Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant vs. Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Ähnlichkeiten zwischen Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft haben 84 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A priori, Akzidens (Philosophie), Alexander Gottlieb Baumgarten, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, Allheit, Anschauung, ARD alpha, Arthur Schopenhauer, Aufklärung, Carl Leonhard Reinhold, Christian Wolff (Aufklärer), Das Mannigfaltige, David Hume, Deutscher Idealismus, Deutsches Textarchiv, Ding an sich, Einheit (Mathematik), Empirismus, Erkenntnistheorie, Ernst Cassirer, Freiheit, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Galileo Galilei, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte der Philosophie, Geschichtsphilosophie, Gott, Gottesbeweis, Gottlob Ernst Schulze, Hans Vaihinger, ..., Henry E. Allison, Index librorum prohibitorum, Isaac Newton, Johann August Eberhard, Johann Gottlieb Fichte, Joseph Green (Kaufmann), Kant-Laplace-Theorie, Kategorie (Philosophie), Kausalität, Königreich Großbritannien, Kontingenz (Philosophie), Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Kritizismus, Logik, Martin Knutzen, Mathematik, Möglichkeit, Metaphysik, Modalität (Philosophie), Moses Mendelssohn, Natürliche Theologie, Negation, Neukantianismus, Nichts, Notwendigkeit, Ontologie, Otfried Höffe, Peter Strawson, Philosophie, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Qualität, Quantität, Rationalismus, Realität, Relation (Philosophie), Religionsphilosophie, Rudolf Eisler (Philosoph), Seele, Skeptizismus, Subjekt (Philosophie), Substanz, Synthetisches Urteil a priori, Transzendentale Analytik, Transzendentale Ästhetik, Transzendentalphilosophie, Universum, Vermögen (Fähigkeit), Verstand, Vielheit, Werner Moskopp, Wilhelm Weischedel, Wirklichkeit, Wissenschaftstheorie. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

A priori und Immanuel Kant · A priori und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Akzidens (Philosophie) und Immanuel Kant · Akzidens (Philosophie) und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Alexander Gottlieb Baumgarten

Alexander Gottlieb Baumgarten (* 17. Juli 1714 in Berlin; † 27. Mai 1762 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Philosoph, der in der Tradition der Leibniz-Wolff’schen Aufklärungsphilosophie stand.

Alexander Gottlieb Baumgarten und Immanuel Kant · Alexander Gottlieb Baumgarten und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte.

Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels und Immanuel Kant · Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Allheit

Allheit (Universitas, Totalität) gehört in der Kategorienlehre des Philosophen Immanuel Kant zu den reinen Verstandesbegriffen, d. h. zu den Elementen des Verstandes, welche dem Menschen bereits a priori, also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung gegeben sind.

Allheit und Immanuel Kant · Allheit und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Anschauung

Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist.

Anschauung und Immanuel Kant · Anschauung und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

ARD alpha und Immanuel Kant · ARD alpha und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Arthur Schopenhauer und Immanuel Kant · Arthur Schopenhauer und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Immanuel Kant · Aufklärung und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Carl Leonhard Reinhold und Immanuel Kant · Carl Leonhard Reinhold und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Christian Wolff (Aufklärer) und Immanuel Kant · Christian Wolff (Aufklärer) und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Das Mannigfaltige

Das Mannigfaltige ist nach der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant die Vielheit sinnlicher Eindrücke, die als Ausgangspunkt der empirischen Erfahrungserkenntnis in der Anschauung gegeben ist und den Anschauungsformen von Raum und Zeit genügen muss (vgl. transzendentale Ästhetik), um vom Verstand nach Verstandesbegriffen erfasst werden zu können (vgl. transzendentale Logik) und zu potentiell bewusster gegenständlicher Einheit gebracht zu werden (im Sinne gegenständlicher Wahrnehmung).

Das Mannigfaltige und Immanuel Kant · Das Mannigfaltige und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

David Hume und Immanuel Kant · David Hume und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Deutscher Idealismus und Immanuel Kant · Deutscher Idealismus und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv.

Deutsches Textarchiv und Immanuel Kant · Deutsches Textarchiv und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Ding an sich und Immanuel Kant · Ding an sich und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Einheit (Mathematik)

In der Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, wird ein invertierbares Element eines Monoids als Einheit bezeichnet.

Einheit (Mathematik) und Immanuel Kant · Einheit (Mathematik) und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Empirismus und Immanuel Kant · Empirismus und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Erkenntnistheorie und Immanuel Kant · Erkenntnistheorie und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Ernst Cassirer und Immanuel Kant · Ernst Cassirer und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Freiheit und Immanuel Kant · Freiheit und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Immanuel Kant · Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Galileo Galilei und Immanuel Kant · Galileo Galilei und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel Kant · Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Geschichte der Philosophie und Immanuel Kant · Geschichte der Philosophie und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Geschichtsphilosophie und Immanuel Kant · Geschichtsphilosophie und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Gott und Immanuel Kant · Gott und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Gottesbeweis und Immanuel Kant · Gottesbeweis und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Gottlob Ernst Schulze

Mögliches Porträt von Gottlob Ernst Schulze (1761–1833). Gottlob Ernst Schulze, bekannter als Aenesidemus-Schulze oder nur Aenesidemus, (* 23. August 1761 in Heldrungen; † 14. Januar 1833 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph.

Gottlob Ernst Schulze und Immanuel Kant · Gottlob Ernst Schulze und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Hans Vaihinger

100px Hans Vaihinger (* 25. September 1852 in Nehren bei Tübingen; † 18. Dezember 1933 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Kant-Forscher.

Hans Vaihinger und Immanuel Kant · Hans Vaihinger und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Henry E. Allison

Henry Edward Allison (geb. 25. April 1937; gest. 5. Juni 2023) war ein amerikanischer Kantforscher und galt als weithin führender Experte für Immanuel Kants Philosophie im englischsprachigen Raum.

Henry E. Allison und Immanuel Kant · Henry E. Allison und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Immanuel Kant und Index librorum prohibitorum · Index librorum prohibitorum und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Immanuel Kant und Isaac Newton · Isaac Newton und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Johann August Eberhard

Johann August Eberhard Johann August Eberhard (auch: Eberhardt; * 31. August 1739 in Halberstadt; † 6. Januar 1809 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Immanuel Kant und Johann August Eberhard · Johann August Eberhard und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Immanuel Kant und Johann Gottlieb Fichte · Johann Gottlieb Fichte und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Joseph Green (Kaufmann)

Joseph Green (* 1727 in Kingston upon Hull; † 27. Juni 1786 in Königsberg) war ein aus England stammender Händler, der die größte Zeit seines Lebens in Königsberg lebte und wirkte sowie ein enger Freund von Immanuel Kant war.

Immanuel Kant und Joseph Green (Kaufmann) · Joseph Green (Kaufmann) und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Immanuel Kant und Kant-Laplace-Theorie · Kant-Laplace-Theorie und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Immanuel Kant und Kategorie (Philosophie) · Kategorie (Philosophie) und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Immanuel Kant und Kausalität · Kausalität und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Immanuel Kant und Königreich Großbritannien · Königreich Großbritannien und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Immanuel Kant und Kontingenz (Philosophie) · Kontingenz (Philosophie) und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.

Immanuel Kant und Kritik der praktischen Vernunft · Kritik der praktischen Vernunft und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790 im Verlag Lagarde und Friedrich in Berlin und Libau.

Immanuel Kant und Kritik der Urteilskraft · Kritik der Urteilskraft und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritizismus

Mit Kritizismus (von altgriech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis und der Geltung von Urteilen zu fragen.

Immanuel Kant und Kritizismus · Kritik der reinen Vernunft und Kritizismus · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Immanuel Kant und Logik · Kritik der reinen Vernunft und Logik · Mehr sehen »

Martin Knutzen

Martin Knutzen (* 14. Dezember 1713 in Königsberg i. Pr.; † 29. Januar 1751 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Immanuel Kant und Martin Knutzen · Kritik der reinen Vernunft und Martin Knutzen · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Immanuel Kant und Mathematik · Kritik der reinen Vernunft und Mathematik · Mehr sehen »

Möglichkeit

Möglichkeit (von althochdeutsch mugan/magan „können“, „vermögen“, „mögen“; griechisch δύναμις dýnamis, lateinisch possibilitas, daher als Fremdwort Possibilität) ist die Realisierbarkeit eines Gegenstands, Vorgangs oder Zustands im praktischen oder theoretischen Sinne.

Immanuel Kant und Möglichkeit · Kritik der reinen Vernunft und Möglichkeit · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Immanuel Kant und Metaphysik · Kritik der reinen Vernunft und Metaphysik · Mehr sehen »

Modalität (Philosophie)

Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird.

Immanuel Kant und Modalität (Philosophie) · Kritik der reinen Vernunft und Modalität (Philosophie) · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Immanuel Kant und Moses Mendelssohn · Kritik der reinen Vernunft und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Immanuel Kant und Natürliche Theologie · Kritik der reinen Vernunft und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Immanuel Kant und Negation · Kritik der reinen Vernunft und Negation · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Immanuel Kant und Neukantianismus · Kritik der reinen Vernunft und Neukantianismus · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Immanuel Kant und Nichts · Kritik der reinen Vernunft und Nichts · Mehr sehen »

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Immanuel Kant und Notwendigkeit · Kritik der reinen Vernunft und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Immanuel Kant und Ontologie · Kritik der reinen Vernunft und Ontologie · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Immanuel Kant und Otfried Höffe · Kritik der reinen Vernunft und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Peter Strawson

Sir Peter Frederick Strawson (* 23. November 1919 in London; † 13. Februar 2006 in Oxford) war ein britischer Philosoph.

Immanuel Kant und Peter Strawson · Kritik der reinen Vernunft und Peter Strawson · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Immanuel Kant und Philosophie · Kritik der reinen Vernunft und Philosophie · Mehr sehen »

Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können

Mit seinen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (oft einfach Prolegomena) versuchte Immanuel Kant im Jahr 1783, die wesentlichen Gesichtspunkte seiner „kritischen“ Philosophie bzw.

Immanuel Kant und Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können · Kritik der reinen Vernunft und Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Immanuel Kant und Qualität · Kritik der reinen Vernunft und Qualität · Mehr sehen »

Quantität

Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.

Immanuel Kant und Quantität · Kritik der reinen Vernunft und Quantität · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Immanuel Kant und Rationalismus · Kritik der reinen Vernunft und Rationalismus · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Immanuel Kant und Realität · Kritik der reinen Vernunft und Realität · Mehr sehen »

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Immanuel Kant und Relation (Philosophie) · Kritik der reinen Vernunft und Relation (Philosophie) · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Immanuel Kant und Religionsphilosophie · Kritik der reinen Vernunft und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Immanuel Kant und Rudolf Eisler (Philosoph) · Kritik der reinen Vernunft und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Immanuel Kant und Seele · Kritik der reinen Vernunft und Seele · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Immanuel Kant und Skeptizismus · Kritik der reinen Vernunft und Skeptizismus · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Immanuel Kant und Subjekt (Philosophie) · Kritik der reinen Vernunft und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Immanuel Kant und Substanz · Kritik der reinen Vernunft und Substanz · Mehr sehen »

Synthetisches Urteil a priori

Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants.

Immanuel Kant und Synthetisches Urteil a priori · Kritik der reinen Vernunft und Synthetisches Urteil a priori · Mehr sehen »

Transzendentale Analytik

Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Bedingungen des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.

Immanuel Kant und Transzendentale Analytik · Kritik der reinen Vernunft und Transzendentale Analytik · Mehr sehen »

Transzendentale Ästhetik

Die transzendentale Ästhetik ist der erste Teil der transzendentalen Elementarlehre in Immanuel Kants Werk der Kritik der reinen Vernunft.

Immanuel Kant und Transzendentale Ästhetik · Kritik der reinen Vernunft und Transzendentale Ästhetik · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Immanuel Kant und Transzendentalphilosophie · Kritik der reinen Vernunft und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Immanuel Kant und Universum · Kritik der reinen Vernunft und Universum · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Immanuel Kant und Vermögen (Fähigkeit) · Kritik der reinen Vernunft und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Immanuel Kant und Verstand · Kritik der reinen Vernunft und Verstand · Mehr sehen »

Vielheit

Der Begriff Vielheit gehört in der Kategorienlehre des Philosophen Immanuel Kant zu den reinen Verstandesbegriffen, d. h. zu den Elementen des Verstandes, welche dem Menschen bereits a priori, also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung, gegeben sind.

Immanuel Kant und Vielheit · Kritik der reinen Vernunft und Vielheit · Mehr sehen »

Werner Moskopp

Werner Moskopp (* 21. Januar 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer der Universität Koblenz.

Immanuel Kant und Werner Moskopp · Kritik der reinen Vernunft und Werner Moskopp · Mehr sehen »

Wilhelm Weischedel

Wilhelm Weischedel (* 11. April 1905 in Frankfurt am Main; † 20. August 1975 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Immanuel Kant und Wilhelm Weischedel · Kritik der reinen Vernunft und Wilhelm Weischedel · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Immanuel Kant und Wirklichkeit · Kritik der reinen Vernunft und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Immanuel Kant und Wissenschaftstheorie · Kritik der reinen Vernunft und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant verfügt über 372 Beziehungen, während Kritik der reinen Vernunft hat 147. Als sie gemeinsam 84 haben, ist der Jaccard Index 16.18% = 84 / (372 + 147).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Immanuel Kant und Kritik der reinen Vernunft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »