Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes XXIII. und Simon Petrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johannes XXIII. und Simon Petrus

Johannes XXIII. vs. Simon Petrus

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Ähnlichkeiten zwischen Johannes XXIII. und Simon Petrus

Johannes XXIII. und Simon Petrus haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bischof, Erstes Vatikanisches Konzil, Leo der Große, Liste der Päpste, Liste der Seligen und Heiligen, Papst, Paulus von Tarsus, Pius XII., Römisch-katholische Kirche, Vatikanische Grotten, Vatikanstadt, Zweites Vatikanisches Konzil.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Bischof und Johannes XXIII. · Bischof und Simon Petrus · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Erstes Vatikanisches Konzil und Johannes XXIII. · Erstes Vatikanisches Konzil und Simon Petrus · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Johannes XXIII. und Leo der Große · Leo der Große und Simon Petrus · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Johannes XXIII. und Liste der Päpste · Liste der Päpste und Simon Petrus · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen

Die Liste der Seligen und Heiligen ist eine alphabetische Übersicht der Heiligen und Seligen verschiedener Konfessionen des Christentums.

Johannes XXIII. und Liste der Seligen und Heiligen · Liste der Seligen und Heiligen und Simon Petrus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Johannes XXIII. und Papst · Papst und Simon Petrus · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Johannes XXIII. und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Johannes XXIII. und Pius XII. · Pius XII. und Simon Petrus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Johannes XXIII. und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Simon Petrus · Mehr sehen »

Vatikanische Grotten

Karte der Vatikanischen Grotten, 1694 Die Vatikanischen Grotten (ital.: Grotte Vaticane) unterhalb des Petersdoms in der Vatikanstadt sind eine große Krypta mit Papstgräbern und bestehen aus mehreren großen Räumen.

Johannes XXIII. und Vatikanische Grotten · Simon Petrus und Vatikanische Grotten · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Johannes XXIII. und Vatikanstadt · Simon Petrus und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Johannes XXIII. und Zweites Vatikanisches Konzil · Simon Petrus und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johannes XXIII. und Simon Petrus

Johannes XXIII. verfügt über 175 Beziehungen, während Simon Petrus hat 373. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.19% = 12 / (175 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johannes XXIII. und Simon Petrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »