Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Industrieverband Fahrzeugbau

Index Industrieverband Fahrzeugbau

IFA-Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR.

108 Beziehungen: ADE-Werk, ARD Mediathek, ARD Retro, Automobilwerk Eisenach, Automobilwerk Zwickau, Automobilwerke Ludwigsfelde, AWO 425, Awtowelo, AWZ P 70, Barkas B 1000, Bezirk Potsdam, BMW, BMW 327, Campi (Anhänger), Chemnitz, Daimler-Benz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wirtschaftskommission, Diamant Fahrradwerke, Dresden, Duo (Krankenfahrzeug), EMW 340, EMW R 35, Fahrzeugbau, Framo, Frankenberg/Sachsen, Getriebewerk Brandenburg, Gläser-Karosserie, Hako, Horch, IFA F 8, IFA F 9, IFA G5, IFA H3, IFA H6, IFA H6B, IFA L60, IFA S4000-1, IFA W50, IFA-Group, IWL Pitty, IWL SR56 Wiesel, IWL SR59 Berlin, IWL Troll, Kombinat, Kombinat Textima, Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau, Leipzig, Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg, Ludwigsfelde, ..., Markenrecht, MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke, Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau, Motorenwerk Cunewalde, Motorradbau in Zschopau, Multicar, Multicar 25, Multicar M21, MZ 125, MZ BK 350, MZ ES 125/150, MZ ES 175/250/300, MZ ETS 125/150, MZ ETS 250, MZ ETZ 125/150, MZ ETZ 250/251/301, MZ TS 125/150, MZ TS 250, Phänomobil, Robur (LKW), Robur-Werke, Rover (Automobilhersteller), RS01, Sachsenring (Unternehmen), Sachsenring P 240, Schlepperwerk Nordhausen, Simson (Unternehmen), Simson Habicht, Simson KR 50, Simson S 50, Simson S 51, Simson Schwalbe, Simson Spatz, Simson Sperber, Simson SR 50, Simson SR1, Simson SR2, Simson Star, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Suhl, Tanklöschfahrzeuge in der DDR, Torgau, Trabant (Pkw), Trabant 601, Trabant P 50, VEB Barkas-Werke, VEB Karosseriewerke Halle, VEB Kfz-Zubehörwerk Meißen, Vereinigung Volkseigener Betriebe, Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann, Waltershausen, Wartburg (Automarke), Wartburg 312, Wartburg 353, Werdau, Wiedererkennungseffekt, ZF Friedrichshafen. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

ADE-Werk

Firma ADE heute Multicar Waltershausen Lasten-Dreirad 1930er Jahre Multicar Dieselameise ''M 21'' als Kipper Multicar M22, produziert in Waltershausen 1974 Das ADE-Werk war in den 1920er Jahren ein Hersteller von Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten in Waltershausen.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und ADE-Werk · Mehr sehen »

ARD Mediathek

Die ARD Mediathek ist das gemeinsame Angebot von Abrufvideos der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und ARD Mediathek · Mehr sehen »

ARD Retro

Schriftzug ARD Retro ist ein gemeinsames Archivprojekt der ARD-Landesrundfunkanstalten und des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und ARD Retro · Mehr sehen »

Automobilwerk Eisenach

AWE-Schriftzug am Portal des ehemaligen Automobilwerkes Eisenach Der VEB Automobilwerk Eisenach (kurz AWE) war ein Automobilhersteller im thüringischen Eisenach.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Automobilwerk Eisenach · Mehr sehen »

Automobilwerk Zwickau

AWZ P 50 „Trabant“ aus der Nullserie verlassen im Januar 1958 das Werk Der VEB Automobilwerk Zwickau (AWZ) war ein Kraftfahrzeughersteller in Zwickau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Automobilwerk Zwickau · Mehr sehen »

Automobilwerke Ludwigsfelde

Die Automobilwerke Ludwigsfelde wurden am 1.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Automobilwerke Ludwigsfelde · Mehr sehen »

AWO 425

Die AWO 425 war ein in der DDR gebautes Motorrad mit Viertaktmotor in zwei Modellversionen.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und AWO 425 · Mehr sehen »

Awtowelo

Messebesucher vor einem Motorrad AWO 425 (1951) Awtowelo, kurz AWO, war eine (Deutsch-)Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG bzw. SDAG), die hauptsächlich aus dem 1945 beschlagnahmten, enteigneten und umgewandelten BMW-Werk in Eisenach sowie der Jagdwaffenschmiede Simson in Suhl entstand.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Awtowelo · Mehr sehen »

AWZ P 70

AWZ P 70 Coupé AWZ P 70 Kombi Der P 70 war ein Kleinwagen, der vom IFA-Betrieb VEB Automobilwerk Zwickau (als AWZ P 70 „Zwickau“), später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau (als Sachsenring P 70) hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und AWZ P 70 · Mehr sehen »

Barkas B 1000

Logo des IFA Barkas Der Barkas B 1000 ist ein Kleintransporter, der in den Jahren 1961–1991 im VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Barkas B 1000 · Mehr sehen »

Bezirk Potsdam

Der Bezirk Potsdam war der flächenmäßig größte von 14 Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Bezirk Potsdam · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und BMW · Mehr sehen »

BMW 327

BMW 327 Cabriolet Abgedecktes Reserverad des BMW 327 Der BMW 327 ist ein Tourensportwagen, den die Bayerischen Motoren Werke von 1937 bis 1941 in ihrer Zweigniederlassung Eisenach bauten.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und BMW 327 · Mehr sehen »

Campi (Anhänger)

Stadtroller Berlin mit Einspuranhänger Campi Der Campi ist ein Einspur-Campinganhänger für die DDR-Motorrollermodelle Berlin, Troll und Wiesel.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Campi (Anhänger) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Chemnitz · Mehr sehen »

Daimler-Benz

Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Daimler-Benz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftskommission

Das Gebäude der Deutschen Wirtschafts-Kommission im Januar 1949, Leipziger Straße Ecke Wilhelmstraße in Berlin (seit 1992 Detlev-Rohwedder-Haus) Die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) war die zentrale deutsche Verwaltungsinstanz in der Sowjetischen Besatzungszone und hatte schließlich, bis zum 7.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Deutsche Wirtschaftskommission · Mehr sehen »

Diamant Fahrradwerke

Die Diamant Fahrradwerke bestehen unter unterschiedlichen Namen seit 1885 (seit der Wende: Diamant Fahrradwerke GmbH) und produzierten in ihrer Geschichte hauptsächlich Fahrräder, aber auch Wirkmaschinen-Zubehör, Schreibfedern, Flachstrickmaschinen und Leichtkrafträder.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Diamant Fahrradwerke · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Dresden · Mehr sehen »

Duo (Krankenfahrzeug)

Das DUO ist ein dreirädriges motorisiertes Krankenfahrzeug für Personen mit Gehbehinderung.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Duo (Krankenfahrzeug) · Mehr sehen »

EMW 340

EMW-Emblem an der Fahrzeugfront EMW-340-Limousine, noch als BMW gebaut (vor 1951) Der EMW 340 war ein Pkw des Eisenacher Motorenwerkes, der von 1949 bis 1955 hergestellt wurde, seit 1951 als weiterentwickelter EMW 340-2.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und EMW 340 · Mehr sehen »

EMW R 35

Die EMW R 35 war ein Motorrad des Eisenacher Motorenwerkes, das auf der BMW R 35 basierte.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und EMW R 35 · Mehr sehen »

Fahrzeugbau

Der Fahrzeugbau ist ein Fachgebiet des Maschinenbaus, dessen ingenieurwissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Produktion von Landfahrzeugen und den dazu verwendeten Techniken liegt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Framo

Barkas-Logo Framo war eine sächsische Automobilmarke, die ab 1927 Kleintransporter, später auch kleine PKW herstellte.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Framo · Mehr sehen »

Frankenberg/Sachsen

Frankenberg/Sachsen (amtlich Frankenberg/Sa.) ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Frankenberg/Sachsen · Mehr sehen »

Getriebewerk Brandenburg

Der Volkseigene Betrieb VEB Getriebewerk Brandenburg war der wichtigste Zulieferer von Getrieben in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Getriebewerk Brandenburg · Mehr sehen »

Gläser-Karosserie

Gläser-Karosserie Dresden war ein deutscher Hersteller hochwertiger und luxuriöser Automobil-Karosserien.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Gläser-Karosserie · Mehr sehen »

Hako

Die Hako GmbH ist ein Unternehmen für Reinigungstechnik und ultraleichte Nutzfahrzeuge für diese Zwecke mit Sitz in Bad Oldesloe.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Hako · Mehr sehen »

Horch

Das Horch-Markenzeichen von 1904–1924 Horch-Markenzeichen ab Juni 1924: Das von Ernst Böhm entworfene gekrönte „H“ Horch Tonneau, Baujahr 1903 Die Horch-Pkw waren im Deutschen Reich der 1930er Jahre die meistverkauften Wagen in der Oberklasse.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Horch · Mehr sehen »

IFA F 8

DKW-IFA, Baujahr 1954 IFA F 8 von 1955 IFA F 8 „Export-Cabriolet“ aus dem Karosseriewerk Dresden, 1953–1955 IFA F 8 Cabrio im Museum für sächsische Fahrzeuge Der IFA F 8 ist ein Pkw des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR, der als Weiterentwicklung des fast baugleichen DKW F 8 zwischen 1949 und 1955 hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA F 8 · Mehr sehen »

IFA F 9

Der IFA F 9 ist ein Pkw-Modell des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA F 9 · Mehr sehen »

IFA G5

Der G5 ist ein in der DDR entwickelter und gebauter dreiachsiger Langhauber-Lastkraftwagen.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA G5 · Mehr sehen »

IFA H3

Der H3 (Horch 3 Tonnen) war ein Lkw, der nach dem Zweiten Weltkrieg von 1947 bis 1949 im Zwickauer Horch-Werk (nun VEB HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau) gefertigt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA H3 · Mehr sehen »

IFA H6

Der IFA H6 (Horch, 6 Tonnen Nutzlast) ist ein in der DDR gebauter mittelschwerer Lastkraftwagen, der die Lkw-Modellpalette neben dem parallel entwickelten IFA H3A nach oben ergänzte.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA H6 · Mehr sehen »

IFA H6B

Der IFA H6B war ein in der DDR gebauter Omnibus, der auf dem Lkw IFA H6 basiert.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA H6B · Mehr sehen »

IFA L60

Der IFA L60 (Abkürzung für „Ludwigsfelde 60 Dezitonnen“) ist ein Lkw des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA L60 · Mehr sehen »

IFA S4000-1

Dieselmotor EM4-20 Der S4000-1 (für Sachsenring, 4000 kg) war ein vom Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau gefertigter mittelschwerer Langhauber- LKW.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA S4000-1 · Mehr sehen »

IFA W50

Der W50 (Werdau 50 dt) ist ein zwischen 1965 und 1990 in der DDR gebauter Vielzweck-Lastkraftwagen des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA W50 · Mehr sehen »

IFA-Group

Die IFA Group, ehemals IFA Rotorion - Holding GmbH, ist ein Haldensleber Produzent von Gelenken und Wellen für die internationale Fahrzeugindustrie.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IFA-Group · Mehr sehen »

IWL Pitty

Der Pitty ist ein Motorroller-Modell, das in der DDR hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IWL Pitty · Mehr sehen »

IWL SR56 Wiesel

Der IWL SR56 Wiesel ist ein Motorroller-Modell, das in der DDR hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IWL SR56 Wiesel · Mehr sehen »

IWL SR59 Berlin

Der IWL SR59 Berlin ist ein Motorroller, der von 1959 bis 1963 im VEB Industriewerk Ludwigsfelde gebaut wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IWL SR59 Berlin · Mehr sehen »

IWL Troll

Der Troll (Abkürzung für Tourenroller) ist ein in der DDR hergestelltes Motorroller-Modell.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und IWL Troll · Mehr sehen »

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Kombinat · Mehr sehen »

Kombinat Textima

Der VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt war ein Industriekombinat der DDR, das Textilmaschinen herstellte und dem Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau unterstellt war.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Kombinat Textima · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau

Der VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau war ein Volkseigener Betrieb in der sächsischen Stadt Werdau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Leipzig · Mehr sehen »

Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg

65 1049 Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war ein Hersteller von Lokomotiven in Potsdam-Babelsberg (DDR).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Markenrecht

Das Markenrecht ist ein Bestandteil des Kennzeichenrechtes, das Bezeichnungen von Produkten im geschäftlichen Verkehr schützen soll.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Markenrecht · Mehr sehen »

MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke

Die Zweirad Union e-Mobility GmbH, vor allem unter früherem Namen als MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke bekannt, ist ein deutscher Fahrradhersteller in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke · Mehr sehen »

Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau

Wartburg Das Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau war ein Ministerium der DDR.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Motorenwerk Cunewalde

Der Volkseigene Betrieb (VEB) Motorenwerk Cunewalde war der bedeutendste Hersteller kleiner Dieselmotoren im RGW.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Motorenwerk Cunewalde · Mehr sehen »

Motorradbau in Zschopau

DKW RT 125, bekanntestes Vorkriegsmodell von DKW und meistkopiertes Motorrad der Welt MZ BK 350, Bauzeit 1952 bis 1959 MZ RT 125 mit Einzylinder-Viertaktmotor, Bauzeit 2000 bis 2008 Der Motorradbau in Zschopau war viele Jahre führend in diesem Wirtschaftszweig.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Motorradbau in Zschopau · Mehr sehen »

Multicar

Multicar ist eine Modellreihenbezeichnung für Nutzfahrzeuge der Hako GmbH, die im Zweigwerk in Waltershausen hergestellt werden.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Multicar · Mehr sehen »

Multicar 25

Der Multicar 25, kurz auch als M 25 bezeichnet, ist ein leichter Lastkraftwagen aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Multicar 25 · Mehr sehen »

Multicar M21

Die Dieselkarre DK 2004 (kurz DK 4), ab 4.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Multicar M21 · Mehr sehen »

MZ 125

Die MZ 125 war ein Motorrad des VEB Motorradwerk Zschopau, der in der Baureihe IFA-DKW/IFA/MZ (RT) 125 von 1950 bis 1965 insgesamt 324.561 Motorräder herstellte.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ 125 · Mehr sehen »

MZ BK 350

Die MZ BK 350 (BK.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ BK 350 · Mehr sehen »

MZ ES 125/150

Die Motorräder MZ ES 125 und ES 150 liefen im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1962 bis 1978 vom Band.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ ES 125/150 · Mehr sehen »

MZ ES 175/250/300

Die Motorräder MZ ES 175, ES 250 und ES 300 wurden von 1956 bis 1973 im VEB Motorradwerk Zschopau gefertigt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ ES 175/250/300 · Mehr sehen »

MZ ETS 125/150

Das Leichtkraftrad MZ ETS 125 und das Motorrad ETS 150 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1969 bis 1973 hergestellt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ ETS 125/150 · Mehr sehen »

MZ ETS 250

Die Motorräder der Baureihe ETS 250 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1968 bis 1973 hergestellt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ ETS 250 · Mehr sehen »

MZ ETZ 125/150

Die Motorräder MZ ETZ 125 und ETZ 150 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau (ab 1. September 1990: Motorradwerk Zschopau GmbH) in den Jahren 1985 bis 1991 hergestellt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ ETZ 125/150 · Mehr sehen »

MZ ETZ 250/251/301

Die Motorräder MZ ETZ 250, ETZ 251 und ETZ 301 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau (ab 1. September 1990: Motorradwerk Zschopau GmbH) in den Jahren 1981 bis 1991 produziert.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ ETZ 250/251/301 · Mehr sehen »

MZ TS 125/150

Die Motorräder MZ TS 125 und TS 150 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1973 bis 1985 hergestellt.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ TS 125/150 · Mehr sehen »

MZ TS 250

Die Motorräder der Baureihe MZ TS 250 wurden im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1973 bis 1976 gebaut.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und MZ TS 250 · Mehr sehen »

Phänomobil

Phänomobil der Maschinenfabrik Gustav Hiller Zittau. Phänomobil Phänomobil Zn 12PS, Baujahr 1921, im Museum für sächsische Fahrzeuge Phänomobil Zn 12PS, Baujahr 1921, Typenschild Das Phänomobil 4/6 PS war ein Dreiradwagen, den der Zittauer Motorradhersteller Phänomen als erstes PKW-Modell 1907 auf den Markt brachte.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Phänomobil · Mehr sehen »

Robur (LKW)

Robur ist die Bezeichnung für eine LKW-Baureihe der Zittauer Robur-Werke, die von 1961 bis 1991 hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Robur (LKW) · Mehr sehen »

Robur-Werke

Gebäude der Robur-Werke 2008 Der Volkseigene Betrieb (VEB) Robur-Werke Zittau war ein Nutzfahrzeughersteller der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Zittau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Robur-Werke · Mehr sehen »

Rover (Automobilhersteller)

Rover 75 (1998–2005) Rover-Kühlerfigur 1960er Jahre Aktie der Rover Company Ltd vom 24. Februar 1964 Rover war ein britischer Automobilhersteller mit Sitz in Longbridge (Birmingham), der von 1896 bis zur endgültigen Insolvenz im Jahre 2005 bestand.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Rover (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

RS01

Typ Harz, ebenfalls 2023 in Markkleeberg Panschwitz Der Traktor RS 01/40 mit dem Markennamen Pionier ist der erste in Großserie in der DDR gebaute Schlepper.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und RS01 · Mehr sehen »

Sachsenring (Unternehmen)

Sachsenring Tor 1, Januar 2006 Die Sachsenring Karosseriemodule GmbH ist ein Unternehmen der Zuliefererindustrie für den Automobilbau im westsächsischen Zwickau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Sachsenring (Unternehmen) · Mehr sehen »

Sachsenring P 240

Der Horch P 240 „Sachsenring“ war ein repräsentativer Oberklasse-Pkw mit Sechszylindermotor, der vom VEB Horch Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau von 1956 bis 1959 hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Sachsenring P 240 · Mehr sehen »

Schlepperwerk Nordhausen

Zwei RS01 in einer Maschinen-Traktoren-Station (MTS) RS02 „Brockenhexe“ auf einer Maschinen-Ausleih-Station (MAS) RS14 bei der Nachtarbeit Der Volkseigene Betrieb VEB Schlepperwerk Nordhausen war ein Traktorenhersteller in der DDR.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Schlepperwerk Nordhausen · Mehr sehen »

Simson (Unternehmen)

Aktuelles Simson-Logo Tor B des Gewerbeparks Simson Simson ist die Kurzbezeichnung eines ehemaligen Waffen- und Fahrzeugherstellers, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals umstrukturiert und umbenannt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson (Unternehmen) · Mehr sehen »

Simson Habicht

Habicht ist der Name eines zweisitzigen Kleinkraftrad-Modells aus dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Simson“ Suhl in Thüringen, die Typbezeichnung lautet „SR 4-4“.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson Habicht · Mehr sehen »

Simson KR 50

KR 50 von 1960, Seitenansicht Zum Vergleich: Simson KR51 „Schwalbe“ Der Simson KR 50 (Klein-Roller 50) ist ein verkleidetes Kleinkraftrad in Roller-Optik, das von 1958 bis 1964 insgesamt 164.500 mal bei Simson in Suhl (Thüringen) gebaut wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson KR 50 · Mehr sehen »

Simson S 50

Das Mokick Simson S 50 ist ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ unter dem Markennamen Simson zwischen 1975 und 1980 hergestelltes Kleinkraftrad.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson S 50 · Mehr sehen »

Simson S 51

Schriftzug auf dem Tank der S 51 (in der Form ab 1983) Simson S 51 B2-4, Ausführung nach 1982 mit großem Schriftzug und Faltenbälgen an der Teleskopgabel Simson S 51 C von 1989 (noch 6V) mit zeitgenössischen Seitenkoffern, unrestaurierter Originalzustand Simson S 51 Enduro Fahrzeugmuseum Suhl erhalten. DDR-Postmoped „Simson S 51 B2-4“, Baujahr 1981. Die Simson S 51 ist ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ unter dem Markennamen Simson zwischen 1980 und 1991 hergestelltes Mokick.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson S 51 · Mehr sehen »

Simson Schwalbe

Die Simson Schwalbe ist ein Kleinkraftrad der DDR, das von Simson in Suhl hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson Schwalbe · Mehr sehen »

Simson Spatz

Das Kleinkraftrad Simson SR4-1 „Spatz“ war das Nachfolgemodell des Mopeds SR2E und Basismodell der sogenannten „Vogelserie“ des VEB Simson in Suhl.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson Spatz · Mehr sehen »

Simson Sperber

Der Simson Sperber (Typbezeichnung SR4-3) war ein zweisitziges Leichtkraftrad aus dem ehemaligen VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl, das zugleich das leistungsstärkste Modell der sogenannten Vogelserie darstellte.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson Sperber · Mehr sehen »

Simson SR 50

Der SR 50 und der SR 80 sind Motorroller des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerks Ernst Thälmann Suhl und seiner Nachfolgeunternehmen im wiedervereinigten Deutschland.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson SR 50 · Mehr sehen »

Simson SR1

Das SR1 ist ein Moped, das von 1955 bis 1957 vom VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson in Suhl (Thüringen) produziert wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson SR1 · Mehr sehen »

Simson SR2

Seinerzeit (hier um 1960) wurde das SR2 häufig auch in Rock und ohne Helm gefahren. Simson SR2E von 1961 (komplett restauriert) Das SR2 („SR“ bedeutet „Simson-Rheinmetall“) ist das Nachfolgemodell des ersten von Simson gefertigten Kleinkraftrades SR1 in Suhl (Thüringen).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson SR2 · Mehr sehen »

Simson Star

Details der Lenkerpartie 1966. Die Gestaltung des Tachos wechselte anfangs beinahe jährlich, hier die Ausführung mit Raute-Nadel und Zifferblatt bis 70 km/h. Der Simson SR4-2 „Star“ ist ein zweisitziges Kleinkraftrad aus der sogenannten ''Vogelserie'' des VEB Simson in Suhl.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Simson Star · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Suhl · Mehr sehen »

Tanklöschfahrzeuge in der DDR

Der Bau von Tanklöschfahrzeugen begann in der DDR in den Feuerlöschgerätewerken Jöhstadt und Görlitz.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Tanklöschfahrzeuge in der DDR · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Torgau · Mehr sehen »

Trabant (Pkw)

Trabant im November 1989 am Checkpoint Charlie Der Trabant war eine von 1958 bis zum 30.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Trabant (Pkw) · Mehr sehen »

Trabant 601

Der Trabant 601 war das dritte und meistgebaute Modell der in der DDR hergestellten Trabant-Kleinwagen-Baureihe.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Trabant 601 · Mehr sehen »

Trabant P 50

AWZ P 50 „Trabant“ aus der Nullserie verlassen im Januar 1958 das Werk Heckansicht der Sonderausführung mit geschwungener Zierleiste (1959-1960) Trabant P 50 Sonderausführung mit gerader Zierleiste (1961-1962) und Sonnenblende als zeitgenössisches Zubehör. Faltdach nicht original. Trabant 500 Kombi LC9-200 entwickelt, hier gezogen von einem P 50 in Sonderausführung Ein Funktionsmuster (Prototyp) des Trabant P 50 etwa Mitte der 1950er Jahre Flügel Emblem an Trabant Modellen der 50-60er Jahren Der Trabant P 50 oder auch Trabant 500 ist ein Kleinwagen und der erste Typ der Trabant-Modellreihe von Sachsenring aus Zwickau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Trabant P 50 · Mehr sehen »

VEB Barkas-Werke

Der VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt war ein 1958 gegründetes Fahrzeug- und Motorenwerk der IFA im heutigen Chemnitz.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und VEB Barkas-Werke · Mehr sehen »

VEB Karosseriewerke Halle

Haupteingang und Verwaltungsgebäude des Betriebsteil 1 des VEB Karosseriewerke Halle in der Merseburger Straße Ingenieur Johannes Hüttl, Leiter des Konstruktionsbüros für Vorrichtungsbau im VEB Karosseriewerk Halle, 1951 Der VEB Karosseriewerke Halle war ein 1950 gegründetes Fahrzeug- und Karosseriewerk des Industrieverbandes Fahrzeugbau in Halle (Saale).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und VEB Karosseriewerke Halle · Mehr sehen »

VEB Kfz-Zubehörwerk Meißen

Der Volkseigene Betrieb VEB Kfz-Zubehörwerk Meißen wurde 1949 gegründet und dem IFA-Kombinat untergeordnet.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und VEB Kfz-Zubehörwerk Meißen · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Betriebe

Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Vereinigung Volkseigener Betriebe · Mehr sehen »

Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann

Die Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann war von 1866 bis 1928 ein Standort für Fahrzeughersteller in Werdau und Zwickau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann · Mehr sehen »

Waltershausen

Waltershausen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Waltershausen · Mehr sehen »

Wartburg (Automarke)

Wartburg war der Handelsname der von 1956 bis zum 10.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Wartburg (Automarke) · Mehr sehen »

Wartburg 312

Der Wartburg 312 war ein Pkw des Automobilwerks Eisenach, der von 1965 bis 1967 hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Wartburg 312 · Mehr sehen »

Wartburg 353

Der Wartburg 353 ist ein Personenkraftwagen des VEB Automobilwerk Eisenach, der von 1966 bis 1989 hergestellt wurde.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Wartburg 353 · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Werdau · Mehr sehen »

Wiedererkennungseffekt

Der Begriff Wiedererkennungseffekt (auch Wiedererkennungswert oder (Brand) Recognition genannt) wird insbesondere im Bereich Marketing, speziell in Verbindung mit Werbung gebraucht.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und Wiedererkennungseffekt · Mehr sehen »

ZF Friedrichshafen

Die ZF Friedrichshafen AG (auch als ZF Group bekannt; ZF.

Neu!!: Industrieverband Fahrzeugbau und ZF Friedrichshafen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

IFA - Industrievereinigung Fahrzeugbau der DDR, Industrievereinigung Fahrzeugbau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »