Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Injektive Funktion und Umkehrfunktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Injektive Funktion und Umkehrfunktion

Injektive Funktion vs. Umkehrfunktion

Illustration einer '''Injektion.'''Jedes Element von Y hat höchstens ein Urbild: A, B, D je eines, C keines. Injektivität oder Linkseindeutigkeit ist eine Eigenschaft einer mathematischen Relation, also insbesondere auch einer Funktion (wofür man meist gleichwertig auch „Abbildung“ sagt): Eine injektive Funktion, auch als Injektion bezeichnet, ist ein Spezialfall einer linkseindeutigen Relation, namentlich der, bei dem die Relation auch rechtseindeutig und linkstotal ist. Die Umkehrfunktion In der Mathematik bezeichnet die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist.

Ähnlichkeiten zwischen Injektive Funktion und Umkehrfunktion

Injektive Funktion und Umkehrfunktion haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bijektive Funktion, Bild (Mathematik), Definitionsmenge, Einbettung (Mathematik), Funktion (Mathematik), Funktionsgraph, Ganze Zahl, Identische Abbildung, Inverses Element, Kategorientheorie, Komposition (Mathematik), Lineare Abbildung, Mengenlehre, Morphismus, Natürliche Zahl, Reellwertige Funktion, Relation (Mathematik), Stetige Funktion, Surjektive Funktion, Urbild (Mathematik), Zielmenge.

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Bijektive Funktion und Injektive Funktion · Bijektive Funktion und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Bild (Mathematik)

Das Bild dieser Funktion ist '''A, B, D''' Bei einer mathematischen Funktion f ist das Bild, die Bildmenge oder der Bildbereich einer Teilmenge M des Definitionsbereichs die Menge der Werte aus der Zielmenge Y, die f auf M tatsächlich annimmt.

Bild (Mathematik) und Injektive Funktion · Bild (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Definitionsmenge

Die Definitionsmenge dieser Funktion X → Y ist '''1, 2, 3''', in diesem Falle die ganze Grundmenge '''X'''. In der Mathematik versteht man unter Definitionsmenge oder Definitionsbereich die Menge mit genau den Elementen, unter denen (je nach Zusammenhang) die Funktion definiert bzw.

Definitionsmenge und Injektive Funktion · Definitionsmenge und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Einbettung (Mathematik)

In verschiedenen Teilgebieten der Mathematik versteht man unter einer Einbettung eine Abbildung, die es ermöglicht, ein Objekt als Teil eines anderen aufzufassen.

Einbettung (Mathematik) und Injektive Funktion · Einbettung (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Funktion (Mathematik) und Injektive Funktion · Funktion (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Funktionsgraph

Graph der Funktion f(x).

Funktionsgraph und Injektive Funktion · Funktionsgraph und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Ganze Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ). Die ganzen Zahlen (auch Ganzzahlen) sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Ganze Zahl und Injektive Funktion · Ganze Zahl und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Identische Abbildung

Graph der identischen Abbildung auf den reellen Zahlen Eine identische Abbildung oder Identität ist in der Mathematik eine Funktion, die genau ihr Argument zurückgibt.

Identische Abbildung und Injektive Funktion · Identische Abbildung und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Inverses Element

In der Mathematik treten inverse Elemente bei der Untersuchung von algebraischen Strukturen auf.

Injektive Funktion und Inverses Element · Inverses Element und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Kategorientheorie

Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene „General Theory of Natural Equivalences“ (in Trans. Amer. Math. Soc. 58, 1945) die erste explizit kategorientheoretische Arbeit.

Injektive Funktion und Kategorientheorie · Kategorientheorie und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Komposition (Mathematik)

Die Komposition von Funktionen Der Begriff Komposition bedeutet in der Mathematik meist die Hintereinanderschaltung von Funktionen, auch als Verkettung, Verknüpfung oder Hintereinanderausführung bezeichnet.

Injektive Funktion und Komposition (Mathematik) · Komposition (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Lineare Abbildung

Achsenspiegelung als Beispiel einer linearen Abbildung Eine lineare Abbildung (auch lineare Transformation oder Vektorraumhomomorphismus genannt) ist in der linearen Algebra ein wichtiger Typ von Abbildung zwischen zwei Vektorräumen über demselben Körper.

Injektive Funktion und Lineare Abbildung · Lineare Abbildung und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Injektive Funktion und Mengenlehre · Mengenlehre und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Morphismus

In der Kategorientheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) betrachtet man sogenannte (abstrakte) Kategorien, die jeweils gegeben sind durch eine Klasse von Objekten und für je zwei Objekte X und Y eine Klasse von Morphismen von X nach Y (auch als Pfeile bezeichnet).

Injektive Funktion und Morphismus · Morphismus und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Injektive Funktion und Natürliche Zahl · Natürliche Zahl und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Reellwertige Funktion

Eine reellwertige Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, deren Funktionswerte reelle Zahlen sind.

Injektive Funktion und Reellwertige Funktion · Reellwertige Funktion und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Relation (Mathematik)

Eine Relation („Beziehung“, „Verhältnis“) ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann.

Injektive Funktion und Relation (Mathematik) · Relation (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Injektive Funktion und Stetige Funktion · Stetige Funktion und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Surjektive Funktion

Eine surjektive Funktion:X ist die Definitionsmenge,Y ist die Zielmenge Eine surjektive Funktion ist eine mathematische Funktion, die jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert annimmt.

Injektive Funktion und Surjektive Funktion · Surjektive Funktion und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Urbild (Mathematik)

Das Urbild des Elementes 0 oder der einelementigen Teilmenge \0\ \subseteq B ist die dreielementige Menge \2, 3, 5\ \subseteq A In der Mathematik ist das Urbild ein Begriff, der im Zusammenhang mit Funktionen verwendet wird.

Injektive Funktion und Urbild (Mathematik) · Umkehrfunktion und Urbild (Mathematik) · Mehr sehen »

Zielmenge

Abbildung 1: Eine Funktion von A nach B. In der Mathematik wird bei einer Funktion f \colon A \to B, die die Elemente einer Menge A auf Elemente einer Menge B abbildet, B als Zielmenge oder WertevorratReinhard Dobbener: Analysis.

Injektive Funktion und Zielmenge · Umkehrfunktion und Zielmenge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Injektive Funktion und Umkehrfunktion

Injektive Funktion verfügt über 45 Beziehungen, während Umkehrfunktion hat 86. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 16.03% = 21 / (45 + 86).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Injektive Funktion und Umkehrfunktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: