Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Immaterielles Kulturerbe in Österreich

Index Immaterielles Kulturerbe in Österreich

mini Das immaterielle Kulturerbe in Österreich wird im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission dokumentiert.

556 Beziehungen: Acker, Advent, Alemannische Dialekte, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Alm (Bergweide), Alpen, Alt-Wiener Volkstheater, Altaussee, Alte Fastnacht, Amras, Anatomie, Anklöpfeln in Stans, Antike, Anton Aicher, Anton Bruckner, Aperschnalzen, Apotheke, Arche Noah (Verein), Armenspeisung, Arnika, Art déco, Aschermittwoch, Außervillgraten, Axams, Ägypten, Öblarn, Öblarner Krampusspiel, Österreichische Gebärdensprache, Österreichische UNESCO-Kommission, Österreichischer Volkstanz, Ötztal, Ötztaler Alpen, Bad Aussee, Bad Bleiberg, Bad Gastein, Bad Hofgastein, Bad Ischl, Bad Leonfelden, Bad Mitterndorf, Barbara von Nikomedien, Barock, Bauernmarkt, Bauernregel, Böllerschießen, Büchsenmacher, Berg im Drautal, Bergbau, Bergbauer, Bergführer, Bergfeuer Ehrwald, ..., Bergmannssprache, Bergrettungsdienst, Bestattung, Bezirk Freistadt, Bezirk Murau, Bezirk Perg, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Tamsweg, Bezirk Zell am See, Birkenrute, Blattgold, Blaudruck, Bleiberger Knappenspiel, Blochziehen in Fiss, Bockbier, Bodensee, Bogen (Waffe), Bordun, Brand-Nagelberg, Brauch, Bründlwagner (Bad Leonfelden), Bregenzerwald, Bregenzerwälder Frauentracht, Brot, Bruck an der Großglocknerstraße, Buchdruck, Burgenland, Burgenlandroma, Café, Caritas, China, Christmette, Coda (Musik), Commedia dell’arte, Darstellende Kunst, Darstellung des Herrn, Dürrnberg, Dellach im Drautal, Der dritte Mann, Dialekt, Dornbirn, Drau, Dreißigjähriger Krieg, Dreistufenwirtschaft, Drucktechnik, Dudler (Gesang), Ebensee am Traunsee, Ehrwald, Eisenstraße (Österreich), Eisenwurzen, Eleve, Elsbeere, Enzian (Spirituose), Erl (Tirol), Erscheinung des Herrn, Erzberg, Erzengel Michael, Esterházy, Falken, Falknerei, Fasslbecher, Fassmaler, Fassung (Bemalung), Fastenkrippe, Fastenzeit, Fastnachtsdienstag, Färben, Federkiel, Federkielstickerei, Feldgottesdienst, Ferlach, Feste und Feiern, Fetzenfasching, Fiss, Flachsfaser, Floß, Flurname, Foliant, Frack, Franz Schubert, Frühlingsfest, Freiformschmieden, Freilichtbühne, Freisprechung, Fresko, Fronleichnam, Fuhr am Hallstättersee, Fuhrmann (Beruf), Funkensonntag, Gailtal, Galtür, Gargellen, Gars am Kamp, Gauder Fest, Gautschen, Görtschitz, Gebärdensprache, Gemeinde, Gemischter Satz, Georgstag, Gestüt Lipica, Getreide, Gewerk, Glöckler, Gletscher, Gmunden, Gmundner Keramik, Gold, Graveur, Greifenburg, Greifvögel, Grieß, Grundlsee (Gemeinde), Gstanzl, Gurk (Fluss), Habergeiß, Habicht, Hallein, Handschuhmacher, Handwerk, Harmonikainstrument, Harz (Material), Haselfichte, Hausschaf, Haussegnung, Höhlenmalerei, Heilige Drei Könige, Heiligenblut am Großglockner, Heiliger Abend, Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds, Heilmittel, Heilwissen der Pinzgauer, Heischebrauch, Hengst, Hernals, Heumilch (Marke), Hexe, Himmel und Hölle (Hüpfspiel), Hinterglasmalerei, Hinterglasmalerei in Sandl, Hirte, Historismus, Hochdruckverfahren, Hochjoch (Schnalskamm), Hofburgkapelle, Holzkohle, Holzschnitt, Hundstein (Salzburger Schieferalpen), Hundstoaranggeln, Hydrotherapie, Identität, Illusion, Immaterielles Kulturerbe, Immunsystem, Imst, Imster Schemenlaufen, Indien, Indigo, Innerberger Stadel (Steyr), Innere Stadt (Wien), Innervillgraten, Innsbruck, Interaktion, Interdisziplinarität, Jagd, Jagdwaffe, Jodeln, Johanniskräuter, Johannistag, Joseph Haydn, Joseph II., Jubiläum, Jugendstil, Jungschar, Jungsteinzeit, Kamin, Karikatur, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karnevalsumzug, Kartografie, Kartusche (Uniform), Karwoche, Katharina von Alexandrien, Katholische Kirche in Österreich, Kärntner Slowenen, Köhler, Kellergasse, Keramik, Kiefern, Kirchenglocke, Klangholz (Musikinstrumentenbau), Klöppeln, Klimawandel, Knappe (Bergbau), Kneipp-Medizin, Kniebundhose, Kohlenstoff, Kolophonium, Kommandant, Korngröße, Krakaudorf, Krakauhintermühlen, Kranzelreiten, Kroaten, Kufenstechen, Kulturgut, Kupferstich, Laßnitz bei Murau, Laßnitzer Volksschauspiele, Ladumtragen der Mistelbacher Hauerzunft, Laetare, Laiendarsteller, Land Salzburg, Landeck (Tirol), Lawine, Ländler, Lebkuchenbäcker, Ledersprung, Lesachtal, Lesachtaler Brotherstellung, Lichtmesssingen, Liebstattsonntag, Lied, Liesing (Gemeinde Lesachtal), Lipizzaner, Lipizzanergestüt Piber, Liste slowenischer Flurnamen in Kärnten, Lithografie, Lockvogel, Lorüns, Lovara, Maiensäss, Malhorn, Manufaktur, Maria Luggau, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marionette, Marmorierung, MARTHA-Dörfer, Maske, Matrosenanzug, Maultrommel, Maximilian I. (HRR), Maxlaunmarkt, Märchen, Mörtel, Mühle, Mühlviertel, Mühlviertler Handblaudruck, Mündliche Überlieferung, Mehl, Mehlspeise, Meteorologie, Metnitzer Kinisingen, Metnitztal, Mettenschicht, Ministrant, Model (Form), Molln, Montafon, Moritat, Mostviertel, Murau, Murauer Faschingrennen, Museumsdorf Trattenbach, Musikinstrumentenbau, Musische Studentenverbindung, Nachtwächter, Nassereith, Naturalien, Naturdenkmal, Naturschutz, Neckenmarkt, Neujahr, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Neumarkt in der Steiermark, Neutal, Niederjoch (Schnalskamm), Niederwölz, Nikolaus von Myra, Noriker (Pferd), Oberdrauburg, Oberes Drautal, Obermauern, Ofen, Ornament, Ostereiertitschen, Ostermontag, Ostern, Ottakring, Palmsonntag, Pappe, Partenen, Passionsspiel, Patsch (Tirol), Pech (Stoff), Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel, Pechölstein, Pecherei, Pendel, Percht, Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorfer Hütereinzug, Perlaggen, Pfadfinder, Pfingsten, Pfunds, Pichl-Kainisch, Piesting, Pigmente, Plissee (Stoff), Pohoří na Šumavě, Prägraten am Großvenediger, Pyrolyse, Radhaube, Radierung, Ranggeln, Ranten, Ratifikation, Ratschen, Raumausstatter, Raunacht, Rätoromanische Sprachen, Rückentrage, Reformation, Register der Traditionellen Lebensmittel, Reigen (Tanz), Reiten, Reiterprozession, Reith im Alpbachtal, Renaissance, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Restrukturierung, Rezept (Medizin), Rezeptur, Riemer, Rinde, Ritual, Ritzing (Burgenland), Rochus von Montpellier, Rokoko, Roma, Romani, Romanische Sprachen, Rundtanzen am Eis, Rupertikirtag, Rupertiwinkel, Saatgut, Sachsenburg (Kärnten), Sage, Saite, Saline, Salzkammergut, Salzkammergut Vogelfang, Samsonfigur, Sandl, Sattler, Säbel, Südburgenland, Südtirol, Schaft (Waffentechnik), Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm, Schützenverein, Scheibenschlagen, Schelle (Klangkörper), Schellerlaufen, Schiffleutmuseum, Schloss Trautenfels, Schmieden, Schmotziger Donnerstag, Schnitzen, Schrammelmusik, Schrapinstrument, Schrämen, Schwechat, Schwert, Schwerttanz, Sebastian Kneipp, Segen, Selbsthilfegruppe, Sense (Werkzeug), Sepulkralkultur, Sgraffito, Sierning, Sigleß, Silber, Silbertal, Slowakei, Slowenische Sprache, Sonnenwende, Spanische Hofreitschule, Sperber (Art), Spittal an der Drau, Sportart, Sprache, Sprachkunst, St. Oswald (Niederösterreich), St. Wolfgang im Salzkammergut, Stabfigur, Stadl-Paura, Stans, Stanzer Tal, Stegreiftheater, Steiermark, Steinadler, Steirisches Vulkanland, Sternsinger, Steyr, Steyrer Kripperl, Stille Nacht, heilige Nacht, Stinatz, Streichzither, Talkessel, Tamsweg, Tanz, Tanzfigur, Taschenmesser, Tüpfel-Enzian, Telfer Schleicherlaufen, Telfs, Ternberg, Terpentinöl, Terrazzo, Teufel, Textilie, Textilrecycling, Theresienfeld, Thonet, Tiefdruckverfahren, Tiefgang, Timmelsjoch, Tiroler Oberland, Tiroler Sakramentsgarden, Tiroler Unterland, Tirolerbach, Ton (Bodenart), Tourismus, Tracht (Kleidung), Trachtenmode, Tradition, Traismauer, Transhumanz, Trattenbacher Taschenfeitel, Traun (Donau), Traunkirchen, Trockenmauerwerk, Tschauner-Bühne, Tschechien, Tschechoslowakei, Tulpensonntag, UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich, Ungarn, Universität Innsbruck, Universitätsstraße (Wien), Usnea filipendula, Vögel, Verein, Vereinigte zu Tamsweg, Vergolden, Vergolder, Villgratental, Virgen, Vogelfang, Voliere, Volksgruppe, Volkstanz, Volkstheater, Vorarlberg, Votivgabe, Waal (Bewässerung), Waldviertel, Wallfahrtskirche Obermauern, Walz, Wanderjahre, Wasserkraft, Weide (Tierhaltung), Weihnachten, Weihnachtskrippe, Weihnachtslied, Weinbau in Österreich, Weinviertel, Weitensfeld im Gurktal, Welttanzprogramm, Wenns, Wien, Wiener Akademikerball, Wiener Ballsaison, Wiener Kaffeehaus, Wiener Kongress, Wiener Sängerknaben, Wiener Walzer, Wienerisch, Windischgarsten, Winzer, Wissen, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgangsee, Ybbsitz, Zachäus, Zachäussingen in Zirl, Zell am Ziller, Zirbelkiefer, Zirl, Zither, Zucker, Zunft. Erweitern Sie Index (506 mehr) »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Acker · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Advent · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Alm (Bergweide)

link.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Alm (Bergweide) · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Alpen · Mehr sehen »

Alt-Wiener Volkstheater

Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt-Wiener Volkstheater (auch: Alt-Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 18. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den Stücken von Josef Alois Gleich, Carl Meisl und Adolf Bäuerle.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Alt-Wiener Volkstheater · Mehr sehen »

Altaussee

Altaussee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Altaussee · Mehr sehen »

Alte Fastnacht

Hauinger Buurefastnachtsumzug Die Alte Fastnacht – auch Bauernfastnacht oder alemannisch Buurefasnacht – ist ein regionaler Fastnachtstermin, bei dem die Fastnacht erst am Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag endet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Alte Fastnacht · Mehr sehen »

Amras

Amras (Ortskern) ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion (Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil im Südosten von Innsbruck, welcher 1938 eingemeindet wurde.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Amras · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Anatomie · Mehr sehen »

Anklöpfeln in Stans

mini mini links Das Anklöpfeln in Stans („Staner Anklöpfeln“) ist ein seit der Mitte des 19.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Anklöpfeln in Stans · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Antike · Mehr sehen »

Anton Aicher

Grab von Anton Aicher auf dem Salzburger Kommunalfriedhof Anton Aicher (* 5. April 1859 in Reiting bei Feldbach, Steiermark; † 5. Februar 1930 in Salzburg) war ein österreichischer Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Anton Aicher · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Aperschnalzen

Das Aperschnalzen (süddeutsch: aper ‚schneefrei‘) bezeichnet einen bayerisch-salzburgischen Brauch und ist eine Form des Goaßlschnalzens, die in der Weihnachts- und Faschingszeit gepflegt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Aperschnalzen · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Apotheke · Mehr sehen »

Arche Noah (Verein)

Arche Noah Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung ist ein niederösterreichischer Verein mit Sitz in Schiltern bei Langenlois.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Arche Noah (Verein) · Mehr sehen »

Armenspeisung

Speisung bedürftiger Kinder, Berlin 1924 Die Armenspeisung ist ein Brauch aus früheren Zeiten, bei dem die Bettler und die Armen einer Stadt mit Nahrung, Kleidung und manchmal auch mit Geld versorgt wurden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Armenspeisung · Mehr sehen »

Arnika

Die Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Arnika innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Arnika · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Art déco · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Außervillgraten

Außervillgraten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Außervillgraten · Mehr sehen »

Axams

Roßkogel im Hintergrund Axams ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Axams · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ägypten · Mehr sehen »

Öblarn

Öblarn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark (Gerichtsbezirk Schladming).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Öblarn · Mehr sehen »

Öblarner Krampusspiel

Krampusfigur (im Vordergrund) und Habergeiß (im Hintergrund) aus dem Museum Schloss Trautenfels in der Steiermark, 1950 Das Öblarner Krampusspiel ist ein traditionelles, steirisches Volksschauspiel, welches im 18.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Öblarner Krampusspiel · Mehr sehen »

Österreichische Gebärdensprache

Fingeralphabet der ÖGS Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist die in Österreich verwendete Gebärdensprache.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Österreichische Gebärdensprache · Mehr sehen »

Österreichische UNESCO-Kommission

Die Österreichische UNESCO-Kommission (ÖUK) ist die Verbindungsstelle für UNESCO-Angelegenheiten in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Österreichische UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Österreichischer Volkstanz

Hans Thoma: ''Der Kinderreigen'' Mit dem österreichischen Volkstanzen verbindet man meist typische österreichische Volkstänze, wie Landler, die ursprünglich slawische Polka, oder Walzer, oder (ursprünglich nur im Nahbereich zu Oberbayern) der Schuhplattler.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Österreichischer Volkstanz · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ötztal · Mehr sehen »

Ötztaler Alpen

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ötztaler Alpen · Mehr sehen »

Bad Aussee

Bad Aussee ist eine Kurstadt mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Aussee · Mehr sehen »

Bad Bleiberg

Bad Bleiberg um 1908 gegen Süden mit dem Dobratsch im Hintergrund Blick auf Bleiberg-Nötsch Die Marktgemeinde Bad Bleiberg (Slowenisch: Plajberk pri Beljaku) ist ein Kurort mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Bleiberg · Mehr sehen »

Bad Gastein

Bad Gastein ist ein Kur- und Wintersportort mit Einwohnern (Stand) im Gasteinertal in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Gastein · Mehr sehen »

Bad Hofgastein

Bad Hofgastein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau, im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Hofgastein · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Leonfelden

Bad Leonfelden ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Leonfelden · Mehr sehen »

Bad Mitterndorf

Bad Mitterndorf (seit 1. Juli 1972; bis 1951 Mitterndorf, 1952–1972 Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bad Mitterndorf · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Barock · Mehr sehen »

Bauernmarkt

Marktwagen von Gut Adolphshof auf einem Bauernmarkt in Hannover Bauernmärkte sind, im Gegensatz zu Wochenmärkten, traditionelle Märkte, auf denen früher die Bauern ihre Geschäfte tätigten und sich mit Produkten für das nächste Jahr eindeckten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bauernmarkt · Mehr sehen »

Bauernregel

Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bauernregel · Mehr sehen »

Böllerschießen

Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch-österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei der an besonderen Festen und Ereignissen mit speziellen Böllergeräten und Schwarzpulver mindestens ein Knall erzeugt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Böllerschießen · Mehr sehen »

Büchsenmacher

Ein Büchsenmacher (bis ins 19. Jahrhundert auch als Büchsenschäfter oder Büchsenmeister bezeichnet) stellt Schusswaffen her, repariert diese und treibt oft auch Handel damit.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Büchsenmacher · Mehr sehen »

Berg im Drautal

Pfarrkirche Berg Filialkirche hl. Athanasius Berg im Drautal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Berg im Drautal · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbauer

San Martin de Tor in Südtirol auf 1.605 m Höhe Ein Bergbauernhof in Alpbach, Tirol Ein Bergbauer ist ein Landwirt im Gebirge.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bergbauer · Mehr sehen »

Bergführer

Alpenverein 1885 autorisierter Lechtaler Bergführer Bergführer sind – meist staatlich geprüfte – Alpinisten, die aufgrund ihrer Erfahrung, Ortskunde und speziellen Ausbildung gegen Bezahlung andere Wanderer, Kletterer und Bergsteiger verantwortlich im Gebirge führen bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bergführer · Mehr sehen »

Bergfeuer Ehrwald

In der Tradition des Feuerbrauchtums erstrahlen die Berge im Talkessel von Lermoos - Ehrwald und Biberwier jedes Jahr um die Sommersonnenwende (21. Juni) mit speziellen Feuerbildern, die sich jährlich ändern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bergfeuer Ehrwald · Mehr sehen »

Bergmannssprache

Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bergrettungsdienst

TOPR-Rettungshubschrauber Rettungshubschrauber in den Alpen Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Bergrettung in den Alpen aus der Luft. Wenn eine Landung nicht möglich ist, wird eine Seilwinde eingesetzt. Der Bergrettungsdienst (auch Bergwacht) ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbesondere in Österreich, der Schweiz, in Bayern, Südtirol sowie in den deutschen Mittelgebirgen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bergrettungsdienst · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bestattung · Mehr sehen »

Bezirk Freistadt

Der Bezirk Freistadt ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bezirk Freistadt · Mehr sehen »

Bezirk Murau

Die BH Murau, 2002 erbaut nach Plänen der Architekten Wolfgang Tschapeller und Friedrich W. Schöffauer Der Bezirk Murau ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark, die Fläche beträgt km².

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bezirk Murau · Mehr sehen »

Bezirk Perg

Der Bezirk Perg ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bezirk Perg · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirk Tamsweg

Der Bezirk Tamsweg ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bezirk Tamsweg · Mehr sehen »

Bezirk Zell am See

Bezirkshauptmannschaft in Zell am See Der Bezirk Zell am See ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bezirk Zell am See · Mehr sehen »

Birkenrute

Die Züchtigung mit der Birkenrute als Strafe in der Schule (Hans Holbein der Jüngere) Eine Birkenrute ist ein Züchtigungsinstrument zur Auspeitschung und wurde früher als Birkenreiserbesen wie ein Schneebesen zum Schaumigschlagen in der Küche verwendet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Birkenrute · Mehr sehen »

Blattgold

Ein Blatt loses Blattgold, 80 × 80 mm Blattgold im Durchlicht unter dem Mikroskop, 10er-Objektiv Blattgold, auch Goldschaum, ist die Bezeichnung für eine aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen hergestellte, dünne Folie.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Blattgold · Mehr sehen »

Blaudruck

Pulsnitzer Blaudruck im Reservedruck als Tischbänder Blaudruck ist ein Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen- oder Baumwolle, bei dem ein weißes Muster auf blauem Grund entsteht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Blaudruck · Mehr sehen »

Bleiberger Knappenspiel

Das Bleiberger Knappenspiel ist ein Singspiel des österreichischen Schriftstellers Karl Leopold Schubert (1893–1983).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bleiberger Knappenspiel · Mehr sehen »

Blochziehen in Fiss

Das Blochziehen ist ein alter Fasnachtsbrauch, der besonders in Fiss in Tiroler Oberland gepflegt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Blochziehen in Fiss · Mehr sehen »

Bockbier

Bockbiere aus den Niederlanden Bockbiere gehören zu den Starkbieren.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bockbier · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bodensee · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bordun · Mehr sehen »

Brand-Nagelberg

Brand-Nagelberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Brand-Nagelberg · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Brauch · Mehr sehen »

Bründlwagner (Bad Leonfelden)

Das ehemalige Badhaus, jetzt Gebäude der Blaudruckerei Wagner Das Haus Bründlwagner (Bründlfärberei, ehemaliges Badhaus) steht an der Heilquelle in der Kurhausstraße 11 südlich der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl bei der Ortschaft Spielau der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bründlwagner (Bad Leonfelden) · Mehr sehen »

Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bregenzerwald · Mehr sehen »

Bregenzerwälder Frauentracht

Frau in Schwarzmiedertracht mit Tochter in Rotmiedertracht Die Bregenzerwälder Frauentracht, lokal nach dem Faltenrock, dem Hauptbestandteil der Tracht, Juppe (Vorarlbergerisch d’Juppa) genannt, ist in ihrer ursprünglichen Form die älteste Tracht des Alpenraums.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bregenzerwälder Frauentracht · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Brot · Mehr sehen »

Bruck an der Großglocknerstraße

Bruck an der Großglocknerstraße ist eine Gemeinde im Land Salzburg im Bezirk Zell am See in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Bruck an der Großglocknerstraße · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Buchdruck · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandroma

Die Burgenlandroma sind Roma, die im Burgenland und in den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen stammen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Burgenlandroma · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Café · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Caritas · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und China · Mehr sehen »

Christmette

Christmette in der Bergparzelle Laz der österreichischen Gemeinde Nüziders. Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet (Matutin und Laudes) der Kirche zum Weihnachtsfest.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Christmette · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Darstellende Kunst

Die darstellende Kunst (engl. performing arts) ist Überbegriff für Formen der Kunst, deren Werke auf vergänglichen Darbietungen bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Darstellende Kunst · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Dürrnberg

Dürrnberg ist ein Dorf am gleichnamigen Höhenrücken zwischen Halleiner- und dem Berchtesgadener Becken direkt an der deutschen Grenze, sowie Ortschaft, Stadtteil und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hallein im Tennengau (Bezirk Hallein), Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dürrnberg · Mehr sehen »

Dellach im Drautal

Dellach im Drautal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dellach im Drautal · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Der dritte Mann · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dialekt · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dornbirn · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Drau · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreistufenwirtschaft

AT), oberhalb der Baumgrenze die Hochalp Schoppernau, Vorarlberg Die Dreistufenwirtschaft ist eine Form der Almwirtschaft im alpinen Raum, bei der der Almauftrieb zunächst auf eine mittlere Höhenstufe erfolgt und das Vieh erst Ende Juni auf die Hochalpe getrieben wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dreistufenwirtschaft · Mehr sehen »

Drucktechnik

Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Drucktechnik · Mehr sehen »

Dudler (Gesang)

Dudeln ist das wienerische und niederösterreichische Wort für Jodeln.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Dudler (Gesang) · Mehr sehen »

Ebensee am Traunsee

Ebensee am Traunsee ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Gmunden im Traunviertel bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ebensee am Traunsee · Mehr sehen »

Ehrwald

Ehrwald ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ehrwald · Mehr sehen »

Eisenstraße (Österreich)

Die österreichische Eisenstraße ist eine Erlebnisstraße – großräumig gefasst – im Dreiländereck Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Eisenstraße (Österreich) · Mehr sehen »

Eisenwurzen

Eisenwurzen und benachbarte Gebiete in Niederösterreich Die Eisenwurzen sind ein Teil der Kalkvoralpen im Dreiländereck Niederösterreich (Mostviertel), Oberösterreich (Traunviertel) und der Steiermark (Östliche Obersteiermark), umgrenzt von den Flüssen Steyr, Ybbs und Erlauf einschließlich ihrer Nebentäler.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Eisenwurzen · Mehr sehen »

Eleve

Als Eleve und Elevin werden die Schüler an Schauspiel- und Ballettschulen, an der Spanischen Hofreitschule, angehende Fechtmeister (VdF) und angehende Land- und Forstwirte während ihrer praktischen Ausbildung bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Eleve · Mehr sehen »

Elsbeere

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) in der Subtribus Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Elsbeere · Mehr sehen »

Enzian (Spirituose)

Enzianschnaps, 1932 Der Enzian ist eine aus dem Alpenraum stammende Spirituose.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Enzian (Spirituose) · Mehr sehen »

Erl (Tirol)

Erl ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Erl (Tirol) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erzberg

Der steirische Erzberg ist ein Berg in der steirischen Stadt Eisenerz in der Gebirgsgruppe der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Erzberg · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Esterházy · Mehr sehen »

Falken

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Falken · Mehr sehen »

Falknerei

Bayerischen Jagdverbands mit Steinadler Falke mit Kappe sitzt auf behandschuhter Hand Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Falknerei · Mehr sehen »

Fasslbecher

''Wiener Fasslbecher'' – ''Wiener Achtel'' Der Fasslbecher, auch Achterl genannt, war das traditionelle Hausweinglas beim Wiener Heurigen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fasslbecher · Mehr sehen »

Fassmaler

Maler beim Fassen einer Skulptur (Sigmund Eggert: ''Die Kunst auf dem Lande'', um 1880) Ein Fassmaler (alter Ausdruck Staffiermaler) ist die Bezeichnung für einen Handwerker, der die Fassung, das heißt die Bemalung und Vergoldung von Holzplastiken vornimmt und den Schnitzarbeiten damit erst ihr endgültiges Aussehen verleiht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fassmaler · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Fastenkrippe

St. Johannes der Täufer in St. Johann am Wimberg in Oberösterreich Die Fastenkrippe – auch Osterkrippe oder Passionskrippe genannt – ist eine Darstellung der Leidensgeschichte, Kreuzigung und Auferstehung Jesu im Zeitraum vom Palmsonntag bis Ostern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fastenkrippe · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fastnachtsdienstag

Der Fastnachtsdienstag (auch Faschingsdienstag, Karnevalsdienstag, Fasnets-Zeisdig, Fasnachtsdienstag oder Veilchendienstag oder Narrenkirchweih) ist die Bezeichnung für den letzten der Karnevalstage, den Tag nach dem Rosenmontag.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fastnachtsdienstag · Mehr sehen »

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Färben · Mehr sehen »

Federkiel

Federkiele Ein Federkiel ist der mittlere Teil (Steg) einer Vogelfeder.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Federkiel · Mehr sehen »

Federkielstickerei

Federkielstickerei Leibgurt in Federkielstickerei, Teil der Lesachtaler Tracht, Kärnten In der Federkielstickerei werden mit den gespaltenen Kielen der Oberschwanzfedern vom Pfau in kunstvoller Handarbeit lederne Geldtaschen, Handtaschen und andere Lederwaren bestickt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Federkielstickerei · Mehr sehen »

Feldgottesdienst

Jüdischen Museums der Schweiz. Heinrich von Preußen 1898 as-Salt, 1914 Kollaa (Finnland) 1939 Unter Feldgottesdienst (römisch-katholisch auch Feldmesse) versteht man einen unter freiem Himmel gefeierten Gottesdienst.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Feldgottesdienst · Mehr sehen »

Ferlach

Hauptplatz in Ferlach Schloss Ferlach Ferlach von der Hollenburg aus Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt) Historische Wegkapelle in Görtschach Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau Blick von Dollich auf die Koschuta Waidisch Glainach Drau-Fähren bei Glainach Pfarrkirche Glainach Kirschentheuer 29: Friedlstöckl Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal Alter Loiblpass mit Obelisken Seidolach, Kirche Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit Einwohnern (Stand), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ferlach · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Fetzenfasching

Fetzenumzug 2023 Der Fetzenfasching ist eine Sonderform des Karnevalsumzugs, der insbesondere in der österreichischen Gemeinde Ebensee – am Rosenmontag – jährlich gefeiert wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fetzenfasching · Mehr sehen »

Fiss

Fiss ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich) im oberen Tiroler Inntal, auch als Tiroler Oberland bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fiss · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Flachsfaser · Mehr sehen »

Floß

Als Floß (Pl.: Flöße) bezeichnet man ein einfaches Wasserfahrzeug zur Beförderung von Lebewesen oder Material.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Floß · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Flurname · Mehr sehen »

Foliant

Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen verziert (1806) Ein Foliant (lateinisch folium ‚Blatt‘) ist ein Buch in Folio-Format (2o).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Foliant · Mehr sehen »

Frack

Philip, Duke of Edinburgh und George W. Bush im Frack, 2007 Der Frack (von) ist ein taillenkurzer Herrenrock mit Schößen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Frack · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Franz Schubert · Mehr sehen »

Frühlingsfest

Laternen beim taiwanischen Frühlingsfest Als Frühlingsfest werden in vielen Kulturen Feierlichkeiten zur Begrüßung des Frühlings bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Frühlingsfest · Mehr sehen »

Freiformschmieden

Manuelles Freiformschmieden mit dem Schmiedehammer auf dem Amboss Das Freiformschmieden ist eine zum Schmieden gehörige spanlose Umformtechnik, die der werkzeugungebundenen Gestaltungserzeugung durch gezielte Werkstückbewegung dient.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Freiformschmieden · Mehr sehen »

Freilichtbühne

Seebühne im Westfalenpark Dortmund Heckentheater im barocken Mirabellgarten Eine Freilichtbühne, auch Freilichttheater, Freilufttheater oder Open-Air-Theater genannt, ist eine Theateranlage bei der sich Zuschauerraum und Bühne unter freiem Himmel befinden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Freilichtbühne · Mehr sehen »

Freisprechung

Freisprechungsfeier der Industrie- und Handelskammer im Konzertsaal am Kieler Schloss (1968) Freisprechung oder Lossprechung nennt man den Abschluss der Ausbildungszeit eines Auszubildenden in einem Handwerksberuf.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Freisprechung · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fresko · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fuhr am Hallstättersee

Fuhr mit Elektromotor zur touristischen Nutzung Fuhr am Hallstättersee Bootshäuser am Hallstättersee Die Fuhr am Hallstättersee ist ein traditionelles Güter- und Personentransportmittel und Teil des immateriellen Kulturerbes in Österreich im Sinne der UNESCO.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fuhr am Hallstättersee · Mehr sehen »

Fuhrmann (Beruf)

Pferdefuhrwerke in Schweden, etwa Mitte 19. Jahrhundert Gesamtansicht Schärjer-Denkmal Ein Fuhrmann war ein Mann, der neben der warenförmigen Fuhre auch Personen transportierte.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Fuhrmann (Beruf) · Mehr sehen »

Funkensonntag

Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Funkensonntag · Mehr sehen »

Gailtal

Das Gailtal ist ein von Osttirol nach Kärnten verlaufendes Tal.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gailtal · Mehr sehen »

Galtür

Galtür (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck, Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Galtür · Mehr sehen »

Gargellen

Gargellen Das Bergdorf Gargellen ist ein Luftkurort mit etwa 120 Einwohnern in Vorarlberg und gehört politisch zur Gemeinde St. Gallenkirch.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gargellen · Mehr sehen »

Gars am Kamp

Gars am Kamp (meist lediglich als Gars bezeichnet, bairisch-österreichisch Goasch ausgesprochen) ist eine niederösterreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Waldviertel, gelegen im Kamptal.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gars am Kamp · Mehr sehen »

Gauder Fest

Das Gauderfest in Tirol findet jedes Jahr am ersten Wochenende im Mai in Zell am Ziller im Tiroler Zillertal statt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gauder Fest · Mehr sehen »

Gautschen

Gautschen eines Druckerlehrlings 2004 in Düsseldorf Gautschen ist ein bis ins 16. Jahrhundert rückverfolgbarer Buchdrucker­brauch, bei dem ein Lehrling nach bestandener Abschlussprüfung im Rahmen einer Freisprechungszeremonie in einer Bütte untergetaucht und/oder auf einen nassen Schwamm gesetzt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gautschen · Mehr sehen »

Görtschitz

Die Görtschitz, im Oberlauf Steirerbach, ist ein linker Nebenfluss der Gurk in der Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Görtschitz · Mehr sehen »

Gebärdensprache

Kommunikation mittels Gebärdensprache Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Form von Sprache, die insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gebärdensprache · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemischter Satz

Der Gemischte Satz ist die Bezeichnung für den Anbau von Wein, der aus unterschiedlichen Rebsorten in einem Weingarten besteht, sowie dann des daraus hergestellten Weins.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gemischter Satz · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Georgstag · Mehr sehen »

Gestüt Lipica

Kaiserliches Gestüt Lipica mit Lipizzanern, um 1906 Lipizzaner im Gestüt Lipica Die Gestütsbrände der österreichisch-ungarischen Staatsgestüte, mittig oben Lipizza Das Gestüt Lipica ist ein Gestüt im Ortsteil Lipica in der Gemeinde Sežana in Slowenien, unweit der italienischen Grenze.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gestüt Lipica · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Getreide · Mehr sehen »

Gewerk

Als Gewerk bezeichnet man handwerkliche und bautechnische Arbeiten im Bauwesen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gewerk · Mehr sehen »

Glöckler

Ebenseer Glöckler Glöckler sind Figuren aus den Rauhnachtsbräuchen im Salzkammergut und angrenzenden Regionen darstellende Menschen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Glöckler · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gletscher · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gmunden · Mehr sehen »

Gmundner Keramik

Design ''Grüngeflammt'' Gmundner Keramik ist eine österreichische Keramikmarke der Gmundner Keramik Manufaktur aus Gmunden im Salzkammergut.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gmundner Keramik · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gold · Mehr sehen »

Graveur

Meistergraveurin Graveur/in ist nach der Handwerksordnung (HwO) ein anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Graveur · Mehr sehen »

Greifenburg

Greifenburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im oberen Drautal.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Greifenburg · Mehr sehen »

Greifvögel

Schautafel zu verschiedenen in Deutschland heimischen Greifvögeln, noch unter Einbeziehung der Falken Die Greifvögel (Accipitriformes) sind eine Ordnung größtenteils fleischfressender Vögel.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Greifvögel · Mehr sehen »

Grieß

Grieß Grieß in Nahaufnahme Grieß sind die Teilstückchen des Getreidekorns (meist Weizen) mit einer Größe von 0,3 bis 1 mm (300–1000 µm).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Grieß · Mehr sehen »

Grundlsee (Gemeinde)

Grundlsee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Grundlsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Gstanzl

Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch-österreichische Liedform, meist als epigrammartiger Spottgesang.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gstanzl · Mehr sehen »

Gurk (Fluss)

Die Gurk ist mit 157 km Länge der nach der Drau zweitlängste Fluss des österreichischen Bundeslands Kärnten, dessen Landesfläche sie zu 27 % entwässert.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Gurk (Fluss) · Mehr sehen »

Habergeiß

Hobergoaß, Waldmuseum Zwiesel Die Habergeiß (bair. Habergoaß) ist eine Dämonengestalt in Form einer Ziege mit Pferdehufen oder eines Vogels, der entweder die Stimme einer Ziege hat oder in einer anderen Weise verunstaltet ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Habergeiß · Mehr sehen »

Habicht

Habichthorst Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Habicht · Mehr sehen »

Hallein

Hallein ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Tennengau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hallein · Mehr sehen »

Handschuhmacher

Zunftwappen der Handschuhmacher Handschuhmacher ist ein Handwerksberuf.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Handschuhmacher · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Handwerk · Mehr sehen »

Harmonikainstrument

Harmonikainstrumente, auch Harmonikas oder Harmoniken, sind vornehmlich Durchschlagzungeninstrumente.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Harmonikainstrument · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Harz (Material) · Mehr sehen »

Haselfichte

Die Haselfichte ist eine Wuchsform der Gemeinen Fichte (Picea abies), die in den Alpen, dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald vorkommt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Haselfichte · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hausschaf · Mehr sehen »

Haussegnung

Haussegnung, auch Haussegen, bezeichnet in der katholischen Tradition die bei einem Wohnungswechsel oder Einzug in ein neues Haus stattfindende Segnung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Haussegnung · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heiligenblut am Großglockner

Heiligenblut am Großglockner ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heiligenblut am Großglockner · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds

Blick von Westen auf Pfunds, in der Mitte die Liebfrauenkirche Die Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds ist eine Anbetungsbruderschaft der Diözese Innsbruck, die im Jahr 1511 gegründet wurde.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds · Mehr sehen »

Heilmittel

Ein Heilmittel ist ein Stoff (Heilstoff), Gegenstand oder Behandlungsverfahren, von dem eine heilsame Wirkung auf den Patienten ausgehen soll.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heilmittel · Mehr sehen »

Heilwissen der Pinzgauer

Heilwissen der PinzgauerInnen ist seit 2010 ein Eintrag der UNESCO für Immaterielles Kulturerbe in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heilwissen der Pinzgauer · Mehr sehen »

Heischebrauch

Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heischebrauch · Mehr sehen »

Hengst

Connemara-Ponyhengst Ein Hengst (von mittelhochdeutsch hẹngst „Pferd“, seit dem 15. Jahrhundert „männliches Pferd“, von althochdeutsch hẹngist, wohl von germanisch hangista, „Ross“, „Pferd“, über indogermanisch kāk verwandt mit griechisch kēkío „entspringe“) ist ein männliches Tier der Familie Einhufer (Equidae) und Kamele (Camelidae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hengst · Mehr sehen »

Hernals

Hernals ist der 17.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hernals · Mehr sehen »

Heumilch (Marke)

Logo der Heumilch-Vereine Heumilch ist eine Marke der Arbeitsgemeinschaft Heumilch Österreich („ARGE Heumilch“) für Milch und Milchprodukte aus zertifizierter Milch.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Heumilch (Marke) · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hexe · Mehr sehen »

Himmel und Hölle (Hüpfspiel)

Mädchen aus Kuba spielen Himmel und Hölle Himmel und Hölle ist ein Hüpfspiel, für das es zahlreiche landschaftliche Bezeichnungen gibt, beispielsweise Hopse (Berlin), Tempelhüpfen (Österreich), Häuslhupfa (Oberbayern), Humpelchen (Hinterpommern), Hippelheisje (Saarbrücken), Reise zum Mond, Paradiesspiel oder Paradieshüpfen, Hinkekasten, Hickelkasten, Hüpfe-, Huppe- oder Hüppekästchen, Hickelsches, Hickeln, Hasehoppeln, Hipferihoppedi, Hickerles, Hinkepinke oder Hinkeln.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Himmel und Hölle (Hüpfspiel) · Mehr sehen »

Hinterglasmalerei

„Hl. Barbara“, wohl Augsburg, 2. Hälfte 18. Jh. „Anna lehrt Maria“, Sandl/Oberösterreich, 1. Hälfte 19. Jh. Totenerinnerung, 1875 Unter dem Begriff Hinterglasmalerei fasst man Glasbilder zusammen, die von der Rückseite der Glasplatte her bemalt sind und in der Aufsicht betrachtet werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hinterglasmalerei · Mehr sehen »

Hinterglasmalerei in Sandl

Hl. Barbara mit Sandler Rose in den Bildecken, 19. Jahrhundert Gerahmtes Weihnachtsbild, Sandl um 1820 Die Hinterglasmalerei in Sandl ist eine traditionelle Handwerkstechnik, die im Mühlviertel seit Mitte des 18.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hinterglasmalerei in Sandl · Mehr sehen »

Hirte

Schafhirte in Italien Der Hirte und die Herde Berittene Hirten, Herde und Schäferhund in Patagonien, Argentinien Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte „Pastor“; daher stammt der Begriff Pastoralismus, der für alle Formen pastoraler Tierhaltung auf Naturweiden steht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hirte · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Historismus · Mehr sehen »

Hochdruckverfahren

Einzellettern in einem Setzkasten mit einem Winkelhaken Schriftstock Prüfeninger Weiheinschrift von 1119, der Text wurde mittels Hochreliefstempel geschaffen Historische Holzlettern Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hochdruckverfahren · Mehr sehen »

Hochjoch (Schnalskamm)

Das Hochjoch ist ein Übergang in den Ötztaler Alpen mit einer Höhe von (nach anderen Quellen). Es verbindet das Schnalstal (Südtirol, Italien) mit dem Rofen-, Venter und Ötztal (Nordtirol, Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hochjoch (Schnalskamm) · Mehr sehen »

Hofburgkapelle

Innenansicht der Wiener Hofburgkapelle Die dreigeschossige Empore der Hofburgkapelle Die Wiener Hofburgkapelle ist die älteste und Hauptkapelle der Hofburg sowie ehemalige Hauskapelle der Habsburger.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hofburgkapelle · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Holzkohle · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Holzschnitt · Mehr sehen »

Hundstein (Salzburger Schieferalpen)

Der Hundstein, auch Hoher Hundstein, ist ein hoher Berg bei Zell am See im Pinzgau (Bundesland Salzburg).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hundstein (Salzburger Schieferalpen) · Mehr sehen »

Hundstoaranggeln

Veranstaltungsort im Gipfelbereich des Hundstein Das Hundstoaranggeln ist eine traditionelle Sportart, die sich bis ins 14.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hundstoaranggeln · Mehr sehen »

Hydrotherapie

Die Hydrotherapie (von griechisch ύδρο-, idro-, „wasser-“, von altgriechisch ὕδωρ, hýdor, „Wasser“, und θεραπία, therapía, „Therapie“), auch Hydropathie (früher auch „Hydroposie“) oder deutsch Wasserheilkunde, ist die methodische Anwendung von Wasser zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, zur Stabilisierung von Körperfunktionen (Abhärtung), zur Vorbeugung, zur Rehabilitation und/oder zur Regeneration.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Hydrotherapie · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Identität · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Illusion · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe

UNESCO-Logo des Immateriellen Kulturerbes Als immaterielles Kulturerbe (IKE;, ICH) bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Immaterielles Kulturerbe · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Immunsystem · Mehr sehen »

Imst

Imst im österreichischen Bundesland Tirol ist die Hauptstadt des politischen Bezirks Imst sowie des Gerichtsbezirks Imst und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Imst · Mehr sehen »

Imster Schemenlaufen

Imster Schemenlaufen 2016 Das Imster Schemenlaufen, auch Fasnacht genannt, ist ein Fastnachtsbrauch in Imst in Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Imster Schemenlaufen · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Indien · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Indigo · Mehr sehen »

Innerberger Stadel (Steyr)

Stadtpfarrkirche Der Innerberger Stadel am Steyrer Grünmarkt 26 ist ein Renaissancezweckbau von um 1612/13 mit reichem Sgraffito-Schmuck.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Innerberger Stadel (Steyr) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Innervillgraten

Innervillgraten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Bezirk Lienz in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Innervillgraten · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Innsbruck · Mehr sehen »

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Interaktion · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jagd · Mehr sehen »

Jagdwaffe

alternativtext.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jagdwaffe · Mehr sehen »

Jodeln

Jungjodelchor Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben mit dem häufigen Umschlagen zwischen Brust- und Falsettstimme (Registerwechsel).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jodeln · Mehr sehen »

Johanniskräuter

Johanniskräuter (Hypericum) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Johanniskräuter · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Johannistag · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Joseph II. · Mehr sehen »

Jubiläum

40. Dienstjubiläum bei der Georg Fischer AG um 1944 Unter einem Jubiläum („Jubeljahr“; Plural: Jubiläen) versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jubiläum · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jugendstil · Mehr sehen »

Jungschar

Ankerkreuz In Deutschland ist die Jungschar die Arbeit für Kinder zwischen ca.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jungschar · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kamin

Moderner offener Kamin Ein Kamin (von; in der Schweiz und anderen französischsprachigen Ländern Cheminée genannt) ist eine haustechnische Einrichtung zum Verfeuern von Festbrennstoffen – meist stückigem Brennholz, auch Torf –, bei denen der Abbrand mit kontrollierter Geschwindigkeit erfolgt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kamin · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Karikatur · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karnevalsumzug

''Dr Zoch kütt (Der Karnevalszug kommt)'' beim Kölner Rosenmontagszug, (2006) Ein Karnevalsumzug oder Karnevalszug, Faschingsumzug oder Fastnachtsumzug – in Basel Cortège und in Bayern Gaudiwurm genannt – ist ein Umzug verkleideter bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Karnevalsumzug · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kartografie · Mehr sehen »

Kartusche (Uniform)

Königs von Holland Eine Kartusche (der Name kommt von frz. cartouche und bedeutet „Behälter“) war zumeist im 17.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kartusche (Uniform) · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Karwoche · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Köhler

Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Köhlerei in Grünburg bei Steyrdurchbruch (Oberösterreich) Köhler im Pfälzerwald (um 1930) Köhler (auch Kohler, Kähler oder Kohlbrenner) bezeichnet einen Beruf, dessen Aufgabe es ist, Holzkohle herzustellen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Köhler · Mehr sehen »

Kellergasse

Falkenstein, Niederösterreich Der Begriff Kellergasse, auch Kellertrift, wird vorwiegend in Österreich verwendet und bezeichnet die besonders in Weinbauregionen oftmals als Hohlweg ausgebildete Gasse, an der sich die Weinkeller und Presshäuser befinden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kellergasse · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Keramik · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kiefern · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klangholz (Musikinstrumentenbau)

Als Klangholz (auch Tonholz) bezeichnet man Holz, das sich nach Art, Qualität und Lagerung für den Bau von Musikinstrumenten eignet und für den Gesamtklang des Instruments entscheidend ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Klangholz (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Klöppeln

Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppeln (spindelförmige, meist aus Holz gefertigten „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Klöppeln · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Klimawandel · Mehr sehen »

Knappe (Bergbau)

Zwei Bergleute in Knappenuniform, um 1900 ''Der Bergknapp'' (1568) Als Knappe, oder auch Bergknappe, bezeichnete man früher im Bergbau einen Bergmann, der unter Tage arbeitete.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Knappe (Bergbau) · Mehr sehen »

Kneipp-Medizin

Wassertreten in einer Kneipp-Anlage Die Kneipp-Medizin oder Kneipp-Therapie ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897) benanntes Behandlungsverfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen umfasst.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kneipp-Medizin · Mehr sehen »

Kniebundhose

Weibliche Trainer von Lieutenant Michael Rimington, 1914–1918 Kniebundhose Bestickte Lederhose aus Lothringen aus dem Jahr 1791, Sämischleder, Musée Lorrain, Nancy Die Kniebundhose ist eine knielange Hose, die mit einem Bund unterhalb des Knies abschließt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kniebundhose · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kolophonium · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kommandant · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Korngröße · Mehr sehen »

Krakaudorf

Krakaudorf ist ein Dorf in den Schladminger Tauern in der Steiermark wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Krakau im Bezirk Murau.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Krakaudorf · Mehr sehen »

Krakauhintermühlen

Krakauhintermühlen in den Schladminger Tauern in der Steiermark ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Krakau im Bezirk Murau.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Krakauhintermühlen · Mehr sehen »

Kranzelreiten

Das Kranzelreiten in Weitensfeld im Gurktal ist eines der ältesten Brauchtumsfeste in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kranzelreiten · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kroaten · Mehr sehen »

Kufenstechen

Norikerpferd mit der Eisenkeule in der Hand zum Kufenstechen in Feistritz an der Gail Jörg Haider beim Kufenstechen in Feistritz an der Gail (2006) Tracht der unverheirateten Mädchen Das Kufenstechen (slowenisch: štehvanje) ist ein Kärntner Reiterbrauch, der in Orten im unteren Gailtal jeweils zu Kirchtag gepflegt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kufenstechen · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kulturgut · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Kupferstich · Mehr sehen »

Laßnitz bei Murau

Laßnitz bei Murau ist eine ehemalige selbständige Gemeinde mit 23 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022) im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Laßnitz bei Murau · Mehr sehen »

Laßnitzer Volksschauspiele

Die Laßnitzer Volksschauspiele werden in unregelmäßigen, mehrjährigen Abständen aufgeführt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Laßnitzer Volksschauspiele · Mehr sehen »

Ladumtragen der Mistelbacher Hauerzunft

Das ''Ladumtragen'': Weinhauerumzug in Mistelbach (August 1949). Vorne zwei Burschen mit dem ''Hauerschild'' und dahinter die Mädchen mit den Schlüsseln, gefolgt von vier Burschen mit der ''Hauerlade''. Beim Ladumtragen der Mistelbacher Hauerzunft handelt es sich um einen historischen Umzug in Mistelbach, Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ladumtragen der Mistelbacher Hauerzunft · Mehr sehen »

Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa), Brotsonntag, Totensonntag, Todsonntag oder Schwarzer Sonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag im Frühjahr (März oder Anfang April).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Laetare · Mehr sehen »

Laiendarsteller

Laiendarsteller (auch Laienschauspieler) sind Darsteller, die das Schauspiel meistens nicht hauptberuflich ausüben und keine schauspielerische Ausbildung abgeschlossen haben.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Laiendarsteller · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landeck (Tirol)

Landeck ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Oberinntal in Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Landeck (Tirol) · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lawine · Mehr sehen »

Ländler

Der Name Ländler hat zwei Bedeutungen: entweder die Ländlermelodie im langsamen -Takt oder den Ländlertanz.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ländler · Mehr sehen »

Lebkuchenbäcker

Lebküchner um 1520 Ein Lebkuchenbäcker (Lebzelter, Lebküchler, Lebküchner, Pfefferküchler) ist ein spezialisierter Bäcker, der Lebkuchen herstellt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lebkuchenbäcker · Mehr sehen »

Ledersprung

Der Ledersprung ist in Österreich eine Aufnahmezeremonie oder Ehrung für Angehörige und Freunde des Montanwesens.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ledersprung · Mehr sehen »

Lesachtal

Lesachtal (slow. Lesna dolina) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lesachtal · Mehr sehen »

Lesachtaler Brotherstellung

Entnahme des gebackenen Brotes aus dem Backofen Grossn-Mühle in Maria Luggau Grossn-Mühle Die Lesachtaler Brotherstellung bezeichnet die traditionelle Brotherstellung im österreichischen Lesachtal insbesondere in den Orten Maria Luggau und Liesing.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lesachtaler Brotherstellung · Mehr sehen »

Lichtmesssingen

Das Lichtmesssingen stellt einen Heischebrauch dar, bei dem eine oder mehrere Gruppen von Sängern von Tür zu Tür gehen, um dort Glückwünsche zu verbreiten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lichtmesssingen · Mehr sehen »

Liebstattsonntag

Liebstattsonntag bezeichnet in Oberösterreich den vierten Sonntag der Quadragesima (Fastenzeit), Laetare.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Liebstattsonntag · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lied · Mehr sehen »

Liesing (Gemeinde Lesachtal)

Liesing Liesing ist eine Ortschaft in der Gemeinde Lesachtal in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Liesing (Gemeinde Lesachtal) · Mehr sehen »

Lipizzaner

Der Lipizzaner (Slowenisch: Lipicanec) ist Vertreter einer alten Pferderasse.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lipizzaner · Mehr sehen »

Lipizzanergestüt Piber

Das Lipizzanergestüt Piber (bis 2017 Bundesgestüt Piber) ist ein Gestüt im Dorf Piber der Stadtgemeinde Köflach, in der Weststeiermark in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lipizzanergestüt Piber · Mehr sehen »

Liste slowenischer Flurnamen in Kärnten

zweisprachige Karte Kärntens Slowenische Flurnamen (oder Mikrotoponyme) und Hofnamen in Kärnten spiegeln die jahrhundertelange Siedlungsgeschichte wider und unterlagen den Prozessen der Inkulturation.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Liste slowenischer Flurnamen in Kärnten · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lithografie · Mehr sehen »

Lockvogel

Künstlicher Lockvogel Menschen verwenden einen Lockvogel, um andere Tiere, meistens andere Wildvögel zu verleiten, ihre Scheu zu überwinden, um sich zu ihm zu gesellen, oder ihn als Beute zu greifen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lockvogel · Mehr sehen »

Lorüns

Lorüns ist eine Gemeinde im Bezirk Bludenz in Vorarlberg, Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lorüns · Mehr sehen »

Lovara

Die Lovara (wörtlich „Pferdehändler“, von ungarisch ló Pferd) sind eine Gruppe der europäischen ethnischen Minderheit der Roma, die in weiten Teilen Europas, u. a.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Lovara · Mehr sehen »

Maiensäss

Maiensäss Matschwitz im Montafon (ca. 1905) Golmerbahn (2005) Das Maiensäss (bzw. Maiensäß), auch Maisäss (Maisäß), Maien, Vorsäss (Vorsäß), Hochsäß, Niederleger, Unterstafel, in Graubünden auch rätoromanisch acla, im Tessin Monti, im Unterwallis frankoprovenzalisch Mayens, ist eine Sonderform der Alm/Alp: eine gerodete Fläche mit Hütten und Ställen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Maiensäss · Mehr sehen »

Malhorn

Das Malhorn ist in der Regel ein Gerät zur Keramikdekoration (Schlickermalerei).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Malhorn · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria Luggau

Maria Luggau ist ein Ort in der Gemeinde Lesachtal.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Maria Luggau · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marionette

„Mexikaner“ als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Marionette · Mehr sehen »

Marmorierung

Marmorierung bezeichnet eine dem Marmor ähnliche Oberflächenstruktur oder auch deren Herstellung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Marmorierung · Mehr sehen »

MARTHA-Dörfer

Die MARTHA-Dörfer bezeichnen eine Reihe von Dörfern an der alten Landstraße von Innsbruck nach Hall in Tirol am Nördlichen Tiroler Mittelgebirge, Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und MARTHA-Dörfer · Mehr sehen »

Maske

Moderne Maske aus Gips vorkera­mischen Jung­steinzeit um 7000 v. Chr., eine der ältesten Masken der Welt (Musée Bible et Terre Sainte, Paris) Löwenmaske: Wappen von Ehrsten Eine Maske (von) ist eine Gesichtsbedeckung, die meist in Theater und Kunst sowie zu rituellen und religiösen Zwecken, häufig durch eine Verkleidung oder Kostümierung ergänzt, verwendet wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Maske · Mehr sehen »

Matrosenanzug

Matrosenanzug im Museum der Alltagskultur Der Matrosenanzug ist in der Neuzeit als Kleidung der Matrosen im Sinne einer Uniform eingeführt worden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Matrosenanzug · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Maultrommel · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maxlaunmarkt

Abbildung des Heiligen Maximilian von Celeia auf einer Hauswand in Niederwölz. Ebenfalls sichtbar ist eine Abbildung der ''Freiung''. Der Maxlaunmarkt ist ein viertägiger Jahrmarkt, der jährlich am zweiten Oktoberwochenende in Niederwölz in der Steiermark stattfindet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Maxlaunmarkt · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Märchen · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mörtel · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mühle · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mühlviertel · Mehr sehen »

Mühlviertler Handblaudruck

Blaudruckerei Wagner: Passerdruck Model für den Handblaudruck Blaudruckerei Wagner: Direktdruck Karl Wagner beim Umrühren der Indigoküpe Indigogefärbte Stoffe auf dem Sternreifen Der Mühlviertler Handblaudruck ist eine traditionelle Handwerkstechnik zur Veredelung von Stoffen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mühlviertler Handblaudruck · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mehl · Mehr sehen »

Mehlspeise

Wiener Apfelstrudel Germknödel mit Vanillesauce Salzburger Nockerln in Salzburg Zwetschkenknödel mit Zimt und Zucker Topfenstrudel Buchteln in einer eckigen Backform Mehlspeise ist ein Begriff der altbayrischen, pfälzischen und der österreichischen Küche, bei dem es sich um einen Oberbegriff für diverse Süßspeisen, Gebäcke, Kuchen und Torten handelt, die als Haupt- oder Nachspeise serviert werden können.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mehlspeise · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Meteorologie · Mehr sehen »

Metnitzer Kinisingen

Das Metnitzer Kinisingen ist eine künstlerische Darbietung, bei der eine Sängerschar (Rotte), drei Könige und ein Sternträger von Hof zu Hof ziehen und dabei ein stummes Schauspiel aufführen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Metnitzer Kinisingen · Mehr sehen »

Metnitztal

Friesach und das Friesacher Feld, gehört zum Metnitztal im weitesten Sinn Grades, gehört zum Metnitzal in engerem Sinn Metnitztal bei Oberhof; die dahinterliegenden Hänge der Metnitzer Alpen gehören nicht zum Metnitztal im engsten Sinn Das Metnitztal ist eine Region in Kärnten, die nach der Metnitz benannt ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Metnitztal · Mehr sehen »

Mettenschicht

Zinnwald (Erzgebirge) Mettenschicht im Besucherbergwerk Fell Die Mettenschicht ist ein alter bergmännischer Brauch.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mettenschicht · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ministrant · Mehr sehen »

Model (Form)

Springerle-Model aus Schwaben, oben: Hochzeitskutsche (Rokoko) Ein Model ist eine Hohlform, mit der formbare Substanzen in eine bestimmte Form gebracht werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Model (Form) · Mehr sehen »

Molln

Molln ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Molln · Mehr sehen »

Montafon

Das Montafon ist ein 39 Kilometer langes Tal in Vorarlberg (Österreich), das von der Bielerhöhe bis Bludenz reicht und von der Ill durchflossen wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Montafon · Mehr sehen »

Moritat

Moritatensänger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Beispiel: '' Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe'' aus dem Museum Europäischer Kulturenhttps://recherche.smb.museum/detail/501381 Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe! Die Moritat (Etymologie unsicher, vermutlich auf Mordtat oder Moralität zurückgehend mit Nähe zum Lateinischen mores für „Sitten, Brauchtum“) ist eine schaurige Ballade und das Erzähllied des Bänkelsängers.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Moritat · Mehr sehen »

Mostviertel

Das Mostviertel, altertümlich Viertel ober dem Wienerwald, ist der südwestliche Teil Niederösterreichs.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Mostviertel · Mehr sehen »

Murau

Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz des Bezirkes Murau.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Murau · Mehr sehen »

Murauer Faschingrennen

Das Murauer Faschingrennen ist ein Umzug- und Heischebrauch, der in mehreren Orten im Bezirk Murau (Steiermark) ausgeübt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Murauer Faschingrennen · Mehr sehen »

Museumsdorf Trattenbach

Infocenter am Museumsdorf Das Museumsdorf Trattenbach ist ein 1,5 Kilometer langes Freilichtmuseum im oberösterreichischen Trattenbach.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Museumsdorf Trattenbach · Mehr sehen »

Musikinstrumentenbau

Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Der Musikinstrumentenbau ist das Handwerk der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Musikinstrumentenbau · Mehr sehen »

Musische Studentenverbindung

Musische Studentenverbindungen sind farbentragende wie nichtfarbentragende Studentenverbindungen, die das musische Prinzip als Grundlage des Verbindungslebens pflegen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Musische Studentenverbindung · Mehr sehen »

Nachtwächter

Nachtwächter, Kupferstich 1799 Nachtwächter ist ein Beruf, der mit dem Bestehen der ersten größeren Städte im Mittelalter aufkam.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Nachtwächter · Mehr sehen »

Nassereith

Nassereith ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Imst des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Nassereith · Mehr sehen »

Naturalien

Als Naturalien werden insbesondere landwirtschaftliche Naturerzeugnisse (Feldfrüchte, Vieh etc.) bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Naturalien · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Naturschutz · Mehr sehen »

Neckenmarkt

Neckenmarkt ist eine Marktgemeinde mit 1.658 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Neckenmarkt · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Neujahr · Mehr sehen »

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Wiener Musikverein Neujahrskonzertes 2015) Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt und ist vor allem den Werken der Strauss-Dynastie (Johann Strauss (Vater), Johann Strauss (Sohn), Eduard Strauß und Josef Strauss) gewidmet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Neumarkt in der Steiermark

Neumarkt in der Steiermark ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Neumarkt in der Steiermark · Mehr sehen »

Neutal

Neutal ((alt: Nyujtál)) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Neutal · Mehr sehen »

Niederjoch (Schnalskamm)

Das Niederjoch ist ein hoher Übergang im Schnalskamm der Ötztaler Alpen zwischen Nord- und Südtirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Niederjoch (Schnalskamm) · Mehr sehen »

Niederwölz

Niederwölz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Niederwölz · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Noriker (Pferd)

Süddeutsches Kaltblut im Tiergarten Worms (Fellfarbe Lichtfuchs). Der Noriker (auch Pinzgauer) ist ein mittelschweres, kräftiges und ausdauerndes Gebirgskaltblutpferd.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Noriker (Pferd) · Mehr sehen »

Oberdrauburg

Oberdrauburg von Südwesten Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Oberdrauburg · Mehr sehen »

Oberes Drautal

Das Obere Drautal ist ein Teil des Drautals in den österreichischen Bundesländern Kärnten und Osttirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Oberes Drautal · Mehr sehen »

Obermauern

Obermauern ist eine Fraktion der Gemeinde Virgen in Osttirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Obermauern · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ofen · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ornament · Mehr sehen »

Ostereiertitschen

Jugendliche beim Ostereiertitschen Das Ostereiertitschen (auch: Ostereier „ticken“, „düpfen“, „ditschen“, „tüppen“, „tippen“, „kitschen“, „gecksen“, „giffeln“, „pecken“, „tütschen“, „dotzen“, „boxen“, „klöckeln“ oder „kicken“ – mundartlich für „zusammenstoßen“) ist ein alter Osterbrauch, der in seiner als Wettbewerb ausgetragenen Art vor allem in der bayerischen Oberpfalz, in vielen Regionen von Altbayern, in Südtirol, in vielen Regionen von Österreich über den Balkan bis nach Russland, in der deutschsprachigen Schweiz, jedoch auch im Rheinland, in Luxemburg und Teilen von Schweden, verbreitet ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ostereiertitschen · Mehr sehen »

Ostermontag

Länder, in denen der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag ist (in Spanien nur einige Provinzen) Der Ostermontag als zweiter Feiertag des Osterfests gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ostermontag · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ostern · Mehr sehen »

Ottakring

Ottakring ist der 16.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ottakring · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Palmsonntag · Mehr sehen »

Pappe

Wellpappe – Seitenansicht verschiedener Sorten. Geöffnete Schachtel aus Wellpappe. Pappe ist ein aus Holzstoff, Zellstoff, Halbzellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigter Werkstoff.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pappe · Mehr sehen »

Partenen

Partenen ist ein Ort im Montafon, in Vorarlberg, Österreich, und Ortschaft der Gemeinde Gaschurn im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Partenen · Mehr sehen »

Passionsspiel

Passionsspiel in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Passionsspiel · Mehr sehen »

Patsch (Tirol)

Pfarrkirche Hl. Donatus Patsch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Patsch (Tirol) · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel

Demonstration des Pechölbrennens im Rahmen der Ortsbildmesse in Ternberg 2019 Das Pechölbrennen ist ein traditionelles Handwerk, das im östlichen Mühlviertel (Bezirke Freistadt und Perg) gepflegt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel · Mehr sehen »

Pechölstein

Blattähnliche Rillenfläche mit über 2 m Durchmesser eines sehr großen Pechölsteins in Hundsdorf bei Gutau, Oberösterreich Seitenansicht des Pechölsteins in Hundsdorf bei Gutau, Oberösterreich Pechstein bei Quellenreuth, Oberfranken mit schalenförmiger Pechpfanne Reumtengrün, Vogtland Elz, Gemeinde Lasberg, Oberösterreich Pechölsteine, Pechsteine, Pechpfannen oder Griebenherde werden speziell geformte und bearbeitete Steine, die früher zur Gewinnung von Pech aus harzhaltigen Kiefernästen dienten, genannt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pechölstein · Mehr sehen »

Pecherei

Pecher bei der Arbeit Pecherei ist der in Österreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pecherei · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pendel · Mehr sehen »

Percht

Ein Percht (Plural: Perchten) ist eine Gestalt des baierisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, mehrere verschiedene Varianten unterschiedlichen Charakters gibt, die sich wiederum zwei Gruppen zuordnen lassen: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schiechperchten,Belegte Schreibweise „Schiechperchten“ in:, Beitrag in der Abendschau – Der Süden (Bayerischer Rundfunk) vom 4. Januar 2016, online unter br.de; sowie In: Florian Bilgeri:, Beitrag vom 23. Dezember 2017 im Deutschen Wetterdienst, online unter dwd.de die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage den Winter – bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Percht · Mehr sehen »

Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Perchtoldsdorf · Mehr sehen »

Perchtoldsdorfer Hütereinzug

Petersdorfer Hiataeinzug 2019 Der Perchtoldsdorfer Hütereinzug, ortsüblich mit Petersdorfer Hiataeinzug benannt, ist ein traditionelles Erntedankfest der Weinhauer in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Perchtoldsdorfer Hütereinzug · Mehr sehen »

Perlaggen

Perlaggen (regional auch Perlåggen) ist ein traditionelles Kartenspiel, das hauptsächlich in Südtirol, im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck gespielt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Perlaggen · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pfadfinder · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pfingsten · Mehr sehen »

Pfunds

Pfunds (mit der Bedeutung Grund bzw. Talgrund) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pfunds · Mehr sehen »

Pichl-Kainisch

Pichl-Kainisch ist eine ehemalige Gemeinde mit 740 Einwohnern in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pichl-Kainisch · Mehr sehen »

Piesting

Die Piesting ist ein Fluss im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Piesting · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pigmente · Mehr sehen »

Plissee (Stoff)

plissiertes Untergewand der ''Dama del Cerro de los Santos'' (3. Jh. v. Chr.) Plissee ist eine flache Textilie mit künstlich gebildeten Falten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Plissee (Stoff) · Mehr sehen »

Pohoří na Šumavě

Pohoří na Šumavě (deutsch Buchers, bis 1923 tschechisch Puchéř oder Půchoří) ist ein Ortsteil der Gemeinde Pohorská Ves im Okres Český Krumlov, Tschechien.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pohoří na Šumavě · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Pyrolyse · Mehr sehen »

Radhaube

Radhaube aus Feldkirch Oberschwäbische Radhaube (1800/1850) Radhaube ist ein Überbegriff für verschiedene zu Trachten gehörenden Hauben in mehreren Regionen Europas.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Radhaube · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Radierung · Mehr sehen »

Ranggeln

Unter Ranggeln, Ranggln, versteht man eine Untersportart des Ringens mit langer Tradition im Ostalpenraum.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ranggeln · Mehr sehen »

Ranten

Ranten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ranten · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ratifikation · Mehr sehen »

Ratschen

Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Der Klang von sechs Kastenratschen Wandglocke beim Sakristeiportal, durch Aufwicklung des Klingelzugs stillgelegt. Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Ratzeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Riärteln, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ratschen · Mehr sehen »

Raumausstatter

Herstellung eines Polstersessels Raumausstatter (früher: Polsterer-Dekorateur oder Tapezierer-Dekorateur) ist seit der im Jahr 1965 erfolgten Erneuerung der Handwerksordnung die offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland für einen Handwerker im Bereich der Gestaltung von Innenräumen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Raumausstatter · Mehr sehen »

Raunacht

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885 Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Raunacht · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Rückentrage

Rückentrage aus Württemberg, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Eine Rückentrage ist eine Vorrichtung, mit der ein Mensch Waren oder landwirtschaftliche Produkte auf seinem Rücken transportieren kann.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rückentrage · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Reformation · Mehr sehen »

Register der Traditionellen Lebensmittel

Das Register der Traditionellen Lebensmittel oder kurz Traditionelle Lebensmittel ist ein Verzeichnis des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (Lebensministerium), in dem traditionelle Lebensmittel in Österreich als Kulturgut gelistet sind.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Register der Traditionellen Lebensmittel · Mehr sehen »

Reigen (Tanz)

Reigen im Schwarzwald (um 1915) Als Reigen (auch: Reien, Reihen, Reihentanz, aus) werden verschiedene Tänze bezeichnet, die von mehreren sich einheitlich bewegenden Tänzern gemeinsam geschritten oder gesprungen werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Reigen (Tanz) · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Reiten · Mehr sehen »

Reiterprozession

Eine Reiterprozession ist eine bestimmte Form traditioneller katholischer Prozessionen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Reiterprozession · Mehr sehen »

Reith im Alpbachtal

Reith im Alpbachtal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Reith im Alpbachtal · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Renaissance · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Restrukturierung

Restrukturierung (oder Reorganisation) ist in der Wirtschaft die grundlegende, über die Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation hinausgehende, auch betriebswirtschaftliche Umstrukturierung eines Wirtschaftssubjekts.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Restrukturierung · Mehr sehen »

Rezept (Medizin)

Muster 16: Formular für Arzneimittelverordnungen (deutsches Krankenkassenrezept) Österreichisches Krankenkassenrezept Ein Rezept (von lateinisch recipere ‚nehmen‘, siehe Begriffsherkunft), auch Verordnung oder Verschreibung, ist in der Medizin und Pharmazie die schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rezept (Medizin) · Mehr sehen »

Rezeptur

Eine Rezeptur ist die Zusammensetzung eines Arzneimittels, das in der Apotheke für einen bestimmten Patienten aus den benötigten Ausgangsstoffen hergestellt wird, meistens auf ärztliche Verordnung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rezeptur · Mehr sehen »

Riemer

Christoph Weigel (1698) Riemer ist ein ehemaliger Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Riemer · Mehr sehen »

Rinde

Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rinde · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ritual · Mehr sehen »

Ritzing (Burgenland)

Ritzing ist eine Gemeinde im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ritzing (Burgenland) · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rokoko · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Roma · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Romani · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Rundtanzen am Eis

Tanzkreis am Wiener Eislaufverein (1920er-Jahre) Rundtanzen am Eis ist Gesellschaftstanzen am Eis in einem Tanzkreis.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rundtanzen am Eis · Mehr sehen »

Rupertikirtag

Beim Rupertikirtag handelt es sich um das Domkirchweihfest am St.-Ruperts-Tag in Salzburg, welches jährlich um den 24. September, dem Namenstag des heiligen Rupert, für fünf Tage abgehalten wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rupertikirtag · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Saatgut

Verschiedenes Saatgut Saatgut der Brasilkiefer (''Araucaria angustifolia'') Als Saatgut (auch Saatkorn oder Saatfrucht) bezeichnet man trockene, ruhende, generative Fortpflanzungsorgane wie Samen, Früchte, Scheinfrüchte, Fruchtstände oder Teile davon.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Saatgut · Mehr sehen »

Sachsenburg (Kärnten)

Ortsansicht von Osten Modell des Marktes, wie er sich 1730 präsentierte Marktplatz heutzutage Marktplatz 7: In diesem Hause empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller Pfarrkirche in Sachsenburg Sachsenburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sachsenburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sage · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Saite · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Saline · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Salzkammergut · Mehr sehen »

Salzkammergut Vogelfang

Der Salzkammergut-Vogelfang (gelegentlich auch: Traditioneller Salzkammergut Vogelfang) ist ein seit Jahrhunderten ausgeübtes Brauchtum in kleinen Teilen des Bundeslandes Oberösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Salzkammergut Vogelfang · Mehr sehen »

Samsonfigur

Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson Der Samson von Ath (Belgien) Samsonfiguren sind eine spezielle Form von Umzugsriesen, großen Figuren, die bei verschiedenen Arten von Festumzügen getragen werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Samsonfigur · Mehr sehen »

Sandl

Sandl ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sandl · Mehr sehen »

Sattler

Zunftwappen der Sattler Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sattler · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Säbel · Mehr sehen »

Südburgenland

Das österreichische Südburgenland im Südosten besteht aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf (von Norden nach Süden).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Südburgenland · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Südtirol · Mehr sehen »

Schaft (Waffentechnik)

hochkant.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schaft (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm

Schaftrieb auf dem Hochjoch (2018) Niederjochferner und Similaun Der Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm ist eine spezielle Form der grenzüberschreitenden Weidewirtschaft im Alpenraum.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm · Mehr sehen »

Schützenverein

Der Vorstand der Amsterdamer Schützen, Gemälde von Bartholomeus van der Helst (1653) Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften oder Schützengesellschaften aufrechterhalten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schützenverein · Mehr sehen »

Scheibenschlagen

Relief vom „Schiibeschlage“ am ''Schuttigbrunnen'' in Elzach(Erwin Krumm, 1967) Scheibenschlagen vor dem Nachthimmel(Zams, Tirol, Februar 2008) Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheibenfeuer“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Scheibenschlagen · Mehr sehen »

Schelle (Klangkörper)

Schellenmacher um 1568 Eine Schelle ist eine kleine Gefäßrassel mit in einem Metallgefäß eingeschlossenen Rasselkörpern, die beim Schütteln ein helles Geräusch hervorbringen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schelle (Klangkörper) · Mehr sehen »

Schellerlaufen

Das Schellerlaufen ist ein farbenprächtiger Fasnachts-Brauch in der österreichischen Ortschaft Nassereith in Tirol, der alle drei Jahre stattfindet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schellerlaufen · Mehr sehen »

Schiffleutmuseum

Schiffleutmuseum (2006) Das Schiffleutmuseum ist ein Heimatmuseum in der Stadtgemeinde Stadl-Paura in Oberösterreich zur Salzschifffahrt auf der Traun.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schiffleutmuseum · Mehr sehen »

Schloss Trautenfels

Schloss Trautenfels Schloss Trautenfels ist ein Schloss in der Gemeinde Stainach-Pürgg im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schloss Trautenfels · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schmieden · Mehr sehen »

Schmotziger Donnerstag

Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schmotziger Donnerstag · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schnitzen · Mehr sehen »

Schrammelmusik

Das Schrammelquartett, 1879 Kontragitarre oder Schrammelgitarre Die Schrammelmusik ist eine für Wien typische Musikgattung des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schrammelmusik · Mehr sehen »

Schrapinstrument

Klangfrosch philippinische, durch Schrapen gespielte Schlitztrommel der Maguindanao auf Mindanao Schrapinstrumente, auch Schraper, sind Idiophone (Selbstklinger), deren Ton durch Schrapen (Reiben) auf einer gezahnten oder stark gewellten Oberfläche erzeugt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schrapinstrument · Mehr sehen »

Schrämen

Als Schrämen bezeichnet man die schlitzende Art der Gesteinsarbeit beim Bergbau.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schrämen · Mehr sehen »

Schwechat

Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schwechat · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schwert · Mehr sehen »

Schwerttanz

Schwerttänze sind eine Gruppe von Volkstänzen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Schwerttanz · Mehr sehen »

Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Bayerisch-Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sebastian Kneipp · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Segen · Mehr sehen »

Selbsthilfegruppe

Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Selbsthilfegruppe · Mehr sehen »

Sense (Werkzeug)

Eine Buschsense mini Der Werdegang einer Sense, wie er im Sensenwerk durchgeführt wird. Diese Wandtafel ist im Museum der Stadt Steyr neben weiteren ausgestellt Die Sense (althochdeutsch segensa ‚die Schneidende‘) ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sense (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sepulkralkultur

Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab“) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur sowie als Gesamtheit aller Riten im Bereich eines Grabes verstanden werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sepulkralkultur · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sgraffito · Mehr sehen »

Sierning

Sierning ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Steyr-Land im östlichen Teil von Oberösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sierning · Mehr sehen »

Sigleß

Sigleß ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Siklós, der kroatische Ortsname ist Cikleš.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sigleß · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Silber · Mehr sehen »

Silbertal

Silbertal ist eine von Landwirtschaft und Tourismus geprägte Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bludenz in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Silbertal · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sonnenwende · Mehr sehen »

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Spanische Hofreitschule · Mehr sehen »

Sperber (Art)

Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sperber (Art) · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Sportart

Als Sportart wird im engeren Sinne jede einzelne Ausprägungsform des Sports bezeichnet, die durch bestimmte Wettkampfregeln und Wettkampfbedingungen institutionalisiert und in Sportvereinen, vor allem aber in einem Sportfachverband, organisiert ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sportart · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sprache · Mehr sehen »

Sprachkunst

Der Begriff Sprachkunst wird weitestgehend uneinheitlich verwendet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sprachkunst · Mehr sehen »

St. Oswald (Niederösterreich)

St.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und St. Oswald (Niederösterreich) · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Stabfigur

Chinesische Stockfiguren Kölner ''Hänneschen'' und ''Bärbelchen''. Eine Stabfigur, auch Stockpuppe oder Stabpuppe, ist eine Puppenspielfigur, deren Bewegungen durch das geschickte Führen der an ihr befestigten Stäbe gesteuert werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stabfigur · Mehr sehen »

Stadl-Paura

Stadl-Paura ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt historisch gesehen etwa zur Hälfte im Hausruckviertel und im Traunviertel.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stadl-Paura · Mehr sehen »

Stans

Stans ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stans · Mehr sehen »

Stanzer Tal

Das Stanzer Tal, auch Stanzertal, ist ein westliches Seitental des Oberinntals in Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stanzer Tal · Mehr sehen »

Stegreiftheater

Das Stegreiftheater ist eine Form des Theaters, bei dem die Schauspieler „aus dem Stegreif“ spielen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stegreiftheater · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Steiermark · Mehr sehen »

Steinadler

Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Steinadler · Mehr sehen »

Steirisches Vulkanland

Klöch im Südsteirischen Vulkanland – spätherbstliche Weinhänge im letzten Sonnenlicht Für das Symbol Steirisches Vulkanland Steirisches Vulkanland ist ein Marketingbegriff aus der Tourismusbranche und bezeichnet eine aus 33 Gemeinden bestehende Region im Südosten Österreichs.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Steirisches Vulkanland · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Sternsinger · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Steyr · Mehr sehen »

Steyrer Kripperl

Das schmiedeeiserne Schild Das Steyrer Kripperl ist ein traditionelles Stabpuppentheater im Innerberger Stadel, Steyr, Grünmarkt 26.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Steyrer Kripperl · Mehr sehen »

Stille Nacht, heilige Nacht

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg zur Adventzeit Stille Nacht, heilige Nacht ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt und gilt als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stille Nacht, heilige Nacht · Mehr sehen »

Stinatz

Stinatz (kroatisch: Stinjaki, ungarisch: Pásztorháza) ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Güssing im Burgenland mit Einwohnern (Stand). Nach der Volkszählung 2001 bekennen sich 53,9 Prozent der Einwohner zur Volksgruppe der Burgenlandkroaten, und 8,1 Prozent bekennen sich als Kroaten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Stinatz · Mehr sehen »

Streichzither

Herzförmige Streichzither nach Petzmayer Streichmelodion Die Streichzither, auch Schoßgeige, Tischgeige, Streichmelodion, ist ein im 19.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Streichzither · Mehr sehen »

Talkessel

Talkessel von Reutte (Tirol). Blick von den Lechtaler Alpen zu den Ammergauer Alpen Als Talkessel, Talbecken wird ein von Bergen oder Hügeln ringsum eingeschlossenes Tal oder geologisches Becken bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Talkessel · Mehr sehen »

Tamsweg

Tamsweg ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Tamsweg ist Sitz der für den gesamten Lungau zuständigen Bezirkshauptmannschaft Tamsweg sowie des Bezirksgerichtes Tamsweg.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tamsweg · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tanz · Mehr sehen »

Tanzfigur

Eine Tanzfigur oder auch nur Figur ist ein in sich abgeschlossener, geplanter Bewegungsablauf beim Tanzen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tanzfigur · Mehr sehen »

Taschenmesser

alternativtext.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Taschenmesser · Mehr sehen »

Tüpfel-Enzian

Der Tüpfel-Enzian (Gentiana punctata), auch Getüpfelter Enzian Punktierter Enzian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Enzian (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tüpfel-Enzian · Mehr sehen »

Telfer Schleicherlaufen

"Wilde" beim Tiroler Fasnachttreiben 2015 Das Telfer Schleicherlaufen ist ein Fasnachtsumzug, der alle fünf Jahre in der Tiroler Gemeinde Telfs stattfindet.  Rund 500 maskierte Männer ziehen in einzelnen Gruppen durch die Ortschaft,  darunter finden sich stehende Figuren wie die "Schleicher",  die "Wilden", der "Panz'naff" oder der "Laternenträger".

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Telfer Schleicherlaufen · Mehr sehen »

Telfs

Rathaus Obermarkt Thöni Industriebetriebe Einkaufszentrum Inntalcenter Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen (auf Pfaffenhofer Gemeindegebiet) Telfs ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Telfs · Mehr sehen »

Ternberg

Ternberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ternberg · Mehr sehen »

Terpentinöl

Fläschchen mit Terpentinöl Terpentinöl (auch als Balsamterpentinöl, echtes Terpentinöl, Kienöl oder stark veraltet Terpentingeist bezeichnet, lateinisch Oleum terebinthinae bzw. Terebinthinae aetheroleum rectificatum), umgangssprachlich häufig auch einfach Terpentin (lateinisch Terebinthina), wird durch Destillation aus dem Terpentin (Balsam) vor allem von Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix) gewonnen, aber auch aus Tannen (Abies), Fichten (Picea), Douglasien (Pseudotsuga), Zedern (Cedrus), Araukarien, Kauri-Bäumen (Agathis), Sandarak.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Terpentinöl · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Terrazzo · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Teufel · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Textilie · Mehr sehen »

Textilrecycling

Altkleidercontainer Unter Textilrecycling versteht man das Produktrecycling von Alttextilien, die mit oder ohne Behandlung (Waschen, Reinigen) als Gebrauchtware wieder in den Handel gebracht werden (Wiederverwendung) oder für einen anderen Zweck als den ursprünglichen der originalen Textilie weiterverwendet werden (z. B. altes Handtuch als Putzlappen) sowie das Recycling der Alttextilien und Produktionsabfällen der Textil- und Konfektionsindustrie zu Reißfasern, die vor allem in der Vliesstoffindustrie, in der Papierindustrie (Hadernpapier) und als Dämmmaterialien in der Automobilindustrie eingesetzt werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Textilrecycling · Mehr sehen »

Theresienfeld

Theresienfeld ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Theresienfeld · Mehr sehen »

Thonet

Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Thonet · Mehr sehen »

Tiefdruckverfahren

A: Papier, B: Farbe, C: Druckform;1: Farbbehälter, 2: Druckformzylinder,3: Rakel, 4: Presseur, 5: Papier Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen in der Druckform vorliegen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tiefdruckverfahren · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tiefgang · Mehr sehen »

Timmelsjoch

Das Timmelsjoch, kurz der Timmel, ist ein Grenzpass zwischen Österreich (Bundesland Tirol) und Italien (Autonome Provinz Bozen – Südtirol) und liegt auf einer Höhe von Das Joch ist Teil der Europäischen Wasserscheide und der einzige befahrbare Übergang des Alpenhauptkamms zwischen Reschen und Brenner.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Timmelsjoch · Mehr sehen »

Tiroler Oberland

Tiroler Oberland bei Imst Als das Tiroler Oberland (auch Nordtiroler Oberland oder Oberinntal) wird der Westteil im Landesteil Nordtirol des österreichischen Bundeslandes Tirol bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tiroler Oberland · Mehr sehen »

Tiroler Sakramentsgarden

Die Tiroler Sakramentsgarden sind ein Schutz- und Ehrengeleit für das Allerheiligste (Sakrament) bei kirchlichen Prozessionen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tiroler Sakramentsgarden · Mehr sehen »

Tiroler Unterland

NUTS-Region Tiroler Unterland in Tirol Blick vom Plessenberg auf das Unterland Als das Tiroler Unterland (auch Nordtiroler Unterland) wird der Ostteil im Landesteil Nordtirol des Bundeslandes Tirol bezeichnet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tiroler Unterland · Mehr sehen »

Tirolerbach

Tirolerbach Sammelbecken Der Tirolerbach ist ein künstliches Bewässerungssystem in der niederösterreichischen Ortschaft Theresienfeld.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tirolerbach · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tourismus · Mehr sehen »

Tracht (Kleidung)

Bückeburger Festtagstracht Festtags-Männertracht mit Schlapphut, Mittelhessen, Raum Marburg Rekonstruierte Trachten der Saar-Mosel-Region, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, 1901 Schabbelhaus in ihrer Landestracht Eine Tracht (von althochdeutsch draht(a), mittelniederdeutsch dracht „das, was getragen wird“ oder „die Art, wie es getragen wird“) ist die gesamte Ausstattung, die traditionell aus modischen Gründen oder zur Bewahrung von Brauchtum am Körper getragen wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tracht (Kleidung) · Mehr sehen »

Trachtenmode

„Dirndl“, Modell Gundel; Leipziger Herbstmesse 1949 Trachtenmode ist modische Bekleidung, die sich in ihren Schnitten, Materialien, Stoffmustern und Accessoires aus dem vielfältigen Formen der Tracht bedient, ohne selbst Tracht sein zu wollen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Trachtenmode · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tradition · Mehr sehen »

Traismauer

Traismauer ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Traismauer · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Transhumanz · Mehr sehen »

Trattenbacher Taschenfeitel

Taschenfeitel Feitel verschiedener Hersteller Kinderfeitel, lackiert Taschenfeitel, verschiedenfärbig lasiert Der Trattenbacher Taschenfeitel (auch (das) Trattenbacher Zauckerl genannt) ist ein österreichisches Taschenmesser mit jahrhundertealter Herstellertradition.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Trattenbacher Taschenfeitel · Mehr sehen »

Traun (Donau)

Die Traun ist ein 153 km langer rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Traun (Donau) · Mehr sehen »

Traunkirchen

Traunkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel am Traunsee mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Traunkirchen · Mehr sehen »

Trockenmauerwerk

Alter Römerweg in Kolbnitz, Österreich Natursteinmauer ''(cortina)'' bei Peñausende, Provinz Zamora, Spanien Kraggewölbebau Chozo de la Cuesta de la Carlota Gartenbau Bau einer Trockenmauer mit „Hinterschlag“ (Hintermauerung) Trockenmauerwerk (auch „Klaubsteinmauerwerk“)Julius Steckmeister: badische-zeitung.de, 24.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Trockenmauerwerk · Mehr sehen »

Tschauner-Bühne

Tschauner-Bühne Tschauner-Bühne bei Nacht Zuschauerraum Trost und Rat mit Willi Resetarits live von der Tschauner-Bühne (2012) 1909 wurde die Tschauner-Bühne gegründet und ist die letzte regelmäßig bespielte Stegreifbühne Europas.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tschauner-Bühne · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tulpensonntag

Fastnachtsumzug in Obertiefenbach (Beselich) 2015 Der Tulpensonntag, auch Karnevalssonntag, in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Fastnachtssonntag, in Österreich und Bayern Faschingssonntag, ist die närrische Bezeichnung für den Sonntag vor Rosenmontag.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Tulpensonntag · Mehr sehen »

UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich

Emblem der UNESCO Kultur- und -Naturerbe in Österreich, deklariert nach den diversen Konventionen und Programmen der UNESCO als UNESCO-Kultur- und -Naturerbe.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universitätsstraße (Wien)

Die Universitätsstraße in Wien führt vom Schottentor am Universitätsring westwärts zur Zweierlinie und zum Beginn der Alser Straße beim Frankhplatz und bildet die Grenze zwischen dem 1.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Universitätsstraße (Wien) · Mehr sehen »

Usnea filipendula

Usnea filipendula, auch als Gewöhnlicher Baumbart bezeichnet, ist eine Flechte, die von Bäumen herabhängend wächst und charakteristische Flechtenbärte ausbildet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Usnea filipendula · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Vögel · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Verein · Mehr sehen »

Vereinigte zu Tamsweg

Die Vereinigten zu Tamsweg sind eine Brauchtumsgemeinschaft in der Marktgemeinde Tamsweg im Lungau im Land Salzburg.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Vereinigte zu Tamsweg · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Vergolden · Mehr sehen »

Vergolder

Vergolderin bei der Arbeit an einem Rahmen Vergolder bei der Arbeit an einem Bilderrahmen: Blattgold wird zurechtgeschnitten, … … die „Netze“ wird auf den Rahmen aufgetragen und … … das Blattgold wird „angeschossen“ Vergolder ist die Berufsbezeichnung eines Handwerks, das sich mit der Veredelung und Gestaltung von Oberflächen jedweder Art beschäftigt, beispielsweise durch mechanisches Aufbringen von Blattgold und anderer Blattmetalle auf metallische und nichtmetallische Trägermaterialien.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Vergolder · Mehr sehen »

Villgratental

Das Villgratental liegt in Osttirol in den Hohen Tauern, ist ein nördliches Nebental des Hochpustertals und wird vom Villgratenbach durchflossen.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Villgratental · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Virgen · Mehr sehen »

Vogelfang

Grab des Nacht um 1400 v. u. Z.) Der Vogelfang als das Fangen von Wildvögeln wird zur Nahrungsergänzung seit der Steinzeit betrieben; der Fang für die Singvögelhaltung ist seit dem Mittelalter überliefert.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Vogelfang · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Voliere · Mehr sehen »

Volksgruppe

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe, im engeren Sinne eine Minderheit innerhalb eines Staates, speziell eine einzelne ethnische Gruppe innerhalb eines polyethnischen Staates (Vielvölkerstaat).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Volksgruppe · Mehr sehen »

Volkstanz

Einen Volkstanz aufführende Tanzpaare, 1952 Volkstänze oder Folkloretänze sind Tänze, die zu traditionellen Volksfesten oder in traditionellen Gesellschaften getanzt werden.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Volkstanz · Mehr sehen »

Volkstheater

Der Begriff Volkstheater geht auf das 18.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Volkstheater · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Vorarlberg · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Votivgabe · Mehr sehen »

Waal (Bewässerung)

Prad (Vinschgau), mit drei Wehren zum Umleiten des Wassers Ein trockener Waal in Prad (Vinschgau), mit zwei Wehren zum Umleiten des Wassers Ein Waal in Laatsch (Vinschgau), mit einem Brett als Wehr zum Umleiten des Wassers Ein Waal ist ein vom Menschen angelegter Bewässerungskanal oder -graben, der Wasser, meist aus einem Bach und nur ganz selten aus einem See, zu den oft hiervon sehr weit entfernt gelegenen landwirtschaftlichen Kulturen leitet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Waal (Bewässerung) · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Waldviertel · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Obermauern

Katholische Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau Maria Schnee in Obermauern Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zur Orgel Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Obermauern steht beherrschend im Zentrum der Ortschaft Obermauern in der Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz im Bundesland Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wallfahrtskirche Obermauern · Mehr sehen »

Walz

Walz ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Walz · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wasserkraft · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weihnachtslied

Das katalanische Weihnachtslied „El Noi de la Mare“ („Der Mutter Kind“), auf einer Konzertgitarre vorgetragen. Ein Weihnachtslied ist ein Lied, das zu Weihnachten gesungen wird, weil der Liedtext einen Bezug zum Feiertag hat.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weihnachtslied · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weinviertel · Mehr sehen »

Weitensfeld im Gurktal

Weitensfeld im Gurktal ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Weitensfeld im Gurktal · Mehr sehen »

Welttanzprogramm

Das Welttanzprogramm (WTP) wurde Anfang der 1960er Jahre vom Weltfachverband der nationalen Tanzlehrerverbände (World Dance Council – WDC) begründet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Welttanzprogramm · Mehr sehen »

Wenns

Wenns ist eine Gemeinde im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Imst) in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie wurde nach dem Hauptort benannt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wenns · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wien · Mehr sehen »

Wiener Akademikerball

Der Wiener Akademikerball ist ein seit 2013 jährlich stattfindender Ball in der Wiener Ballsaison, der von der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), Landesgruppe Wien, organisiert wird.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wiener Akademikerball · Mehr sehen »

Wiener Ballsaison

Ball in der Wiener Hofburg um 1900, getanzt wird zum Wiener Walzer (Gemälde von Wilhelm Gause) Die Wiener Ballsaison findet in der Faschingszeit vom 11. November bis Faschingsdienstag in Wien statt.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wiener Ballsaison · Mehr sehen »

Wiener Kaffeehaus

Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung und der mit einem Glas Wasser servierte Kaffee Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg Im Café Central Ein Schanigarten – hier vom Café Prückel Das Wiener Kaffeehaus ist als gastronomische Einrichtung eine typische Wiener Institution, die bis heute ein wichtiges Stück Wiener Tradition bildet.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wiener Kaffeehaus · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Sängerknaben

Die Wiener Sängerknaben sind ein bekannter Knabenchor und eine Institution des Wiener Musiklebens, bestehend aus insgesamt vier Einzelchören.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wiener Sängerknaben · Mehr sehen »

Wiener Walzer

Benedetto Feruggia und Claudia Köhler, Deutsche Meister, Europa- (2009, 2010) und Weltmeister (2009, 2010) der Amateure im Standardtanz, beim Wiener Walzer (2010) ''Ball in der Hofburg'': Gäste tanzen den Wiener Walzer, Gemälde von Wilhelm Gause, 1900 Der Wiener Walzer ist ein Gesellschafts- und Turniertanz, der paarweise getanzt wird und zu den Standardtänzen des Welttanzprogramms gehört.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wiener Walzer · Mehr sehen »

Wienerisch

Das Wienerische oder der Wiener Dialekt gehört zu den ostmittelbairischen Dialekten der bairisch-österreichischen Dialektgruppe.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wienerisch · Mehr sehen »

Windischgarsten

Windischgarsten ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Süden des Bezirks Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Seit 1964 ist Windischgarsten Luftkurort und hat einen historischen Ortskern.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Windischgarsten · Mehr sehen »

Winzer

Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer (auch Weinbauer) ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Winzer · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wissen · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgangsee

Der Wolfgangsee, früher auch Abersee genannt, ist ein Alpenrandsee im Salzkammergut auf (Meter über Adria) Höhe.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Wolfgangsee · Mehr sehen »

Ybbsitz

Ybbsitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Ybbsitz · Mehr sehen »

Zachäus

Niels Larsen Stevns: Zachäus Zachäus war ein jüdischer Zollpächter aus Jericho.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zachäus · Mehr sehen »

Zachäussingen in Zirl

Das Zachäussingen in Zirl ist ein Kirchtagsbrauch in der Marktgemeinde Zirl in Tirol.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zachäussingen in Zirl · Mehr sehen »

Zell am Ziller

Zell am Ziller ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Zillertal im Bezirk Schwaz in Tirol in Österreich.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zell am Ziller · Mehr sehen »

Zirbelkiefer

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra), auch Zirbenkiefer, Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zirbelkiefer · Mehr sehen »

Zirl

Zirl von Nordosten Das sogenannte „Garberhaus“ in der Schulgasse Landeskrankenhaus Hochzirl Burgruine Fragenstein Zirl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zirl · Mehr sehen »

Zither

Alpenländische Zither in Salzburger Form in Österreich, gezupft mit einem Zitherring am rechten Daumen Spielweise einer Alpenländischen Zither. Zitherspieler Alfons Schmidseder, 1965 Zithermusik aus Johann Strauss II., G’schichten aus dem Wienerwald Op. 325. Zither ist ein organologischer (instrumentenkundlicher) Begriff für Saiteninstrumente (Chordophone), die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient oder an dem ein ablösbarer Resonanzkörper befestigt ist.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zither · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zucker · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Immaterielles Kulturerbe in Österreich und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission, Nationales Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »