Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isenheimer Altar und Unterlinden-Museum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Isenheimer Altar und Unterlinden-Museum

Isenheimer Altar vs. Unterlinden-Museum

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist. Das Unterlinden-Museum (französisch: Musée Unterlinden, früher: Musée d’Unterlinden) ist ein Kunstmuseum im elsässischen Colmar.

Ähnlichkeiten zwischen Isenheimer Altar und Unterlinden-Museum

Isenheimer Altar und Unterlinden-Museum haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abendmahl Jesu, Antoniter-Orden, Antonius der Große, Colmar, Die Versuchungen des heiligen Antonius, Elsass, Französische Revolution, Issenheim, Johannes der Täufer, Martin Schongauer, Matthias Grünewald, Mittelalter, Neuzeit, Predella, Sebastian (Heiliger).

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Abendmahl Jesu und Isenheimer Altar · Abendmahl Jesu und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Antoniter-Orden

Antoniterkreuz in Frankfurt-Höchst Klosters San Antón Der Isenheimer Altar – er wurde von Matthias Grünewald für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen. Das Antoniterkloster in Memmingen von der Seite stadtauswärts Antoniterschwein zu Füßen des heiligen Antonius, Kölner Dom, Nordportal Der Antoniter-Orden (Canonici Regulares Sancti Antonii, Ordenskürzel: CRSAnt; auch Antoniusorden, Antonier, Antoniterorden oder Antonianer) war ein christlicher Hospitalorden.

Antoniter-Orden und Isenheimer Altar · Antoniter-Orden und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Antonius der Große und Isenheimer Altar · Antonius der Große und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Colmar und Isenheimer Altar · Colmar und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Die Versuchungen des heiligen Antonius

Die Versuchungen des heiligen Antonius durch irdische Lüste und seine Peinigungen durch den Teufel und seine Dämonen, wie sie in der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria oder auch in der Legenda aurea des Jacobus de Voragine geschildert werden, sind besonders seit dem ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv, zunächst in der Malerei, ab dem 18.

Die Versuchungen des heiligen Antonius und Isenheimer Altar · Die Versuchungen des heiligen Antonius und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Elsass und Isenheimer Altar · Elsass und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Isenheimer Altar · Französische Revolution und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Issenheim

Issenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Isenheimer Altar und Issenheim · Issenheim und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Isenheimer Altar und Johannes der Täufer · Johannes der Täufer und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Martin Schongauer

Seiten.

Isenheimer Altar und Martin Schongauer · Martin Schongauer und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Isenheimer Altar und Matthias Grünewald · Matthias Grünewald und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Isenheimer Altar und Mittelalter · Mittelalter und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Isenheimer Altar und Neuzeit · Neuzeit und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Isenheimer Altar und Predella · Predella und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Isenheimer Altar und Sebastian (Heiliger) · Sebastian (Heiliger) und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Isenheimer Altar und Unterlinden-Museum

Isenheimer Altar verfügt über 254 Beziehungen, während Unterlinden-Museum hat 104. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 4.19% = 15 / (254 + 104).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Isenheimer Altar und Unterlinden-Museum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »