Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

IAAF-Weltcup-Marathon vs. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

Der IAAF-Weltcup-Marathon (IAAF World Marathon Cup) war ein von der IAAF ausgerichteter Marathon, der von 1985 bis 1995 in ungeraden Jahren als Einzel- und als Mannschaftswettbewerb stattfand und danach bis 2011 Teil der Leichtathletik-Weltmeisterschaften war. Die 11.

Ähnlichkeiten zwischen IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Äthiopien, Brasilien, Deutschland, Edmonton, Frankreich, Griechenland, Helsinki, Japan, Kanada, Kenia, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009, Lidia Șimon, Marathonlauf, Osaka, Paris, Russland, Vereinigte Staaten, World Athletics.

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und IAAF-Weltcup-Marathon · Äthiopien und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Brasilien und IAAF-Weltcup-Marathon · Brasilien und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und IAAF-Weltcup-Marathon · Deutschland und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Edmonton

Edmonton ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Alberta.

Edmonton und IAAF-Weltcup-Marathon · Edmonton und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und IAAF-Weltcup-Marathon · Frankreich und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Griechenland und IAAF-Weltcup-Marathon · Griechenland und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Helsinki und IAAF-Weltcup-Marathon · Helsinki und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

IAAF-Weltcup-Marathon und Japan · Japan und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

IAAF-Weltcup-Marathon und Kanada · Kanada und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

IAAF-Weltcup-Marathon und Kenia · Kenia und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften

mini Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung World Athletics Championships) sind Wettkämpfe, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln.

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften · Leichtathletik-Weltmeisterschaften und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

Die 7.

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001

Die 8.

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003

1.

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Die 10.

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009

Die 12.

IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Lidia Șimon

Lidia Șimon bei den Weltmeisterschaften 2009 Lidia Șimon (geb. Slavuteanu; * 4. September 1973 in Târgu Cărbunești, Kreis Gorj) ist eine rumänische Langstreckenläuferin, die 2000 die olympische Silbermedaille im Marathon gewann und 2001 Weltmeisterin wurde.

IAAF-Weltcup-Marathon und Lidia Șimon · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Lidia Șimon · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

IAAF-Weltcup-Marathon und Marathonlauf · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Marathonlauf · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

IAAF-Weltcup-Marathon und Osaka · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Osaka · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

IAAF-Weltcup-Marathon und Paris · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Paris · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

IAAF-Weltcup-Marathon und Russland · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Russland · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

IAAF-Weltcup-Marathon und Vereinigte Staaten · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

IAAF-Weltcup-Marathon und World Athletics · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 und World Athletics · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

IAAF-Weltcup-Marathon verfügt über 83 Beziehungen, während Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 hat 523. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.80% = 23 / (83 + 523).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen IAAF-Weltcup-Marathon und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »