Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

I’ve Got a Feeling und Let It Be (Album)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen I’ve Got a Feeling und Let It Be (Album)

I’ve Got a Feeling vs. Let It Be (Album)

I’ve Got a Feeling (für „Ich habe ein Gefühl“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde. Let It Be (für „Lass es geschehen“) ist das zwölfte und letzte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 8. Mai 1970 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

Ähnlichkeiten zwischen I’ve Got a Feeling und Let It Be (Album)

I’ve Got a Feeling und Let It Be (Album) haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbey Road Studios, Allen Klein, Billy Preston, Dig a Pony, Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied), E-Bass, George Harrison, George Martin, Gesang, Get Back, Giles Martin, Glyn Johns, John Lennon, Keyboard, Klavier, Leadgitarrist, Lennon/McCartney, Let It Be (Film), Let It Be… Naked, Linda McCartney, London, Monophonie (Elektroakustik), Musikalbum, Olympic Studios, One After 909, Overdub, Paul McCartney, Phil Spector, Rhythmusgitarrist, Ringo Starr, ..., Rockmusik, Rooftop Concert, Savile Row, Schlagzeug, Stereofonie, The Beatles, Toningenieur, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

Abbey Road Studios und I’ve Got a Feeling · Abbey Road Studios und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Allen Klein

Allen Klein (* 18. Dezember 1931 in Newark, New Jersey; † 4. Juli 2009 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Musikmanager und Chef diverser Plattenfirmen.

Allen Klein und I’ve Got a Feeling · Allen Klein und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Billy Preston

Billy Preston, 1995 Billy Preston (* 2. September 1946 in Houston, Texas; † 6. Juni 2006 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Soulmusiker, Sänger, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler.

Billy Preston und I’ve Got a Feeling · Billy Preston und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Dig a Pony

Dig a Pony (sinngemäß für: Nach einem Pony graben) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.

Dig a Pony und I’ve Got a Feeling · Dig a Pony und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied)

Don’t Let Me Down (für: Lass mich nicht im Stich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1969, das als B-Seite der Single Get Back veröffentlicht wurde.

Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied) und I’ve Got a Feeling · Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied) und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

E-Bass und I’ve Got a Feeling · E-Bass und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

George Harrison und I’ve Got a Feeling · George Harrison und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

George Martin und I’ve Got a Feeling · George Martin und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Gesang und I’ve Got a Feeling · Gesang und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Get Back

Get Back (für: „Komm zurück!“, „Kehr um!“) ist ein im Wesentlichen von Paul McCartney verfasstes Lied der britischen Rockband The Beatles, das in Großbritannien am 11. April 1969 als Single veröffentlicht wurde und am 8. Mai 1970 auf dem letzten Album der Band, Let It Be, in einer abweichenden Version erschien.

Get Back und I’ve Got a Feeling · Get Back und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Giles Martin

Giles Martin, 2006 Giles Martin (* 9. Oktober 1969) ist ein britischer Musikproduzent, Komponist, Multiinstrumentalist und Leiter von Audio & Sound der Universal Music Group.

Giles Martin und I’ve Got a Feeling · Giles Martin und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Glyn Johns

Glyn Johns (* 15. Februar 1942 in Epsom, England) ist ein britischer Toningenieur und Musikproduzent, der seit den 1960er Jahren an der Produktion zahlreicher bedeutender Tonaufnahmen beteiligt war und die Entwicklung der britischen Beatbands und deren Beatmusik maßgeblich mitbestimmt hat.

Glyn Johns und I’ve Got a Feeling · Glyn Johns und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

I’ve Got a Feeling und John Lennon · John Lennon und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

I’ve Got a Feeling und Keyboard · Keyboard und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

I’ve Got a Feeling und Klavier · Klavier und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Leadgitarrist

Ein Leadgitarrist, Melodie- oder Sologitarrist ist vor allem in der Rockmusik, aber auch im Jazz verbreitet.

I’ve Got a Feeling und Leadgitarrist · Leadgitarrist und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

I’ve Got a Feeling und Lennon/McCartney · Lennon/McCartney und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Let It Be (Film)

Let It Be ist ein Dokumentarfilm über die Beatles, der unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg im Jahr 1969 entstand und 1970 veröffentlicht wurde.

I’ve Got a Feeling und Let It Be (Film) · Let It Be (Album) und Let It Be (Film) · Mehr sehen »

Let It Be… Naked

Let It Be… Naked ist eine überarbeitete Version des Albums Let It Be der britischen Gruppe The Beatles.

I’ve Got a Feeling und Let It Be… Naked · Let It Be (Album) und Let It Be… Naked · Mehr sehen »

Linda McCartney

Linda McCartney, 1976 Linda Louise McCartney, geborene Eastman, verheiratete McCartney ab 1969, bekannt auch als Linda Eastman (* 24. September 1941 in New York, NY; † 17. April 1998 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Fotografin, Musikerin und Buchautorin.

I’ve Got a Feeling und Linda McCartney · Let It Be (Album) und Linda McCartney · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

I’ve Got a Feeling und London · Let It Be (Album) und London · Mehr sehen »

Monophonie (Elektroakustik)

Zeichen für 1.0 Sound, mono Monophonie (v. griech. μόνος, monos.

I’ve Got a Feeling und Monophonie (Elektroakustik) · Let It Be (Album) und Monophonie (Elektroakustik) · Mehr sehen »

Musikalbum

Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.

I’ve Got a Feeling und Musikalbum · Let It Be (Album) und Musikalbum · Mehr sehen »

Olympic Studios

Olympic Studios Die Olympic Studios waren bedeutende unabhängige Tonstudios in Barnes (London Borough of Richmond upon Thames), bei denen die Band The Rolling Stones große Teile ihres frühen Repertoires aufgenommen hatten.

I’ve Got a Feeling und Olympic Studios · Let It Be (Album) und Olympic Studios · Mehr sehen »

One After 909

One After 909 (sinngemäß für: Ein nach 909) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.

I’ve Got a Feeling und One After 909 · Let It Be (Album) und One After 909 · Mehr sehen »

Overdub

Ein Overdub ist in der Tontechnik eine Tonaufnahme, die zu einer schon bestehenden Aufnahme (Playback) später hinzugemischt wird.

I’ve Got a Feeling und Overdub · Let It Be (Album) und Overdub · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

I’ve Got a Feeling und Paul McCartney · Let It Be (Album) und Paul McCartney · Mehr sehen »

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

I’ve Got a Feeling und Phil Spector · Let It Be (Album) und Phil Spector · Mehr sehen »

Rhythmusgitarrist

Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.

I’ve Got a Feeling und Rhythmusgitarrist · Let It Be (Album) und Rhythmusgitarrist · Mehr sehen »

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

I’ve Got a Feeling und Ringo Starr · Let It Be (Album) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

I’ve Got a Feeling und Rockmusik · Let It Be (Album) und Rockmusik · Mehr sehen »

Rooftop Concert

Vorderansicht des Hauses 3 Savile Row im Londoner Stadtbezirk City of Westminster, auf dessen Dach das Konzert stattfand 3 Savile Row, Plakette Das Rooftop Concert (für „Dach-Konzert“) war der letzte Liveauftritt der Beatles.

I’ve Got a Feeling und Rooftop Concert · Let It Be (Album) und Rooftop Concert · Mehr sehen »

Savile Row

Savile Row in London, 2005 Savile Row (Aussprache /ˌsævɪl ˈroʊ/) ist eine für die dort zahlreich ansässigen Herren-Maßschneider bekannte Einkaufsstraße in Mayfair, gelegen im Londoner Stadtbezirk City of Westminster.

I’ve Got a Feeling und Savile Row · Let It Be (Album) und Savile Row · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

I’ve Got a Feeling und Schlagzeug · Let It Be (Album) und Schlagzeug · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

I’ve Got a Feeling und Stereofonie · Let It Be (Album) und Stereofonie · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

I’ve Got a Feeling und The Beatles · Let It Be (Album) und The Beatles · Mehr sehen »

Toningenieur

Ein Toningenieur an einem Mischpult Toningenieur (Sound engineer, Audio engineer, oder auch Recording engineer) ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), Signalverarbeitung, Akustik und Computerproduktionen angesiedelt ist.

I’ve Got a Feeling und Toningenieur · Let It Be (Album) und Toningenieur · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

I’ve Got a Feeling und Vereinigte Staaten · Let It Be (Album) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

I’ve Got a Feeling und Vereinigtes Königreich · Let It Be (Album) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen I’ve Got a Feeling und Let It Be (Album)

I’ve Got a Feeling verfügt über 49 Beziehungen, während Let It Be (Album) hat 193. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 16.12% = 39 / (49 + 193).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen I’ve Got a Feeling und Let It Be (Album). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »