Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hückel-Regel und Heterocyclen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hückel-Regel und Heterocyclen

Hückel-Regel vs. Heterocyclen

Mit der Hückel-Regel, benannt nach Erich Hückel (1896–1980), lässt sich vorhersagen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt. Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Ähnlichkeiten zwischen Hückel-Regel und Heterocyclen

Hückel-Regel und Heterocyclen haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angewandte Chemie (Zeitschrift), Aromaten, Benzol, Chemische Verbindung, Delokalisierung, Furan, Heteroaromaten, Ligand, Metallorganische Chemie, Naphthalin, Pyridin, Pyrrol, Pyrylium-Kation, Thiophen.

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Angewandte Chemie (Zeitschrift) und Hückel-Regel · Angewandte Chemie (Zeitschrift) und Heterocyclen · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Aromaten und Hückel-Regel · Aromaten und Heterocyclen · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Benzol und Hückel-Regel · Benzol und Heterocyclen · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Chemische Verbindung und Hückel-Regel · Chemische Verbindung und Heterocyclen · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Delokalisierung und Hückel-Regel · Delokalisierung und Heterocyclen · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Furan und Hückel-Regel · Furan und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heteroaromaten

Bei den Heteroaromaten handelt es sich um aromatische Verbindungen, deren Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten.

Hückel-Regel und Heteroaromaten · Heteroaromaten und Heterocyclen · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Hückel-Regel und Ligand · Heterocyclen und Ligand · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Hückel-Regel und Metallorganische Chemie · Heterocyclen und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Hückel-Regel und Naphthalin · Heterocyclen und Naphthalin · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Hückel-Regel und Pyridin · Heterocyclen und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Hückel-Regel und Pyrrol · Heterocyclen und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrylium-Kation

Das Pyrylium-Kation ist ein heterocyclisches, sauerstoffhaltiges Kation.

Hückel-Regel und Pyrylium-Kation · Heterocyclen und Pyrylium-Kation · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Hückel-Regel und Thiophen · Heterocyclen und Thiophen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hückel-Regel und Heterocyclen

Hückel-Regel verfügt über 32 Beziehungen, während Heterocyclen hat 308. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.12% = 14 / (32 + 308).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hückel-Regel und Heterocyclen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »