Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochstift Freising

Index Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

109 Beziehungen: Abraham von Freising, Adalbero von Eppenstein, Administrator (katholische Kirche), Albrecht Sigismund von Bayern, Atto von Freising, Škofja Loka, Bayerischer Reichskreis, Bayerisches Konkordat (1817), Bayern, Benediktiner, Brüder Asam, Burg Rothenfels (Oberwölz), Burghausen (Kirchdorf an der Amper), Cadore, Daglfing, Deutsche Sprache, Domberg (Freising), Domkapitel, Dreißigjähriger Krieg, Egilbert (Freising), Eisenhofen, Eitting, Emicho Wildgraf von Kyrburg, Englschalking, Erzbistum München und Freising, Fürstbischöfliche Residenz (Freising), Fürstbischof, Fürstenhut, Fürstentum, Franz Gall (Historiker), Freising, Freisinger Altstadt, Freisinger Dom, Garmisch-Partenkirchen, Grafschaft Ismaning, Grafschaft Werdenfels, Groß-Enzersdorf, Gustav II. Adolf, Heinrich der Löwe, Heinrich II. (HRR), Herrschaft Burgrain, Herrschaft Klingenfels, Herzogtum Bayern (HRR), Historischer Atlas von Bayern, Hochstift, Hofmark, Hubert Glaser, Hummel (Langenbach), Immediat, Innichen, ..., Isar, Ismaning, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Josef Maß, Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös, Kaisertum Österreich, Karl Meichelbeck, Königreich Bayern, Kinderhexenprozesse in Freising, Kleinberghofen (Erdweg), Kloster St. Zeno (Isen), Kopfsburg, Korbinian, Krain, Kurfürstentum Bayern, Kurpfalz-Bayern, Landshut, Latein, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Liste der Weihbischöfe in Freising und München, Ludwig IV. (HRR), Lyzeum (Hochschule), Marienplatz (Freising), Mariensäule (Freising), Marzling, Massenhausen (Neufahrn), München, Mittenwald, Mohr (Heraldik), Niederösterreich, Oberföhring, Oberwölz, Ottenburg (Eching), Otto II. (HRR), Pastetten, Pest, Pius XII., Römisch-katholische Kirche, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürstenrat, Reichsunmittelbarkeit, Ruine Bertholdstein, Säkularisation in Bayern, Säkularismus, Südtirol, Ständestaat, Steiermark, Tirol, Ulmerfeld, Unterföhring, Vakanz, Veit Adam von Gepeckh, Virilstimme, Waidhofen an der Ybbs, Wappenbuch, Wappenmantel, Wippenhausen, Zeilhofen, Zolling. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abraham von Freising

Abraham auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Abraham im Fürstengang Freising Abraham von Freising (* vor 950; † 7. Juni 993 oder 994 in Freising) war seit dem Jahr 957 Bischof von Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Abraham von Freising · Mehr sehen »

Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

Neu!!: Hochstift Freising und Adalbero von Eppenstein · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Hochstift Freising und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Albrecht Sigismund von Bayern

Albrecht Sigismund von Bayern, Gemälde von Benjamin von Block, 1675 Albrecht Sigismund von Bayern auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albrecht Sigismund von Bayern im Fürstengang Freising Albrecht Sigismund von Bayern, als Bischof auch Albert Sigismund oder Albert Sigmund, (* 5. August 1623 in München; † 4. November 1685 in Freising) war Wittelsbacher Prinz und von 1652 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising und ab 1668 auch Fürstbischof von Regensburg.

Neu!!: Hochstift Freising und Albrecht Sigismund von Bayern · Mehr sehen »

Atto von Freising

Atto auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Atto im Fürstengang Freising Atto von Freising, auch Atto der Kienberger († 810/811) war der 5.

Neu!!: Hochstift Freising und Atto von Freising · Mehr sehen »

Škofja Loka

Bischoflack im 17. Jahrhundert Bischoflack 1697 auf einem Gemälde im Fürstengang in Freising Škofja Loka Škofja Loka (deutsch Bischoflack, Bischofslack, 1941–1945 Laak an der Zaier) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und ihres Hauptortes in Slowenien.

Neu!!: Hochstift Freising und Škofja Loka · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Hochstift Freising und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1817)

Das Bayerische Konkordat vom 24.

Neu!!: Hochstift Freising und Bayerisches Konkordat (1817) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Hochstift Freising und Bayern · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Hochstift Freising und Benediktiner · Mehr sehen »

Brüder Asam

Klosterkirche Weltenburg Cosmas Damian Asam: Selbstporträt mit Brüdern, 1720 Cosmas Damian Asam: Porträt des Bruders Egid Quirin deutsche Briefmarke von 1989 zum 250. Todestag von Cosmas Damian Asam zeigt ein Detail aus dem Kuppelfresko im Kloster Weltenburg von Egid Quirin Asam. Die Brüder Asam, Cosmas Damian Asam (1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–1750), waren als Bildhauer, Stuckateure, Maler und Architekten tätig, die auf getrennte Rechnung, aber meist gemeinsam vor allem in Süddeutschland arbeiteten.

Neu!!: Hochstift Freising und Brüder Asam · Mehr sehen »

Burg Rothenfels (Oberwölz)

Die Burg Rothenfels (auch als Schloss Rothenfels bezeichnet) ist eine mittelalterliche Felsenburg östlich von Oberwölz in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Burg Rothenfels (Oberwölz) · Mehr sehen »

Burghausen (Kirchdorf an der Amper)

Burghausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kirchdorf an der Amper im Landkreis Freising in Bayern.

Neu!!: Hochstift Freising und Burghausen (Kirchdorf an der Amper) · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Hochstift Freising und Cadore · Mehr sehen »

Daglfing

Historischer Ortskern Daglfings Daglfing ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Hochstift Freising und Daglfing · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Hochstift Freising und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Domberg (Freising)

Domberg Freising von Süden Domberg im Winter von Nordosten Übersichtskarte des Dombergs Der Domberg zu Freising ist eine nördlich der Isar gelegene, knapp 30 Meter hohe Erhebung, die ein weithin sichtbares Wahrzeichen Freisings bildet.

Neu!!: Hochstift Freising und Domberg (Freising) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Hochstift Freising und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Hochstift Freising und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Egilbert (Freising)

Wappentafel von Egilbert im Fürstengang Freising Egilbert (* um 970/75; † 4. November 1039) war von 1005 bis 1039 der 17.

Neu!!: Hochstift Freising und Egilbert (Freising) · Mehr sehen »

Eisenhofen

Eisenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Hochstift Freising und Eisenhofen · Mehr sehen »

Eitting

Luftbildaufnahme von Eitting Eitting ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oberding.

Neu!!: Hochstift Freising und Eitting · Mehr sehen »

Emicho Wildgraf von Kyrburg

Emicho auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Emicho im Fürstengang Freising Wildgraf Emicho († 28. Juli 1311), aus dem Geschlecht der Wildgrafen, war in den Jahren 1283 bis 1311 29.

Neu!!: Hochstift Freising und Emicho Wildgraf von Kyrburg · Mehr sehen »

Englschalking

Historischer Ortskern Luftbild Englschalking ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Hochstift Freising und Englschalking · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Hochstift Freising und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Fürstbischöfliche Residenz (Freising)

Ostfassade mit dem kleinen Residenzturm und dem anschließenden Fürstengang Seidlturm Die Fürstbischöfliche Residenz Freising ist ein Gebäude auf dem Domberg in Freising und war bis zur Säkularisation in Bayern die Bischofsresidenz der Freisinger Bischöfe und der Regierungssitz des Hochstifts Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Fürstbischöfliche Residenz (Freising) · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Hochstift Freising und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstenhut

Schematische Zeichnung eines Fürstenhutes Der Fürstenhut ist in Fürstenhäusern ein der Rangkrone entsprechendes Insigne.

Neu!!: Hochstift Freising und Fürstenhut · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Hochstift Freising und Fürstentum · Mehr sehen »

Franz Gall (Historiker)

Franz Gall (* 17. August 1926 in Korneuburg; † 22. Juli 1982 in Trient, Italien) war ein österreichischer Historiker und Wappenkundler.

Neu!!: Hochstift Freising und Franz Gall (Historiker) · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Hochstift Freising und Freising · Mehr sehen »

Freisinger Altstadt

Die Freisinger Altstadt bildet zusammen mit dem Domberg das historische Zentrum von Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Freisinger Altstadt · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Hochstift Freising und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Hochstift Freising und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Grafschaft Ismaning

Karte des Hochstifts Freising, im Süden die Grafschaft Ismaning Die Grafschaft Ismaning, auch Grafschaft auf dem Yserrain genannt, war ein Teilgebiet des Hochstifts Freising, des weltlichen Herrschaftsbereichs des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Grafschaft Ismaning · Mehr sehen »

Grafschaft Werdenfels

Die Grafschaft Werdenfels im heutigen Werdenfelser Land war eine Reichsgrafschaft im Besitz des Hochstifts Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Grafschaft Werdenfels · Mehr sehen »

Groß-Enzersdorf

Groß-Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Groß-Enzersdorf · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Hochstift Freising und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Hochstift Freising und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Hochstift Freising und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herrschaft Burgrain

Burgrain war bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1802 eine reichsunmittelbare Herrschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Hochstift Freising und Herrschaft Burgrain · Mehr sehen »

Herrschaft Klingenfels

Die Herrschaft Klingenfels war eine von den Besitzungen, die der Bischof von Freising in Krain im heutigen Slowenien erworben hatte.

Neu!!: Hochstift Freising und Herrschaft Klingenfels · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Hochstift Freising und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Historischer Atlas von Bayern

Der Historische Atlas von Bayern (HAB) ist eine aus Einzelbänden aufgebaute historisch-topographische Landesbeschreibung, die Besitz, Herrschaft und Verwaltung aller Organisationsebenen im heutigen Bayern von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart dokumentiert.

Neu!!: Hochstift Freising und Historischer Atlas von Bayern · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Hochstift Freising und Hochstift · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Hochstift Freising und Hofmark · Mehr sehen »

Hubert Glaser

Hubert Glaser (* 23. Dezember 1928 in Schweinfurt; † 24. Juni 2019) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hochstift Freising und Hubert Glaser · Mehr sehen »

Hummel (Langenbach)

Hummel ist der Name einer ehemaligen Hofmark und die gemeinsame Bezeichnung der Ortsteile Ober- und Niederhummel von Langenbach im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Hummel (Langenbach) · Mehr sehen »

Immediat

immediat (lat. immediatus ‚unmittelbar‘, ‚ohne Vermittlung‘) steht für.

Neu!!: Hochstift Freising und Immediat · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Hochstift Freising und Innichen · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Hochstift Freising und Isar · Mehr sehen »

Ismaning

Ismaning ist eine Gemeinde und ein Dorf im Norden des Landkreises München im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Hochstift Freising und Ismaning · Mehr sehen »

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck

Fürstbischof Johann Franz Eckher, Fresko von Franz Joseph Lederer (1734–1784) im Freisinger Dom Johann Franz Freiherr von Eckher (* 16. Oktober 1649 auf Schloss Train bei Abensberg; † 23. Februar 1727 in Freising) war Fürstbischof von Freising von 1695 bis 1727.

Neu!!: Hochstift Freising und Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck · Mehr sehen »

Josef Maß

Josef Maß (* 6. Dezember 1936 in Rottenburg an der Laaber; † 10. Januar 2006 in München) war ein deutscher Historiker (Kirchengeschichtler) und römisch-katholischer Geistlicher des Erzbistums München und Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Josef Maß · Mehr sehen »

Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös

Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg-Mös (* 3. Februar 1743 in Konstanz; † 4. April 1803 in Berchtesgaden) war Fürstbischof von Freising und Regensburg und Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden.

Neu!!: Hochstift Freising und Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Hochstift Freising und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Meichelbeck

Karl Meichelbeck Karl Meichelbeck OSB (* 29. Mai 1669 in Oberdorf im Allgäu als Johann Georg Meichelbeck; † 2. April 1734 in Benediktbeuern) gilt allgemein als der bedeutendste Mönch des Stiftes Benediktbeuern.

Neu!!: Hochstift Freising und Karl Meichelbeck · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hochstift Freising und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kinderhexenprozesse in Freising

Altes Gefängnis). Die beiden Kinderhexenprozesse in Freising fanden gegen Ende der Hexenverfolgung in Freising, zu dieser Zeit Zentrum des Hochstifts Freising, von 1715 bis 1717 und von 1721 bis 1723 statt.

Neu!!: Hochstift Freising und Kinderhexenprozesse in Freising · Mehr sehen »

Kleinberghofen (Erdweg)

Kleinberghofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Erdweg und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Hochstift Freising und Kleinberghofen (Erdweg) · Mehr sehen »

Kloster St. Zeno (Isen)

Kupferstich von Michael Wening um 1700 St.

Neu!!: Hochstift Freising und Kloster St. Zeno (Isen) · Mehr sehen »

Kopfsburg

Das Dorf Kopfsburg (ca. 120 Einwohner) ist einer der größten Gemeindeteile von Lengdorf im oberbayerischen Landkreis Erding.

Neu!!: Hochstift Freising und Kopfsburg · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Hochstift Freising und Korbinian · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Hochstift Freising und Krain · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Hochstift Freising und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Hochstift Freising und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Hochstift Freising und Landshut · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Hochstift Freising und Latein · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: Hochstift Freising und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Freising und München

Siegel des Freisinger Domkapitels (1327) Die folgenden Personen waren als Weihbischöfe im Bistum Freising bzw.

Neu!!: Hochstift Freising und Liste der Weihbischöfe in Freising und München · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hochstift Freising und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Lyzeum (Hochschule)

Als Lyzeum wurde im Königreich Bayern eine sich an das Gymnasium anschließende Einrichtung für philosophische und theologische Studien mit akademischem Rang bezeichnet.

Neu!!: Hochstift Freising und Lyzeum (Hochschule) · Mehr sehen »

Marienplatz (Freising)

Marienplatz um 1681 (Kupferstich Michael Wening) Der Marienplatz ist der zentrale Platz in der Freisinger Altstadt.

Neu!!: Hochstift Freising und Marienplatz (Freising) · Mehr sehen »

Mariensäule (Freising)

Mariensäule Stadtpfarrkirche St. Georg Marienplatz um 1681 (Kupferstich Michael Wening) Die Mariensäule ist eine von einer Marienfigur gekrönte Säule aus rotem Marmor in der Mitte des Marienplatzes, an zentraler Stelle der Freisinger Altstadt.

Neu!!: Hochstift Freising und Mariensäule (Freising) · Mehr sehen »

Marzling

Marzling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising, etwa vier Kilometer nordöstlich von Freising gelegen.

Neu!!: Hochstift Freising und Marzling · Mehr sehen »

Massenhausen (Neufahrn)

Luftaufnahme von Massenhausen Massenhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neufahrn bei Freising im Landkreis Freising (Oberbayern) mit ca.

Neu!!: Hochstift Freising und Massenhausen (Neufahrn) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hochstift Freising und München · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Mittenwald · Mehr sehen »

Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet.

Neu!!: Hochstift Freising und Mohr (Heraldik) · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberföhring

Oberföhring ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Hochstift Freising und Oberföhring · Mehr sehen »

Oberwölz

Oberwölz ist seit Jahresbeginn 2015 eine Stadtgemeinde im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Hochstift Freising und Oberwölz · Mehr sehen »

Ottenburg (Eching)

Ottenburg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Eching im Landkreis Freising in Oberbayern.

Neu!!: Hochstift Freising und Ottenburg (Eching) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Hochstift Freising und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Pastetten

Pastetten, St. Martin Kirche Pastetten (bairisch: Baschding) ist eine Gemeinde im Landkreis Erding (Regierungsbezirk Oberbayern).

Neu!!: Hochstift Freising und Pastetten · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Hochstift Freising und Pest · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Hochstift Freising und Pius XII. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Hochstift Freising und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Hochstift Freising und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Hochstift Freising und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Hochstift Freising und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Ruine Bertholdstein

Die Ruine Bertholdstein ist die Ruine einer Höhenburg bei Hollenburg, einem Stadtteil von Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Ruine Bertholdstein · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Hochstift Freising und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Neu!!: Hochstift Freising und Säkularismus · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Hochstift Freising und Südtirol · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Hochstift Freising und Ständestaat · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Steiermark · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Hochstift Freising und Tirol · Mehr sehen »

Ulmerfeld

Ulmerfeld ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Bezirkshauptstadt Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Ulmerfeld · Mehr sehen »

Unterföhring

Blick von der ISS (2010) Unterföhring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt am nordöstlichen Stadtrand Münchens.

Neu!!: Hochstift Freising und Unterföhring · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Hochstift Freising und Vakanz · Mehr sehen »

Veit Adam von Gepeckh

Veit Adam von Gepeckh auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Veit Adam von Gepeckh im Fürstengang Freising mini Veit Adam von Gepeckh (* 10. April oder 15. Juni 1584 auf Schloss Arnbach bei Dachau; † 8. Dezember 1651 in Freising) war von 1618 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Hochstift Freising und Veit Adam von Gepeckh · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Hochstift Freising und Virilstimme · Mehr sehen »

Waidhofen an der Ybbs

Waidhofen an der Ybbs ist eine Statutarstadt mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich.

Neu!!: Hochstift Freising und Waidhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Wappenbuch

Zürcher Wappenrolle: Linien der Tübinger PfalzgrafenWappenbuch des Conrad Grünenberg St. Galler Wappenbuch Seite aus Gerold Edlibachs ''Wappenbuch'' Ein Wappenbuch ist eine Sammlung von Wappen in Buchform.

Neu!!: Hochstift Freising und Wappenbuch · Mehr sehen »

Wappenmantel

Wappenmantel und Wappenzelt (auch als Pavillon oder Thronzelt bezeichnet) sind ein heraldisches Prachtstück.

Neu!!: Hochstift Freising und Wappenmantel · Mehr sehen »

Wippenhausen

Pfarrkirche St. Nikolaus Wippenhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kirchdorf an der Amper im Landkreis Freising in Bayern.

Neu!!: Hochstift Freising und Wippenhausen · Mehr sehen »

Zeilhofen

Zeilhofen ist ein Kirchdorf der oberbayerischen Stadt Dorfen mit weniger als 100 Einwohnern.

Neu!!: Hochstift Freising und Zeilhofen · Mehr sehen »

Zolling

Zolling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising und der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Hochstift Freising und Zolling · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstbistum Freising.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »