Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hyas (Sohn des Atlas) und Pleione (Mythologie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hyas (Sohn des Atlas) und Pleione (Mythologie)

Hyas (Sohn des Atlas) vs. Pleione (Mythologie)

Hyas ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Atlas und der Pleione oder der Aithra, aus deren Verbindung darüber hinaus – je nach Variante des Mythos – 12 oder 15 Töchter hervorgegangen waren. Pleione (latinisiert Plione) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Okeanos und der Tethys, also eine Okeanide.

Ähnlichkeiten zwischen Hyas (Sohn des Atlas) und Pleione (Mythologie)

Hyas (Sohn des Atlas) und Pleione (Mythologie) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aithra (Okeanide), Atlas (Mythologie), De astronomia, Genealogiae, Griechische Mythologie, Homer, Hyaden (Mythologie), Hyginus Mythographus, Ilias, Ovid, Plejaden, Plejaden (Mythologie), Zeus.

Aithra (Okeanide)

Aithra ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide, Tochter des Okeanos und der Tethys.

Aithra (Okeanide) und Hyas (Sohn des Atlas) · Aithra (Okeanide) und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Atlas (Mythologie)

Atlas trägt das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern. (Statue auf dem ''Plaza del Toral'' in Santiago de Compostela, 18. Jahrhundert) Atlas (vom Wortstamm τλα wie in de) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt stützte.

Atlas (Mythologie) und Hyas (Sohn des Atlas) · Atlas (Mythologie) und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

De astronomia

De astronomia ist eine Kompilation von Beschreibungen der Sternbilder und von Vorstellungen der Antike zum Weltenaufbau in lateinischer Sprache.

De astronomia und Hyas (Sohn des Atlas) · De astronomia und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Genealogiae und Hyas (Sohn des Atlas) · Genealogiae und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Griechische Mythologie und Hyas (Sohn des Atlas) · Griechische Mythologie und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Homer und Hyas (Sohn des Atlas) · Homer und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Hyaden (Mythologie)

Die Hyaden sind Nymphen der griechischen Mythologie, deren Zahl und Abstammung sich immer wieder verändert hat.

Hyaden (Mythologie) und Hyas (Sohn des Atlas) · Hyaden (Mythologie) und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Hyas (Sohn des Atlas) und Hyginus Mythographus · Hyginus Mythographus und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Hyas (Sohn des Atlas) und Ilias · Ilias und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Hyas (Sohn des Atlas) und Ovid · Ovid und Pleione (Mythologie) · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Hyas (Sohn des Atlas) und Plejaden · Pleione (Mythologie) und Plejaden · Mehr sehen »

Plejaden (Mythologie)

Die Plejaden. Gemälde von Elihu Vedder, 1885, Metropolitan Museum of Art, New York. Die Plejaden galten in der griechischen Mythologie als Nymphen.

Hyas (Sohn des Atlas) und Plejaden (Mythologie) · Pleione (Mythologie) und Plejaden (Mythologie) · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Hyas (Sohn des Atlas) und Zeus · Pleione (Mythologie) und Zeus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hyas (Sohn des Atlas) und Pleione (Mythologie)

Hyas (Sohn des Atlas) verfügt über 20 Beziehungen, während Pleione (Mythologie) hat 26. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 28.26% = 13 / (20 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hyas (Sohn des Atlas) und Pleione (Mythologie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »