Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Irina Nikultschina und Olympische Spiele

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Irina Nikultschina und Olympische Spiele

Irina Nikultschina vs. Olympische Spiele

Irina Nikultschina (* 8. Dezember 1974 in Razlog) ist eine ehemalige bulgarische Biathletin und Skilangläuferin. Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Ähnlichkeiten zwischen Irina Nikultschina und Olympische Spiele

Irina Nikultschina und Olympische Spiele haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Biathlon, Olympische Winterspiele 1994, Olympische Winterspiele 2002, Olympische Winterspiele 2006, Oslo, Salt Lake City, Skilanglauf.

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Biathlon und Irina Nikultschina · Biathlon und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1994

Die Olympischen Winterspiele 1994 (auch XVII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Irina Nikultschina und Olympische Winterspiele 1994 · Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1994 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002

Die Olympischen Winterspiele 2002 (auch XIX. Olympische Winterspiele genannt) wurden 2002 in Salt Lake City, der Hauptstadt und größten Stadt des US-Bundesstaates Utah ausgetragen.

Irina Nikultschina und Olympische Winterspiele 2002 · Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 2002 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006

Die Olympischen Winterspiele 2006 (auch XX. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 10.

Irina Nikultschina und Olympische Winterspiele 2006 · Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 2006 · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Irina Nikultschina und Oslo · Olympische Spiele und Oslo · Mehr sehen »

Salt Lake City

Salt Lake City ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und mit 199.723 Einwohnern (Census 2020) auch die größte Stadt des Staates.

Irina Nikultschina und Salt Lake City · Olympische Spiele und Salt Lake City · Mehr sehen »

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Irina Nikultschina und Skilanglauf · Olympische Spiele und Skilanglauf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Irina Nikultschina und Olympische Spiele

Irina Nikultschina verfügt über 47 Beziehungen, während Olympische Spiele hat 400. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.57% = 7 / (47 + 400).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Irina Nikultschina und Olympische Spiele. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »