Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bebop head und Jazzstandard

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bebop head und Jazzstandard

Bebop head vs. Jazzstandard

Ein bebop head oder schlicht bop head (aus engl. (be)bop und head, (hier) ‚Kopfthema‘, ‚Leit-‘), seltener auch bebop line bzw. Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Ähnlichkeiten zwischen Bebop head und Jazzstandard

Bebop head und Jazzstandard haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arrangement, Bebop, Blues, Broadway (Theater), Free Jazz, Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor), Hard Bop, How High the Moon, Jam-Session, Jazz, Musical, Swing (Musikrichtung), Tempo (Musik), Thelonious Monk, Tonika.

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Arrangement und Bebop head · Arrangement und Jazzstandard · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Bebop und Bebop head · Bebop und Jazzstandard · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Bebop head und Blues · Blues und Jazzstandard · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Bebop head und Broadway (Theater) · Broadway (Theater) und Jazzstandard · Mehr sehen »

Free Jazz

Peter Jacquemyn, Carl Ludwig Hübsch, Barre Phillips (v. l. n. r.) beim Peter Kowald Memorial 2012 Free Jazz ist einerseits ein historischer Begriff für (harmonisch) freies Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren.

Bebop head und Free Jazz · Free Jazz und Jazzstandard · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)

Hans-Jürgen Schaal (* 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Jazz-Autor und Jazz-Journalist.

Bebop head und Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor) · Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor) und Jazzstandard · Mehr sehen »

Hard Bop

Die Jazz Messengers, einer der bekannten Vertreter des Hard Bop Der Hard Bop (auch Hardbop) ist eine Unterart Jazz, die sich in den 1950er Jahren aus dem Bebop entwickelte.

Bebop head und Hard Bop · Hard Bop und Jazzstandard · Mehr sehen »

How High the Moon

How High the Moon ist der Titel eines Jazzstandards (komponiert von William Morgan „Buddy“ Lewis, Jr. mit einem Text von Nancy Hamilton), das als Teil der Broadway-Revue Two for the Show 1940 aufgeführt wurde und sich später verselbständigt hat.

Bebop head und How High the Moon · How High the Moon und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Bebop head und Jam-Session · Jam-Session und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Bebop head und Jazz · Jazz und Jazzstandard · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Bebop head und Musical · Jazzstandard und Musical · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Bebop head und Swing (Musikrichtung) · Jazzstandard und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Bebop head und Tempo (Musik) · Jazzstandard und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Thelonious Monk

Thelonious Monk (1947) Thelonious Sphere Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, der als Pianist und Komponist bekannt wurde.

Bebop head und Thelonious Monk · Jazzstandard und Thelonious Monk · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Bebop head und Tonika · Jazzstandard und Tonika · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bebop head und Jazzstandard

Bebop head verfügt über 181 Beziehungen, während Jazzstandard hat 48. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 6.55% = 15 / (181 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bebop head und Jazzstandard. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »