Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

INF-Vertrag und Perestroika

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen INF-Vertrag und Perestroika

INF-Vertrag vs. Perestroika

Weißen Haus, 8. Dezember 1987. Gipfeltreffens in Moskau im Kreml. Der INF-Vertrag (engl. Intermediate Range '''N'''uclear Forces Treaty, (РСМД)) oder Mittelstrecken-Nuklearstreitkräfte-Vertrag oder Washingtoner Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme bezeichnet ein Bündel bilateraler Verträge und Vereinbarungen zwischen den USA und der UdSSR/Russland über die Vernichtung aller boden-/landgestützten Flugkörper mit mittlerer und kürzerer Reichweite (zwischen 500 und 5500 Kilometer). Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Ähnlichkeiten zwischen INF-Vertrag und Perestroika

INF-Vertrag und Perestroika haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Entspannungspolitik, Juri Wladimirowitsch Andropow, Kalter Krieg, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mittelstreckenrakete, Ronald Reagan, Sowjetunion, Zerfall der Sowjetunion.

Entspannungspolitik

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.

Entspannungspolitik und INF-Vertrag · Entspannungspolitik und Perestroika · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Andropow

Andropows Unterschrift Andropow (links) neben Erich Honecker und Leonid Breschnew Andropow und Wojciech Jaruzelski Der Ausweis des Vorsitzenden des KGB der UdSSR Juri Andropow. Juri Wladimirowitsch Andropow (wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * in der Staniza Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

INF-Vertrag und Juri Wladimirowitsch Andropow · Juri Wladimirowitsch Andropow und Perestroika · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

INF-Vertrag und Kalter Krieg · Kalter Krieg und Perestroika · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

INF-Vertrag und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Perestroika · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

INF-Vertrag und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Perestroika · Mehr sehen »

Mittelstreckenrakete

Als Mittelstreckenraketen bezeichnet man im deutschen Sprachgebrauch militärische ballistische Raketen mit einer Reichweite zwischen 800 und 5500 km.

INF-Vertrag und Mittelstreckenrakete · Mittelstreckenrakete und Perestroika · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

INF-Vertrag und Ronald Reagan · Perestroika und Ronald Reagan · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

INF-Vertrag und Sowjetunion · Perestroika und Sowjetunion · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

INF-Vertrag und Zerfall der Sowjetunion · Perestroika und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen INF-Vertrag und Perestroika

INF-Vertrag verfügt über 123 Beziehungen, während Perestroika hat 90. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.23% = 9 / (123 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen INF-Vertrag und Perestroika. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »