Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Michail Tal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Michail Tal

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow vs. Michail Tal

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow (lettische Schreibweise Jevgēņijs Svešņikovs; * 11. Februar 1950 in Tscheljabinsk; † 18. August 2021) war ein russischer Schachgroßmeister und -theoretiker, der zeitweise für den lettischen Schachverband spielte. Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Ähnlichkeiten zwischen Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Michail Tal

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Michail Tal haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analyse (Schach), Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, FIDE, Großmeister (Schach), Russland, Schach, Schacholympiade, Schachweltmeister, Sowjetunion, Studium.

Analyse (Schach)

Die Analyse einer Schachpartie ist das systematische Durchspielen der Partie nach Beendigung derselben (Post-Mortem-Analyse), um für jede Partiesituation zu einer möglichst genauen Stellungsbewertung zu gelangen und minderwertige Züge aufzudecken.

Analyse (Schach) und Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow · Analyse (Schach) und Michail Tal · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow · Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Michail Tal · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

European Club Cup und Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow · European Club Cup und Michail Tal · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

FIDE und Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow · FIDE und Michail Tal · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Großmeister (Schach) und Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow · Großmeister (Schach) und Michail Tal · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Russland · Michail Tal und Russland · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Schach · Michail Tal und Schach · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Schacholympiade · Michail Tal und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Schachweltmeister · Michail Tal und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Sowjetunion · Michail Tal und Sowjetunion · Mehr sehen »

Studium

Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen, gleichgestellten Hochschulen verstanden.

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Studium · Michail Tal und Studium · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Michail Tal

Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow verfügt über 36 Beziehungen, während Michail Tal hat 192. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.82% = 11 / (36 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jewgeni Ellinowitsch Sweschnikow und Michail Tal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »