Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean Laffite

Index Jean Laffite

Jean Lafitte Jean Laffite, auch Lafitte (* um 1780 Frankreich; † 1826, USA oder Yucatán) war ein französischer Pirat.

37 Beziehungen: Andrew Jackson, Anthony Quinn, Aristokratie, Cecil B. DeMille, Charlton Heston, Comic, Der Freibeuter von Louisiana, Der letzte Freibeuter, Frankreich, Französische Revolution, Fredric March, Galveston Island, Haiti, Held, Hispaniola, Isla Mujeres, James Bowie, Jean Laffitte, Karibik, König der Freibeuter, Lorne Greene, Louis Michel Aury, Mexiko, Mississippi River, New Orleans, Paul Henreid, Pierre Laffite, Piraterie, Pirates of the Caribbean, Schlacht von New Orleans, Texas, Vereinigte Staaten, William C. C. Claiborne, Yucatán (Bundesstaat), Yul Brynner, 1780, 1826.

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jean Laffite und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Anthony Quinn

200px Anthony Quinn (eigentlich Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca; * 21. April 1915 in Chihuahua, Mexiko; † 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts) war ein mexikanisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Jean Laffite und Anthony Quinn · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Jean Laffite und Aristokratie · Mehr sehen »

Cecil B. DeMille

Cecil B. DeMille (1920) Cecil Blount DeMille (* 12. August 1881 in Ashfield, Massachusetts; † 21. Januar 1959 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Jean Laffite und Cecil B. DeMille · Mehr sehen »

Charlton Heston

Charlton Heston (1997) Charlton Heston, gebürtig John Charles Carter, (* 4. Oktober 1923 in Evanston, Illinois; † 5. April 2008 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Bürgerrechtler.

Neu!!: Jean Laffite und Charlton Heston · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: Jean Laffite und Comic · Mehr sehen »

Der Freibeuter von Louisiana

Der Freibeuter von Louisiana (Originaltitel The Buccaneer) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von 1938 unter der Regie von Cecil B. DeMille, der auch als Produzent fungierte.

Neu!!: Jean Laffite und Der Freibeuter von Louisiana · Mehr sehen »

Der letzte Freibeuter

Der letzte Freibeuter (Alternativtitel: Der Letzte der Freibeuter) ist ein US-amerikanischer Piratenfilm von Lew Landers aus dem Jahre 1950.

Neu!!: Jean Laffite und Der letzte Freibeuter · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Jean Laffite und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Jean Laffite und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fredric March

Fredric March (1940) Fredric March (eigentlich Frederick Ernest McIntyre Bickel; * 31. August 1897 in Racine, Wisconsin; † 14. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in Hollywood mehr als drei Jahrzehnte lang zu den wandlungsfähigsten und angesehensten Charakterdarstellern zählte.

Neu!!: Jean Laffite und Fredric March · Mehr sehen »

Galveston Island

Galveston Island ist eine aus einer Sandbank entstandene Insel an der texanischen Küste und liegt etwa 80 km südöstlich von Houston.

Neu!!: Jean Laffite und Galveston Island · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Jean Laffite und Haiti · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Jean Laffite und Held · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Neu!!: Jean Laffite und Hispaniola · Mehr sehen »

Isla Mujeres

Die Isla Mujeres (‚Fraueninsel‘) ist eine Insel an der mexikanischen Karibikküste im Bundesstaat Quintana Roo.

Neu!!: Jean Laffite und Isla Mujeres · Mehr sehen »

James Bowie

James „Jim“ Bowie James „Jim“ Bowie (* 10. April 1796 in Kentucky; † 6. März 1836 in Fort Alamo, San Antonio, Republik Texas) war ein US-amerikanischer Pionier und Soldat.

Neu!!: Jean Laffite und James Bowie · Mehr sehen »

Jean Laffitte

Jean Laffitte ist der Name folgender Personen: * Jean Laffitte (Schriftsteller) (1910–2004), französischer Schriftsteller.

Neu!!: Jean Laffite und Jean Laffitte · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Jean Laffite und Karibik · Mehr sehen »

König der Freibeuter

König der Freibeuter ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Anthony Quinn aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Jean Laffite und König der Freibeuter · Mehr sehen »

Lorne Greene

Lorne Greene, 1942 Lorne Greene, 1969 Lorne Greene (* 12. Februar 1915 in Ottawa als Lyon Himan Green; † 11. September 1987 in Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Jean Laffite und Lorne Greene · Mehr sehen »

Louis Michel Aury

Louis Michel Aury (um 1816) Louis Michel Aury (* 21. Juli 1786 in Montrouge, einem Vorort von Paris; † 30. August 1821 auf Old Providence Island) war ein französischer Pirat.

Neu!!: Jean Laffite und Louis Michel Aury · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Jean Laffite und Mexiko · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jean Laffite und Mississippi River · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jean Laffite und New Orleans · Mehr sehen »

Paul Henreid

Paul Henreid (1947) Paul Henreid (* 10. Januar 1908 in Triest; Österreich-Ungarn, heute Italien; † 29. März 1992 in Santa Monica, Kalifornien; eigentlich Paul Georg Julius Hernried) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Jean Laffite und Paul Henreid · Mehr sehen »

Pierre Laffite

Pierre Laffite oder Lafitte (* 1770; † 1821 in Dzilam de Bravo) war ein Pirat im Golf von Mexiko.

Neu!!: Jean Laffite und Pierre Laffite · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Jean Laffite und Piraterie · Mehr sehen »

Pirates of the Caribbean

Logo der Filmreihe Logo der Themenfahrt Pirates of the Caribbean (Piraten der Karibik), auch Fluch der Karibik genannt, ist eine US-amerikanische Piratenfilmreihe von Walt Disney Pictures, die auf der gleichnamigen Themenfahrt basiert.

Neu!!: Jean Laffite und Pirates of the Caribbean · Mehr sehen »

Schlacht von New Orleans

Karte der Schlacht von New Orleans (1815) Die Schlacht von New Orleans fand am 8. Januar 1815 wenige Kilometer außerhalb von New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana statt.

Neu!!: Jean Laffite und Schlacht von New Orleans · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Jean Laffite und Texas · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Jean Laffite und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

William C. C. Claiborne

Signatur William Charles Cole Claiborne (* um 1775 im Sussex County, Colony of Virginia; † 23. November 1817 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1812 bis 1816 der erste Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: Jean Laffite und William C. C. Claiborne · Mehr sehen »

Yucatán (Bundesstaat)

Yucatán, auch Yukatan, offiziell Freier und Souveräner Staat Yucatán, ist ein mexikanischer Bundesstaat, der den nordwestlichen Teil der gleichnamigen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Jean Laffite und Yucatán (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Yul Brynner

Yul Brynner 1969 in Sarajevo Yul Brynner (eigentlich Juli Borissowitsch Briner; * 11. Juli 1920Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 1, S. 592. Berlin 2001Geburtsdatum laut Akten im Schweizerischen Bundesarchiv E4264/1988/2. --> in Wladiwostok, Fernöstliche Republik; † 10. Oktober 1985 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler russisch-burjatisch-schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Jean Laffite und Yul Brynner · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean Laffite und 1780 · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean Laffite und 1826 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jean Lafitte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »