Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jazzclubs der 52nd Street und Leonard Feather

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jazzclubs der 52nd Street und Leonard Feather

Jazzclubs der 52nd Street vs. Leonard Feather

Blick von der 6th Avenue auf die 52nd Street bei Nacht (Mai 1948). Fotografie von William P. Gottlieb Die legendären Jazzclubs der 52nd Street waren in den 1930er bis 1950er Jahren in New York City ein Mekka des Jazz, insbesondere des Bebop, so dass sie damals auch Swing Street, The Street that never sleeps oder Street of Jazz genannt wurde – manchmal reichte es auch den Taxifahrer anzuweisen zu The Street zu fahren. Leonard Geoffrey Feather (* 13. September 1914 in London; † 22. September 1994 in Encino, Kalifornien) war ein britischer Jazzmusiker, Jazz-Journalist und -kritiker, Komponist, Produzent und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin Down Beat schrieb und der durch zahlreiche Jazzbücher bekannt ist.

Ähnlichkeiten zwischen Jazzclubs der 52nd Street und Leonard Feather

Jazzclubs der 52nd Street und Leonard Feather haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bebop, Benny Carter, Charlie Parker, Duke Ellington, George Shearing, Lester Young, Sarah Vaughan.

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Bebop und Jazzclubs der 52nd Street · Bebop und Leonard Feather · Mehr sehen »

Benny Carter

Benny Carter Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Benny Carter und Jazzclubs der 52nd Street · Benny Carter und Leonard Feather · Mehr sehen »

Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

Charlie Parker und Jazzclubs der 52nd Street · Charlie Parker und Leonard Feather · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Duke Ellington und Jazzclubs der 52nd Street · Duke Ellington und Leonard Feather · Mehr sehen »

George Shearing

George Shearing 1959 Sir George Shearing OBE (eigentlich George Albert Shearing; * 13. August 1919 in London, England; † 14. Februar 2011 in Manhattan, New York) war ein britisch-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

George Shearing und Jazzclubs der 52nd Street · George Shearing und Leonard Feather · Mehr sehen »

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Jazzclubs der 52nd Street und Lester Young · Leonard Feather und Lester Young · Mehr sehen »

Sarah Vaughan

Sarah Vaughan (1946) (Foto: William P. Gottlieb) Sarah Lois Vaughan (* 27. März 1924 in Newark, New Jersey; † 3. April 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin und Pianistin.

Jazzclubs der 52nd Street und Sarah Vaughan · Leonard Feather und Sarah Vaughan · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jazzclubs der 52nd Street und Leonard Feather

Jazzclubs der 52nd Street verfügt über 91 Beziehungen, während Leonard Feather hat 53. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.86% = 7 / (91 + 53).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jazzclubs der 52nd Street und Leonard Feather. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »