Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Calvin und Zweiter Abendmahlsstreit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johannes Calvin und Zweiter Abendmahlsstreit

Johannes Calvin vs. Zweiter Abendmahlsstreit

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16. Der zweite Abendmahlsstreit wurde zur Zeit der Reformation in Deutschland zwischen Lutheranern und Reformierten sowie innerhalb der lutherischen Kirchen zwischen Gnesiolutheranern und Philippisten geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Johannes Calvin und Zweiter Abendmahlsstreit

Johannes Calvin und Zweiter Abendmahlsstreit haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Consensus Tigurinus, Ernst Bizer, Gnesiolutheraner, Heinrich Bullinger, Huldrych Zwingli, Joachim Westphal, Johannes a Lasco, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Reformation, Théodore de Bèze, Wilhelm Heinrich Neuser.

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Consensus Tigurinus und Johannes Calvin · Consensus Tigurinus und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Ernst Bizer

Ernst Bizer (auch: Ernestus Bizer, * 29. April 1904 in Tailfingen; † 1. Februar 1975 in Remscheid) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Ernst Bizer und Johannes Calvin · Ernst Bizer und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16.

Gnesiolutheraner und Johannes Calvin · Gnesiolutheraner und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Heinrich Bullinger und Johannes Calvin · Heinrich Bullinger und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Johannes Calvin · Huldrych Zwingli und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Joachim Westphal

Joachim Westphal (Jonas Haas, Kupferstich von 1748) Joachim Westphal (* 1510 in Hamburg; † 16. Januar 1574 ebenda) war ein lutherischer Reformator und Kontroverstheologe.

Joachim Westphal und Johannes Calvin · Joachim Westphal und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Johannes Calvin und Johannes a Lasco · Johannes a Lasco und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Johannes Calvin und Martin Luther · Martin Luther und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Johannes Calvin und Philipp Melanchthon · Philipp Melanchthon und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Johannes Calvin und Reformation · Reformation und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Johannes Calvin und Théodore de Bèze · Théodore de Bèze und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Neuser

Wilhelm Heinrich Neuser (* 13. Juni 1926 in Siegen; † 25. Juni 2010 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer und Fachmann für die Calvin-Forschung sowie preußische und westfälische Territorialkirchengeschichte.

Johannes Calvin und Wilhelm Heinrich Neuser · Wilhelm Heinrich Neuser und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johannes Calvin und Zweiter Abendmahlsstreit

Johannes Calvin verfügt über 418 Beziehungen, während Zweiter Abendmahlsstreit hat 27. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.70% = 12 / (418 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johannes Calvin und Zweiter Abendmahlsstreit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »