Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Johann Adolph Hasse

Index Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16.

Inhaltsverzeichnis

  1. 150 Beziehungen: Achille in Sciro, Adriano in Siria (Metastasio), Alcide al bivio, Alessandro nell’Indie (Metastasio), Alessandro Scarlatti, Amor prigioniero, Andrea Adolfati, Antigono, Antonio Salvi, Antonio Vivaldi, Apostolo Zeno, Arminio (Hasse, 1730), Arminio (Hasse, 1745/1753), Artaserse (Hasse, 1730), Artemisia (Hasse), Ascanio in Alba, Attilio Ariosti, Attilio Regolo, August der Starke, August III., Barockvioline, Bratsche, Braunschweig, British Library, Carl Philipp Emanuel Bach, Catone in Utica (Metastasio), Cembalo, Christoph Willibald Gluck, Ciro riconosciuto, Demetrio (Metastasio), Demofoonte, Deutschland, Didone abbandonata (Metastasio), Domenico Lalli, Dresden, Egeria (Metastasio), Endimione (Metastasio), Ezio (Hasse), Fanny Hensel, Farinelli, Faustina Bordoni, Felix Mendelssohn Bartholdy, Francesco Algarotti, Francesco Silvani, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich II. (Preußen), Generalbass, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Giovanni Ambrogio Migliavacca, ... Erweitern Sie Index (100 mehr) »

  2. Person (Bezirk Bergedorf)

Achille in Sciro

Achille in Sciro ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Achille in Sciro

Adriano in Siria (Metastasio)

Adriano in Siria (Hadrian in Syrien) ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio, einem italienischen Dichter und Librettisten, der am Wiener Kaiserhof Karls VI. wirkte.

Sehen Johann Adolph Hasse und Adriano in Siria (Metastasio)

Alcide al bivio

Alcide al bivio ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Alcide al bivio

Alessandro nell’Indie (Metastasio)

Alessandro nell’Indie ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Alessandro nell’Indie (Metastasio)

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u.

Sehen Johann Adolph Hasse und Alessandro Scarlatti

Amor prigioniero

Amor prigioniero (auch L’Amore prigioniero; deutsch: „der gefangene Amor“) ist ein Libretto zu einem Componimento drammatico in einem Akt von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Amor prigioniero

Andrea Adolfati

Andrea Adolfati (* 1711, 1721 oder 1722 in Venedig; † 28. Oktober 1760 in Padua) war ein italienischer Opernkomponist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Andrea Adolfati

Antigono

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Wien 1745 Antigono (später auch Alessandro, rè d’Epiro genannt) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Antigono

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Antonio Salvi

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Sehen Johann Adolph Hasse und Antonio Vivaldi

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Apostolo Zeno

Arminio (Hasse, 1730)

Arminio ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Antonio Salvi.

Sehen Johann Adolph Hasse und Arminio (Hasse, 1730)

Arminio (Hasse, 1745/1753)

Arminio ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Giovanni Claudio Pasquini. Sie wurde am 7. Oktober 1745 im Opernhaus am Zwinger in Dresden uraufgeführt und 1753 überarbeitet. Diese Oper ist nicht verwechseln mit Hasses gleichnamiger Oper von 1730, die auf einem Libretto von Antonio Salvi basiert (→ Arminio (Hasse, 1730)).

Sehen Johann Adolph Hasse und Arminio (Hasse, 1745/1753)

Artaserse (Hasse, 1730)

Artaserse ist eine Opera seria in drei Akten des Komponisten Johann Adolph Hasse nach dem Libretto Artaserse von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Artaserse (Hasse, 1730)

Artemisia (Hasse)

Artemisia ist eine Barockoper in drei Akten von Johann Adolph Hasse nach einem Libretto von Giovanni Ambrogio Migliavacca.

Sehen Johann Adolph Hasse und Artemisia (Hasse)

Ascanio in Alba

Die Oper Ascanio in Alba ist eine serenata teatrale in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 111) nach einem Text von Giuseppe Parini.

Sehen Johann Adolph Hasse und Ascanio in Alba

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Attilio Ariosti

Attilio Regolo

Attilio Regolo ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Attilio Regolo

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Sehen Johann Adolph Hasse und August der Starke

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II.

Sehen Johann Adolph Hasse und August III.

Barockvioline

Jakob Stainer (1658) Die Barockvioline (auch gelegentlich Violine in alter Mensur oder Kurzhalsgeige genannt) entspricht der gängigsten Bauweise und der Klangästhetik, die in den ersten beiden Jahrhunderten nach dem ersten Auftreten der Violine üblich waren (etwa 1580–1800).

Sehen Johann Adolph Hasse und Barockvioline

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Sehen Johann Adolph Hasse und Bratsche

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Sehen Johann Adolph Hasse und Braunschweig

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Sehen Johann Adolph Hasse und British Library

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Sehen Johann Adolph Hasse und Carl Philipp Emanuel Bach

Catone in Utica (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Wien 1749 Catone in Utica ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Catone in Utica (Metastasio)

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Sehen Johann Adolph Hasse und Cembalo

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Sehen Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck

Ciro riconosciuto

Ciro riconosciuto ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Ciro riconosciuto

Demetrio (Metastasio)

Demetrio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Demetrio (Metastasio)

Demofoonte

Demofoonte ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Demofoonte

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Johann Adolph Hasse und Deutschland

Didone abbandonata (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Steyr 1741 Didone abbandonata ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Didone abbandonata (Metastasio)

Domenico Lalli

(Benedetto) Domenico Lalli (eigentlich Nicolò Sebastiano Biancardi; * 27. März 1679 in Neapel; † 9. Oktober 1741 in Venedig) war ein italienischer Librettist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Domenico Lalli

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Johann Adolph Hasse und Dresden

Egeria (Metastasio)

Egeria ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Egeria (Metastasio)

Endimione (Metastasio)

Endimione ist ein Libretto zu einer Serenata in zwei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Endimione (Metastasio)

Ezio (Hasse)

Ezio ist der Name zweier Opern in drei Akten von Johann Adolph Hasse auf das Libretto Ezio von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Ezio (Hasse)

Fanny Hensel

Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim aus dem Jahr 1842 ''April'' aus dem Klavierzyklus ''Das Jahr'', komponiert von Fanny Hensel (1841), Vignette von Wilhelm Hensel Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg als Fanny Zippora Mendelssohn, getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy; † 14.

Sehen Johann Adolph Hasse und Fanny Hensel

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Sehen Johann Adolph Hasse und Farinelli

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15.

Sehen Johann Adolph Hasse und Faustina Bordoni

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Felix Mendelssohn Bartholdy

Francesco Algarotti

Jean-Étienne Liotard: ''Porträt des Francesco Algarotti'' (1745; Rijksmuseum Amsterdam) Francesco Graf von Algarotti (* 11. Dezember 1712 in Venedig; † 3. Mai 1764 in Pisa) war ein italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler.

Sehen Johann Adolph Hasse und Francesco Algarotti

Francesco Silvani

Francesco Silvani (Pseudonym: Frencasco Valsini; * um 1660 in Venedig; † zwischen 1728 und 1744) war ein italienischer Librettist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Francesco Silvani

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war.

Sehen Johann Adolph Hasse und Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Johann Adolph Hasse und Friedrich II. (Preußen)

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Sehen Johann Adolph Hasse und Generalbass

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Sehen Johann Adolph Hasse und Georg Friedrich Händel

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Sehen Johann Adolph Hasse und Georg Philipp Telemann

Giovanni Ambrogio Migliavacca

Giovanni Ambrogio Migliavacca (auch Giannambrogio Migliavacca; * um 1718 in Mailand; † etwa 1795) war Librettist von Barockopern in der Tradition Pietro Metastasios, des neben bzw.

Sehen Johann Adolph Hasse und Giovanni Ambrogio Migliavacca

Giovanni Claudio Pasquini

Giovanni Claudio Pasquini (* 1695 in Siena; † November 1763 ebenda) war ein italienischer Dichter und Librettist zahlreicher Barockopern und feste teatrale sowie Zeitgenosse und Freund Pietro Metastasios.

Sehen Johann Adolph Hasse und Giovanni Claudio Pasquini

Giuseppe riconosciuto

Giuseppe riconosciuto (deutsch: Der wiedererkannte Josef) ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Giuseppe riconosciuto

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Sehen Johann Adolph Hasse und Gustav Mahler

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Johann Adolph Hasse und Hamburg

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Sehen Johann Adolph Hasse und Hamburg-Bergedorf

Il ciclope

Il ciclope (deutsch: „Der Kyklop“) ist ein Libretto zu einer Cantata drammatica für zwei Stimmen von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Il ciclope

Il natal di Giove

Il natal(e) di Giove (deutsch: „Die Geburt Jupiters“) ist ein Libretto zu einer Azione teatrale von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Il natal di Giove

Il re pastore (Metastasio)

Il re pastore ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Il re pastore (Metastasio)

Il Ruggiero

Il Ruggiero (vollständiger Name: Il Ruggiero ovvero L’eroica gratitudine) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Il Ruggiero

Il sogno di Scipione (Metastasio)

Il sogno di Scipione (deutsch: „Der Traum des Scipio“) ist ein Libretto zu einer azione teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Il sogno di Scipione (Metastasio)

Il trionfo di Clelia

Il trionfo di Clelia ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Il trionfo di Clelia

Ipermestra (Metastasio)

Ipermestra ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Ipermestra (Metastasio)

Issipile

Issipile ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Issipile

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Jan Pieterszoon Sweelinck

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Jean-Jacques Rousseau

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Sehen Johann Adolph Hasse und Johann Adam Hiller

Johann Joachim Eschenburg

Johann Joachim Eschenburg, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, um 1793, Gleimhaus Halberstadt Johann Joachim Eschenburg (* 7. Dezember 1743 in Hamburg; † 29. Februar 1820 in Braunschweig) war ein deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Sehen Johann Adolph Hasse und Johann Joachim Eschenburg

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Johann Adolph Hasse und Johann Sebastian Bach

Johann Ulrich von König

Johann Ulrich König, ab 1740 von König, (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Sehen Johann Adolph Hasse und Johann Ulrich von König

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Johann Adolph Hasse und Johannes Brahms

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Sehen Johann Adolph Hasse und Kapellmeister

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Sehen Johann Adolph Hasse und Karl III. (Spanien)

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Sehen Johann Adolph Hasse und Katholische Hofkirche

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Sehen Johann Adolph Hasse und Komponist

La clemenza di Tito (Metastasio)

La clemenza di Tito ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und La clemenza di Tito (Metastasio)

La danza (Metastasio)

La danza (deutsch: „Der Tanz“) ist ein Libretto zu einer cantata drammatica für zwei Stimmen von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und La danza (Metastasio)

La serva scaltra

La serva scaltra (auch La moglie a forza oder Dorilla e Balanzone, deutsch: Die listige Magd oder Die verschmitzte Junge-Magd) ist ein Opern-Intermezzo in drei Teilen von Johann Adolph Hasse (Musik).

Sehen Johann Adolph Hasse und La serva scaltra

L’asilo d’Amore

L’asilo d’Amore (deutsch: „Der Zufluchtsort Amors“) ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und L’asilo d’Amore

L’eroe cinese

L’eroe cinese ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und L’eroe cinese

L’olimpiade (Metastasio)

L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und L’olimpiade (Metastasio)

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Sehen Johann Adolph Hasse und Libretto

Lichtwark-Heft

Das Lichtwark ist eine seit 1948 in Hamburg-Bergedorf erscheinende deutschsprachige Kulturzeitschrift.

Sehen Johann Adolph Hasse und Lichtwark-Heft

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen Johann Adolph Hasse und London

Lucio Papirio dittatore (Zeno)

Lucio Papirio dittatore (später auch Quinto Fabio) ist ein Libretto zu einer Opera seria in drei Akten von Apostolo Zeno.

Sehen Johann Adolph Hasse und Lucio Papirio dittatore (Zeno)

Marco Coltellini

Marco Coltellini (13. Oktober 1719 in Livorno – November 1777 in St. Petersburg) war ein italienischer Librettist, Drucker und Tenor.

Sehen Johann Adolph Hasse und Marco Coltellini

Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Amalia von Sachsen, Königin von Neapel-Sizilien (1738) Maria Amalia von Sachsen Königin von Neapel und Sizilien (1740) Wappen der Königin Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Prinzessin von Sachsen Wappen der Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen Maria Amalia von Sachsen (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24.

Sehen Johann Adolph Hasse und Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen von George Desmarées, 1752 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, von Anton Raphael Mengs, 1752 Selbstporträt Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (* 18. Juli 1724 in München; † 23. April 1780 in Dresden) war eine Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher und durch Heirat mit ihrem Cousin 1.

Sehen Johann Adolph Hasse und Maria Antonia von Bayern

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Sehen Johann Adolph Hasse und Maria Theresia

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Sehen Johann Adolph Hasse und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Sehen Johann Adolph Hasse und Münchener Digitalisierungszentrum

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Sehen Johann Adolph Hasse und Messe (Musik)

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Sehen Johann Adolph Hasse und Neapel

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Sehen Johann Adolph Hasse und Nicola Antonio Porpora

Nitteti

Nitteti ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Nitteti

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen Johann Adolph Hasse und Oper

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Sehen Johann Adolph Hasse und Oper am Gänsemarkt

Opera of the Nobility

Das Lincoln’s Inn Fields Theatre, in dem die Nobility Opera erstmals spielte Die Opera of the Nobility oder Nobility Opera (deutsch: Oper des Adels oder kurz: Adelsoper) war eine von 1733 bis 1737 existierende Operngesellschaft, die am 15.

Sehen Johann Adolph Hasse und Opera of the Nobility

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Sehen Johann Adolph Hasse und Opera seria

Opernhaus am Hagenmarkt

A. A. Beck, 1747 ''Hagenmarkt mit Opernhaus von Westen'',Gemälde von Ludwig Tacke, vor 1864 Der Ostflügel des Opernhauses, helles Gebäude Bildmitte, auf einem Gemälde von Jacques Carabain Das Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig existierte von 1690 bis zu seiner Schließung 1861.

Sehen Johann Adolph Hasse und Opernhaus am Hagenmarkt

Ortrun Landmann

Ortrun Landmann (* 11. Mai 1937 in Stettin) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Sehen Johann Adolph Hasse und Ortrun Landmann

Panja Mücke

Panja Mücke (* 1970 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Sehen Johann Adolph Hasse und Panja Mücke

Partenope (Metastasio)

Partenope ist ein Libretto zu einer festa teatrale in zwei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Partenope (Metastasio)

Peter Hasse der Ältere

Peter Hasse der Ältere (* um 1575 in Franken; begraben 16. Juni 1640 in Lübeck; auch Petrus Hasse genannt) war ein Organist und Komponist der norddeutschen Orgelschule.

Sehen Johann Adolph Hasse und Peter Hasse der Ältere

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Pietro Metastasio

Pietro Pariati

Pietro Pariati (* 27. März 1665 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 14. Oktober 1733 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Pietro Pariati

Piramo e Tisbe

Piramo e Tisbe (deutsch: Pyramus und Thisbe) ist ein Opern-Intermezzo (Originalbezeichnung: „intermezzo tragico“) in zwei Akten von Johann Adolph Hasse auf ein italienisches Libretto von Marco Coltellini, das die Liebesgeschichte zwischen Pyramus und Thisbe aufgreift, wie sie Ovid in seinen Metamorphosen schildert.

Sehen Johann Adolph Hasse und Piramo e Tisbe

Psalm 51

Brasse des englischen Kanonikers Roger Lupton († 1540) in der Eton College Chapel. Auf der Schriftrolle ist das Incipit des Psalms zu lesen. Der 51.

Sehen Johann Adolph Hasse und Psalm 51

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Sehen Johann Adolph Hasse und Querflöte

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Sehen Johann Adolph Hasse und Regina caeli

Regina Mingotti

Anton Raphael Mengs: Regina Mingotti (1745) Amalienstraße A 25 in Neuburg an der Donau, das letzte Wohnhaus von Regina Mingotti Gedenktafel am Haus Amalienstraße A25 Regina Mingotti, geborene Regina Valentini (* 6. Februar 1722 in Neapel; † 1. Oktober 1808 in Neuburg an der Donau) war eine österreichisch-italienische Opernsängerin (Sopran).

Sehen Johann Adolph Hasse und Regina Mingotti

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Sehen Johann Adolph Hasse und Requiem

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Sehen Johann Adolph Hasse und Rezitativ

Riccardo Broschi

Riccardo Broschi Riccardo Broschi (auch Brosca) (* um 1698 in Neapel; † 1756 in Madrid) war ein italienischer Komponist des Barock.

Sehen Johann Adolph Hasse und Riccardo Broschi

Robert Eitner

Robert Eitner Robert Eitner (* 22. Oktober 1832 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1905 in Templin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph.

Sehen Johann Adolph Hasse und Robert Eitner

Romolo ed Ersilia (Hasse)

Romolo ed Ersilia ist eine barocke Oper in drei Akten, die die österreichische Kaiserin Maria Theresia zur Hochzeit ihres Sohnes Erzherzog Leopolds mit Infantin Maria Ludovica von Spanien bei dem Librettisten barocker opere serie Pietro Metastasio und dem bekannten deutschen Barockkomponisten neapolitanischer Schule Johann Adolph Hasse in Auftrag gegeben hat.

Sehen Johann Adolph Hasse und Romolo ed Ersilia (Hasse)

Salve Regina

Madonna von Jan van Eyck „Salve Regina“, Statue von August Weckbecker im Dom zu Speyer ''Salve Regina'', feierliche Melodie, im ''Liber Usualis'' Das Salve Regina ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet der katholischen Kirche in der Zeit im Jahreskreis entweder nach der Vesper oder nach der Komplet gesungen wird – je nachdem, welche dieser beiden Horen die letzte ist, die in Gemeinschaft gefeiert wird.

Sehen Johann Adolph Hasse und Salve Regina

San Marcuola

Die Fassade der Kirche San Marcuola vom Canal Grande aus gesehen San Marcuola ist eine den Heiligen Hermagoras und Fortunatus geweihte Kirche in Venedig im Sestiere Cannaregio.

Sehen Johann Adolph Hasse und San Marcuola

Sant’Elena al Calvario

Sant’Elena al Calvario ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Sant’Elena al Calvario

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Sehen Johann Adolph Hasse und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Sächsisches Palais

Poniatowski-Denkmal vor dem Zweiten Weltkrieg Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Sehen Johann Adolph Hasse und Sächsisches Palais

Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Semiramide riconosciuta ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Sehen Johann Adolph Hasse und Semperoper

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S.

Sehen Johann Adolph Hasse und Serenade

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Sehen Johann Adolph Hasse und Serenata

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Sehen Johann Adolph Hasse und Siebenjähriger Krieg

Siface re di Numidia

Siface re di Numidia (auch: Siface oder Viriate) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Siface re di Numidia

Sinfonia

Sinfonia (italienisch, von „zusammen“ und „Klang“) bezeichnet seit Anfang des 17.

Sehen Johann Adolph Hasse und Sinfonia

Siroe (Metastasio)

Siroe re di Persia ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Siroe (Metastasio)

Solimano (Hasse)

Solimano ist eine Barockoper in drei Akten nach einem Libretto von Giovanni Ambrogio Migliavacca, die von Johann Adolph Hasse erstmals vertont wurde.

Sehen Johann Adolph Hasse und Solimano (Hasse)

St. Petri und Pauli (Hamburg-Bergedorf)

Ansicht von Süden Westansicht der Kirche mit Vorplatz St.

Sehen Johann Adolph Hasse und St. Petri und Pauli (Hamburg-Bergedorf)

Stefano Pallavicini

Stefano Pallavicini Stefano Benedetto Pallavicini, auch Stephano Pallavicino (* 21. März 1672 in Padua; † 16. April 1742 in Dresden), war italienischer Hofdichter, Dramaturg und Regisseur.

Sehen Johann Adolph Hasse und Stefano Pallavicini

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Sehen Johann Adolph Hasse und Te Deum

Teatro Regio Ducale

Das Teatro Regio Ducale (oft auch als Regio Ducal Teatro bezeichnet) war ein Theater im Palazzo Reale zu Mailand, das von 1717 bis zum Brand 1776 existierte.

Sehen Johann Adolph Hasse und Teatro Regio Ducale

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Sehen Johann Adolph Hasse und Teatro San Bartolomeo

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Sehen Johann Adolph Hasse und Tenor

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Sehen Johann Adolph Hasse und Thomaskantor

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Sehen Johann Adolph Hasse und Triosonate

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Sehen Johann Adolph Hasse und Venedig

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Sehen Johann Adolph Hasse und Violoncello

Vittoria Tesi

Vittoria Tesi, um 1740 Vittoria Tesi (oder Tesi Tramontini), genannt „la Fiorentina“ oder „la Moretta“ (13. Februar 1701Christian Fastl: Tesi (-Tramontini), Vittoria (La Moretta, La Fiorentina), in: (Abruf am 17. März 2020) in Florenz – 9. Mai 1775 in Wien) war eine berühmte italienische Opernsängerin des 18.

Sehen Johann Adolph Hasse und Vittoria Tesi

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Sehen Johann Adolph Hasse und Voltaire

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Sehen Johann Adolph Hasse und Warschau

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Johann Adolph Hasse und Wien

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Sehen Johann Adolph Hasse und Wilhelm Friedemann Bach

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Johann Adolph Hasse und Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Hochstein

Wolfgang Hochstein (* 11. April 1950 in Salzkotten) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Komponist.

Sehen Johann Adolph Hasse und Wolfgang Hochstein

Wolfram Hader

Wolfram Hader (* 1968 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Chorleiter und Musikverleger.

Sehen Johann Adolph Hasse und Wolfram Hader

Zenobia (Metastasio)

Zenobia ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen Johann Adolph Hasse und Zenobia (Metastasio)

16. Dezember

Der 16.

Sehen Johann Adolph Hasse und 16. Dezember

25. März

Der 25.

Sehen Johann Adolph Hasse und 25. März

Siehe auch

Person (Bezirk Bergedorf)

Auch bekannt als Giovanni Adolfo Hasse, Johann Adolf Hasse.

, Giovanni Claudio Pasquini, Giuseppe riconosciuto, Gustav Mahler, Hamburg, Hamburg-Bergedorf, Il ciclope, Il natal di Giove, Il re pastore (Metastasio), Il Ruggiero, Il sogno di Scipione (Metastasio), Il trionfo di Clelia, Ipermestra (Metastasio), Issipile, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jean-Jacques Rousseau, Johann Adam Hiller, Johann Joachim Eschenburg, Johann Sebastian Bach, Johann Ulrich von König, Johannes Brahms, Kapellmeister, Karl III. (Spanien), Katholische Hofkirche, Komponist, La clemenza di Tito (Metastasio), La danza (Metastasio), La serva scaltra, L’asilo d’Amore, L’eroe cinese, L’olimpiade (Metastasio), Libretto, Lichtwark-Heft, London, Lucio Papirio dittatore (Zeno), Marco Coltellini, Maria Amalia von Sachsen (1724–1760), Maria Antonia von Bayern, Maria Theresia, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Münchener Digitalisierungszentrum, Messe (Musik), Neapel, Nicola Antonio Porpora, Nitteti, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera of the Nobility, Opera seria, Opernhaus am Hagenmarkt, Ortrun Landmann, Panja Mücke, Partenope (Metastasio), Peter Hasse der Ältere, Pietro Metastasio, Pietro Pariati, Piramo e Tisbe, Psalm 51, Querflöte, Regina caeli, Regina Mingotti, Requiem, Rezitativ, Riccardo Broschi, Robert Eitner, Romolo ed Ersilia (Hasse), Salve Regina, San Marcuola, Sant’Elena al Calvario, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sächsisches Palais, Semiramide riconosciuta (Metastasio), Semperoper, Serenade, Serenata, Siebenjähriger Krieg, Siface re di Numidia, Sinfonia, Siroe (Metastasio), Solimano (Hasse), St. Petri und Pauli (Hamburg-Bergedorf), Stefano Pallavicini, Te Deum, Teatro Regio Ducale, Teatro San Bartolomeo, Tenor, Thomaskantor, Triosonate, Venedig, Violoncello, Vittoria Tesi, Voltaire, Warschau, Wien, Wilhelm Friedemann Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Hochstein, Wolfram Hader, Zenobia (Metastasio), 16. Dezember, 25. März.