Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iuvavum und Kastell Favianis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Iuvavum und Kastell Favianis

Iuvavum vs. Kastell Favianis

Iuvavum im 2. Jahrhundert n. Chr. Iupiteraltar, gefunden am Residenzplatz Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2008 Römische Mauerreste unter dem heutigen Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2007 Römischer Weihealtar für Jupiter und alle Götter in der Friedhofsmauer von Grödig Iuvavum (oder Juvavum) war der römische Name für die römische Stadt im Raum der heutigen Altstadt von Salzburg. 300px Mautern an der Donau/NÖ Blick von der Ferdinandswarte auf Krems und Mautern Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald bei Mauternbach Das Kastell Favianis war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus.

Ähnlichkeiten zwischen Iuvavum und Kastell Favianis

Iuvavum und Kastell Favianis haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Claudius, Diokletian, Eugippius, Germanen, Limes Noricus, Mark Aurel, Markomannen, Markomannenkriege, Noricum mediterraneum, Noricum ripense, Odoaker, Römisches Reich, Rugier, Severin von Noricum, Spätantike, Villa rustica, Vita Sancti Severini.

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Claudius und Iuvavum · Claudius und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Diokletian und Iuvavum · Diokletian und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Eugippius

Eugippius (auch: Eugippus) (* etwa 465, eventuell in Nordafrika; † nach 533 in Castellum Lucullanum bei Neapel) ist ein frühchristlicher Heiliger und Kirchenschriftsteller und als Biograf des Mönches Severin von Noricum († 482) von besonderer Bedeutung.

Eugippius und Iuvavum · Eugippius und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Iuvavum · Germanen und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Iuvavum und Limes Noricus · Kastell Favianis und Limes Noricus · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Iuvavum und Mark Aurel · Kastell Favianis und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Iuvavum und Markomannen · Kastell Favianis und Markomannen · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Iuvavum und Markomannenkriege · Kastell Favianis und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Noricum mediterraneum

Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Noricum mediterraneum (Binnennoricum) war eine im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Noricum entstandene römische Provinz.

Iuvavum und Noricum mediterraneum · Kastell Favianis und Noricum mediterraneum · Mehr sehen »

Noricum ripense

Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Noricum ripense (Ufernoricum) war eine im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Noricum entstandene römische Provinz.

Iuvavum und Noricum ripense · Kastell Favianis und Noricum ripense · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Iuvavum und Odoaker · Kastell Favianis und Odoaker · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Iuvavum und Römisches Reich · Kastell Favianis und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Iuvavum und Rugier · Kastell Favianis und Rugier · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Iuvavum und Severin von Noricum · Kastell Favianis und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Iuvavum und Spätantike · Kastell Favianis und Spätantike · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Iuvavum und Villa rustica · Kastell Favianis und Villa rustica · Mehr sehen »

Vita Sancti Severini

Vita Sancti Severini, Codex Vindobonensis Die Vita Sancti Severini des Eugippius (ca. 465 – nach 533) ist eine Biographie des Hl. Severin von Noricum (um 410 – 482).

Iuvavum und Vita Sancti Severini · Kastell Favianis und Vita Sancti Severini · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Iuvavum und Kastell Favianis

Iuvavum verfügt über 97 Beziehungen, während Kastell Favianis hat 143. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.08% = 17 / (97 + 143).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Iuvavum und Kastell Favianis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »