Ähnlichkeiten zwischen Hülsenfrüchtler und Wiesenklee
Hülsenfrüchtler und Wiesenklee haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ähre, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenhülle, Blütenstand, Carl von Linné, Cyanogene Glycoside, Familie (Biologie), Frucht, Fruchtblatt, Gründüngung, Hülsenfrucht, Kelchblatt, Klee, Krautige Pflanze, Kronblatt, Pollen, Protein, Schmetterlingsblüte, Schmetterlingsblütler, Sprossachse, Symbiose, Synonym (Taxonomie), Typus (Nomenklatur), Zygomorph.
Ähre
60px Ähre bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp mit gestreckter Hauptachse, an der ungestielte Einzelblüten sitzen.
Ähre und Hülsenfrüchtler · Ähre und Wiesenklee ·
Blatt (Pflanze)
Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.
Blatt (Pflanze) und Hülsenfrüchtler · Blatt (Pflanze) und Wiesenklee ·
Blüte
Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).
Blüte und Hülsenfrüchtler · Blüte und Wiesenklee ·
Blütenhülle
Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.
Blütenhülle und Hülsenfrüchtler · Blütenhülle und Wiesenklee ·
Blütenstand
Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.
Blütenstand und Hülsenfrüchtler · Blütenstand und Wiesenklee ·
Carl von Linné
Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.
Carl von Linné und Hülsenfrüchtler · Carl von Linné und Wiesenklee ·
Cyanogene Glycoside
Spaltung von cyanogenen Glycosiden. Cyanogene Glycoside sind weit verbreitete Pflanzengifte aus der Gruppe der Glycoside.
Cyanogene Glycoside und Hülsenfrüchtler · Cyanogene Glycoside und Wiesenklee ·
Familie (Biologie)
Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Familie (Biologie) und Hülsenfrüchtler · Familie (Biologie) und Wiesenklee ·
Frucht
Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.
Frucht und Hülsenfrüchtler · Frucht und Wiesenklee ·
Fruchtblatt
Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.
Fruchtblatt und Hülsenfrüchtler · Fruchtblatt und Wiesenklee ·
Gründüngung
Bienenweide Artenreiche Begrünung in der Fahrgasse eines Weingartens Wicken als Gründüngung. Durch die dichte Bodenbedeckung werden zugleich Unkräuter unterdrückt Gründüngung bezeichnet das gezielte Anbauen von Pflanzen zur Bodenverbesserung im Acker-, Obst-, Wein- und Gartenbau.
Gründüngung und Hülsenfrüchtler · Gründüngung und Wiesenklee ·
Hülsenfrucht
Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.
Hülsenfrüchtler und Hülsenfrucht · Hülsenfrucht und Wiesenklee ·
Kelchblatt
Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.
Hülsenfrüchtler und Kelchblatt · Kelchblatt und Wiesenklee ·
Klee
Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.
Hülsenfrüchtler und Klee · Klee und Wiesenklee ·
Krautige Pflanze
ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.
Hülsenfrüchtler und Krautige Pflanze · Krautige Pflanze und Wiesenklee ·
Kronblatt
Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.
Hülsenfrüchtler und Kronblatt · Kronblatt und Wiesenklee ·
Pollen
Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.
Hülsenfrüchtler und Pollen · Pollen und Wiesenklee ·
Protein
O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.
Hülsenfrüchtler und Protein · Protein und Wiesenklee ·
Schmetterlingsblüte
Aufbau einer typischen Schmetterlingsblüte; hier von ''Sesbanea bispinosa'' Typische Schmetterlingsblüte im Schnitt; hier von ''Wisteria sinensis'' Vexilläre Knospendeckung bei den typischen Schmetterlingsblüten Die Schmetterlingsblüte ist die typische Blütenform der Schmetterlingsblütler, deren Blumen zu den Fahnenblumen zählen.
Hülsenfrüchtler und Schmetterlingsblüte · Schmetterlingsblüte und Wiesenklee ·
Schmetterlingsblütler
Die Schmetterlingsblütler (Faboideae) sind eine artenreiche Unterfamilie der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).
Hülsenfrüchtler und Schmetterlingsblütler · Schmetterlingsblütler und Wiesenklee ·
Sprossachse
Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).
Hülsenfrüchtler und Sprossachse · Sprossachse und Wiesenklee ·
Symbiose
Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
Hülsenfrüchtler und Symbiose · Symbiose und Wiesenklee ·
Synonym (Taxonomie)
In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.
Hülsenfrüchtler und Synonym (Taxonomie) · Synonym (Taxonomie) und Wiesenklee ·
Typus (Nomenklatur)
alt.
Hülsenfrüchtler und Typus (Nomenklatur) · Typus (Nomenklatur) und Wiesenklee ·
Zygomorph
Gundermann (''Glechoma hederacea''), zygomorphe Blüte von vorne Als zygomorph (aus dem Griechischen ζυγόν, zygon, (Ochsen-)Joch, und μορφή, morphé, Form), dorsiventral oder monosymmetrisch auch enantiomorph bzw.
Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen
- In scheinbar Hülsenfrüchtler und Wiesenklee
- Was es gemein hat Hülsenfrüchtler und Wiesenklee
- Ähnlichkeiten zwischen Hülsenfrüchtler und Wiesenklee
Vergleich zwischen Hülsenfrüchtler und Wiesenklee
Hülsenfrüchtler verfügt über 205 Beziehungen, während Wiesenklee hat 108. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 7.99% = 25 / (205 + 108).
Referenzen
Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hülsenfrüchtler und Wiesenklee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: