Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Janusz Różycki

Index Janusz Różycki

Janusz „Jan“ Różycki (* 10. Mai 1939 in Warschau) ist ein ehemaliger polnischer Florettfechter.

30 Beziehungen: Buenos Aires, Danzig, Egon Franke, Fechten, Fechtweltmeisterschaften, Fechtweltmeisterschaften 1961, Fechtweltmeisterschaften 1962, Fechtweltmeisterschaften 1963, Fechtweltmeisterschaften 1965, Fechtweltmeisterschaften 1966, Fechtweltmeisterschaften 1967, Jerzy Różycki, Montreal, Moskau, Olympische Sommerspiele 1960/Fechten, Olympische Sommerspiele 1964/Fechten, Olympische Spiele, Paris, Polen, Polski Komitet Olimpijski, Rom, Ryszard Parulski, Sowjetunion, Tokio, Turin, Warschau, Witold Woyda, Zbigniew Skrudlik, 10. Mai, 1939.

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Janusz Różycki und Buenos Aires · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Janusz Różycki und Danzig · Mehr sehen »

Egon Franke

Egon Franke, 1976 Egon Franke (* 11. April 1913 in Hannover; † 26. April 1995 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Janusz Różycki und Egon Franke · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechten · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften

Die Fechtweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1961

Die 16.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften 1961 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1962

Die 17.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften 1962 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1963

Die 18.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften 1963 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1965

Die 19.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften 1965 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1966

Die 20.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften 1966 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1967

Die 21.

Neu!!: Janusz Różycki und Fechtweltmeisterschaften 1967 · Mehr sehen »

Jerzy Różycki

Jerzy Różycki (ca. 1928) Sächsische Palais (poln. ''Pałac Saski'') in Warschau beherbergte in den 1930er-Jahren das polnische Chiffrenbüro ''Biuro Szyfrów''. Piłsudski-Platz Ehrenmal für Jerzy Różycki in Posen Bank in Wyszków zum Gedenken an Jerzy Różycki (* 24. Juli 1909 in Oltschana bei Kiew; † 9. Januar 1942 im Mittelmeer bei den Balearen) war ein polnischer Mathematiker und Kryptologe.

Neu!!: Janusz Różycki und Jerzy Różycki · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Janusz Różycki und Montreal · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Janusz Różycki und Moskau · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Fechten

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Janusz Różycki und Olympische Sommerspiele 1960/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Fechten

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Janusz Różycki und Olympische Sommerspiele 1964/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Janusz Różycki und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Janusz Różycki und Paris · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Janusz Różycki und Polen · Mehr sehen »

Polski Komitet Olimpijski

Das Polski Komitet Olimpijski (PKOl) ist das Nationale Olympische Komitee in Polen mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Janusz Różycki und Polski Komitet Olimpijski · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Janusz Różycki und Rom · Mehr sehen »

Ryszard Parulski

Grabstein Ryszard Parulski Ryszard Władysław Parulski (* 9. März 1938 in Warschau; † 10. Januar 2017) war ein polnischer Fechter und Sportverbandsfunktionär.

Neu!!: Janusz Różycki und Ryszard Parulski · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Janusz Różycki und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Janusz Różycki und Tokio · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Janusz Różycki und Turin · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Janusz Różycki und Warschau · Mehr sehen »

Witold Woyda

Grabstelle in Warschau Witold Woyda (* 10. Mai 1939 in Posen; † 5. Mai 2008 in Bronxville, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Florettfechter und Olympiasieger.

Neu!!: Janusz Różycki und Witold Woyda · Mehr sehen »

Zbigniew Skrudlik

Zbigniew Andrzej Skrudlik (* 12. Mai 1934 in Jasło) ist ein ehemaliger polnischer Florettfechter.

Neu!!: Janusz Różycki und Zbigniew Skrudlik · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Janusz Różycki und 10. Mai · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Janusz Różycki und 1939 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jan Różycki, Janusz Rozycki.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »