Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean-Baptiste Jourdan und Paul Grenier

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Paul Grenier

Jean-Baptiste Jourdan vs. Paul Grenier

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege. Paul Grenier Graf Paul Grenier (* 29. Januar 1768 in Saarlouis, Saarland; † 17. April 1827 in Dammartin-Marpain, Département Jura) war ein französischer General während der Koalitionskriege.

Ähnlichkeiten zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Paul Grenier

Jean-Baptiste Jourdan und Paul Grenier haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chef d’escadron, Ehrenlegion, Erster Koalitionskrieg, Französischer Adel, Generalmajor, Hauptmann (Offizier), Herrschaft der Hundert Tage, Koalitionskriege, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Ludwig XVIII., Napoleon Bonaparte, Ordre royal et militaire de Saint-Louis, Piemont, Restauration (Frankreich), Schlacht bei Amberg, Schlacht bei Fleurus (1794), Schlacht bei Hondschoote, Schlacht bei Wattignies.

Chef d’escadron

Chef d’escadron(s)Chef de bataillonChef d’escadrille Chef d’escadron ist ein Dienstgrad des französischen Heeres und der Gendarmerie nationale, der mit dem „Commandant“ (Major) gleichzusetzen ist.

Chef d’escadron und Jean-Baptiste Jourdan · Chef d’escadron und Paul Grenier · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Ehrenlegion und Jean-Baptiste Jourdan · Ehrenlegion und Paul Grenier · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Erster Koalitionskrieg und Jean-Baptiste Jourdan · Erster Koalitionskrieg und Paul Grenier · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Französischer Adel und Jean-Baptiste Jourdan · Französischer Adel und Paul Grenier · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Generalmajor und Jean-Baptiste Jourdan · Generalmajor und Paul Grenier · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Hauptmann (Offizier) und Jean-Baptiste Jourdan · Hauptmann (Offizier) und Paul Grenier · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Herrschaft der Hundert Tage und Jean-Baptiste Jourdan · Herrschaft der Hundert Tage und Paul Grenier · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Jean-Baptiste Jourdan und Koalitionskriege · Koalitionskriege und Paul Grenier · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Jean-Baptiste Jourdan und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris und Paul Grenier · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Jean-Baptiste Jourdan und Ludwig XVIII. · Ludwig XVIII. und Paul Grenier · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Jean-Baptiste Jourdan und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Paul Grenier · Mehr sehen »

Ordre royal et militaire de Saint-Louis

OrdenskreuzDer Ordre royal et militaire de Saint-Louis (Königlicher und Militärischer Orden vom hl. Ludwig) wurde am 5.

Jean-Baptiste Jourdan und Ordre royal et militaire de Saint-Louis · Ordre royal et militaire de Saint-Louis und Paul Grenier · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Jean-Baptiste Jourdan und Piemont · Paul Grenier und Piemont · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Jean-Baptiste Jourdan und Restauration (Frankreich) · Paul Grenier und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Schlacht bei Amberg

Die Schlacht bei Amberg war eine Auseinandersetzung während des Ersten Koalitionskrieges, in der sich französische Revolutionstruppen und kaiserlich-österreichische Streitkräfte gegenüberstanden.

Jean-Baptiste Jourdan und Schlacht bei Amberg · Paul Grenier und Schlacht bei Amberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1794)

Die Schlacht bei Fleurus am 26.

Jean-Baptiste Jourdan und Schlacht bei Fleurus (1794) · Paul Grenier und Schlacht bei Fleurus (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hondschoote

Die Schlacht bei Hondschoote war eine Auseinandersetzung zwischen den Truppen der französischen Republik und Einheiten der Alliierten während des ersten Koalitionskrieges am 8. September 1793.

Jean-Baptiste Jourdan und Schlacht bei Hondschoote · Paul Grenier und Schlacht bei Hondschoote · Mehr sehen »

Schlacht bei Wattignies

Die Schlacht bei Wattignies fand im Rahmen des ersten Koalitionskrieges am 15.

Jean-Baptiste Jourdan und Schlacht bei Wattignies · Paul Grenier und Schlacht bei Wattignies · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Paul Grenier

Jean-Baptiste Jourdan verfügt über 86 Beziehungen, während Paul Grenier hat 94. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 10.00% = 18 / (86 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Paul Grenier. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »