Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann II. (Frankreich) und Karl I. (Valois)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann II. (Frankreich) und Karl I. (Valois)

Johann II. (Frankreich) vs. Karl I. (Valois)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich. Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Ähnlichkeiten zwischen Johann II. (Frankreich) und Karl I. (Valois)

Johann II. (Frankreich) und Karl I. (Valois) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Domaine royal, England, Frankreich, Haus Valois, Philipp VI. (Frankreich), Poitiers, Schlacht von Poitiers (1356).

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Domaine royal und Johann II. (Frankreich) · Domaine royal und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

England und Johann II. (Frankreich) · England und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Johann II. (Frankreich) · Frankreich und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Haus Valois und Johann II. (Frankreich) · Haus Valois und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Johann II. (Frankreich) und Philipp VI. (Frankreich) · Karl I. (Valois) und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Johann II. (Frankreich) und Poitiers · Karl I. (Valois) und Poitiers · Mehr sehen »

Schlacht von Poitiers (1356)

Die Schlacht von Poitiers vom 19.

Johann II. (Frankreich) und Schlacht von Poitiers (1356) · Karl I. (Valois) und Schlacht von Poitiers (1356) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann II. (Frankreich) und Karl I. (Valois)

Johann II. (Frankreich) verfügt über 46 Beziehungen, während Karl I. (Valois) hat 113. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.40% = 7 / (46 + 113).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann II. (Frankreich) und Karl I. (Valois). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »