Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Internationales Sozialrecht vs. Sozialrecht (Deutschland)

Das Internationale Sozialrecht (fachsprachliche Abkürzung: ISR) umfasst die Rechtsnormen, die sich mit der Kollision nationaler Sozialrechtsregime befassen. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland) haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ausstrahlung (Sozialversicherung), Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bernd Baron von Maydell, Beschäftigter, Bundesteilhabegesetz, Eberhard Eichenhofer, Einstrahlung (Sozialversicherung), Entsendung (Sozialversicherung), Europäisches Sozialrecht, Franz Ruland (Jurist), Gesamtsozialversicherungsbeitrag, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland), Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Grundsicherung, Hans F. Zacher, Krankenkasse, Markus Ogorek, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Menschenrechte, Michael Stolleis, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Peter Axer, Pflegeversicherung (Deutschland), Raimund Waltermann, Rechtsnorm, Soziale Sicherheit, Sozialversicherungsabkommen, Sozialversicherungsträger, Stefan Muckel, ..., Territorialitätsprinzip, Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler), Völkerrecht. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Ausstrahlung (Sozialversicherung)

Ausstrahlung ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungsrecht und bezeichnet den Tatbestand, dass bei einer vorübergehenden Verlagerung des Beschäftigungsortes eines Beschäftigten aus dem Inland in das Ausland weiterhin die deutschen Rechtsvorschriften über Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung gelten.

Ausstrahlung (Sozialversicherung) und Internationales Sozialrecht · Ausstrahlung (Sozialversicherung) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention (dunkelgrün), Unterzeichnerstaaten (hellgrün) (1. Oktober 2012) Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York verabschiedet und trat 2008 in Kraft.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Internationales Sozialrecht · Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bernd Baron von Maydell

Bernd Baron von Maydell (* 19. Juli 1934 in Tallinn; † 3. Mai 2018 in Sankt Augustin, auch Berend F. von Maydell&thinsp) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer, der insbesondere als Sozialrechtler hervorgetreten ist.

Bernd Baron von Maydell und Internationales Sozialrecht · Bernd Baron von Maydell und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Beschäftigter

Der Begriff Beschäftigter hat keine klare Definition und wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet.

Beschäftigter und Internationales Sozialrecht · Beschäftigter und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein in der dritten von vier Reformstufen in Kraft getretenes deutsches Bundesgesetz, mit dem der Gesetzgeber sich das Ziel gesetzt hatte, auch im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) eine zeitgemäßere Gestaltung mit besserer Nutzerorientierung und Zugänglichkeit sowie eine höhere Effizienz der deutschen Eingliederungshilfe zu erreichen.

Bundesteilhabegesetz und Internationales Sozialrecht · Bundesteilhabegesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Eberhard Eichenhofer

Eberhard Eichenhofer (2016) Eberhard Eichenhofer (* 3. November 1950 in Ulm) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Eberhard Eichenhofer und Internationales Sozialrecht · Eberhard Eichenhofer und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Einstrahlung (Sozialversicherung)

Die sogenannte Einstrahlung ist ein gesetzlicher Tatbestand im deutschen Sozialrecht, der die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten regelt, die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit voraussetzen.

Einstrahlung (Sozialversicherung) und Internationales Sozialrecht · Einstrahlung (Sozialversicherung) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Entsendung (Sozialversicherung)

Eine Entsendung liegt vor, wenn ein Beschäftigter sich auf Weisung des deutschen Arbeitgebers vorübergehend außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Sozialversicherungsrechts begibt und dabei in einem ausländischen Unternehmen eingebunden ist, so dass er auch Steuern und sonstige fiskalische Abgaben an die dortigen Behörden zahlt.

Entsendung (Sozialversicherung) und Internationales Sozialrecht · Entsendung (Sozialversicherung) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Europäisches Sozialrecht

Das Europäische Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des Europäischen Rechts, die der sozialen Sicherung der Bürger bei grenzüberschreitenden Sachverhalten innerhalb der Europäischen Union dienen.

Europäisches Sozialrecht und Internationales Sozialrecht · Europäisches Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Franz Ruland (Jurist)

Franz Ruland (* 25. September 1942 in Saarbrücken) ist ein deutscher Jurist.

Franz Ruland (Jurist) und Internationales Sozialrecht · Franz Ruland (Jurist) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesamtsozialversicherungsbeitrag

Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag umfasst die Summe der Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Gesamtsozialversicherungsbeitrag und Internationales Sozialrecht · Gesamtsozialversicherungsbeitrag und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Krankenversicherung und Internationales Sozialrecht · Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, das insbesondere der Altersvorsorge von Beschäftigten dient.

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Internationales Sozialrecht · Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Internationales Sozialrecht · Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundsicherung

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden pauschalierte Sozialleistungen bei Hilfebedürftigkeit zur Sicherstellung des Existenzminimums bezeichnet.

Grundsicherung und Internationales Sozialrecht · Grundsicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Hans F. Zacher

Hans Friedrich Zacher (* 22. Juni 1928 in Erlach am Inn, Niederbayern; † 18. Februar 2015 in Starnberg. 19. Februar 2015. Abgerufen am 20. Februar 2015 (Nachruf).) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Hans F. Zacher und Internationales Sozialrecht · Hans F. Zacher und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Internationales Sozialrecht und Krankenkasse · Krankenkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Markus Ogorek

Markus Ogorek, 2022 Markus Ogorek (* 1974 in Oberhausen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Internationales Sozialrecht und Markus Ogorek · Markus Ogorek und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft in München.

Internationales Sozialrecht und Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik · Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Internationales Sozialrecht und Menschenrechte · Menschenrechte und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Internationales Sozialrecht und Michael Stolleis · Michael Stolleis und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Internationales Sozialrecht und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Peter Axer

Peter Axer (* 1965) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Internationales Sozialrecht und Peter Axer · Peter Axer und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegeversicherung (Deutschland)

Die Pflegeversicherung dient in der Bundesrepublik Deutschland zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden.

Internationales Sozialrecht und Pflegeversicherung (Deutschland) · Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Raimund Waltermann

Raimund Waltermann (* 7. August 1956 in Münster) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Bonn.

Internationales Sozialrecht und Raimund Waltermann · Raimund Waltermann und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Internationales Sozialrecht und Rechtsnorm · Rechtsnorm und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Soziale Sicherheit

Als soziale Sicherheit bezeichnet man im engeren Sinne den Schutz vor den Folgen verschiedener Ereignisse, die als „soziale Risiken“ charakterisiert sind.

Internationales Sozialrecht und Soziale Sicherheit · Soziale Sicherheit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialversicherungsabkommen

Ein Sozialversicherungsabkommen (SVA) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten oder Nationen, durch den ihr Sozialversicherungsrecht koordiniert wird.

Internationales Sozialrecht und Sozialversicherungsabkommen · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherungsabkommen · Mehr sehen »

Sozialversicherungsträger

Sozialversicherungsträger sind in Deutschland diejenigen Sozialleistungsträger, die Leistungen der Sozialversicherung erbringen.

Internationales Sozialrecht und Sozialversicherungsträger · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherungsträger · Mehr sehen »

Stefan Muckel

Stefan Muckel (* 1961 in Eschweiler) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Internationales Sozialrecht und Stefan Muckel · Sozialrecht (Deutschland) und Stefan Muckel · Mehr sehen »

Territorialitätsprinzip

Das Territorialitätsprinzip (auch Territorialprinzip genannt) betrifft die Rechtsanwendung und beschäftigt sich hierbei mit der Frage, welches Recht auf welche Personen wann und an welchem Ort anwendbar ist.

Internationales Sozialrecht und Territorialitätsprinzip · Sozialrecht (Deutschland) und Territorialitätsprinzip · Mehr sehen »

Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler)

Ulrich Becker (* 21. Juli 1960 in Sande/Friesland) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, der sich vor allem mit Sozialrecht, Öffentlichem Recht und Europarecht befasst.

Internationales Sozialrecht und Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler) · Sozialrecht (Deutschland) und Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Internationales Sozialrecht und Völkerrecht · Sozialrecht (Deutschland) und Völkerrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland)

Internationales Sozialrecht verfügt über 73 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 8.62% = 33 / (73 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Internationales Sozialrecht und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »