Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jafet

Index Jafet

Jafet ist neben Sem und Ham einer der drei Söhne Noahs im Alten Testament und einer der acht Überlebenden der Sintflut.

34 Beziehungen: Altes Testament, Aschkenas, Etymologie, Europa, Gog und Magog, Gomer (Bibel), Ham (Bibel), Hermann Menge, Japhetitentheorie, Jawan, Jean-Marc Jafet, Kaukasus, Kittim, Kleinasien, Koran, Madai (Bibel), Mesech, Noach, Palästina (Region), Rifat (Bibel), Rodanim, Sara Japhet, Schlachter-Bibel, Sem (Bibel), Semitische Sprachen, Septuaginta, Sintflut, Tarsis, Tiras, Togarma, Tubal, Völkertafel (Bibel), Volksetymologie, Vulgata.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Jafet und Altes Testament · Mehr sehen »

Aschkenas

Die Bezeichnung Aschkenas (hebr., in der Septuaginta Ασχανάζ, in der Vulgata Ascenez) wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur für Deutschland verwendet.

Neu!!: Jafet und Aschkenas · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Jafet und Etymologie · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Jafet und Europa · Mehr sehen »

Gog und Magog

Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist in der jüdischen Bibel, beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39), der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog.

Neu!!: Jafet und Gog und Magog · Mehr sehen »

Gomer (Bibel)

Gomer ist nach der Völkertafel in 1.

Neu!!: Jafet und Gomer (Bibel) · Mehr sehen »

Ham (Bibel)

Ham (Aussprache: Cham) war nach dem Tanach beziehungsweise nach dem Alten Testament der mittlere der drei Söhne Noachs (Noahs); er wird auch als „Vater Kanaans“ bezeichnet.

Neu!!: Jafet und Ham (Bibel) · Mehr sehen »

Hermann Menge

Hermann Menge Gedenkstein in der Frankenberger Kirche in Goslar Hermann August Menge (* 7. Februar 1841 in Seesen; † 9. Januar 1939 in Goslar) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Verfasser einer nach ihm benannten Bibelübersetzung, der sogenannten Menge-Bibel.

Neu!!: Jafet und Hermann Menge · Mehr sehen »

Japhetitentheorie

Gatterer's Einleitung in die Synchronistische Universalhistoriehttps://books.google.com/books?id.

Neu!!: Jafet und Japhetitentheorie · Mehr sehen »

Jawan

Jawan war nach in der Völkertafel (Bibel) ein Sohn Japhets und Enkel Noahs.

Neu!!: Jafet und Jawan · Mehr sehen »

Jean-Marc Jafet

Jean-Marc Jafet (2004) Jean-Marc Jafet (* 8. Mai 1956 in Nizza) ist ein französischer Jazz- und Fusionmusiker (Bassgitarre, Kontrabass, Komposition).

Neu!!: Jafet und Jean-Marc Jafet · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Jafet und Kaukasus · Mehr sehen »

Kittim

Die biblische Bezeichnung Kittim, als Personen auch Kittäer, wird meist als das Königreich Kition auf der Mittelmeerinsel Zypern gedeutet.

Neu!!: Jafet und Kittim · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Jafet und Kleinasien · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Jafet und Koran · Mehr sehen »

Madai (Bibel)

Madai war nach ein Sohn Jafets, seine Brüder waren Gomer, Magog, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras.

Neu!!: Jafet und Madai (Bibel) · Mehr sehen »

Mesech

Meschech oder Mesech war ein Sohn des Jafet und ein Enkel von Noah.

Neu!!: Jafet und Mesech · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Jafet und Noach · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Jafet und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Rifat (Bibel)

Rifat ist im Alten Testament der zweitälteste Sohn Gomers, ein Enkel Jafets und ein Urenkel Noachs.

Neu!!: Jafet und Rifat (Bibel) · Mehr sehen »

Rodanim

Die Rodaniter, seltener Dodaniter sind nach 1.

Neu!!: Jafet und Rodanim · Mehr sehen »

Sara Japhet

Sara Japhet 2010 Sara Japhet (שרה יפת), alternative Transkription: Sarah Yefet, (* 1934 in Petach Tikwa), geborene Isaacson, ist eine israelische Bibelwissenschaftlerin.

Neu!!: Jafet und Sara Japhet · Mehr sehen »

Schlachter-Bibel

''Schlachter 2000'' Die Schlachter-Bibel, in der Urfassung von 1905 zuerst als Miniaturbibel bezeichnet, ist eine Bibelübersetzung aus den Ursprachen Hebräisch/Aramäisch/Altgriechisch in die deutsche Sprache.

Neu!!: Jafet und Schlachter-Bibel · Mehr sehen »

Sem (Bibel)

Sem (שֵׁם, Σημ) ist nach biblischer Überlieferung der älteste der drei Söhne Noahs, aus denen nach der Völkertafel der Genesis alle heutigen Völker der Menschheit hervorgegangen sein sollen.

Neu!!: Jafet und Sem (Bibel) · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Jafet und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Jafet und Septuaginta · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Jafet und Sintflut · Mehr sehen »

Tarsis

Tarsis, auch Tarschisch (Taršīš), wird als Name und Ort an mehreren Stellen der Bibel erwähnt.

Neu!!: Jafet und Tarsis · Mehr sehen »

Tiras

Tiras ist in der Bibel der jüngste Sohn Japhets.

Neu!!: Jafet und Tiras · Mehr sehen »

Togarma

Togarma ist im Alten Testament der dritte Sohn Gomers, ein Enkel Jafets und ein Urenkel Noachs.

Neu!!: Jafet und Togarma · Mehr sehen »

Tubal

Tubal ist ein Sohn Jafets, seine Brüder sind Gomer, Magog, Madai, Jawan, Meschech und Tiras.

Neu!!: Jafet und Tubal · Mehr sehen »

Völkertafel (Bibel)

Radkarte, Basis Isidor von Sevilla (Anfang 7. Jahrhundert), Erstdruck Günther Zainer, 1472 Weltkarte aus der Schedelschen ''Weltchronik'' (1493) Als Völkertafel wird eine Zusammenstellung der Nachkommen Noahs im zehnten Kapitel des 1. Buch Mose (Genesis) im Alten Testament der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Jafet und Völkertafel (Bibel) · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Jafet und Volksetymologie · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Jafet und Vulgata · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jafet (Bibel), Japhelisch, Japhet, Yafet Ibn Nuh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »