Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Häusliches Arbeitszimmer und Heimarbeit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Häusliches Arbeitszimmer und Heimarbeit

Häusliches Arbeitszimmer vs. Heimarbeit

Häusliches Arbeitszimmer (auch Homeoffice) ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der ein Arbeitnehmer ein Zimmer seiner Wohnung als Arbeitsstätte nutzt. Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

Ähnlichkeiten zwischen Häusliches Arbeitszimmer und Heimarbeit

Häusliches Arbeitszimmer und Heimarbeit haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitgeber, Arbeitsinhalt, Arbeitskraft, Arbeitsmittel, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Arbeitsplatz, Arbeitsproduktivität, Arbeitsrecht (Deutschland), Arbeitsstätte, Arbeitssystem, Arbeitsumgebung, Arbeitsverhältnis, Arbeitsweg, Arbeitszeit, Aufgabe (Pflicht), Betrieb, Direktionsrecht, Frankreich, Handwerk, Leistungsbeurteilung (Personalwesen), Mitarbeiter, Niederlande, Pendler, Privatsphäre, Reisekosten, Tätigkeit, Telearbeit, Vorgesetzter, Wohnung.

Arbeitgeber

Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen.

Arbeitgeber und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitgeber und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsinhalt

Arbeitsinhalt sind in der Organisationslehre alle zur Ausführung einer Aufgabe notwendigen Tätigkeiten.

Arbeitsinhalt und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsinhalt und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitskraft

Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene Fähigkeit, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen.

Arbeitskraft und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitskraft und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsmittel

Lehrling an einer Werkbank (1952): Die Werkbank und ihre unmittelbare Umgebung sind der Arbeitsplatz, die Werkbank und die Feile sind die ''Arbeitsmittel'', das zu feilende Metallstück ist das Arbeitsobjekt Arbeitsmittel sind in der Organisationslehre die einem Aufgabenträger zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe im Produktionsprozess zur Verfügung stehenden Produktionsmittel.

Arbeitsmittel und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsmittel und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsorganisation

Die Arbeitsorganisation legt in einer Organisation (Unternehmen, Behörden) die Richtlinien (Delegation, Verantwortung) hinsichtlich Aufgaben und mittelbarer oder unmittelbarer Zusammenarbeit von Arbeitskräften mit Arbeitsobjekten, Arbeitsmitteln, Informations- und Betriebsmitteln sowie Organisationsmitteln am Arbeitsplatz im Rahmen von Arbeits- oder Dienstanweisungen fest.

Arbeitsorganisation und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsorganisation und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsort

Arbeitsort ist im Arbeitsrecht der Ort, an dem sich der Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers befindet.

Arbeitsort und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsort und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Arbeitsplatz und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsplatz und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsproduktivität

Als Arbeitsproduktivität wird in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre die volkswirtschaftliche oder betriebswirtschaftliche Kennzahl für die Produktivität des Produktionsfaktors Arbeit bezeichnet.

Arbeitsproduktivität und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsproduktivität und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Arbeitsrecht (Deutschland) und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsrecht (Deutschland) und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsstätte

Arbeitsstätte ist im Arbeitsrecht und Steuerrecht jede ortsfeste und dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und mit einer gewissen Nachhaltigkeit, also fortdauernd und immer wieder aufsucht, nicht aber nur gelegentlich.

Arbeitsstätte und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsstätte und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitssystem

Ein Arbeitssystem ist in der Organisationslehre das Teilsystem eines funktional abgegrenzten Arbeitsbereichs in der Produktion oder Verwaltung, in dem genau eine Aufgabe erfüllt wird.

Arbeitssystem und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitssystem und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung ist allgemein die Umgebung, in die der Arbeitsplatz einer Arbeitskraft integriert ist.

Arbeitsumgebung und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsumgebung und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsverhältnis

Ein Arbeitsverhältnis ist die rechtliche und soziale Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag zustande kommt.

Arbeitsverhältnis und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsverhältnis und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitsweg

Arbeiter auf dem Weg zur Arbeit Der Arbeitsweg ist in verschiedenen Rechtsgebieten die Wegstrecke, die ein Arbeitnehmer zwischen seiner Wohnung und der Arbeitsstätte und umgekehrt zurückzulegen hat.

Arbeitsweg und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitsweg und Heimarbeit · Mehr sehen »

Arbeitszeit

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht der Zeitraum, in welchem ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachkommen muss, wobei Arbeitspausen meist nicht mitzählen.

Arbeitszeit und Häusliches Arbeitszimmer · Arbeitszeit und Heimarbeit · Mehr sehen »

Aufgabe (Pflicht)

Eine Aufgabe ist in der Organisationslehre die von einem Aufgabenträger wahrgenommene, dauerhaft geltende Anforderung, Verrichtungen an Arbeitsobjekten zur Erreichung bestimmter Ziele durchzuführen.

Aufgabe (Pflicht) und Häusliches Arbeitszimmer · Aufgabe (Pflicht) und Heimarbeit · Mehr sehen »

Betrieb

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen. Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um einen Bedarf zu decken.

Betrieb und Häusliches Arbeitszimmer · Betrieb und Heimarbeit · Mehr sehen »

Direktionsrecht

Das Direktionsrecht (auch Weisungsrecht) ist in Deutschland das Recht des Arbeitgebers auf Grundlage des Arbeitsvertrages gegenüber dem Arbeitnehmer, (An-)Weisungen zu erteilen.

Direktionsrecht und Häusliches Arbeitszimmer · Direktionsrecht und Heimarbeit · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Häusliches Arbeitszimmer · Frankreich und Heimarbeit · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Häusliches Arbeitszimmer und Handwerk · Handwerk und Heimarbeit · Mehr sehen »

Leistungsbeurteilung (Personalwesen)

Die Leistungsbeurteilung ist ein unternehmerisches Führungsinstrument, welche zur Planung und zum Controlling sowie für eine Anzahl personalwirtschaftlicher Ziele eingesetzt wird.

Häusliches Arbeitszimmer und Leistungsbeurteilung (Personalwesen) · Heimarbeit und Leistungsbeurteilung (Personalwesen) · Mehr sehen »

Mitarbeiter

Mitarbeiter sind in Arbeitskräfte, die einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Institution angehören und dort abhängig beschäftigt bzw.

Häusliches Arbeitszimmer und Mitarbeiter · Heimarbeit und Mitarbeiter · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Häusliches Arbeitszimmer und Niederlande · Heimarbeit und Niederlande · Mehr sehen »

Pendler

Pendler warten jeden Tag auf Taxis in Johannesburg. Pendler sind Arbeitnehmer, bei deren Arbeitsweg zwischen Wohnung und Arbeitsort die Grenze der Wohngemeinde überschritten werden muss – so die Definition in Deutschland.

Häusliches Arbeitszimmer und Pendler · Heimarbeit und Pendler · Mehr sehen »

Privatsphäre

Privatsphäre bezeichnet den nichtöffentlichen Bereich, in dem ein Mensch, unbehelligt von äußeren Einflüssen, sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt.

Häusliches Arbeitszimmer und Privatsphäre · Heimarbeit und Privatsphäre · Mehr sehen »

Reisekosten

Reisekosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Reise entstehen wie beispielsweise Transportkosten (Fahrtkosten für Auto, Eisenbahn, Flugzeug oder Schiff), Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwand und Reisenebenkosten.

Häusliches Arbeitszimmer und Reisekosten · Heimarbeit und Reisekosten · Mehr sehen »

Tätigkeit

Erwerbstätigkeit Tätigkeit (auch Aktivität) bezeichnet ein Handeln des Menschen und kann sowohl körperliche als auch geistige Verrichtungen umfassen.

Häusliches Arbeitszimmer und Tätigkeit · Heimarbeit und Tätigkeit · Mehr sehen »

Telearbeit

telework) beim United States Marine Corps Die Telearbeit (umgangssprachlich Homeoffice, auch Home-Office; mitunter auch Mobilarbeit oder mobile Arbeit) ist eine Arbeitsorganisation, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeitsaufgaben ganz oder teilweise außerhalb der Geschäftsräume oder Betriebsstätten des Arbeitgebers überwiegend durch Telekommunikation ausüben.

Häusliches Arbeitszimmer und Telearbeit · Heimarbeit und Telearbeit · Mehr sehen »

Vorgesetzter

Vorgesetzte sind natürliche Personen, die innerhalb einer Organisation (Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Behörde, Militär) mit der Befugnis betraut wurden, Weisungen an nachgeordnetes Personal zu erteilen.

Häusliches Arbeitszimmer und Vorgesetzter · Heimarbeit und Vorgesetzter · Mehr sehen »

Wohnung

Auch ein Hausboot kann eine Wohnung sein. Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden.

Häusliches Arbeitszimmer und Wohnung · Heimarbeit und Wohnung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Häusliches Arbeitszimmer und Heimarbeit

Häusliches Arbeitszimmer verfügt über 130 Beziehungen, während Heimarbeit hat 116. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 12.20% = 30 / (130 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Häusliches Arbeitszimmer und Heimarbeit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »