Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Johannes Brahms

Index Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

  1. 347 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Accademia Filarmonica, Acht Klavierstücke op. 76, Adolf von Hildebrand, Akademische Festouvertüre, Albert Dietrich (Musiker), Alexander der Große, All mein Gedanken, die ich hab, Alt-Rhapsodie, Altenstein (Bad Liebenstein), Anton Scharff, ARD, Arnold Schönberg, Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden, Österreichische Post, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Baden-Baden, Barockmusik, Bartholf Senff, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, Bärenreiter-Verlag, Bösendorfer (Unternehmen), Beethoven-Haus, Berlin, Bernhard Scholz, Bettina von Arnim, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Bibel, Bibliographie des Musikschrifttums, Boney M., Bonn, Brahms (Merkurkrater), Brahms Inlet, Brahms Kontor, Brahms-Denkmal (Meiningen), Brahms-Denkmal (Wien), Brahms-Gesamtausgabe, Brahms-Museum Hamburg, Brahms-Schelfeis, Brahmsmuseum Mürzzuschlag, Brahmsrösi, Breitkopf & Härtel, Bremen, Breslau, Briefe des Paulus an die Korinther, Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR, Carl Friedrich Petersen, ... Erweitern Sie Index (297 mehr) »

  2. Deutscher Emigrant in Österreich

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Sehen Johannes Brahms und Académie des Beaux-Arts

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Sehen Johannes Brahms und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Accademia Filarmonica

Palazzo Carrati, Sitz der Akademie Mozarts Diplom 1770 Die Accademia Filarmonica wurde im Jahre 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati († 1670) in Bologna gegründet.

Sehen Johannes Brahms und Accademia Filarmonica

Acht Klavierstücke op. 76

Johannes Brahms Die 8 Klavierstücke op.

Sehen Johannes Brahms und Acht Klavierstücke op. 76

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand, Foto von Nicola Perscheid Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Sehen Johannes Brahms und Adolf von Hildebrand

Akademische Festouvertüre

''Akademische Festouvertüre'', Titelseite des Partiturdrucks 1881 Die Akademische Festouvertüre c-Moll op.

Sehen Johannes Brahms und Akademische Festouvertüre

Albert Dietrich (Musiker)

Albert Dietrich, Fotografie um 1890 (Bild: NLA, Abt. Oldenburg) Geburtshaus von Albert Dietrich in Golk bei Meißen. Albert (Hermann) Dietrich (* 28. August 1829 im Forsthaus Golk bei Meißen; † 20. November 1908 in SchönebergSterberegister StA Schöneberg I Nr. 1710/1908) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Albert Dietrich (Musiker)

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Sehen Johannes Brahms und Alexander der Große

All mein Gedanken, die ich hab

''All mein Gedanken'' im Lochamer-Liederbuch Deutschen Liederhort mit modernisierter Schreibung (1894) Melodie All mein Gedanken, die ich hab ist ein deutsches Liebeslied aus dem Mittelalter.

Sehen Johannes Brahms und All mein Gedanken, die ich hab

Alt-Rhapsodie

Johannes Brahms um 1870 Die Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op.

Sehen Johannes Brahms und Alt-Rhapsodie

Altenstein (Bad Liebenstein)

Altenstein ist ein Stadtteil von Bad Liebenstein in Thüringen.

Sehen Johannes Brahms und Altenstein (Bad Liebenstein)

Anton Scharff

B(ernhard) Koch Anton Karl Rudolf Scharff (* 10. Juni 1845 in Wien; † 5. Juli 1903 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Medailleur.

Sehen Johannes Brahms und Anton Scharff

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Sehen Johannes Brahms und ARD

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Sehen Johannes Brahms und Arnold Schönberg

Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Sog. Kleindekoration zum Kreuz I Klasse Der Österreichisch-kaiserliche Leopold-Orden wurde am 8. Jänner 1808 durch Kaiser Franz I. gestiftet und war bis 1918 ein hoher Orden für zivile und militärische Verdienste.

Sehen Johannes Brahms und Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Österreichische Post

Wien-Landstraße Briefkasten der Österreichischen Post Die Österreichische Post Aktiengesellschaft wurde 1999 rechtlich verselbstständigt und ist ein unter der Firmenbuchnummer 180219d beim Handelsgericht Wien registriertes Logistik- und Postunternehmen.

Sehen Johannes Brahms und Österreichische Post

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Sehen Johannes Brahms und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Sehen Johannes Brahms und Baden-Baden

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Sehen Johannes Brahms und Barockmusik

Bartholf Senff

Bartholf Senff um 1850 Bartholf Senff, vollständiger Name Bartholf Wilhelm Senff auch Bartholt (geboren am 2. September 1815 in Friedrichshall bei Coburg; gestorben am 25. Juni 1900 in Badenweiler), war ein deutscher Musikschriftsteller und -verleger.

Sehen Johannes Brahms und Bartholf Senff

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Sehen Johannes Brahms und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Maximiliansorden (seit 1980) Bandschnalle (seit 1980) Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, das Pendant zum 1842 begründeten preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, ist heute vor dem Bayerischen Verdienstorden die höchste Auszeichnung des Freistaats Bayern.

Sehen Johannes Brahms und Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Sehen Johannes Brahms und Bärenreiter-Verlag

Bösendorfer (Unternehmen)

Die Wiener Klavierfabrik Bösendorfer ist ein Hersteller von Klavieren.

Sehen Johannes Brahms und Bösendorfer (Unternehmen)

Beethoven-Haus

Das Beethoven-Haus in Bonn ist zugleich Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben.

Sehen Johannes Brahms und Beethoven-Haus

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Johannes Brahms und Berlin

Bernhard Scholz

Bernhard Scholz Bernhard Ernst Scholz (* 30. März 1835 in Mainz; † 26. Dezember 1916 in München) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Musikpädagoge.

Sehen Johannes Brahms und Bernhard Scholz

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Sehen Johannes Brahms und Bettina von Arnim

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Sehen Johannes Brahms und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Sehen Johannes Brahms und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Sehen Johannes Brahms und Bibel

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Sehen Johannes Brahms und Bibliographie des Musikschrifttums

Boney M.

Boney M. war eine von Frank Farian produzierte Disco-Formation, die vor allem in den 1970er Jahren international Erfolge mit Stücken wie Daddy Cool, Rivers of Babylon und Ma Baker hatte.

Sehen Johannes Brahms und Boney M.

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Johannes Brahms und Bonn

Brahms (Merkurkrater)

Brahms ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur.

Sehen Johannes Brahms und Brahms (Merkurkrater)

Brahms Inlet

Das Brahms Inlet ist eine vereiste, 40 km lange und 10 km breite Bucht an der Nordküste der Beethoven-Halbinsel auf der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Sehen Johannes Brahms und Brahms Inlet

Brahms Kontor

Ansicht vom Johannes-Brahms-Platz (2015) Ansicht vom Holstenwall (2014) Fassadenrelief mit den Namen der Architekten Sckopp und Vortmann (1920–1921) Brahms Kontor heißt seit 2005 ein Kontorhaus am Johannes-Brahms-Platz in der Hamburger Neustadt, das von 1903 bis 1931 in mehreren Bauabschnitten vom Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband errichtet worden war.

Sehen Johannes Brahms und Brahms Kontor

Brahms-Denkmal (Meiningen)

Brahms-Denkmal Brahms Büste Einweihungsfeier nach der Sanierung 2015 Das Brahms-Denkmal in der Kunst- und Kulturstadt Meiningen ist dem Komponisten und Dirigenten Johannes Brahms (1833–1897) gewidmet und wurde 1899 errichtet.

Sehen Johannes Brahms und Brahms-Denkmal (Meiningen)

Brahms-Denkmal (Wien)

Brahms-Denkmal in Wien Das Brahms-Denkmal in dem auf dem Wiener Karlsplatz befindlichen Resselpark ist ein Werk des Bildhauers Rudolf Weyr.

Sehen Johannes Brahms und Brahms-Denkmal (Wien)

Brahms-Gesamtausgabe

Die Brahms-Gesamtausgabe (Johannes Brahms Gesamtausgabe, Abkürzung: JBG) ist eine historisch-kritische Neuausgabe des kompositorischen Gesamtwerks von Johannes Brahms, die der Wissenschaft wie auch der musikalischen Praxis dienen soll.

Sehen Johannes Brahms und Brahms-Gesamtausgabe

Brahms-Museum Hamburg

Brahms-Museum von außen Das Brahms-Museum Hamburg befindet sich in der Peterstraße 39 unweit der St.-Michaelis-Kirche („Michel“), der Landungsbrücken, der Reeperbahn und des Museums für Hamburgische Geschichte und ist Teil des Komponistenquartiers Hamburg, welches aus weiteren Gedenkstätten für mit Hamburg verbundene Komponisten besteht.

Sehen Johannes Brahms und Brahms-Museum Hamburg

Brahms-Schelfeis

Das Brahms-Schelfeis ist ein antarktisches Schelfeis im Brahms Inlet an der südwestlichen Küste der Alexander-I.-Insel.

Sehen Johannes Brahms und Brahms-Schelfeis

Brahmsmuseum Mürzzuschlag

Brahmsmuseum in Mürzzuschlag Hofseitiger Arkadengang Das Brahmsmuseum Mürzzuschlag steht in der Wiener Straße 2–4 in der Stadtgemeinde Mürzzuschlag im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Sehen Johannes Brahms und Brahmsmuseum Mürzzuschlag

Brahmsrösi

Brahmsrösi ist die volkstümliche Bezeichnung für eine populäre Bronzeplastik von Hermann Hubacher am Thuner Brahmsquai.

Sehen Johannes Brahms und Brahmsrösi

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Sehen Johannes Brahms und Breitkopf & Härtel

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).

Sehen Johannes Brahms und Bremen

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Sehen Johannes Brahms und Breslau

Briefe des Paulus an die Korinther

Zwei Briefe des Paulus an die Korinther sind im Neuen Testament überliefert.

Sehen Johannes Brahms und Briefe des Paulus an die Korinther

Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, sieben Briefmarkenblocks mit zehn Sondermarken und einen Kleinbogen, dessen Motiv auch als Einzelausgabe erschien.

Sehen Johannes Brahms und Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR

Carl Friedrich Petersen

Petersen als Senator, Lithografie von Heinrich Aschenbrenner Petersen als Bürgermeister, Fotografie von Rudolf Dührkoop Petersen-Porträt 1891 von Max Liebermann; von Petersen und seiner Familie als zu lebensecht abgelehnt.Schütt, Ernst Christian: Chronik Hamburg. Gütersloh/München: Bertelsmann 1997².

Sehen Johannes Brahms und Carl Friedrich Petersen

Carl Kundmann

Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Sehen Johannes Brahms und Carl Kundmann

Carl Martin Reinthaler

Carl Martin Reinthaler (Büste von Diedrich Samuel Kropp, 1902) Carl Martin Rheinthaler Carl Martin Reinthaler auch Karl Reinthaler geschrieben (* 13. Oktober 1822 in Erfurt; † 13. Februar 1896 in Bremen) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Leiter des Domchors in Bremen.

Sehen Johannes Brahms und Carl Martin Reinthaler

Carl Reinecke

Carl Reinecke (ca. 1860) rechts Carl Reinecke (auch: Karl Reinecke;Christian Friedrich Kahnt (Red.): Personalnachrichten in ders.: Neue Zeitschrift für Musik. Organ des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und der Beethoven-Stiftung (NZfM), Heft 36 vom 29. August 1884, 51. Jahrgang (Band 80), C. F.

Sehen Johannes Brahms und Carl Reinecke

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Sehen Johannes Brahms und Chor (Musik)

Christian Martin Schmidt

Christian Martin Schmidt (* 10. November 1942 in Dessau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Johannes Brahms und Christian Martin Schmidt

Christoph Kammertöns

Christoph Kammertöns (2018) Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Sehen Johannes Brahms und Christoph Kammertöns

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Sehen Johannes Brahms und Clara Schumann

Clara Schumanns große Liebe

Clara Schumanns große Liebe ist ein US-amerikanischer Spielfilm unter Regie von Clarence Brown aus dem Jahr 1947.

Sehen Johannes Brahms und Clara Schumanns große Liebe

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Sehen Johannes Brahms und Cluj-Napoca

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Sehen Johannes Brahms und Conrad Graf

Constantin Floros

Constantin Floros Constantin Floros (Konstandinos Floros; * 4. Januar 1930 in Thessaloniki) ist ein griechisch-deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Johannes Brahms und Constantin Floros

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Sehen Johannes Brahms und Düsseldorf

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Johannes Brahms und Detmold

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Sehen Johannes Brahms und Deutsche Bundespost

Deutscher Tonkünstlerverband

Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) ist der älteste und größte Berufsverband für Musiker in Deutschland.

Sehen Johannes Brahms und Deutscher Tonkünstlerverband

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Johannes Brahms und Deutschland

Die schöne Magelone

Titelblatt von ''Die schön Magelona'', Augsburg 1535 Titelblatt der ersten niederdeutschen Ausgabe der schönen Magelona, Hamburg 1601 Die schöne Magelone ist ein Erzählstoff, der im Frankreich des 15. Jahrhunderts als Prosaroman entstand und im Heiligen Römischen Reich durch die Übersetzung von Veit Warbeck (Erstdruck in Augsburg im Jahr 1535) ungemein populär wurde.

Sehen Johannes Brahms und Die schöne Magelone

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Sehen Johannes Brahms und Dirigent

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Sehen Johannes Brahms und Dithmarschen

Dokudrama

Das Dokudrama ist ein Filmgenre, in dem die Formen Dokumentar- und Spielfilm (Drama) miteinander vermischt werden.

Sehen Johannes Brahms und Dokudrama

Doppelkonzert (Brahms)

Johannes Brahms, 1889 Das Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op.

Sehen Johannes Brahms und Doppelkonzert (Brahms)

Drei Intermezzi (Brahms)

Die Drei Intermezzi op.

Sehen Johannes Brahms und Drei Intermezzi (Brahms)

Dreyssigsche Singakademie

Die Dreyssigsche Singakademie war ein gemischter Chor in Dresden.

Sehen Johannes Brahms und Dreyssigsche Singakademie

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Sehen Johannes Brahms und Edition Peters

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Sehen Johannes Brahms und Eduard Hanslick

Eduard Marxsen

Eduard Marxsen (um 1840) Eduard Marxsen (* 23. Juli 1806 in Nienstedten bei Hamburg; † 18. November 1887 in Altona bei Hamburg) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikdirektor.

Sehen Johannes Brahms und Eduard Marxsen

Eduard Reményi

Ede Reményi in der Zeitschrift ''Vasárnapi Újság'' (1856) Konzertprogramm Boston 1891 Eduard Reményi, auch Ede Reményi; eigentlich Eduard Hoffmann (* 17. Januar 1828 in Miskolc, Kaisertum Österreich; † 15. Mai 1898 in San Francisco) war ein ungarischer Violinist.

Sehen Johannes Brahms und Eduard Reményi

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Sehen Johannes Brahms und Ein deutsches Requiem

Elf Choralvorspiele

Elf Choralvorspiele op.

Sehen Johannes Brahms und Elf Choralvorspiele

Elisabeth von Herzogenberg

Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Elisabeth von Herzogenberg (geboren am 13. April 1847 in Paris als Elisabeth Stockhausen; gestorben am 7. Januar 1892 in Sanremo) war eine deutsche Pianistin, Komponistin, Sängerin und Mäzenin.

Sehen Johannes Brahms und Elisabeth von Herzogenberg

Ellen Franz

Ellen Franz, 1870. Gemälde von Oskar Begas, Meininger Museen, Leihgabe des Schlossmuseums Sondershausen Hermine Helene Maria Augusta Franz (* 30. Mai 1839 in Naumburg (Saale); † 24. März 1923 in Meiningen), die spätere Helene Freifrau von Heldburg, war eine deutsche Pianistin, Schauspielerin und Ausbilderin von Theater-Eleven.

Sehen Johannes Brahms und Ellen Franz

Emanuel Geibel

hochkant.

Sehen Johannes Brahms und Emanuel Geibel

Endenich

Endenich, Luftaufnahme (2017) Endenich vom Kreuzberg aus gesehen Endenich ist ein Ortsteil im Westen der Bundesstadt Bonn mit rund 12.500 Einwohnern und gehört zum Stadtbezirk Bonn.

Sehen Johannes Brahms und Endenich

Englischer Garten (Meiningen)

Der Englische Garten ist ein Landschaftspark im Zentrum der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Sehen Johannes Brahms und Englischer Garten (Meiningen)

Ernestine Schumann-Heink

Signatur Ernestine Schumann-Heink, geborene Ernestine Rössler (* 15. Juni 1861 in Lieben bei Prag; † 17. November 1936 in Hollywood, USA) war eine österreichisch-amerikanische Opernsängerin (Alt).

Sehen Johannes Brahms und Ernestine Schumann-Heink

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Sehen Johannes Brahms und Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Rudorff

August Weger: Ernst Rudorff (vor 1892) Unterschrift Ernst-Rudorff-Briefmarke, 1990 Ernst Friedrich Karl Rudorff (geboren 18. Januar 1840 in Berlin; gestorben 31. Dezember 1916 in Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Naturschützer.

Sehen Johannes Brahms und Ernst Rudorff

Erstaufführung

Die Erstaufführung (kurz EA) ist – im Gegensatz zur ersten öffentlichen Aufführung (der Uraufführung, UA) – die erste Aufführung eines Bühnenstücks oder musikalischen Werks in einer Stadt oder einem Staat, beispielsweise Berliner Erstaufführung oder österreichische Erstaufführung.

Sehen Johannes Brahms und Erstaufführung

F.A.E.-Sonate

F.A.E.-Sonate, Beginn des 2. Satzes, ''Intermezzo'', Autograph von Robert Schumann Die sogenannte F.A.E.-Sonate (Schreibweise auch FAE-Sonate und ähnliche Varianten) für Violine und Klavier ist eine Gemeinschaftskomposition von Albert Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms, die 1853 für den Geiger Joseph Joachim entstand.

Sehen Johannes Brahms und F.A.E.-Sonate

Felix Otto Dessoff

Felix Otto Dessoff Felix Otto Dessoff (* 14. Januar 1835 in Leipzig; † 28. Oktober 1892 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Felix Otto Dessoff

Ferdinand Vetter

Ferdinand Vetter (* 3. Februar 1847 in Osterfingen; † 6. August 1924 im Kloster St. Georgen, Stein am Rhein) war ein Schweizer Germanist und Mediävist.

Sehen Johannes Brahms und Ferdinand Vetter

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Sehen Johannes Brahms und Filmmusik

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Sehen Johannes Brahms und Flensburg

Florence May

Florence May (* 6. Februar 1845 in London; † 29. Juni 1923 ebenda) war eine englische Pianistin, Musikschriftstellerin und Komponistin.

Sehen Johannes Brahms und Florence May

Françoise Sagan

Françoise Sagan, 1960 Françoise Sagan (eigentlich Françoise Quoirez; * 21. Juni 1935 in Cajarc, Département Lot; † 24. September 2004 in Honfleur, Département Calvados) war eine französische Schriftstellerin und über viele Jahre Frankreichs erfolgreichste Bestseller-Autorin.

Sehen Johannes Brahms und Françoise Sagan

Frank Farian

Frank Farian (2008) Frank Farian (* 18. Juli 1941 als Franz Reuther in Kirn) ist ein deutscher Musikproduzent, Komponist und Sänger.

Sehen Johannes Brahms und Frank Farian

Franz Felix

Franz Felix Stephanek (* 15. November 1886 in Wien; † 28. Januar 1963 in Braunschweig) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor), Theaterregisseur und Theaterleiter.

Sehen Johannes Brahms und Franz Felix

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Sehen Johannes Brahms und Franz Joseph I.

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Sehen Johannes Brahms und Franz Liszt

Franz Wüllner (Komponist)

Franz Wüllner Franz Wüllner Grabstätte Christoph Adolph Franz Maria Wüllner (* 28. Januar 1832 in Münster; † 7. September 1902 in Braunfels) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor.

Sehen Johannes Brahms und Franz Wüllner (Komponist)

Friedrich Gernsheim

Friedrich Gernsheim (Stahlstich von August Weger, 1875) Friedrich Gernsheim (* 17. Juli 1839 in Worms; † 10. September 1916 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge der Spätromantik.

Sehen Johannes Brahms und Friedrich Gernsheim

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Sehen Johannes Brahms und Friedrich Hölderlin

Friedrich Hegar

Friedrich Hegar Friedrich Hegar (* 11. Oktober 1841 in Basel; † 2. Juni 1927 in Zürich) war ein Schweizer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Geiger.

Sehen Johannes Brahms und Friedrich Hegar

Friedrich Heimsoeth

Friedrich Heimsoeth (* 11. Februar 1814 in Köln; † 16. Oktober 1877 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe, Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler.

Sehen Johannes Brahms und Friedrich Heimsoeth

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen Johannes Brahms und Friedrich Schiller

Fritz Simrock

Fritz Simrock Fritz Simrock Fritz August Simrock (* 2. Januar 1837 in Bonn; † 20. August 1901 in Ouchy, Lausanne) war ein deutscher Musikverleger.

Sehen Johannes Brahms und Fritz Simrock

Fritz Steinbach

Fritz Steinbach Fritz Steinbach (* 17. Juni 1855 in Grünsfeld; † 13. August 1916 in München) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Sehen Johannes Brahms und Fritz Steinbach

Gängeviertel (Hamburg)

Gängeviertel in der südlichen Neustadt kurz vor dem Abriss (Großer Bäckergang 1902) Hinterhof „Langer Jammer“ im Brauerknechtgraben um 1900 Neustädter Straße um 1900: Neue Mietskasernen verdrängen die alten Fachwerkhäuser bereits vor den Flächenabrissen Als Gängeviertel wurden in Hamburg mehrere besonders eng bebaute Wohnquartiere in weiten Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet.

Sehen Johannes Brahms und Gängeviertel (Hamburg)

Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik

Wertseite der einzigen bronzefarbenen DDR-Gedenkmünze Bildseite Die Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik wurden von der Münzprägeanstalt der DDR von 1966 bis 1990 mit 122 unterschiedlichen Motiven produziert.

Sehen Johannes Brahms und Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik

Geiger (Musiker)

Geigerin mit ihrem Instrument „Der schwarze Geiger“ (Paganini), Bühnendarstellung auf einem Aquarell von Ernst Oppler Geiger oder Violinist ist die Bezeichnung für Musiker, die Violine spielen, unabhängig davon, ob sie klassische Musik, Jazz, Folk, Folklore, Unterhaltungs- oder Rockmusik darbieten, und ob sie als Solisten, Kammermusiker oder Orchestermusiker auftreten.

Sehen Johannes Brahms und Geiger (Musiker)

Geliebte Clara

Geliebte Clara ist ein deutsch-französisch-ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 2008.

Sehen Johannes Brahms und Geliebte Clara

Gemischter Chor Zürich

Der Gemischte Chor Zürich wurde 1863 gegründet und tritt seither als einer der großen Oratorienchöre Zürichs in der Tonhalle Zürich auf, teilweise zusammen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich.

Sehen Johannes Brahms und Gemischter Chor Zürich

Georg Friedrich Daumer

Georg Friedrich Daumer Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg, Pseudonyme: Dr. Amadeus Ottokar, Eusebius Emmeran) war ein deutscher Religionsphilosoph und Lyriker.

Sehen Johannes Brahms und Georg Friedrich Daumer

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Sehen Johannes Brahms und Georg Friedrich Händel

Georg II. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg II.

Sehen Johannes Brahms und Georg II. (Sachsen-Meiningen)

Gesang der Parzen (Brahms)

Johannes Brahms um 1885 Der Gesang der Parzen op.

Sehen Johannes Brahms und Gesang der Parzen (Brahms)

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Sehen Johannes Brahms und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Gilla (Sängerin)

Gilla (bürgerlich Gisela Wuchinger; * 27. Februar 1950 in Linz) ist eine österreichische Sängerin.

Sehen Johannes Brahms und Gilla (Sängerin)

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Sehen Johannes Brahms und Giovanni Pierluigi da Palestrina

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Sehen Johannes Brahms und Gottfried Keller

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Sehen Johannes Brahms und Grabmal

Greifenorden

Großkreuz am Schulterband und Bruststern Ordensband v. o. n. u. Kreuz und Bruststern des Großkreuzes, Ehrenkreuz, Bruststern der Großkomture Der mecklenburgische Greifenorden wurde am 15.

Sehen Johannes Brahms und Greifenorden

Großneumarkt

Michel Großneumarkt nach Osten mit Kandelaber und Linden Der Großneumarkt (früher auch Großer Neumarkt) ist ein zentraler Platz der im 17.

Sehen Johannes Brahms und Großneumarkt

Gustav Dömpke

Gustav Dömpke (* 15. Januar 1853 in Barten, Ostpreußen; † 12. November 1923 in Königsberg i. Pr.) war über Jahrzehnte der einflussreichste Musikkritiker in Ostpreußens Provinzialhauptstadt.

Sehen Johannes Brahms und Gustav Dömpke

Gustav Walter

Gustav Walter Schallplatte von Gustav Walter (Wien 1904) Gustav Walter (11. Februar 1834 in Bilin – 30. oder 31. Jänner 1910 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger des Stimmfachs Lyrischer Tenor, der mehr als dreißig Jahre lang am k.k. Hofopern-Theater zu Wien verpflichtet war und insbesondere in Mozart- und Wagner-Partien reüssierte.

Sehen Johannes Brahms und Gustav Walter

Guten Abend, gut’ Nacht

rahmenlos Aufnahme mit Ernestine Schumann-Heink (1915) Guten Abend, gut’ Nacht ist ein seit Beginn des 19.

Sehen Johannes Brahms und Guten Abend, gut’ Nacht

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Johannes Brahms und Hamburg

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Sehen Johannes Brahms und Hamburger Abendblatt

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Sehen Johannes Brahms und Hamburger Rathaus

Hannover

name.

Sehen Johannes Brahms und Hannover

Hans Freundt

Hans Freundt (* 14. März 1892 in Hamburg; † 28. Januar 1953 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Hörfunkmoderator, -sprecher, -regisseur und Autor.

Sehen Johannes Brahms und Hans Freundt

Hans Gál

Hans Gál (um 1914) Hans Gál (* 5. August 1890 in Brunn am Gebirge, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1987 in Edinburgh) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Sehen Johannes Brahms und Hans Gál

Hans Mahler

Büste im Ohnsorg-Theater Grabstein von ''Hans Mahler'' und ''Heidi Kabel'' auf dem Nienstedtener Friedhof Hans Mahler (* 15. August 1900 in Hamburg; † 25. März 1970 in Hamburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Theaterregisseur.

Sehen Johannes Brahms und Hans Mahler

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Sehen Johannes Brahms und Hans von Bülow

Hartwig Sievers

Hartwig Christoph Sievers (* 27. November 1902 in Kellinghusen; † 20. Januar 1970 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Sehen Johannes Brahms und Hartwig Sievers

Heide (Holstein)

Heide ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein und die Kreisstadt des Kreises Dithmarschen.

Sehen Johannes Brahms und Heide (Holstein)

Heidi Kabel

Heidi Kabel (1984) Heidi Bertha Auguste Kabel, verheiratete Mahler (* 27. August 1914 in Hamburg; † 15. Juni 2010 ebenda), war eine deutsche Volksschauspielerin, Hörspielsprecherin und Sängerin, die auf Hochdeutsch und Plattdeutsch spielte.

Sehen Johannes Brahms und Heidi Kabel

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Sehen Johannes Brahms und Heilige Messe

Heini Kaufeld

Heini Kaufeld (* 19. Juli 1920 in Hamburg; † 6. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur.

Sehen Johannes Brahms und Heini Kaufeld

Heinrich von Herzogenberg

Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg (Picot de Peccaduc) (* 10. Juni 1843 in Graz; † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein österreichischer Komponist.

Sehen Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg

Hermann Deiters

Hermann Deiters, gezeichnet von seinem Onkel August Bausch, 1858 Hermann Deiters (* 27. Juni 1833 in Bonn; † 11. Mai 1907 in Koblenz) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Sehen Johannes Brahms und Hermann Deiters

Hermann Goetz (Komponist)

Herrmann Goetz Hermann Gustav Goetz (* 7. Dezember 1840 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1876 in Hottingen bei Zürich) war ein deutscher Komponist.

Sehen Johannes Brahms und Hermann Goetz (Komponist)

Hermann Hubacher

Ganymed in Zürich Hermann Hubacher (* 1. August 1885 in Biel; † 18. November 1976 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer und Plastiker.

Sehen Johannes Brahms und Hermann Hubacher

Hermann Levi

Hermann Levi Hermann Levi (geboren 7. November 1839 in Gießen; gestorben 13. Mai 1900 in München) war ein deutscher Orchesterdirigent und Komponist, mit engen Verbindungen zunächst zu Johannes Brahms, später zu Richard Wagner.

Sehen Johannes Brahms und Hermann Levi

Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden

Großkreuz mit Schärpe Ordensband Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden war der gemeinsame Staatsorden der ernestinischen Herzogtümer Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Meiningen.

Sehen Johannes Brahms und Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden

Hilde Sicks

Hilde Sicks (* 25. November 1920 in Hamburg; † 31. Juli 2007 ebenda) war eine deutsche Volksschauspielerin und Hörspielsprecherin, die insbesondere durch ihre über 250 Rollen am Hamburger Ohnsorg-Theater sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR auch bundesweit einem größeren Publikum bekannt geworden ist.

Sehen Johannes Brahms und Hilde Sicks

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Sehen Johannes Brahms und Horn (Blechblasinstrument)

Ilse von Twardowski-Conrat

Ilse von Twardowski-Conrat, vor 1906 ''Familiengrabdenkmal'', vor 1906 Ilse Beatrix Amalia von Twardowski-Conrat (* 20. Januar 1880 in Wien; † 9. August 1942 in München) war eine österreichische Bildhauerin.

Sehen Johannes Brahms und Ilse von Twardowski-Conrat

Ingrid Fuchs

Ingrid Fuchs, vor 2022 Ingrid Fuchs (* 1. Juli 1954 in Wien) ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin.

Sehen Johannes Brahms und Ingrid Fuchs

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Sehen Johannes Brahms und Instrumentation

Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb

Brahms-Büste im Innenhof von Schloss Leonstain in Pörtschach am Wörther See Der Internationale Johannes Brahms Wettbewerb („Brahms-Wettbewerb“) ist ein seit 1993 jährlich ausgetragener internationaler Wettbewerb in Pörtschach am Wörther See in Österreich, wo Brahms gelegentlich im Sommer weilte.

Sehen Johannes Brahms und Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Sehen Johannes Brahms und Internet Archive

Ivo Braak

Ivo Braak (1976) Johannes Edmund „Ivo“ Braak (* 12. September 1906 in Marne, Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen; † 10. August 1991 in Kiel) war ein deutscher Lehrer, Autor, Hörspielsprecher, Rezitator und NS-Funktionär.

Sehen Johannes Brahms und Ivo Braak

J.B. Metzler

J.B. Metzler ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften.

Sehen Johannes Brahms und J.B. Metzler

Jakob Melchior Rieter-Biedermann

Jakob Melchior Rieter-Biedermann (* 23. Mai 1811 in Winterthur; † 26. Januar 1876 ebenda) war ein Schweizer Musiker und Musikverleger.

Sehen Johannes Brahms und Jakob Melchior Rieter-Biedermann

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Sehen Johannes Brahms und Jesus Sirach

Joachim Reiber

Joachim Reiber (* 18. März 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Germanist, Musikjournalist und Musikschriftsteller.

Sehen Johannes Brahms und Joachim Reiber

Johann Baptist Streicher

Johann Baptist Streicher, Lithografie von Adolf Dauthage, 1862 Klavier aus der Manufaktur von Johann Baptist Streicher (Wien, 1869) Grabstätte von Johann Baptist Streicher Johann Baptist Streicher (* 3. Januar 1796 in Wien; † 28. März 1871 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Klavierbauer im 19.

Sehen Johannes Brahms und Johann Baptist Streicher

Johann Carl Eschmann

Johann Carl Eschmann (* 12. April 1826 in Winterthur; † 27. Oktober 1882 in Zürich), auch Johann Karl Eschmann, war ein Schweizer Komponist und Pianist der Romantik.

Sehen Johannes Brahms und Johann Carl Eschmann

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Sehen Johannes Brahms und Johann von Mikulicz

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Sehen Johannes Brahms und Johann Wolfgang von Goethe

Johannes Brahms (Schiff)

Die Johannes Brahms ist ein 1998 für Hapag-Lloyd Flusskreuzfahrten gebautes Flusskreuzfahrtschiff.

Sehen Johannes Brahms und Johannes Brahms (Schiff)

Johannes Schild

Johannes Schild (* 16. Oktober 1960 in Rüdesheim am Rhein) ist ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Johannes Schild

Johannes-Brahms-Gymnasium

Das Johannes-Brahms-Gymnasium Hamburg (kurz: JBG) ist ein 1969 gegründetes staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Bramfeld.

Sehen Johannes Brahms und Johannes-Brahms-Gymnasium

Johannes-Brahms-Medaille

Die Johannes-Brahms-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg ist ein Musikpreis, der seit 1928 verliehen wird.

Sehen Johannes Brahms und Johannes-Brahms-Medaille

Johannes-Brahms-Platz

Johannes-Brahms-Platz mit Laeiszhalle und Strafjustizgebäude im Hintergrund Der Johannes-Brahms-Platz (vor 1934 Holstenplatz, 1934–1997 Karl-Muck-Platz) ist ein etwa 100 × 70 Meter großer öffentlicher Platz und Verkehrsknoten im Nordwesten der Hamburger Innenstadt.

Sehen Johannes Brahms und Johannes-Brahms-Platz

Joseph Hellmesberger senior

Joseph Hellmesberger sen., Lithographie von Adolf Dauthage, 1858 Die Brüder Georg und Joseph Hellmesberger. Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Joseph Hellmesberger sen. (1828–1893) Hellmesberger-Grab auf dem Hietzinger Friedhof Joseph Hellmesberger sen.

Sehen Johannes Brahms und Joseph Hellmesberger senior

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15.

Sehen Johannes Brahms und Joseph Joachim

Joseph Victor Widmann

Joseph Victor Widmann Joseph Victor Widmann (in seinen Veröffentlichungen meist J. V. Widmann oder Josef Viktor Widmann; * 20. Februar 1842 in Nennowitz (Brněnské Ivanovice), heute Ortsteil von Brünn; † 6. November 1911 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, Redaktor und Literaturkritiker.

Sehen Johannes Brahms und Joseph Victor Widmann

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Sehen Johannes Brahms und Joseph von Eichendorff

Julius Otto Grimm

Porträtfotografie um 1900 Promenade (auf Höhe der Bushaltestelle Kreuzschanze) in Münster. Julius Otto Grimm (* in Pernau, Gouvernement Livland; † 7. Dezember 1903 in Münster) war ein deutscher Komponist und Dirigent, der lange im westfälischen Münster wirkte.

Sehen Johannes Brahms und Julius Otto Grimm

Julius Röntgen

Julius Röntgen Julius Röntgen (* 9. Mai 1855 in Leipzig; † 13. September 1932 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Komponist und Pianist.

Sehen Johannes Brahms und Julius Röntgen

Julius Stockhausen (Musiker)

Julius Stockhausen Julius Stockhausen (1859) hochkant Julius Christian Stockhausen (* 22. Juli 1826 in Paris; † 22. September 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger (Bariton), Gesangspädagoge und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Julius Stockhausen (Musiker)

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Sehen Johannes Brahms und Kammermusik

Karl Michael Komma

Karl Michael Komma (* 24. Dezember 1913 in Asch, Österreich-Ungarn; † 23. September 2012 in Memmingen) war ein deutscher Komponist und Musik-Publizist.

Sehen Johannes Brahms und Karl Michael Komma

Karlsplatz (Wien)

Karlskirche Resselpark (2017) Der Karlsplatz liegt an der Grenze zwischen den Wiener Gemeindebezirken Innere Stadt und Wieden.

Sehen Johannes Brahms und Karlsplatz (Wien)

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Sehen Johannes Brahms und Karlsruhe

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Sehen Johannes Brahms und Köln

Köln-Lindenthal (Stadtbezirk)

Bezirksrathaus an der Aachener Straße Lindenthal ist der Stadtbezirk 3 der Stadt Köln.

Sehen Johannes Brahms und Köln-Lindenthal (Stadtbezirk)

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Sehen Johannes Brahms und Kirchentonart

Klarinettenquintett (Brahms)

Das Klarinettenquintett in h-Moll op.

Sehen Johannes Brahms und Klarinettenquintett (Brahms)

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Sehen Johannes Brahms und Klassische Musik

Klavierquintett (Brahms)

Das Quintett f-Moll für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op.

Sehen Johannes Brahms und Klavierquintett (Brahms)

Klaviersonate Nr. 1 (Brahms)

Der junge Johannes Brahms (1853) Die Klaviersonate C-Dur op.

Sehen Johannes Brahms und Klaviersonate Nr. 1 (Brahms)

Klaviersonate Nr. 2 (Brahms)

Der junge Johannes Brahms (1853) Die Klaviersonate fis-moll op.

Sehen Johannes Brahms und Klaviersonate Nr. 2 (Brahms)

Klaviersonate Nr. 3 (Brahms)

Johannes Brahms komponierte den Großteil seiner Klaviersonate Nr.

Sehen Johannes Brahms und Klaviersonate Nr. 3 (Brahms)

Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87

Brahms-Autograph des Klaviertrios Nr. 2 C-Dur op. 87 (Fragment) Das Klaviertrio in C, op.

Sehen Johannes Brahms und Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Sehen Johannes Brahms und Kohelet

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Sehen Johannes Brahms und Komponist

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Sehen Johannes Brahms und Kontrabass

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Sehen Johannes Brahms und Krefeld

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Sehen Johannes Brahms und Kunsthistorisches Museum Wien

Laeiszhalle

Portal der Laeiszhalle (Johannes-Brahms-Platz) Ort mit Musiktradition: Ehemaliger Dragonerstall um 1850, der seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu seinem Abriss bereits als Theater- und Konzertgebäude genutzt worden war.Jörg Schilling: ''Das (die) Gängeviertel. Hamburger Bauheft 18,'' Hamburg 2016, S.

Sehen Johannes Brahms und Laeiszhalle

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Johannes Brahms und Latein

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Sehen Johannes Brahms und Lazarus

Leberkrebs

Bei einer Operation entfernter großer Lebertumor Unter dem Begriff Leberkrebs werden die bösartigen (malignen) Tumoren der Leber zusammengefasst.

Sehen Johannes Brahms und Leberkrebs

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Johannes Brahms und Leipzig

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Sehen Johannes Brahms und Leonardo da Vinci

Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag

Die Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag (auch: zu Prag; kurz: Halle, Lesehalle) war eine von 1848 bis 1939 bestehende Vereinigung liberaler deutschsprachiger Studenten in Prag, die die nach der Universitätsbibliothek zweitgrößte Bibliothek der Stadt mit 80.000 Büchern besaß.

Sehen Johannes Brahms und Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag

Lieben Sie Brahms?

Lieben Sie Brahms? (Originaltitel: Goodbye Again) ist ein französisch-amerikanischer Film von Regisseur Anatole Litvak aus dem Jahr 1961 basierend auf dem Roman Lieben Sie Brahms? (Originaltitel: Aimez-vous Brahms?, Paris 1959) von Françoise Sagan.

Sehen Johannes Brahms und Lieben Sie Brahms?

Liebeslieder-Walzer

Liebeslieder-Walzer ist der Name zweier Zyklen von Liedern im Walzer- bzw.

Sehen Johannes Brahms und Liebeslieder-Walzer

Liste der Ehrenbürger von Hamburg

Wappen von Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bislang 37 Personen die Ehrenbürgerwürde als höchste Auszeichnung, die Hamburg zu vergeben hat, verliehen.

Sehen Johannes Brahms und Liste der Ehrenbürger von Hamburg

Literaturverfilmung

Eine Literaturverfilmung, von der Literatur detaillierter als Filmadaption betrachtet, ist die Umsetzung einer literarischen Vorlage im Medium Film.

Sehen Johannes Brahms und Literaturverfilmung

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Sehen Johannes Brahms und Ljubljana

Lorck

Lorck, auch Lorichs, ist ein norddeutscher und dänischer Familienname.

Sehen Johannes Brahms und Lorck

Louise Japha

Louise Japha Louise Hermine Japha (auch Langhans-Japha; * 2. Februar 1826 in Hamburg; † 13. Oktober 1910 in Wiesbaden) war eine deutsche Pianistin und Komponistin.

Sehen Johannes Brahms und Louise Japha

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Sehen Johannes Brahms und Ludwig II. (Bayern)

Ludwig Meybert

Ludwig Meybert (* 1893; † 31. Januar 1961 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher.

Sehen Johannes Brahms und Ludwig Meybert

Ludwig Michalek

Ludwig Michalek: ''Selbstporträt''Radierung (1899) Ludwig Michalek: ''Auf der Reise'' (1886) Ludwig Michalek in seinem AtelierFoto von Max Fenichel (1919) Ludwig Michalek (* 13. April 1859 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 24. September 1942 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Kupferstecher.

Sehen Johannes Brahms und Ludwig Michalek

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Sehen Johannes Brahms und Ludwig Tieck

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven

Lutherische Stadtkirche (Wien)

Hauptportal mit Fassade der Lutherischen Stadtkirche Lutherische Stadtkirche Die Lutherische Stadtkirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Sehen Johannes Brahms und Lutherische Stadtkirche (Wien)

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Sehen Johannes Brahms und Lwiw

Magda Bäumken

Magda Bäumken, geborene Magda Vahlbruch, verheiratete Magda Bullerdiek (* 17. Oktober 1890 in Hamburg; † 23. August 1959 in Verona, Italien) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Hörspielsprecherin.

Sehen Johannes Brahms und Magda Bäumken

Maria Pirwitz

Maria Pirwitz (* 29. April 1926 in Hamburg; † 19. Dezember 1984 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.

Sehen Johannes Brahms und Maria Pirwitz

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Sehen Johannes Brahms und Mariahilf

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Sehen Johannes Brahms und Mark (DDR)

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Johannes Brahms und Martin Geck

Matthias Claudius

Matthias Claudius; Porträt von Friederike Leisching Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.

Sehen Johannes Brahms und Matthias Claudius

Max Bruch

Max Bruch Unterschrift von Max Bruch Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Max Bruch

Max Kalbeck

Max Kalbeck Julius Max Heinrich Kalbeck (* 4. Januar 1850 in Breslau; † 4. Mai 1921 in Wien) war ein deutscher Musikschriftsteller, Musikkritiker und Übersetzer.

Sehen Johannes Brahms und Max Kalbeck

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Sehen Johannes Brahms und Max Klinger

Mühlburg (Karlsruhe)

Mühlburg, eine ehemals eigenständige Stadt, ist heute ein Stadtteil im Westen von Karlsruhe und liegt am Fluss Alb.

Sehen Johannes Brahms und Mühlburg (Karlsruhe)

Mürzzuschlag

Mürzzuschlag gegen Semmering, Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Mürzzuschlag ist eine Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und der Gerichtssitz des gleichnamigen Gerichtsbezirks im Nordosten der Steiermark (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Mürzzuschlag war bis zur Bezirksfusion 2013 Bezirkshauptstadt des ehemaligen Bezirkes Mürzzuschlag.

Sehen Johannes Brahms und Mürzzuschlag

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Sehen Johannes Brahms und Meiningen

Meininger Hofkapelle

Die Meininger Hofkapelle mit GMD Philippe Bach Die Meininger Hofkapelle zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Klangkörpern in Europa.

Sehen Johannes Brahms und Meininger Hofkapelle

Meininger Museen

Die Meininger Museen vereinen drei kulturhistorische Museen in der Kreisstadt Meiningen.

Sehen Johannes Brahms und Meininger Museen

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Sehen Johannes Brahms und Merkur (Planet)

Methusalem

Methusalem (oder Metuschelach, „Speerwerfer“) ist im Alten Testament ein Urvater vor der Sintflut, Sohn des Henoch und Großvater von Noach (Noah).

Sehen Johannes Brahms und Methusalem

Milan Knobloch

Milan Knobloch (* 10. August 1921 in Prag; † 29. März 2020) war ein tschechischer Bildhauer und Medailleur.

Sehen Johannes Brahms und Milan Knobloch

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Sehen Johannes Brahms und Musik der Romantik

Musikhochschule Lübeck

Gebäude der Musikhochschulein der Großen Petersgrube. Aufnahme 2007. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die einzige Musikhochschule des Landes Schleswig-Holstein.

Sehen Johannes Brahms und Musikhochschule Lübeck

Nänie

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw.

Sehen Johannes Brahms und Nänie

Neudeutsche Schule

Die Neudeutsche Schule war eine Strömung in der musikalischen Entwicklung weg vom konservativen Verständnis der Musik als absolut hin zur Programmatik in der Musik.

Sehen Johannes Brahms und Neudeutsche Schule

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Sehen Johannes Brahms und Neue Zeitschrift für Musik

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Sehen Johannes Brahms und Norddeutscher Rundfunk

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Sehen Johannes Brahms und Nordwestdeutscher Rundfunk

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Sehen Johannes Brahms und Offenbarung des Johannes

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Sehen Johannes Brahms und Operation Gomorrha

Osburg Verlag

Der Osburg Verlag ist ein deutscher Verlag für Biografien, Sachbücher und Belletristik mit Sitz in Hamburg.

Sehen Johannes Brahms und Osburg Verlag

Ossian

Ossian ist der angebliche Autor von altgälischen Gesängen und Epen aus der keltischen Mythologie.

Sehen Johannes Brahms und Ossian

Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch

Ossip Gabrilowitsch ca. 1894 Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch (* in Sankt Petersburg; † 14. September 1936 in Detroit) war ein russisch-amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Sehen Johannes Brahms und Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch

Otto Lüthje

Otto Lüthje (* 17. Mai 1902 in Hamburg; † 23. Januar 1977 ebenda; in Besetzungslisten manchmal auch Otto Lütje) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Mittelschullehrer.

Sehen Johannes Brahms und Otto Lüthje

Otto Stefferl

Otto Stefferl (geboren 10. März 1931 in Wien; gestorben 1. Jänner 2018) war ein österreichischer Grafiker und Briefmarkenkünstler.

Sehen Johannes Brahms und Otto Stefferl

Otto Wesendonck (Kaufmann)

Joseph Kopf, 1865) Otto Friedrich Ludwig Wesendonck, auch Wesendonk (* 16. März 1815 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal; † 18. November 1896 in Berlin), war ein deutscher Kaufmann und Kunstmäzen und förderte insbesondere Richard Wagner.

Sehen Johannes Brahms und Otto Wesendonck (Kaufmann)

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Sehen Johannes Brahms und Ouvertüre

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Sehen Johannes Brahms und Pastellmalerei

Paul McNulty (Klavierbauer)

Paul McNulty (* 21. Oktober 1953 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Klavierbauer, den der New Grove als „berühmt für den hohen Standard seiner Instrumente“ bezeichnet.

Sehen Johannes Brahms und Paul McNulty (Klavierbauer)

Pörtschach am Wörther See

Pörtschach am Wörther See (slowenisch Poreče ob Vrbskem jezeru) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Österreich.

Sehen Johannes Brahms und Pörtschach am Wörther See

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Die Philharmoniker Hamburg im Großen Saal der Laeiszhalle (Musikhalle Hamburg) Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg ist das Orchester der Hansestadt Hamburg und spielt sowohl Konzerte in der Elbphilharmonie als auch Opern- und Ballettaufführungen in der Hamburgischen Staatsoper.

Sehen Johannes Brahms und Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Philipp Spitta

Philipp Spitta, Holzschnitt aus dem Kirchengesangbuch der Provinz Sachsen und Anhalt, 1931 Carl Johann Philipp Spitta (* 1. August 1801 in Hannover; † 28. September 1859 in Burgdorf) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter.

Sehen Johannes Brahms und Philipp Spitta

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Sehen Johannes Brahms und Phonograph

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Sehen Johannes Brahms und Pianist

Pinneberg

Drostei, das Wahrzeichen von Pinneberg Pinneberg (niederdeutsch Pinnbarg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Holstein; Sitz der Kreisverwaltung ist seit 2011 allerdings das benachbarte Elmshorn.

Sehen Johannes Brahms und Pinneberg

Planet der Unsterblichen

Planet der Unsterblichen (Originaltitel: Requiem for Methuselah) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 19.

Sehen Johannes Brahms und Planet der Unsterblichen

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Sehen Johannes Brahms und Pour le Mérite

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Sehen Johannes Brahms und Preußische Akademie der Künste

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Sehen Johannes Brahms und Programmmusik

Raumschiff Enterprise

Raumschiff Enterprise (Original: Star Trek; später auch Star Trek: The Original Series, Abkürzung TOS) ist eine Science-Fiction-Fernsehserie aus den 1960er-Jahren von Gene Roddenberry.

Sehen Johannes Brahms und Raumschiff Enterprise

Richard Mühlfeld

Richard Mühlfeld (1896) Grabstätte von Richard Mühlfeld auf dem Meininger Parkfriedhof Richard Bernhard Hermann Mühlfeld (* 28. Februar 1856 in Salzungen; † 1. Juni 1907 in Meiningen) war der bekannteste und erfolgreichste deutsche Klarinettist seiner Zeit.

Sehen Johannes Brahms und Richard Mühlfeld

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Richard Wagner

Rinaldo (Brahms)

Johannes Brahms um 1866 Rinaldo op.

Sehen Johannes Brahms und Rinaldo (Brahms)

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Sehen Johannes Brahms und Rio de Janeiro

Robert Emil Lienau

Robert Emil Lienau (* 28. Dezember 1838 in Neustadt in Holstein; † 20. Juni 1920 ebenda) war ein deutscher Musikverleger.

Sehen Johannes Brahms und Robert Emil Lienau

Robert Münster

Robert Münster (* 3. März 1928 in Düren; † 27. März 2021) war ein deutscher Musikwissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkte Mozart, Brahms, bayerische Musikgeschichte und die Musik in bayerischen Klöstern waren.

Sehen Johannes Brahms und Robert Münster

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Sehen Johannes Brahms und Robert Schumann

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr, Lithographie von Adolf Dauthage Die Macht zur See“ für den Michaelertrakt der Hofburg im Jahr 1894 Rudolf Weyr, ab 14.

Sehen Johannes Brahms und Rudolf Weyr

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Sehen Johannes Brahms und Salomo

Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ (russisch: Санкт-Петербургская государственная консерватория имени Н.А., Sankt-Peterburgskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N.

Sehen Johannes Brahms und Sankt Petersburger Konservatorium

Sassnitz

Die Stadt Sassnitz (bis zum 2. Februar 1993 Saßnitz) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort an der Ostsee.

Sehen Johannes Brahms und Sassnitz

Sängerschaft zu St. Pauli Jena

Die Sängerschaft zu St.

Sehen Johannes Brahms und Sängerschaft zu St. Pauli Jena

Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster

Die Sängerschaft St.

Sehen Johannes Brahms und Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Sehen Johannes Brahms und Südwestrundfunk

Schicksalslied (Brahms)

Johannes Brahms um 1870 Das Schicksalslied op.

Sehen Johannes Brahms und Schicksalslied (Brahms)

Schlosskirche (Meiningen)

Innenansicht Schlosskirche Meiningen Die Schlosskirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ ist Teil des Südflügels des Schlosses Elisabethenburg in Meiningen.

Sehen Johannes Brahms und Schlosskirche (Meiningen)

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Johannes Brahms und Schweiz

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S.

Sehen Johannes Brahms und Serenade

Sibylle Ehrismann

Sibylle Ehrismann (* 1962 in Wetzikon) ist eine Schweizer Kirchenmusikerin (Organistin), Kuratorin und Musikpublizistin mit Schwerpunkt Neue Musik.

Sehen Johannes Brahms und Sibylle Ehrismann

Siegfried Mauser

Siegfried Mauser (* 3. November 1954 in Straubing) ist ein deutscher Pianist und Musikwissenschaftler.

Sehen Johannes Brahms und Siegfried Mauser

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Sehen Johannes Brahms und Sondermarke

Stadtarchiv Celle

Das Team vom Stadtarchiv Celle, ganz links die Leiterin Sabine Maehnert; 2013 vor dem Hauseingang des Archivs Das Stadtarchiv Celle ist das kommunale Archiv der Stadt Celle mit Dokumenten aus und zur Geschichte der ehemaligen Residenz- und heutigen Kreisstadt.

Sehen Johannes Brahms und Stadtarchiv Celle

Star Trek

Star-Trek-Logo Star Trek (deutsch etwa: „Sternenreise“, „Sternentreck“, „Reise durchs All“) ist ein langlebiges US-amerikanisches Science-Fiction-Franchise, das der Filmproduktionsgesellschaft Paramount Pictures bzw.

Sehen Johannes Brahms und Star Trek

Stefan Haenni

Stefan Haenni (* 4. August 1958 in Thun) ist ein Schweizer Maler und Schriftsteller.

Sehen Johannes Brahms und Stefan Haenni

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Sehen Johannes Brahms und Steiermark

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Logo der ''Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten'' Die Liegenschaften am 31. Dezember 2009 Schloss Sondershausen Veste Heldburg Kloster Paulinzella Sommerpalais und Fürstlich Greizer Park Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und wird vom Land Thüringen finanziell gefördert.

Sehen Johannes Brahms und Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Streichsextett

Ein Streichsextett ist in der klassischen Musik ein kammermusikalisches Ensemble von sechs Streichinstrumenten bzw.

Sehen Johannes Brahms und Streichsextett

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Sehen Johannes Brahms und SWR2

Theodor Avé-Lallemant

Theodor Avé-Lallemant Johann Theodor Friedrich Avé-Lallemant (* 2. Februar 1806 in Magdeburg; † 9. November 1890 in Hamburg) war ein deutscher Musiklehrer, Musikkritiker und Musikschriftsteller.

Sehen Johannes Brahms und Theodor Avé-Lallemant

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Sehen Johannes Brahms und Theodor Billroth

Theodor Kirchner

Theodor Kirchner, Pastellgemälde von Julie de Boor, 1898 Theodor Fürchtegott Kirchner (* 10. Dezember 1823 in Neukirchen/Erzgeb.; † 18. September 1903 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Pianist.

Sehen Johannes Brahms und Theodor Kirchner

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Johannes Brahms und Theodor Storm

Theodor Wilhelm Engelmann

Theodor Wilhelm Engelmann Theodor Wilhelm Engelmann (* 14. November 1843 in Leipzig; † 20. Mai 1909 in Lankwitz bei Berlin) war ein deutscher Physiologe, Biologe und Zoologe.

Sehen Johannes Brahms und Theodor Wilhelm Engelmann

Thomas Darboven

''Brahms-Kubus'' vor der Laeiszhalle Thomas Darboven (* 2. Dezember 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Sehen Johannes Brahms und Thomas Darboven

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Sehen Johannes Brahms und Thun

Tonhalle Zürich

Tonhalle Zürich, renoviert 2017–2021Die Tonhalle ist seit 1895 Zürichs Konzerthaus, Heimstätte des 1868 gegründeten Tonhalle-Orchesters Zürich.

Sehen Johannes Brahms und Tonhalle Zürich

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Sehen Johannes Brahms und Totenmaske

Tragische Ouvertüre (Brahms)

HR-Sinfonieorchesters unter Dean Dixon von 1968 Die Tragische Ouvertüre d-Moll op.

Sehen Johannes Brahms und Tragische Ouvertüre (Brahms)

Triumphlied (Brahms)

Johannes Brahms, um 1872 Das „Triumphlied“ op.

Sehen Johannes Brahms und Triumphlied (Brahms)

Ungarische Tänze

Ungarischer Tanz Nr. 5, Fuldaer Symphonisches Orchester Die Ungarischen Tänze Nr.

Sehen Johannes Brahms und Ungarische Tänze

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Sehen Johannes Brahms und Universität Breslau

Universitätssängerschaft Barden zu Wien

Die Universitätssängerschaft Barden zu Wien ist eine farbentragende, fakultativ schlagende, musische Studentenverbindung in Wien.

Sehen Johannes Brahms und Universitätssängerschaft Barden zu Wien

Variationen über ein Thema von Haydn

Die Variationen über ein Thema von Haydn op.

Sehen Johannes Brahms und Variationen über ein Thema von Haydn

Variationen über ein Thema von Paganini (Brahms)

Der junge Johannes Brahms (um 1866) Die Variationen über ein Thema von Paganini op.

Sehen Johannes Brahms und Variationen über ein Thema von Paganini (Brahms)

Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9

Der junge Johannes Brahms (um 1855) Die Variationen über ein Thema von Robert Schumann op.

Sehen Johannes Brahms und Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9

Variationen und Fuge über ein Thema von Händel

Thema in der Fassung von Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op.

Sehen Johannes Brahms und Variationen und Fuge über ein Thema von Händel

Vier Balladen op. 10

Der junge Johannes Brahms (um 1855) Die Vier Balladen op.

Sehen Johannes Brahms und Vier Balladen op. 10

Vier ernste Gesänge

Johannes Brahms: nach einer Fotografie gemaltes postumes Porträt Vier ernste Gesänge, op. 121, ist ein Zyklus von vier Liedern für Bass und Klavier von Johannes Brahms.

Sehen Johannes Brahms und Vier ernste Gesänge

Vineta

Vineta (Betonung auf der zweiten Silbe) ist der Name einer sagenhaften Stadt an der vorpommerschen Ostseeküste.

Sehen Johannes Brahms und Vineta

Violinkonzert (Brahms)

Das Violinkonzert in D-Dur op. 77 von Johannes Brahms ist sein einziges Violinkonzert und zählt zu den bekanntesten Werken dieser Gattung.

Sehen Johannes Brahms und Violinkonzert (Brahms)

Violinsonate Nr. 1 (Brahms)

Die Sonate für Violine und Klavier in G-Dur op.

Sehen Johannes Brahms und Violinsonate Nr. 1 (Brahms)

Violinsonate Nr. 2 (Brahms)

Johannes Brahms schrieb die Violinsonate Nr.

Sehen Johannes Brahms und Violinsonate Nr. 2 (Brahms)

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Sehen Johannes Brahms und Walhalla

Walther Bullerdiek

Walther Bullerdiek (* 24. Januar 1901 in Hamburg; † 2. Oktober 1971 in Bad Bevensen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Komponist.

Sehen Johannes Brahms und Walther Bullerdiek

Walzer (Musik)

Der Walzer ist ein Musikstück im -Takt oder -Takt, in Lateinamerika und in älteren Quellen auch im -Takt.

Sehen Johannes Brahms und Walzer (Musik)

Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?

Johannes Brahms (1889) Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen? (op. 74, Nr. 1) ist eine Motette für gemischten Chor a cappella von Johannes Brahms, die er im Juni 1878 komponierte und 1879 veröffentlichte.

Sehen Johannes Brahms und Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Sehen Johannes Brahms und Weimar

Welte-Mignon

Welte-Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1904 – etwa 1908 Das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier war der erste mechanische Musikautomat, der die weitgehend authentische Wiedergabe von Klavierstücken ermöglichte.

Sehen Johannes Brahms und Welte-Mignon

Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

Sehen Johannes Brahms und Wieden (Wien)

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Johannes Brahms und Wien

Wiener Singakademie

Die Wiener Singakademie ist ein Konzertchor in Wien.

Sehen Johannes Brahms und Wiener Singakademie

Wiener Tonkünstler-Orchester

Das Wiener Tonkünstler-Orchester war in Wien ein Orchesterverein, der bis 1933 bestand.

Sehen Johannes Brahms und Wiener Tonkünstler-Orchester

Wiener Waldhornverein

Der Wiener Waldhornverein ist ein Zusammenschluss von Berufshornisten, Studenten und Amateuren, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vor allem das Wiener Horn in Konzerten zur Geltung zu bringen.

Sehen Johannes Brahms und Wiener Waldhornverein

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Sehen Johannes Brahms und Wiener Zentralfriedhof

Wilhelm Kürten (Schauspieler)

Wilhelm Kürten (* 16. Juni 1905 in Duisburg; † nach 1972) war ein deutscher Schauspieler, Rundfunk-, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Sehen Johannes Brahms und Wilhelm Kürten (Schauspieler)

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Sehen Johannes Brahms und Wilhelm Müller (Dichter)

Wilibald Nagel

Wilibald Nagel (auch Willibald Nagel, * 12. Januar 1863 in Mülheim an der Ruhr; † 17. Oktober 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Sehen Johannes Brahms und Wilibald Nagel

Willy von Beckerath

Willy von Beckerath Willy von Beckerath (* 28. September 1868 in Krefeld; † 10. Mai 1938 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule und Professor an der Kunstgewerbeschule in Hamburg.

Sehen Johannes Brahms und Willy von Beckerath

Wolfgang Sandberger

Wolfgang Sandberger Wolfgang Sandberger (* 12. September 1961 in Weingarten, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und seit 1999 Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck.

Sehen Johannes Brahms und Wolfgang Sandberger

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Sehen Johannes Brahms und Zigeuner

Zigeunerlieder (Brahms)

Johannes Brahms (1887) Die Zigeunerlieder op.

Sehen Johannes Brahms und Zigeunerlieder (Brahms)

Zwei Rhapsodien op. 79

Johannes Brahms (1889) Die Zwei Rhapsodien op.

Sehen Johannes Brahms und Zwei Rhapsodien op. 79

(1818) Brahms

(1818) Brahms ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Sehen Johannes Brahms und (1818) Brahms

1. Klavierkonzert (Brahms)

Das 1.

Sehen Johannes Brahms und 1. Klavierkonzert (Brahms)

1. Serenade (Brahms)

Die Serenade Nr.

Sehen Johannes Brahms und 1. Serenade (Brahms)

1. Sinfonie (Brahms)

Foto von Johannes Brahms, ca. 1875 Die Sinfonie Nr. 1 c-Moll op.

Sehen Johannes Brahms und 1. Sinfonie (Brahms)

1. Streichquintett (Brahms)

alt.

Sehen Johannes Brahms und 1. Streichquintett (Brahms)

1. Streichsextett (Brahms)

Das 1.

Sehen Johannes Brahms und 1. Streichsextett (Brahms)

16 Walzer, op. 39

Die 16 Walzer, op.

Sehen Johannes Brahms und 16 Walzer, op. 39

1833

Falklandinseln.

Sehen Johannes Brahms und 1833

2. Klavierkonzert (Brahms)

Das Zweite Klavierkonzert in B-Dur op.

Sehen Johannes Brahms und 2. Klavierkonzert (Brahms)

2. Serenade (Brahms)

Johannes Brahms um 1865 Die Serenade Nr.

Sehen Johannes Brahms und 2. Serenade (Brahms)

2. Sinfonie (Brahms)

Die Sinfonie Nr. 2 D-Dur op.

Sehen Johannes Brahms und 2. Sinfonie (Brahms)

3. April

Der 3.

Sehen Johannes Brahms und 3. April

3. Sinfonie (Brahms)

Johannes Brahms (1889) Die Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 komponierte Johannes Brahms im Jahr 1883.

Sehen Johannes Brahms und 3. Sinfonie (Brahms)

4. Sinfonie (Brahms)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Johannes Brahms und 4. Sinfonie (Brahms)

7. Mai

Der 7.

Sehen Johannes Brahms und 7. Mai

Siehe auch

Deutscher Emigrant in Österreich

Auch bekannt als Brahms.

, Carl Kundmann, Carl Martin Reinthaler, Carl Reinecke, Chor (Musik), Christian Martin Schmidt, Christoph Kammertöns, Clara Schumann, Clara Schumanns große Liebe, Cluj-Napoca, Conrad Graf, Constantin Floros, Düsseldorf, Detmold, Deutsche Bundespost, Deutscher Tonkünstlerverband, Deutschland, Die schöne Magelone, Dirigent, Dithmarschen, Dokudrama, Doppelkonzert (Brahms), Drei Intermezzi (Brahms), Dreyssigsche Singakademie, Edition Peters, Eduard Hanslick, Eduard Marxsen, Eduard Reményi, Ein deutsches Requiem, Elf Choralvorspiele, Elisabeth von Herzogenberg, Ellen Franz, Emanuel Geibel, Endenich, Englischer Garten (Meiningen), Ernestine Schumann-Heink, Ernst Kern (Mediziner), Ernst Rudorff, Erstaufführung, F.A.E.-Sonate, Felix Otto Dessoff, Ferdinand Vetter, Filmmusik, Flensburg, Florence May, Françoise Sagan, Frank Farian, Franz Felix, Franz Joseph I., Franz Liszt, Franz Wüllner (Komponist), Friedrich Gernsheim, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hegar, Friedrich Heimsoeth, Friedrich Schiller, Fritz Simrock, Fritz Steinbach, Gängeviertel (Hamburg), Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik, Geiger (Musiker), Geliebte Clara, Gemischter Chor Zürich, Georg Friedrich Daumer, Georg Friedrich Händel, Georg II. (Sachsen-Meiningen), Gesang der Parzen (Brahms), Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Gilla (Sängerin), Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gottfried Keller, Grabmal, Greifenorden, Großneumarkt, Gustav Dömpke, Gustav Walter, Guten Abend, gut’ Nacht, Hamburg, Hamburger Abendblatt, Hamburger Rathaus, Hannover, Hans Freundt, Hans Gál, Hans Mahler, Hans von Bülow, Hartwig Sievers, Heide (Holstein), Heidi Kabel, Heilige Messe, Heini Kaufeld, Heinrich von Herzogenberg, Hermann Deiters, Hermann Goetz (Komponist), Hermann Hubacher, Hermann Levi, Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Hilde Sicks, Horn (Blechblasinstrument), Ilse von Twardowski-Conrat, Ingrid Fuchs, Instrumentation, Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb, Internet Archive, Ivo Braak, J.B. Metzler, Jakob Melchior Rieter-Biedermann, Jesus Sirach, Joachim Reiber, Johann Baptist Streicher, Johann Carl Eschmann, Johann Sebastian Bach, Johann von Mikulicz, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms (Schiff), Johannes Schild, Johannes-Brahms-Gymnasium, Johannes-Brahms-Medaille, Johannes-Brahms-Platz, Joseph Hellmesberger senior, Joseph Joachim, Joseph Victor Widmann, Joseph von Eichendorff, Julius Otto Grimm, Julius Röntgen, Julius Stockhausen (Musiker), Kammermusik, Karl Michael Komma, Karlsplatz (Wien), Karlsruhe, Köln, Köln-Lindenthal (Stadtbezirk), Kirchentonart, Klarinettenquintett (Brahms), Klassische Musik, Klavierquintett (Brahms), Klaviersonate Nr. 1 (Brahms), Klaviersonate Nr. 2 (Brahms), Klaviersonate Nr. 3 (Brahms), Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87, Kohelet, Komponist, Kontrabass, Krefeld, Kunsthistorisches Museum Wien, Laeiszhalle, Latein, Lazarus, Leberkrebs, Leipzig, Leonardo da Vinci, Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag, Lieben Sie Brahms?, Liebeslieder-Walzer, Liste der Ehrenbürger von Hamburg, Literaturverfilmung, Ljubljana, Lorck, Louise Japha, Ludwig II. (Bayern), Ludwig Meybert, Ludwig Michalek, Ludwig Tieck, Ludwig van Beethoven, Lutherische Stadtkirche (Wien), Lwiw, Magda Bäumken, Maria Pirwitz, Mariahilf, Mark (DDR), Martin Geck, Matthias Claudius, Max Bruch, Max Kalbeck, Max Klinger, Mühlburg (Karlsruhe), Mürzzuschlag, Meiningen, Meininger Hofkapelle, Meininger Museen, Merkur (Planet), Methusalem, Milan Knobloch, Musik der Romantik, Musikhochschule Lübeck, Nänie, Neudeutsche Schule, Neue Zeitschrift für Musik, Norddeutscher Rundfunk, Nordwestdeutscher Rundfunk, Offenbarung des Johannes, Operation Gomorrha, Osburg Verlag, Ossian, Ossip Salomonowitsch Gabrilowitsch, Otto Lüthje, Otto Stefferl, Otto Wesendonck (Kaufmann), Ouvertüre, Pastellmalerei, Paul McNulty (Klavierbauer), Pörtschach am Wörther See, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Philipp Spitta, Phonograph, Pianist, Pinneberg, Planet der Unsterblichen, Pour le Mérite, Preußische Akademie der Künste, Programmmusik, Raumschiff Enterprise, Richard Mühlfeld, Richard Wagner, Rinaldo (Brahms), Rio de Janeiro, Robert Emil Lienau, Robert Münster, Robert Schumann, Rudolf Weyr, Salomo, Sankt Petersburger Konservatorium, Sassnitz, Sängerschaft zu St. Pauli Jena, Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster, Südwestrundfunk, Schicksalslied (Brahms), Schlosskirche (Meiningen), Schweiz, Serenade, Sibylle Ehrismann, Siegfried Mauser, Sondermarke, Stadtarchiv Celle, Star Trek, Stefan Haenni, Steiermark, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Streichsextett, SWR2, Theodor Avé-Lallemant, Theodor Billroth, Theodor Kirchner, Theodor Storm, Theodor Wilhelm Engelmann, Thomas Darboven, Thun, Tonhalle Zürich, Totenmaske, Tragische Ouvertüre (Brahms), Triumphlied (Brahms), Ungarische Tänze, Universität Breslau, Universitätssängerschaft Barden zu Wien, Variationen über ein Thema von Haydn, Variationen über ein Thema von Paganini (Brahms), Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, Vier Balladen op. 10, Vier ernste Gesänge, Vineta, Violinkonzert (Brahms), Violinsonate Nr. 1 (Brahms), Violinsonate Nr. 2 (Brahms), Walhalla, Walther Bullerdiek, Walzer (Musik), Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?, Weimar, Welte-Mignon, Wieden (Wien), Wien, Wiener Singakademie, Wiener Tonkünstler-Orchester, Wiener Waldhornverein, Wiener Zentralfriedhof, Wilhelm Kürten (Schauspieler), Wilhelm Müller (Dichter), Wilibald Nagel, Willy von Beckerath, Wolfgang Sandberger, Zigeuner, Zigeunerlieder (Brahms), Zwei Rhapsodien op. 79, (1818) Brahms, 1. Klavierkonzert (Brahms), 1. Serenade (Brahms), 1. Sinfonie (Brahms), 1. Streichquintett (Brahms), 1. Streichsextett (Brahms), 16 Walzer, op. 39, 1833, 2. Klavierkonzert (Brahms), 2. Serenade (Brahms), 2. Sinfonie (Brahms), 3. April, 3. Sinfonie (Brahms), 4. Sinfonie (Brahms), 7. Mai.