Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

IK Pegasi und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen IK Pegasi und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

IK Pegasi vs. Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

IK Pegasi (HR 8210) ist ein etwa 150 Lichtjahre entfernter Doppelstern im Sternbild Pegasus. Diese Liste von Doppel- und Mehrfachsternen enthält die meisten visuellen Doppel- und Mehrfachsterne mit Bayer- und Flamsteed-Bezeichnung.

Ähnlichkeiten zwischen IK Pegasi und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

IK Pegasi und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bright-Star-Katalog, Deklination (Astronomie), Doppler-Effekt, Eigenbewegung (Astronomie), Gravitation, Hubble-Weltraumteleskop, Mira (Stern), Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Pegasus (Sternbild), Radialgeschwindigkeit, Rektaszension, RS Ophiuchi, Scheinbare Helligkeit, Sirius, Sonnenmasse, Spektralklasse, Sternbild, The Astrophysical Journal.

Bright-Star-Katalog

Verteilung der vom Katalog erfassten Sterne. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Bright-Star-Katalog (auch Yale Catalog of Bright Stars) ist ein astronomischer Katalog heller Sterne.

Bright-Star-Katalog und IK Pegasi · Bright-Star-Katalog und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Deklination (Astronomie) und IK Pegasi · Deklination (Astronomie) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Doppler-Effekt und IK Pegasi · Doppler-Effekt und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Eigenbewegung (Astronomie) und IK Pegasi · Eigenbewegung (Astronomie) und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und IK Pegasi · Gravitation und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Hubble-Weltraumteleskop und IK Pegasi · Hubble-Weltraumteleskop und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

IK Pegasi und Mira (Stern) · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS, ISO 4: Mon. Not. R. Astron. Soc.) ist eine in Großbritannien erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

IK Pegasi und Monthly Notices of the Royal Astronomical Society · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Monthly Notices of the Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

IK Pegasi und Pegasus (Sternbild) · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

IK Pegasi und Radialgeschwindigkeit · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

IK Pegasi und Rektaszension · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Rektaszension · Mehr sehen »

RS Ophiuchi

RS Ophiuchi (kurz RS Oph) ist eine rekurrierende (wiederkehrende) Nova im Sternbild Schlangenträger.

IK Pegasi und RS Ophiuchi · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und RS Ophiuchi · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

IK Pegasi und Scheinbare Helligkeit · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

IK Pegasi und Sirius · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Sirius · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

IK Pegasi und Sonnenmasse · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

IK Pegasi und Spektralklasse · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Spektralklasse · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

IK Pegasi und Sternbild · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und Sternbild · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

IK Pegasi und The Astrophysical Journal · Liste von Doppel- und Mehrfachsternen und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen IK Pegasi und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

IK Pegasi verfügt über 104 Beziehungen, während Liste von Doppel- und Mehrfachsternen hat 359. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.89% = 18 / (104 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen IK Pegasi und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »