar. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Johannes von Müller und Adel · Mehr sehen »

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Neu!!: Johannes von Müller und Adelbert von Chamisso · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Johannes von Müller und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Müller und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Arnold Heeren

128px Arnold Hermann Ludwig Heeren (* 25. Oktober 1760 in Arbergen bei Bremen; † 6. März 1842 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Arnold Heeren · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Johannes von Müller und Aufklärung · Mehr sehen »

August Ludwig von Schlözer

August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und August Ludwig von Schlözer · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Johannes von Müller und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Johannes von Müller und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Beat Fidel Zurlauben

Beat Fidel Zurlauben († 1799): Letzter männlicher Nachkomme der Zurlauben Beat Fidel Anton Johann Dominik Zurlauben (* 3. August 1720 in Zug; † 13. März 1799 ebenda) war der letzte männliche Nachkomme der Familie Zurlauben.

Neu!!: Johannes von Müller und Beat Fidel Zurlauben · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johannes von Müller und Berlin · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Johannes von Müller und Bern · Mehr sehen »

Bernd-Ulrich Hergemöller

Bernd-Ulrich Ludwig Hergemöller (* 22. Oktober 1950 in Münster; † 14. Oktober 2023 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Bernd-Ulrich Hergemöller · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Johannes von Müller und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Johannes von Müller und Boston · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Johannes von Müller und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Charles Bonnet

Charles Bonnet, 1777 Charles Bonnet (* 13. März 1720 in Genf; † 20. Mai 1793 ebenda, heimatberechtigt in Genf) war ein Genfer Naturwissenschaftler, Philosoph und Anwalt in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und Charles Bonnet · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Johannes von Müller und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Christoph Meiners

Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren, um 1772, Gleimhaus Halberstadt Christoph Meiners (* 31. Juli 1747 in Warstade; † 1. Mai 1810 in Göttingen) war Philosoph, Ethnograph, Professor der Weltweisheit in Göttingen und ein Vertreter der Popularphilosophie.

Neu!!: Johannes von Müller und Christoph Meiners · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Kassel)

Das Ottoneum diente dem Collegium Carolinum als Schulgebäude Das Collegium Carolinum in Kassel wurde 1709 von Landgraf Karl (1654–1730) von Hessen-Kassel gegründet.

Neu!!: Johannes von Müller und Collegium Carolinum (Kassel) · Mehr sehen »

Edler

Ur-Adelskrone – Deutschland, Polen, Russland. Edler, abgeleitet von „Edelherr“ oder „Edler Herr“, war ein Adelsprädikat, das im Falle einer Nobilitierung erbeten werden konnte.

Neu!!: Johannes von Müller und Edler · Mehr sehen »

Eduard Fueter senior

Eduard Fueter, um 1914 Eduard Fueter (ausgesprochen; * 13. November 1876 in Basel; † 20. November 1928 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Eduard Fueter senior · Mehr sehen »

Emil Ermatinger

Emil Ermatinger, 1914 Emil Ermatinger (* 21. Mai 1873 in Schaffhausen, Schweiz; † 17. September 1953 in Zürich) war ein Schweizer Germanist und Zürcher Universitätsprofessor.

Neu!!: Johannes von Müller und Emil Ermatinger · Mehr sehen »

Epigone

Der Ausdruck Epigonen („Nachgeborener“) bezeichnet in der griechischen Mythologie die siegreichen Nachkommen der Sieben gegen Theben, im modernen Sprachgebrauch aber die Nachfolger großer Vorbilder.

Neu!!: Johannes von Müller und Epigone · Mehr sehen »

Ernst Bertram (Schriftsteller)

Ernst August Bertram (* 27. Juli 1884 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 3. Mai 1957 in Köln) war ein deutscher Professor für Germanistik an der Universität zu Köln, aber auch Dichter und Schriftsteller, der meist fälschlich dem Kreis um den Lyriker Stefan George zugerechnet wird.

Neu!!: Johannes von Müller und Ernst Bertram (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Johannes von Müller und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Francis Kinloch

Francis Kinloch Francis Kinloch (* 7. März 1755 in Charleston, Province of South Carolina; † 8. Februar 1826 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Francis Kinloch · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes von Müller und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Xaver von Wegele

Franz Xaver von Wegele Franz Xaver Wegele, ab 1881 von Wegele (* 29. Oktober 1823 in Landsberg am Lech; † 17. Oktober 1897 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Mitredakteur der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).

Neu!!: Johannes von Müller und Franz Xaver von Wegele · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Johannes von Müller und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frühromantik

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804.

Neu!!: Johannes von Müller und Frühromantik · Mehr sehen »

Friedrich Gundolf

Friedrich Gundolf, Fotografie von Philipp Kester, Aufnahme vor 1931 Friedrich Gundolf, eigentlich Friedrich Leopold Gundelfinger (* 20. Juni 1880 in Darmstadt; † 12. Juli 1931 in Heidelberg), war ein deutscher Dichter und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich Gundolf · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Meinecke

Friedrich Meinecke (* 30. Oktober 1862 in Salzwedel; † 6. Februar 1954 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich Meinecke · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich von Hartenberg

Friedrich von Hartenberg (* wohl Anfang Februar 1781 in Löffingen im Fürstentum Fürstenberg; † 14. April 1822 in Schaffhausen) war ein Zögling des Historikers Johannes von Müller, der diesen später um dessen Vermögen betrog.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich von Hartenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Raumer

150px Friedrich von Raumer Friedrich Ludwig Georg von Raumer (* 14. Mai 1781 in Wörlitz; † 13. Juni 1873 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Historiker und Politiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Friedrich von Raumer · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Johannes von Müller und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gegenaufklärung

Der Begriff Gegenaufklärung (auch Gegen-Aufklärung) bezeichnet die ideologische Gegenbewegung gegen das geschichtlich-philosophische Phänomen der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und Gegenaufklärung · Mehr sehen »

Geistige Landesverteidigung

Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die schon zuvor erläutert, aber speziell ab ca.

Neu!!: Johannes von Müller und Geistige Landesverteidigung · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Johannes von Müller und Genf · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und Georg Forster · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Johannes von Müller und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George-Kreis

George-Kreis wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt.

Neu!!: Johannes von Müller und George-Kreis · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Johannes von Müller und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtswissenschaft

Die Geschichte der Geschichtswissenschaft ist ein Teil der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Johannes von Müller und Geschichte der Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Johannes von Müller und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Johannes von Müller und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Johannes von Müller und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Johannes von Müller und Gleimhaus · Mehr sehen »

Gonzague de Reynold

Gonzague de Reynold Gonzague de Reynold (* 15. Juli 1880 auf Schloss Cressier in Cressier FR; † 9. April 1970 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Schriftsteller, Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johannes von Müller und Gonzague de Reynold · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gottlieb Emanuel von Haller

Gottlieb Emanuel von Haller (* 17. Oktober 1735 in Bern; † 9. April 1786 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Gottlieb Emanuel von Haller · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Johannes von Müller und Habsburg · Mehr sehen »

Hayden White

Hayden V. White Hayden Virgil White (* 12. Juli 1928 in Martin (Tennessee); † 5. März 2018 in Santa Cruz (Kalifornien)) war ein amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johannes von Müller und Hayden White · Mehr sehen »

Heidelberger Romantik

Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim. Plakette „Heidelberger Romantik“ Heidelberger Romantik ist die Bezeichnung für eine Gruppierung (Hauptvertreter: Achim von Arnim, Clemens Brentano) innerhalb der deutschen Romantik.

Neu!!: Johannes von Müller und Heidelberger Romantik · Mehr sehen »

Heinrich Boos

Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker, Basel Heinrich Boos (* 14. Juni 1851 in Cannstatt; † 10. Juli 1917 in Basel) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Heinrich Boos · Mehr sehen »

Helvetische Gesellschaft

Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch und überkantonal-eidgenössisch gesinnter Personen in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Johannes von Müller und Helvetische Gesellschaft · Mehr sehen »

Historismus (Geschichtswissenschaft)

Historismus bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Johannes von Müller und Historismus (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Johannes von Müller und Hohenzollern · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Johannes von Müller und Homosexualität · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Johannes von Müller und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Johannes von Müller und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Georg Jacobi

Johann Georg Jacobi Johann Georg Jacobi (* 2. September 1740 auf Gut Pempelfort bei Düsseldorf; † 4. Januar 1814 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichter und Publizist und der ältere Bruder des Philosophen, Juristen, Kaufmanns und Schriftstellers Friedrich Heinrich Jacobi.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Georg Jacobi · Mehr sehen »

Johann Georg Müller (Politiker)

Johann Georg Müller (1759–1819), Stahlstich nach Alexander Speissegger (1750–1798) Johann Georg Müller (* 3. September 1759 in Neunkirch; † 20. November 1819 in Schaffhausen) war ein Schweizer Theologe, Pädagoge, Geschichtsschreiber, Publizist und Politiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Georg Müller (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Eichhorn

Johann Gottfried Eichhorn, Porträt von Anton Graff, 1779 Johann Gottfried Eichhorn, Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Cheltenhampark Johann Gottfried Eichhorn (* 16. Oktober 1752 in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen; † 25. Juni 1827 in Göttingen) war ein Orientalist, Historiker und Theologe und wird zur Gruppe der supranaturalistischen Rationalisten der Zeit gerechnet.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Gottfried Eichhorn · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johannes von Müller und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes von Müller und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph von Hammer-Purgstall

175px Joseph von Hammer, ab 1835 Freiherr Joseph von Hammer-Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz, Steiermark; † 23. November 1856 in Wien), war ein österreichischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Johannes von Müller und Joseph von Hammer-Purgstall · Mehr sehen »

Justus Christoph Leist

Justus Friedrich Leist (1811) Justus Christoph Leist (* 24. März 1770 in Rethem; † 30. April 1858 in Celle) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Justus Christoph Leist · Mehr sehen »

Karl H. Henking

Karl H. Henking (* 4. Oktober 1923 in Banjarmasin; † 5. Februar 2005 in Winterthur) war ein Schweizer Ethnologe.

Neu!!: Johannes von Müller und Karl H. Henking · Mehr sehen »

Karl Schib

Karl Schib (* 5. September 1898 in Möhlin; † 22. September 1984 in Schaffhausen), heimatberechtigt in Möhlin, war ein Schweizer Historiker, Pädagoge sowie Politiker (FDP).

Neu!!: Johannes von Müller und Karl Schib · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Johannes von Müller und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl Viktor von Bonstetten

Bonstetten Karl Viktor Freiherr von Bonstetten (auch Karl von Bonstetten; * 3. September 1745 in Bern; † 3. Februar 1832 in Genf) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Müller und Karl Viktor von Bonstetten · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Johannes von Müller und Kassel · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Johannes von Müller und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Johannes von Müller und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Johannes von Müller und Kimbern · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Johannes von Müller und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Johannes von Müller und Kurfürst · Mehr sehen »

Landsmannschaft (Studentenverbindung)

Deutschen Landsmannschaft Als Studentenverbindungen entstanden die heutigen Landsmannschaften im 19.

Neu!!: Johannes von Müller und Landsmannschaft (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Müller und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Johannes von Müller und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Johannes von Müller und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 10. Oktober 1806 in Wöhlsdorf) war ein preußischer Prinz aus dem Hause Hohenzollern, Feldherr, Komponist und Pianist.

Neu!!: Johannes von Müller und Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Johannes von Müller und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Johannes von Müller und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Johannes von Müller und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Matthias Pape

Matthias Pape (* 24. September 1957 in Siegen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Matthias Pape · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Johannes von Müller und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Johannes von Müller und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalgeschichte

Die Nationalgeschichte ist ein Deutungsmuster und zugleich eine Art von Geschichtsschreibung, bei der die Geschichte aus der nationalstaatlichen Perspektive betrachtet wird.

Neu!!: Johannes von Müller und Nationalgeschichte · Mehr sehen »

Nordsternbund

Der Nordsternbund, auch Polarsternbund war eine literarische Gruppe im Berlin des frühen 19.

Neu!!: Johannes von Müller und Nordsternbund · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Johannes von Müller und Patriotismus · Mehr sehen »

Paul Derks

Paul Derks (* 8. März 1944 in Gladbeck) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Johannes von Müller und Paul Derks · Mehr sehen »

Pierre Alexandre le Camus

''Pierre Alexandre le Camus, Comte de Fürstenstein, Ministre Secrétaire d’Etat et des relations exterieures du Royaume de Westphalie'' (Kopie des Gemäldes von Louis-Francois Aubry) Pierre Alexandre le Camus (* 17. November 1774 auf Martinique; † 30. November 1824 auf Château Grand Chesnay, Le Chesnay, Frankreich) war Günstling des Königs Jérôme von Westphalen.

Neu!!: Johannes von Müller und Pierre Alexandre le Camus · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Johannes von Müller und Pius VI. · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Johannes von Müller und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Rechtskonservatismus

Rechtskonservatismus bezeichnet eine Ausrichtung des Konservatismus, die im politischen Spektrum rechts von der Mitte, insbesondere rechts der Christdemokratie angesiedelt ist.

Neu!!: Johannes von Müller und Rechtskonservatismus · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Johannes von Müller und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Rolf Henne

Rolf Henne (* 7. Oktober 1901 in Schaffhausen; † 27. Juli 1966 in Küsnacht; heimatberechtigt in Sargans und Schaffhausen), eigentlich Rudolf Henne, war ein Schweizer Politiker (Nationale Front) und Unternehmer.

Neu!!: Johannes von Müller und Rolf Henne · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johannes von Müller und Rom · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Johannes von Müller und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Johannes von Müller und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Johannes von Müller und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Johannes von Müller und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schloss Coppet

Schloss Coppet Das Schloss Coppet ist ein Schloss in der waadtländischen Ortschaft Coppet in der Schweiz.

Neu!!: Johannes von Müller und Schloss Coppet · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch bezeichnet sexuelle Handlungen mit Minderjährigen oder erwachsenen, besonders gefährdeten Personen (z. B. Kranke, Behinderte, Hilfsbedürftige, Gefangene, Patientinnen bzw. Patienten, die sich in Psychotherapie befinden), die generell oder unter bestimmten Umständen (siehe unten) auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind.

Neu!!: Johannes von Müller und Sexueller Missbrauch · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Johannes von Müller und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Staatskanzlei

Eine Staatskanzlei ist im Verwaltungsrecht der deutschsprachigen Staaten die Behörde, die administrative und Stabsfunktionen für den Regierungschef oder das Staatsoberhaupt wahrnimmt.

Neu!!: Johannes von Müller und Staatskanzlei · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Mainz

Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz ist eine kommunale wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland.

Neu!!: Johannes von Müller und Stadtbibliothek Mainz · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Schaffhausen

Die Stadtbibliothek Schaffhausen gehört zu den Studien- und Bildungsbibliotheken.

Neu!!: Johannes von Müller und Stadtbibliothek Schaffhausen · Mehr sehen »

Stefan Howald

Stefan Howald (* 1953 in Brugg) ist ein Schweizer Journalist, Publizist, Redaktor und Übersetzer.

Neu!!: Johannes von Müller und Stefan Howald · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Johannes von Müller und Tacitus · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Johannes von Müller und Teleologie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johannes von Müller und Theologie · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Johannes von Müller und Thukydides · Mehr sehen »

Ulrich L. Lehner

Ulrich L. Lehner (* 1976) ist ein römisch-katholischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Johannes von Müller und Ulrich L. Lehner · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Müller und Voltaire · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: Johannes von Müller und Vorsehung · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Johannes von Müller und Walhalla · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Johannes von Müller und Weimar · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Johannes von Müller und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johannes von Müller und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Heinse

Johann Friedrich Eich, 1779 (Gleimhaus, Halberstadt) Johann Jakob Wilhelm Heinse, eigentlich Heintze, (* 15. Februar 1746 in Langewiesen, Schwarzburg-Sondershausen; † 22. Juni 1803 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Gelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Johannes von Müller und Wilhelm Heinse · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Johannes von Müller und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: Johannes von Müller und Zacharias Werner · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Johannes von Müller und Zürich · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Johannes von Müller und 1752 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Johannes von Müller und 1809 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Johannes von Müller und 29. Mai · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Johannes von Müller und 3. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »