Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Calvin und Martin Bucer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johannes Calvin und Martin Bucer

Johannes Calvin vs. Martin Bucer

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16. zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Ähnlichkeiten zwischen Johannes Calvin und Martin Bucer

Johannes Calvin und Martin Bucer haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kirche, Altes Testament, Anathema, August Eduard Cunitz, Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst, Christologie, Christoph Strohm, Confessio Augustana, Eduard Reuss (Theologe), Erasmus von Rotterdam, Evangelischer Namenkalender, Exkommunikation, Gottebenbildlichkeit, Heiligung (Protestantismus), Heinrich Bullinger, Huldrych Zwingli, Johannes a Lasco, Johannes Oekolampad, Kirchenzucht, Maria I. (England), Martin Luther, Matthieu Arnold, Neues Testament, Peter Martyr Vermigli, Philipp Melanchthon, Pneumatologie, Rechtfertigung (Theologie), Reformator, Sola fide, Solus Christus, ..., Staatliche Münzsammlung München, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Thomaskirche (Straßburg), Tuberkulose, Vierämterlehre, Weihesakrament, Werner Raupp, Wolfgang Capito, Wolfgang Musculus. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Alte Kirche und Johannes Calvin · Alte Kirche und Martin Bucer · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Johannes Calvin · Altes Testament und Martin Bucer · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Anathema und Johannes Calvin · Anathema und Martin Bucer · Mehr sehen »

August Eduard Cunitz

August Eduard Cunitz August Eduard Cunitz (französisch Auguste Édouard, oft auch nur Édouard bzw. Eduard; * 29. August 1812 in Straßburg; † 16. Juni 1886 ebenda) war ein französisch-deutscher evangelischer Theologe.

August Eduard Cunitz und Johannes Calvin · August Eduard Cunitz und Martin Bucer · Mehr sehen »

Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlstisch der Evangelical Lutheran Church in America: Offene Bibel, Teller mit ungesäuertem Brot und glutenfreien Hostien, Gießkelche mit Wein und Traubensaft (2010) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder Brot und Wein werden in den Kirchen der Reformation den Teilnehmern beim Abendmahlsgottesdienst gereicht.

Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst und Johannes Calvin · Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst und Martin Bucer · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Christologie und Johannes Calvin · Christologie und Martin Bucer · Mehr sehen »

Christoph Strohm

Christoph Strohm (2021) Christoph Strohm (* 14. September 1958 in Memmingen) ist ein deutscher Theologe, Reformations- und Kirchenhistoriker.

Christoph Strohm und Johannes Calvin · Christoph Strohm und Martin Bucer · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Confessio Augustana und Johannes Calvin · Confessio Augustana und Martin Bucer · Mehr sehen »

Eduard Reuss (Theologe)

''Eduard Reuss'', Gemälde von Louis Frédéric Schützenberger Eduard Wilhelm Eugen Reuss (auch Reuß; * 18. Juli 1804 in Straßburg; † 15. April 1891 ebenda) war ein französisch-deutscher evangelischer Theologe.

Eduard Reuss (Theologe) und Johannes Calvin · Eduard Reuss (Theologe) und Martin Bucer · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Erasmus von Rotterdam und Johannes Calvin · Erasmus von Rotterdam und Martin Bucer · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Evangelischer Namenkalender und Johannes Calvin · Evangelischer Namenkalender und Martin Bucer · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Exkommunikation und Johannes Calvin · Exkommunikation und Martin Bucer · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Gottebenbildlichkeit und Johannes Calvin · Gottebenbildlichkeit und Martin Bucer · Mehr sehen »

Heiligung (Protestantismus)

Heiligung bezeichnet in der evangelischen Theologie das neue Leben des Christen aus der Rechtfertigung.

Heiligung (Protestantismus) und Johannes Calvin · Heiligung (Protestantismus) und Martin Bucer · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Heinrich Bullinger und Johannes Calvin · Heinrich Bullinger und Martin Bucer · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Johannes Calvin · Huldrych Zwingli und Martin Bucer · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Johannes Calvin und Johannes a Lasco · Johannes a Lasco und Martin Bucer · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Johannes Calvin und Johannes Oekolampad · Johannes Oekolampad und Martin Bucer · Mehr sehen »

Kirchenzucht

Kirchenzucht ist ein im Protestantismus tradierter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden.

Johannes Calvin und Kirchenzucht · Kirchenzucht und Martin Bucer · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Johannes Calvin und Maria I. (England) · Maria I. (England) und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Johannes Calvin und Martin Luther · Martin Bucer und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthieu Arnold

Matthieu Arnold (2015) Matthieu Arnold (* 14. September 1965 in Straßburg) ist Professor für moderne und zeitgenössische Geschichte an der theologischen Fakultät der Universität Straßburg.

Johannes Calvin und Matthieu Arnold · Martin Bucer und Matthieu Arnold · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Johannes Calvin und Neues Testament · Martin Bucer und Neues Testament · Mehr sehen »

Peter Martyr Vermigli

Londoner National Portrait Gallery) Peter Martyr Vermigli (eigentlich Pietro Mariano Vermigli; * 8. September 1499 in Florenz; † 12. November 1562 in Zürich) war ein Ordenspriester im Augustinerorden und ab 1541 Reformator, reformierter Theologe und Alttestamentler in Straßburg, Oxford und Zürich.

Johannes Calvin und Peter Martyr Vermigli · Martin Bucer und Peter Martyr Vermigli · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Johannes Calvin und Philipp Melanchthon · Martin Bucer und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pneumatologie

Der Heilige Geist und seine Rolle in der christlichen Glaubenslehre, das reflektiert die Pneumatologie Pneumatologie (griechisch πνεῦμα pneûma ‚Hauch, Atem‘ und λόγος lógos ‚Rede, Sinn‘) bezeichnet innerhalb der Dogmatik der Christlichen Theologie die Lehre vom und die Reflexion über den Heiligen Geist, die dritte Person der Trinität.

Johannes Calvin und Pneumatologie · Martin Bucer und Pneumatologie · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Johannes Calvin und Rechtfertigung (Theologie) · Martin Bucer und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Johannes Calvin und Reformator · Martin Bucer und Reformator · Mehr sehen »

Sola fide

Der Ausdruck sola fide (lat.: „allein durch Glauben“, „allein aus Glauben“) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Johannes Calvin und Sola fide · Martin Bucer und Sola fide · Mehr sehen »

Solus Christus

Die lateinische Formel solus Christus ist ein kurzer Ausdruck für einen theologischen Grundsatz der Reformation.

Johannes Calvin und Solus Christus · Martin Bucer und Solus Christus · Mehr sehen »

Staatliche Münzsammlung München

Der Museumseingang in der Residenz Die Staatliche Münzsammlung München ist die zentrale numismatische Sammlung Bayerns.

Johannes Calvin und Staatliche Münzsammlung München · Martin Bucer und Staatliche Münzsammlung München · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Johannes Calvin und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Martin Bucer und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Thomaskirche (Straßburg)

Fassaden- und Vierungsturm Meisters der Karlsruher Passion) und 2015 Die lutherische Thomaskirche (Église Saint-Thomas) ist eine der kulturgeschichtlich und architektonisch bedeutendsten Kirchen Straßburgs.

Johannes Calvin und Thomaskirche (Straßburg) · Martin Bucer und Thomaskirche (Straßburg) · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Johannes Calvin und Tuberkulose · Martin Bucer und Tuberkulose · Mehr sehen »

Vierämterlehre

Die Vierämterlehre ist eine theologische Lehre, die besagt, dass für die richtige Ordnung der Kirche vier Ämter notwendig seien.

Johannes Calvin und Vierämterlehre · Martin Bucer und Vierämterlehre · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Johannes Calvin und Weihesakrament · Martin Bucer und Weihesakrament · Mehr sehen »

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Johannes Calvin und Werner Raupp · Martin Bucer und Werner Raupp · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Johannes Calvin und Wolfgang Capito · Martin Bucer und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wolfgang Musculus

Wolfgang Musculus Wolfgang Musculus, eigentlich Müslin, auch Mäuslin oder Meuslin (* 8. September 1497 in Dieuze (Duß), Lothringen; † 30. August 1563 in Bern, Alte Eidgenossenschaft), war ein benediktinischer Mönch, ein reformierter Theologe und bedeutender Reformator der zweiten Generation.

Johannes Calvin und Wolfgang Musculus · Martin Bucer und Wolfgang Musculus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johannes Calvin und Martin Bucer

Johannes Calvin verfügt über 418 Beziehungen, während Martin Bucer hat 201. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 6.30% = 39 / (418 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johannes Calvin und Martin Bucer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »