Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Islamischer Kalender und Politische und soziale Geschichte des Islams

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Islamischer Kalender und Politische und soziale Geschichte des Islams

Islamischer Kalender vs. Politische und soziale Geschichte des Islams

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender. Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Ähnlichkeiten zwischen Islamischer Kalender und Politische und soziale Geschichte des Islams

Islamischer Kalender und Politische und soziale Geschichte des Islams haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Afghanistan, Al-Bīrūnī, Al-Husain ibn ʿAlī, Arabische Halbinsel, Bangladesch, Bengalen, Encyclopaedia of Islam, ʿUmar ibn al-Chattāb, Haddsch, Hidschra, Ibn Ishāq, Indien, Iran, Islam, Kaaba, Kuwait, Maghreb, Maschrek, Mohammed, Muʿāwiya I., Omar Chayyām, Osmanisches Reich, Schia, Schlacht von Kerbela.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Islamischer Kalender · Abū Bakr und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Afghanistan und Islamischer Kalender · Afghanistan und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Al-Bīrūnī und Islamischer Kalender · Al-Bīrūnī und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Al-Husain ibn ʿAlī und Islamischer Kalender · Al-Husain ibn ʿAlī und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Arabische Halbinsel und Islamischer Kalender · Arabische Halbinsel und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Bangladesch und Islamischer Kalender · Bangladesch und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Bengalen und Islamischer Kalender · Bengalen und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und Islamischer Kalender · Encyclopaedia of Islam und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Islamischer Kalender und ʿUmar ibn al-Chattāb · Politische und soziale Geschichte des Islams und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Haddsch und Islamischer Kalender · Haddsch und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Hidschra und Islamischer Kalender · Hidschra und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Ibn Ishāq und Islamischer Kalender · Ibn Ishāq und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien und Islamischer Kalender · Indien und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Iran und Islamischer Kalender · Iran und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Islam und Islamischer Kalender · Islam und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Islamischer Kalender und Kaaba · Kaaba und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Islamischer Kalender und Kuwait · Kuwait und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Islamischer Kalender und Maghreb · Maghreb und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Maschrek

Maschrek-Gebiet Geografisch bezeichnet der Maschrek (auch Maschrik oder Maschriq) seit der arabisch-islamischen Expansion im 7. Jahrhundert ein zusammenhängendes Gebiet im Nahen Osten.

Islamischer Kalender und Maschrek · Maschrek und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Islamischer Kalender und Mohammed · Mohammed und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Islamischer Kalender und Muʿāwiya I. · Muʿāwiya I. und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Islamischer Kalender und Omar Chayyām · Omar Chayyām und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Islamischer Kalender und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Islamischer Kalender und Schia · Politische und soziale Geschichte des Islams und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Islamischer Kalender und Schlacht von Kerbela · Politische und soziale Geschichte des Islams und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Islamischer Kalender und Politische und soziale Geschichte des Islams

Islamischer Kalender verfügt über 89 Beziehungen, während Politische und soziale Geschichte des Islams hat 1323. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 1.77% = 25 / (89 + 1323).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Islamischer Kalender und Politische und soziale Geschichte des Islams. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »