Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Salat und Parabel (Literatur)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johannes Salat und Parabel (Literatur)

Johannes Salat vs. Parabel (Literatur)

Johannes Salat, auch Hans Salat (* 1498 in Sursee; † vor 23. Oktober 1561 in Freiburg im Üechtland), war ein Schweizer Gerichtsschreiber, Dramatiker und Historiker/Chronist. Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

Ähnlichkeiten zwischen Johannes Salat und Parabel (Literatur)

Johannes Salat und Parabel (Literatur) haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Verlorener Sohn.

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Johannes Salat und Verlorener Sohn · Parabel (Literatur) und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johannes Salat und Parabel (Literatur)

Johannes Salat verfügt über 41 Beziehungen, während Parabel (Literatur) hat 62. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 0.97% = 1 / (41 + 62).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johannes Salat und Parabel (Literatur). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »