Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes von Miquel

Index Johannes von Miquel

Johannes von Miquel (1828–1901) Johannes von Miquel, Ehrenbürger Osnabrücks, gemalt von Franz Hecker Johannes Franz Miquel, ab 1897 von Miquel (* 19. Februar 1828 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; † 8. September 1901 in Frankfurt am Main) war preußischer Staats- und Finanzminister und Reformer.

124 Beziehungen: ABG Frankfurt Holding, Adel, Adelsbrief, Alfred von Waldersee, Büdingen, Berlin, Bernhard Mann (Historiker), Bertha Markheim, Bezirk Altona, Bissendorf, Bund der Kommunisten, Burschenschaft, Cahors, Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein, Düsseldorf, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Kolonialverein (1882), Deutscher Nationalverein, Die neue Zeit, Direkte und indirekte Steuer, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Maiaufstand, Eduard Bernstein, Ehrendoktor, Einkommensteuer, Elbe-Lübeck-Kanal, Ferdinand Hartzer, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main, Frankfurter Alleenring, Frankfurter Westhafen, Franz Mehring, Franz Wilhelm Miquel, Friedberg (Hessen), Friedrich Anton Wilhelm Miquel, Friedrich Thimme, Göttingen, Gebühr, Genealogisches Handbuch des Adels, Gerhard Beier (Historiker), Gewerbesteuer (Deutschland), Grafschaft Bentheim, Granit, Grundsteinlegung, Grundsteuer, Gymnasium Georgianum (Lingen), Hannover, Hans Herzfeld, Hauptfriedhof (Frankfurt am Main), Heidelberg, ..., Humboldt-Universität zu Berlin, IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Jochen Lengemann, Johann Carl Bertram Stüve, Julius Rodenberg, Kaiserslautern, Kanalrebell, Karl Marx, Karl von Thielen, Karl Wedekind, Kassel, Klassensteuer, Klärwerk Niederrad, Kommandierender General, Kommunismus, Konsul, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Osnabrück, Lübeck, Lübeckische Blätter, Leo von Caprivi, Lex Miquel-Lasker, Liberalismus, Lingen (Ems), Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main, Liste der preußischen Finanzminister, Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main, Lorenz Theodor Nagel, Main, Nassauischer Kommunallandtag, Nationalliberale Partei, Nationalliberalismus, Neuenhaus, Niedersachsen, Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, Oberbürgermeister, Oskar Viedebantt, Otto Wigand, Preußen, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Herrenhaus, Preußisches Staatsministerium, Provinz Hannover, Rechtsanwalt, Rechtswissenschaft, Reform, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Norddeutscher Bund), Reichstagswahlkreis Waldeck-Pyrmont, Rita Aldenhoff, Robert Bosse, Rudolf von Scheliha, Südfrankreich, Schwarzer Adlerorden, Sozialer Wohnungsbau in Deutschland, Staatsminister (Deutschland), Stadtkreis Frankfurt am Main, Ständeversammlung des Königreichs Hannover, Steuerprogression, Studentenbewegung, Thomas Klein (Historiker), Thomas Vogtherr, Vermögensteuer, Walter Mathiak, Walther von Miquel, Wilhelm Mommsen, Wilhelm Pieper (Revolutionär), Wilhelm Rothert, Wilhelm Wehrenpfennig, Zeremonie, 1828, 19. Februar, 1901, 8. September. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

ABG Frankfurt Holding

Zickzackhausen (Frankfurt-Niederrad) aus dem Bestand der ABG Frankfurt Holding Die ABG Frankfurt-Holding ist ein städtischer Wohnungs- und Immobilienkonzern und die größte Wohnungsbaugesellschaft in Frankfurt am Main; sie befindet sich im Besitz der Stadt Frankfurt.

Neu!!: Johannes von Miquel und ABG Frankfurt Holding · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Johannes von Miquel und Adel · Mehr sehen »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Johannes von Miquel und Adelsbrief · Mehr sehen »

Alfred von Waldersee

Alfred von Waldersee Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Johannes von Miquel und Alfred von Waldersee · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Johannes von Miquel und Büdingen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johannes von Miquel und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Emeritus der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Bernhard Mann (Historiker) · Mehr sehen »

Bertha Markheim

Bertha Markheim geborene Levy (* 2. März 1833 in dem damals zu Kurhessen gehörenden Rodenberg in der Nähe von Hannover; † 20. Januar 1919 in Berlin) wurde durch ihre Korrespondenz mit Karl und Jenny Marx sowie Johannes Miquel bekannt.

Neu!!: Johannes von Miquel und Bertha Markheim · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Johannes von Miquel und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bissendorf

Bissendorf ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen mit den größeren Ortsteilen Bissendorf, Schledehausen und Wissingen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Bissendorf · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten

Der Bund der Kommunisten war eine 1847 in London als Geheimbund gegründete revolutionär-sozialistische Vereinigung mit internationalem Anspruch.

Neu!!: Johannes von Miquel und Bund der Kommunisten · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Johannes von Miquel und Burschenschaft · Mehr sehen »

Cahors

Cahors ist eine französische Stadt in der Region Okzitanien.

Neu!!: Johannes von Miquel und Cahors · Mehr sehen »

Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein

Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890) Schuldverschreibung der Stadt Frankfurt vom 19. Mai 1877 mit Unterschrift des Oberbürgermeisters Daniel Heinrich Mumm. Grab von Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein auf dem Hauptfriedhof Daniel Heinrich Mumm, ab 1873 Mumm von Schwarzenstein (* 18. Dezember 1818 in Frankfurt am Main; † 29. April 1890 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Johannes von Miquel und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Johannes von Miquel und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialverein (1882)

Der Deutsche Kolonialverein gehörte zu den Organisationen, die man zu den Kolonialgesellschaften zählte.

Neu!!: Johannes von Miquel und Deutscher Kolonialverein (1882) · Mehr sehen »

Deutscher Nationalverein

Der Deutsche Nationalverein war eine parteiähnliche Organisation, in der sich Liberale und gemäßigte Demokraten 1859 zusammenschlossen und der bis 1867 bestand.

Neu!!: Johannes von Miquel und Deutscher Nationalverein · Mehr sehen »

Die neue Zeit

Die Zeitschrift Die neue Zeit wurde 1928 von Eduard Fankhauser gegründet und erschien zuerst als „Orientierende Hefte für neuzeitliche Bestrebungen“, dann als „Illustrierte für neuzeitliche Lebensgestaltung“ in Fankhausers gleichnamigem Verlag.

Neu!!: Johannes von Miquel und Die neue Zeit · Mehr sehen »

Direkte und indirekte Steuer

Zusammenhang zwischen Einkommen und direkten oder indirekten Steuern Direkte und indirekte Steuern sind in der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre eine Einteilungsform der Steuern.

Neu!!: Johannes von Miquel und Direkte und indirekte Steuer · Mehr sehen »

Disconto-Gesellschaft

Hauptgebäude der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade) Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt) Kommandit-Anteil der Disconto-Gesellschaft vom 28. März 1922 Innenansicht der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, 1930 Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – war eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Neu!!: Johannes von Miquel und Disconto-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Johannes von Miquel und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Eduard Bernstein

Eduard Bernstein, 1895 Gedenktafel Bozener Str. 18 (Berlin-Schöneberg) für Eduard Bernstein. Neu eingeweiht am 14. September 2016. Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD.

Neu!!: Johannes von Miquel und Eduard Bernstein · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Johannes von Miquel und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.

Neu!!: Johannes von Miquel und Einkommensteuer · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johannes von Miquel und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Ferdinand Hartzer

Ferdinand Hartzer (um 1904) Das von Carl Ferdinand Hartzer geschaffene Gauß-Weber-Denkmal in Göttingen Carl Emanuel Ferdinand Hartzer (* 22. Juni 1838 in Celle; † 27. Oktober 1906 in Schöneberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Johannes von Miquel und Ferdinand Hartzer · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Johannes von Miquel und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johannes von Miquel und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Alleenring

Alleenring im Abschnitt Höhenstraße Der Frankfurter Alleenring ist die äußere Ringstraße um die Kernstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Johannes von Miquel und Frankfurter Alleenring · Mehr sehen »

Frankfurter Westhafen

Der Westhafen in Frankfurt am Main ist ein ehemaliger Binnenhafen auf dem rechten Mainufer.

Neu!!: Johannes von Miquel und Frankfurter Westhafen · Mehr sehen »

Franz Mehring

Franz Mehring Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. oder 29. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Franz Mehring · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Miquel

Franz Wilhelm Miquel Franz Wilhelm Miquel (* 23. August 1818 in Neuenhaus; † 2. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Miquel und Franz Wilhelm Miquel · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Johannes von Miquel und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friedrich Anton Wilhelm Miquel

Friedrich Anton Wilhelm Miquel Friedrich Anton Wilhelm Miquel (* 24. Oktober 1811 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; † 23. Januar 1871 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Botaniker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Friedrich Anton Wilhelm Miquel · Mehr sehen »

Friedrich Thimme

Friedrich Wilhelm Karl Thimme (* 12. Februar 1868 in Crimderode; † Juni 1938 bei Berchtesgaden) war ein deutscher Historiker und politisch einflussreicher Publizist.

Neu!!: Johannes von Miquel und Friedrich Thimme · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Göttingen · Mehr sehen »

Gebühr

Gebühren im System der öffentlich-rechtlichen Lasten Eine Gebühr ist das von einem Wirtschaftssubjekt zu zahlende Entgelt für eine in Anspruch genommene Dienstleistung.

Neu!!: Johannes von Miquel und Gebühr · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Johannes von Miquel und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gerhard Beier (Historiker)

Gerhard Beier (* 10. April 1937 in Flensburg; † 13. Dezember 2000 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Gewerkschafter.

Neu!!: Johannes von Miquel und Gerhard Beier (Historiker) · Mehr sehen »

Gewerbesteuer (Deutschland)

Das deutsche Steuerkarussell und die Gewerbesteuerumlage Prozentuale Belastung des Gewinns vor Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer (Abkürzung: GewSt) wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.

Neu!!: Johannes von Miquel und Gewerbesteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Johannes von Miquel und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Johannes von Miquel und Granit · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Johannes von Miquel und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer (teilweise auch Bodenzins genannt) ist eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken (Substanzsteuer).

Neu!!: Johannes von Miquel und Grundsteuer · Mehr sehen »

Gymnasium Georgianum (Lingen)

Das Gymnasium Georgianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Lingen (Ems) mit 1144 Schülern (Stand: 31. Januar 2020).

Neu!!: Johannes von Miquel und Gymnasium Georgianum (Lingen) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Johannes von Miquel und Hannover · Mehr sehen »

Hans Herzfeld

Das Grab von Hans Herzfeld und seiner Ehefrau Marie auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hans Herzfeld (* 22. Juni 1892 in Halle/Saale; † 16. Mai 1982 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Hans Herzfeld · Mehr sehen »

Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)

Frankfurter Hauptfriedhof, Plan der Ein- und Ausgänge, Stand 2022 Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet.

Neu!!: Johannes von Miquel und Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes von Miquel und Heidelberg · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Johannes von Miquel und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IX.

Neu!!: Johannes von Miquel und IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Jochen Lengemann

Jochen Lengemann auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1978 Jochen Lengemann (* 10. Januar 1938 in Kassel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Johannes von Miquel und Jochen Lengemann · Mehr sehen »

Johann Carl Bertram Stüve

Johann Carl Bertram Stüve, anonymes Porträtgemälde aus dem 19. Jh. Stüve 1872 in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Johann Carl Bertram Stüve (* 4. März 1798 in Osnabrück; † 16. Februar 1872 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Politiker, der als Bürgermeister seiner Heimatstadt Osnabrück (Niedersachsen), Abgeordneter der Ständeversammlung des Königreichs Hannover und liberaler Innenminister des sogenannten Märzministeriums in Hannover wirkte.

Neu!!: Johannes von Miquel und Johann Carl Bertram Stüve · Mehr sehen »

Julius Rodenberg

centre Julius Rodenberg, 1889 Das Grab von Julius Rodenberg und Ernst Friedel auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Julius Rodenberg (* 26. Juni 1831 in Rodenberg; † 11. Juli 1914 in Berlin; eigentlich Julius Levy) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes von Miquel und Julius Rodenberg · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johannes von Miquel und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kanalrebell

Als Kanalrebellen werden konservative preußische Politiker und Beamte bezeichnet, die sich 1899 gegen den Bau des Mittellandkanals aussprachen und damit eine politische Krise auslösten.

Neu!!: Johannes von Miquel und Kanalrebell · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Johannes von Miquel und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl von Thielen

Karl von Thielen Karl (Carl) Hermann Peter Thielen, ab 1900 von Thielen (* 30. Januar 1832 in Wesel; † 10. Januar 1906 in Berlin) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Karl von Thielen · Mehr sehen »

Karl Wedekind

Karl Wedekind (* 16. August 1809 in Melle; † 5. Oktober 1881 in Hannover) war ein deutsch-italienischer Ölimporteur und Bankier, der sich auch als Mäzen betätigte.

Neu!!: Johannes von Miquel und Karl Wedekind · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Johannes von Miquel und Kassel · Mehr sehen »

Klassensteuer

Die Klassensteuer (auch Rangsteuer) war eine in Preußen übliche Art der Einkommensteuer.

Neu!!: Johannes von Miquel und Klassensteuer · Mehr sehen »

Klärwerk Niederrad

Luftbild des Klärwerkes (zwischen den Triebwerksgondeln) Turm des Klärwerkes Das ehemalige Klärwerk Niederrad diente von 1887 bis 1960 als Kläranlage für die Abwässer der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Johannes von Miquel und Klärwerk Niederrad · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Johannes von Miquel und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Kommunismus · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Johannes von Miquel und Konsul · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim liegt im Südwesten von Niedersachsen an der Staatsgrenze zu den Niederlanden und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Landkreis Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Landkreis Osnabrück

Der Landkreis Osnabrück liegt im Südwesten des Landes Niedersachsen in Deutschland.

Neu!!: Johannes von Miquel und Landkreis Osnabrück · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johannes von Miquel und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Johannes von Miquel und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Johannes von Miquel und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Lex Miquel-Lasker

Die Lex Miquel-Lasker ist ein verfassungsänderndes Reichsgesetz vom 20.

Neu!!: Johannes von Miquel und Lex Miquel-Lasker · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Johannes von Miquel und Liberalismus · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main

Die Stadtverordnetenversammlung kann Personen, die sich um die Stadt Frankfurt am Main besondere Verdienste erworben haben, das Ehrenbürgerrecht auf Lebenszeit verleihen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der preußischen Finanzminister

Liste der preußischen Finanzminister.

Neu!!: Johannes von Miquel und Liste der preußischen Finanzminister · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main

Das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters existiert erst seit 1868.

Neu!!: Johannes von Miquel und Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Lorenz Theodor Nagel

Lorenz Theodor Nagel (* 28. Februar 1828 in Schwabach; † 13. September 1895 in Hamburg) war ein deutscher Publizist, Journalist und Beamter.

Neu!!: Johannes von Miquel und Lorenz Theodor Nagel · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Johannes von Miquel und Main · Mehr sehen »

Nassauischer Kommunallandtag

Der Nassauische Kommunallandtag war eine Volksvertretung im Regierungsbezirk Wiesbaden zwischen 1866 und 1933 unterhalb der Ebene des Provinziallandtags Hessen-Nassau.

Neu!!: Johannes von Miquel und Nassauischer Kommunallandtag · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Johannes von Miquel und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Neu!!: Johannes von Miquel und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Neuenhaus

Neuenhaus ist eine Stadt und Sitz der Samtgemeinde Neuenhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim im Land Niedersachsen und hat rund 10.000 Einwohner.

Neu!!: Johannes von Miquel und Neuenhaus · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johannes von Miquel und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte

Das Niedersächsische Institut für Sportgeschichte (NISH) ist ein Dokumentationszentrum in Hannover zur Erforschung und Registrierung der Sportentwicklung in Niedersachsen sowie der angrenzenden norddeutschen Gebiete.

Neu!!: Johannes von Miquel und Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Johannes von Miquel und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oskar Viedebantt

Oskar Viedebantt (* 18. September 1883 in Krefeld; † 15. Dezember 1945 in Ranis) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Johannes von Miquel und Oskar Viedebantt · Mehr sehen »

Otto Wigand

Otto Wigand (Holzstich von 1867 nach einer Lithografie von Gustav Schlick 1853) Otto Friedrich Wigand (* 10. August 1795 in Göttingen; † 1. September 1870 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und Politiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Otto Wigand · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johannes von Miquel und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Johannes von Miquel und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Johannes von Miquel und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Staatsministerium

General-Ordens-Kommission in der Berliner Wilhelmstraße 63, ca. 1904 Treppenhaus und Korridor im Staatsministerium, ca. 1904 Garten und Dienstgebäude der General-Lotterie-Direktion, 1903 Lageplan der Bauten auf dem Grundstück Wilhelmstraße 63, 1904 Das Preußische Staatsministerium war von 1808 bis 1850 das dem König von Preußen unterstellte Exekutivorgan mit den Fachministern und ab 1850 bis 1918 das aus den einzelnen Ministern bestehende Gesamtministerium des Staates Preußen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Preußisches Staatsministerium · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Johannes von Miquel und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Johannes von Miquel und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johannes von Miquel und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Johannes von Miquel und Reform · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Johannes von Miquel und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Johannes von Miquel und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Reichstagswahlkreis Waldeck-Pyrmont

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs. Der Reichstagswahlkreis Waldeck (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 373) war der Reichstagswahlkreis für das Fürstentum Waldeck für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Neu!!: Johannes von Miquel und Reichstagswahlkreis Waldeck-Pyrmont · Mehr sehen »

Rita Aldenhoff

Rita Aldenhoff-Hübinger, geb.

Neu!!: Johannes von Miquel und Rita Aldenhoff · Mehr sehen »

Robert Bosse

D. Dr. Robert Bosse Julius Robert Bosse (* 12. Juli 1832 in Quedlinburg; † 31. Juli 1901 in Berlin) war ein deutscher Politiker, zuletzt preußischer Kultusminister.

Neu!!: Johannes von Miquel und Robert Bosse · Mehr sehen »

Rudolf von Scheliha

Rudolf von Scheliha Rudolf von Scheliha (* 31. Mai 1897 in Zessel, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Johannes von Miquel und Rudolf von Scheliha · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Johannes von Miquel und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Sozialer Wohnungsbau in Deutschland

Böcklersiedlung“) in Neumünster am 5. März 1950 Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.

Neu!!: Johannes von Miquel und Sozialer Wohnungsbau in Deutschland · Mehr sehen »

Staatsminister (Deutschland)

Staatsminister (Stm, StMin) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines hochrangigen Regierungsvertreters.

Neu!!: Johannes von Miquel und Staatsminister (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtkreis Frankfurt am Main

Der Stadtkreis Frankfurt am Main (amtliche preußische Bezeichnung Stadtkreis Frankfurt a. M.) war ein Stadtkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden in der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Johannes von Miquel und Stadtkreis Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Königreichs Hannover

koloriert Die Ständeversammlung des Königreichs Hannover war das Parlament des Königreichs Hannover.

Neu!!: Johannes von Miquel und Ständeversammlung des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Steuerprogression

Steuerprogression bedeutet das Ansteigen des Steuersatzes in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen oder Vermögen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Steuerprogression · Mehr sehen »

Studentenbewegung

Zug der Studenten auf die Wartburg 1817 Studenten in Peking 1919 Eine Studentenbewegung ist eine politische Bewegung von hauptsächlich studentischen Teilnehmern, die ihren Ausgang von Universitäten nimmt.

Neu!!: Johannes von Miquel und Studentenbewegung · Mehr sehen »

Thomas Klein (Historiker)

Thomas Klein (* 6. Juni 1933 in Berlin; † 28. Mai 2001) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Thomas Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Vogtherr

Thomas Vogtherr im Juni 2016 nach einem Vortrag in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Thomas Vogtherr (* 19. August 1955 in Berlin-Steglitz) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Thomas Vogtherr · Mehr sehen »

Vermögensteuer

abruf.

Neu!!: Johannes von Miquel und Vermögensteuer · Mehr sehen »

Walter Mathiak

Walter Gottfried Hermann Mathiak (* 15. November 1930; † 13. Juli 2013) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Johannes von Miquel und Walter Mathiak · Mehr sehen »

Walther von Miquel

Walther Philipp Franz von (seit 1897) Miquel (* 28. April 1869 in Osnabrück; † 26. November 1945 in Schwanenbeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident in Preußen.

Neu!!: Johannes von Miquel und Walther von Miquel · Mehr sehen »

Wilhelm Mommsen

Wilhelm Mommsen (* 25. Januar 1892 in Berlin; † 1. Mai 1966 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Wilhelm Mommsen · Mehr sehen »

Wilhelm Pieper (Revolutionär)

mini Friedrich Ludwig Wilhelm Pieper (* 1826 in Hannover; † 10. Januar 1898 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Revolutionär, Journalist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Johannes von Miquel und Wilhelm Pieper (Revolutionär) · Mehr sehen »

Wilhelm Rothert

Friedrich Wilhelm Rothert (* 28. April 1842 in Lingen; † 6. Oktober 1915 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Johannes von Miquel und Wilhelm Rothert · Mehr sehen »

Wilhelm Wehrenpfennig

Johann Friedrich Wilhelm Wehrenpfennig (* 25. März 1829 in Blankenburg; † 25. Juli 1900 in Berlin) war ein preußischer Beamter, deutscher Publizist und liberaler Politiker.

Neu!!: Johannes von Miquel und Wilhelm Wehrenpfennig · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Johannes von Miquel und Zeremonie · Mehr sehen »

1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes von Miquel und 1828 · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Johannes von Miquel und 19. Februar · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Johannes von Miquel und 1901 · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Johannes von Miquel und 8. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz von Miquel, Johannes Franz Miquel, Johannes Franz von Miquel, Johannes Miquel, Miquel'sche Steuerreform, Miquel’sche Steuerreform.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »