Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jeleniów und Mutius (Adelsgeschlecht)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jeleniów und Mutius (Adelsgeschlecht)

Jeleniów vs. Mutius (Adelsgeschlecht)

Jeleniów Kirche in Jeleniow Jeleniów (deutsch Gellenau;, auch Jelenov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lewin Kłodzki (Lewin) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Wappen der Mutius Mutius ist der Name eines briefadeligen schlesischen Geschlechts, das bis heute besteht.

Ähnlichkeiten zwischen Jeleniów und Mutius (Adelsgeschlecht)

Jeleniów und Mutius (Adelsgeschlecht) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert von Mutius (General), Dańczów, Dagmar von Mutius, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gerhard von Mutius, Gerta Scharffenorth, Grafschaft Glatz, Jarków, Jerzykowice Małe, Jerzykowice Wielkie, Moritz August von Bethmann-Hollweg, Schlesien, Stary Zdrój, Zakrze.

Albert von Mutius (General)

Albert Louis Hugo Max von Mutius (* 12. September 1862 in Gellenau, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 15. Juli 1937 in Bunzlau, Provinz Niederschlesien) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Albert von Mutius (General) und Jeleniów · Albert von Mutius (General) und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dańczów

Dańczów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Dańczów und Jeleniów · Dańczów und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dagmar von Mutius

Dagmar von Mutius (* 17. Oktober 1919 in Oslo; † 5. November 2008 in Heidelberg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Dagmar von Mutius und Jeleniów · Dagmar von Mutius und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Jeleniów · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gerhard von Mutius

Gerhard von Mutius (* 6. September 1872 auf Gellenau, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 18. Oktober 1934 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Gerhard von Mutius und Jeleniów · Gerhard von Mutius und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gerta Scharffenorth

Gerta Scharffenorth, geb.

Gerta Scharffenorth und Jeleniów · Gerta Scharffenorth und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Grafschaft Glatz und Jeleniów · Grafschaft Glatz und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jarków

Jarków ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Jarków und Jeleniów · Jarków und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jerzykowice Małe

Jerzykowice Małe ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Jeleniów und Jerzykowice Małe · Jerzykowice Małe und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jerzykowice Wielkie

Glockenturm in Jerzykowice Wielkie Jerzykowice Wielkie (deutsch Großgeorgsdorf;, auch Velké Jiříkovice) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Jeleniów und Jerzykowice Wielkie · Jerzykowice Wielkie und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moritz August von Bethmann-Hollweg

centre Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Jeleniów und Moritz August von Bethmann-Hollweg · Moritz August von Bethmann-Hollweg und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Jeleniów und Schlesien · Mutius (Adelsgeschlecht) und Schlesien · Mehr sehen »

Stary Zdrój

Stary Zdrój (deutsch: Altwasser) ist ein Stadtteil von Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Jeleniów und Stary Zdrój · Mutius (Adelsgeschlecht) und Stary Zdrój · Mehr sehen »

Zakrze

Zakrze ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Jeleniów und Zakrze · Mutius (Adelsgeschlecht) und Zakrze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jeleniów und Mutius (Adelsgeschlecht)

Jeleniów verfügt über 99 Beziehungen, während Mutius (Adelsgeschlecht) hat 92. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 7.33% = 14 / (99 + 92).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jeleniów und Mutius (Adelsgeschlecht). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »