Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Japan und Minamisōma

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Japan und Minamisōma

Japan vs. Minamisōma

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt. Minamisōma (jap. 南相馬市, -shi) ist eine kreisfreie Stadt in der Präfektur Fukushima in Japan.

Ähnlichkeiten zwischen Japan und Minamisōma

Japan und Minamisōma haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Englische Sprache, Japanische Schrift, Jōmon-Zeit, Kofun, Kokudo Chiriin, Ku (Japan), Mainichi Shimbun, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Pazifischer Ozean, Präfektur Miyagi, Präfektur Saitama, Samurai, Sanriku-Küste, Sendai, Shi (Japan), Tōhoku-Erdbeben 2011, Tsunami, YouTube.

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Japan · Englische Sprache und Minamisōma · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japan und Japanische Schrift · Japanische Schrift und Minamisōma · Mehr sehen »

Jōmon-Zeit

Gefäß der beginnenden Jōmon-Zeit (11.000–7000 v. Chr., Tokyo National Museum, Japan) Topf der frühen Jōmon-Zeit (etwa 5000 v. Chr., British Museum, London) Rekonstruktion eines Turms der Jōmon-Zeit (um 2600 v. Chr.) in Sannai-Maruyama (Präfektur Aomori) 火焔土器) (3000–2000 v. Chr., Tokyo National Museum) 遮光器土偶) aus der Späten Jōmon-Zeit (1000–400 v. Chr.), ausgestellt im Tokyo National Museum Die Jōmon-Zeit (jap. 縄文時代, jōmon jidai) oder Jōmon-Kultur (縄文文化, jōmon bunka) bezeichnet eine von etwa 14.000 bis 300 v. Chr. andauernde, in mehrere Phasen unterschiedene Periode der Vorgeschichte Japans, als es von Jäger-Fischer-Sammlern bewohnt wurde, die begannen, sesshaft zu werden.

Japan und Jōmon-Zeit · Jōmon-Zeit und Minamisōma · Mehr sehen »

Kofun

Daisenryō-Kofun, das Grab von Kaiser Nintoku in Sakai (5. Jahrhundert) Als Kofun (wörtlich „alte Gräber“, hier „alte Grabhügel“) bezeichnet man im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt.

Japan und Kofun · Kofun und Minamisōma · Mehr sehen »

Kokudo Chiriin

Sitz des Kokudo Chiriin in Tsukuba, Präfektur Ibaraki Das Kokudo Chiriin (jap. 国土地理院, vor 1960 地理調査所, Chiri Chōsajo, engl. Geospatial Information Authority of Japan, von 1949 bis 1. April 2010 Geographical Survey Institute, kurz GSI) ist als nationales Landesvermessungsamt ein Sonderorgan des Kokudo-Kōtsū-shō (Ministerium für Land und Verkehr Japans).

Japan und Kokudo Chiriin · Kokudo Chiriin und Minamisōma · Mehr sehen »

Ku (Japan)

''ku'' in Japan (außer Hokkaidō) Ein Ku (japanisch 区), oft als Stadtbezirk übersetzt, ist eine Verwaltungseinheit in einigen Großstädten in Japan, die dem englischen Borough (grob „Gemeinde, Bezirk“) nahekommt.

Japan und Ku (Japan) · Ku (Japan) und Minamisōma · Mehr sehen »

Mainichi Shimbun

Hauptsitz der ''Mainichi Shimbun'' in TokioDas Gebäude (1966) von Shōji Hayashi entworfen. Die Mainichi Shimbun (jap. 毎日新聞, wörtlich: „Tägliche Zeitung“) ist eine japanische Tageszeitung.

Japan und Mainichi Shimbun · Mainichi Shimbun und Minamisōma · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Japan und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Minamisōma und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Japan und Pazifischer Ozean · Minamisōma und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Präfektur Miyagi

Die Präfektur Miyagi (jap. 宮城県, Miyagi-ken) ist eine japanische Präfektur.

Japan und Präfektur Miyagi · Minamisōma und Präfektur Miyagi · Mehr sehen »

Präfektur Saitama

Die Präfektur Saitama (jap. 埼玉県, Saitama-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Japan und Präfektur Saitama · Minamisōma und Präfektur Saitama · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Japan und Samurai · Minamisōma und Samurai · Mehr sehen »

Sanriku-Küste

Tanohata, Präfektur Iwate 碁石海岸, ''Goishi-kaigan'') bei Ōfunato, Präfektur Iwate Die Sanriku-Küste (jap. 三陸海岸, Sanriku-kaigan) ist ein japanisches Küstengebiet am Pazifik.

Japan und Sanriku-Küste · Minamisōma und Sanriku-Küste · Mehr sehen »

Sendai

Sendai (jap. 仙台市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Miyagi.

Japan und Sendai · Minamisōma und Sendai · Mehr sehen »

Shi (Japan)

''shi'' in Japan (außer Hokkaidō; Stand: 2007) Shi (jap. 市) ist eine kommunale Verwaltungseinheit in Japan.

Japan und Shi (Japan) · Minamisōma und Shi (Japan) · Mehr sehen »

Tōhoku-Erdbeben 2011

Satellitenfotos des Katastrophengebiets von Iwanuma vor und nach dem Tsunami infolge des Tōhoku-Erdbebenshttps://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10460/685_read-759/year-all/#/gallery/1534 ''DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets''. dlr.de, 23. Dezember 2016. Das Tōhoku-Erdbeben 2011 (Heisei 23-nen (2011-nen) Tōhoku-chihō taiheiyō-oki jishin, dt. „Erdbeben an der Pazifik-Küste vor der Tōhoku-Region 2011“ bzw. 東日本大震災, Higashi-Nihon daishinsai, dt. „Große Erdbebenkatastrophe Ost-Japans“) war ein großes Seebeben vor der Sanriku-Küste der japanischen Region Tōhoku.

Japan und Tōhoku-Erdbeben 2011 · Minamisōma und Tōhoku-Erdbeben 2011 · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Japan und Tsunami · Minamisōma und Tsunami · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Japan und YouTube · Minamisōma und YouTube · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Japan und Minamisōma

Japan verfügt über 845 Beziehungen, während Minamisōma hat 76. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 1.95% = 18 / (845 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Japan und Minamisōma. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »