Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Idzików und Landkreis Glatz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Idzików und Landkreis Glatz

Idzików vs. Landkreis Glatz

Idzików ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Ähnlichkeiten zwischen Idzików und Landkreis Glatz

Idzików und Landkreis Glatz haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Żelazno (Kłodzko), Bożków, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Glatzer Kessel, Grafschaft Glatz, Gutsbezirk, Jaszkowa Dolna, Jaszkowa Górna, Jeleniów, Krosnowice, Landkreis Habelschwerdt, Pannwitz (Adelsgeschlecht), Podtynie, Powiat Kłodzki, Preußen, Provinz Schlesien, Schlesien, Tłumaczów, Wambierzyce, Woiwodschaft Niederschlesien, Wolany.

Żelazno (Kłodzko)

Pfarrkirche St. Martin Schloss Eisersdorf Gutshof Żelazno (deutsch Eisersdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Żelazno (Kłodzko) · Landkreis Glatz und Żelazno (Kłodzko) · Mehr sehen »

Bożków

Schloss Eckersdorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker Bożków (deutsch Eckersdorf) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Nowa Ruda (Neurode) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Bożków und Idzików · Bożków und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 und Idzików · Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Glatzer Kessel

Karte der Sudeten, deutlich zu erkennen der Glatzer Kessel bei 16°2/3 Ost, 50°1/3 Nord Nordteil des Glatzer Kessels mit der Stadt Glatz vor dem Warthaer Gebirge Glatzer Schneeberg nach Westen über den Glatzer Kessel Durchbruch der Glatzer Neiße durch das Warthagebirge Der Glatzer Kessel ist eine geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Glatzer Kessel und Idzików · Glatzer Kessel und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Grafschaft Glatz und Idzików · Grafschaft Glatz und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Gutsbezirk und Idzików · Gutsbezirk und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Jaszkowa Dolna

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Jaszkowa Dolna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Jaszkowa Dolna · Jaszkowa Dolna und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Jaszkowa Górna

Jaszkowa Górna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Jaszkowa Górna · Jaszkowa Górna und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Jeleniów

Jeleniów Kirche in Jeleniow Jeleniów (deutsch Gellenau;, auch Jelenov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lewin Kłodzki (Lewin) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Jeleniów · Jeleniów und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Krosnowice

Pfarrkirche St. Jakobus im Ortskern Kapelle Schloss Krosnowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Krosnowice · Krosnowice und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Landkreis Habelschwerdt

Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1818 bis 1945 bestand.

Idzików und Landkreis Habelschwerdt · Landkreis Glatz und Landkreis Habelschwerdt · Mehr sehen »

Pannwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pannwitz Pannwitz (Pannewitz, Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober- und Niederlausitz, Schlesien und der Grafschaft Glatz.

Idzików und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Landkreis Glatz und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Podtynie

Gesamtansicht mit Brücke Historische Hofreite mit ruinösem Schloss Poditau Podtynie (1937–1945: Neißgrund) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Podtynie · Landkreis Glatz und Podtynie · Mehr sehen »

Powiat Kłodzki

Der Powiat Kłodzki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Idzików und Powiat Kłodzki · Landkreis Glatz und Powiat Kłodzki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Idzików und Preußen · Landkreis Glatz und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Idzików und Provinz Schlesien · Landkreis Glatz und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Idzików und Schlesien · Landkreis Glatz und Schlesien · Mehr sehen »

Tłumaczów

Kirche St. Peter und Paul Tłumaczów (auch Tlumačov) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Tłumaczów · Landkreis Glatz und Tłumaczów · Mehr sehen »

Wambierzyce

Gesamtansicht Jerusalemer Tor mit Blick zur Ortsmitte Wambierzyce ist ein Marienwallfahrtsort in Polen.

Idzików und Wambierzyce · Landkreis Glatz und Wambierzyce · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Idzików und Woiwodschaft Niederschlesien · Landkreis Glatz und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Wolany

Schloss Wallisfurth Wolany (bis 1735: Wernersdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Idzików und Wolany · Landkreis Glatz und Wolany · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Idzików und Landkreis Glatz

Idzików verfügt über 122 Beziehungen, während Landkreis Glatz hat 173. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 7.12% = 21 / (122 + 173).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Idzików und Landkreis Glatz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »