Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Schlesische Piasten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Schlesische Piasten

Johann I. (Liegnitz-Lüben) vs. Schlesische Piasten

Johann I. (auch Johann von Lüben; * 1425; † nach 21. November 1453) war 1441–1446 Herzog von Lüben, 1441–1453 Herzog von Ohlau und 1449–1453 Herzog von Liegnitz. Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Ähnlichkeiten zwischen Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Schlesische Piasten

Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Schlesische Piasten haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Herzogtum Brieg, Herzogtum Glogau, Herzogtum Lüben, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Ohlau, Hugo Weczerka, Länder der Böhmischen Krone, Lubin.

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Herzogtum Brieg und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Herzogtum Brieg und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Herzogtum Glogau und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Herzogtum Glogau und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Lüben

Das Herzogtum Lüben entstand 1348 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Herzogtum Lüben und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Herzogtum Lüben und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Herzogtum Liegnitz und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Herzogtum Liegnitz und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Herzogtum Ohlau und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Herzogtum Ohlau und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Hugo Weczerka und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Hugo Weczerka und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Länder der Böhmischen Krone · Länder der Böhmischen Krone und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Lubin

Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Lubin · Lubin und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Schlesische Piasten

Johann I. (Liegnitz-Lüben) verfügt über 30 Beziehungen, während Schlesische Piasten hat 142. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.65% = 8 / (30 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann I. (Liegnitz-Lüben) und Schlesische Piasten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »