Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis

Homo heidelbergensis vs. Homo rhodesiensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde. Als Homo rhodesiensis wird der fossile Schädel Kabwe 1 (auch: Broken Hill 1) bezeichnet, der am 17.

Ähnlichkeiten zwischen Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis

Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archaischer Homo sapiens, Art (Biologie), Arthur Smith Woodward, Überaugenwulst, Bernard Wood, Bodo-Schädel, Chris Stringer, Chronospezies, Fossil, Hominini, Homo erectus, Homo ergaster, Ian Tattersall, Latein, Liste homininer Fossilien, Lumper und Splitter, Mensch, Mensch von Tautavel, Mittelpleistozän, Nature, Neandertaler, Oberkiefer, Oberschenkelknochen, Philip Rightmire, Sambia, Südafrika, Südfrankreich, Schädel, Taxon, Typus (Nomenklatur).

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden.

Archaischer Homo sapiens und Homo heidelbergensis · Archaischer Homo sapiens und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Homo heidelbergensis · Art (Biologie) und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Arthur Smith Woodward

Arthur Smith Woodward Sir Arthur Smith Woodward (* 23. Mai 1864 in Macclesfield, Cheshire, England; † 2. September 1944 in Haywards Heath, Sussex) war ein britischer Paläontologe.

Arthur Smith Woodward und Homo heidelbergensis · Arthur Smith Woodward und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Überaugenwulst

Überaugenwulst bei einem jungen Schimpansen Überaugenwulst bei einem Gorilla Als Überaugenwulst (Torus supraorbitalis, gelegentlich fälschlich auch: Augenbrauenwulst) wird eine horizontale, unmittelbar oberhalb der Augenhöhlen und der Nasenwurzel vorhandene Verdickung des Stirnbeins bezeichnet, die über der Nasenwurzel nicht unterbrochen ist.

Überaugenwulst und Homo heidelbergensis · Überaugenwulst und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Homo heidelbergensis · Bernard Wood und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Bodo-Schädel

Der Bodo-Schädel (Nachbildung) Als Bodo-Schädel (Sammlungsnummer: Bodo 1) wird ein Fossil bezeichnet, das 1976 von einer Forschergruppe unter Leitung von Jon Kalb aus der Fundstelle Bodo D’Ar im Mittleren Awash (Region Afar, Äthiopien) geborgen und erstmals 1978 wissenschaftlich beschrieben wurde.

Bodo-Schädel und Homo heidelbergensis · Bodo-Schädel und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Chris Stringer und Homo heidelbergensis · Chris Stringer und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Chronospezies und Homo heidelbergensis · Chronospezies und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Fossil und Homo heidelbergensis · Fossil und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Hominini und Homo heidelbergensis · Hominini und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Homo erectus und Homo heidelbergensis · Homo erectus und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Homo ergaster und Homo heidelbergensis · Homo ergaster und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Homo heidelbergensis und Ian Tattersall · Homo rhodesiensis und Ian Tattersall · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Homo heidelbergensis und Latein · Homo rhodesiensis und Latein · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Homo heidelbergensis und Liste homininer Fossilien · Homo rhodesiensis und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Lumper und Splitter

__notoc__ Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung ''Homo'', Sichtweise 1 (Lumper): eine lange existierende Art mit diversen regionalen Varianten Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung ''Homo'', Sichtweise 2 (Splitter): regionale und zeitliche Varianten werden als eigenständige Chronospezies etabliert Lumper und Splitter sind zwei Bezeichnungen für die Vertreter gegensätzlicher Vorgehensweisen bei der Klassifizierung von Einzelfällen, die nach streng definierten Kategorien zugeordnet werden müssen.

Homo heidelbergensis und Lumper und Splitter · Homo rhodesiensis und Lumper und Splitter · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Homo heidelbergensis und Mensch · Homo rhodesiensis und Mensch · Mehr sehen »

Mensch von Tautavel

1.

Homo heidelbergensis und Mensch von Tautavel · Homo rhodesiensis und Mensch von Tautavel · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Homo heidelbergensis und Mittelpleistozän · Homo rhodesiensis und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Homo heidelbergensis und Nature · Homo rhodesiensis und Nature · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Homo heidelbergensis und Neandertaler · Homo rhodesiensis und Neandertaler · Mehr sehen »

Oberkiefer

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Homo heidelbergensis und Oberkiefer · Homo rhodesiensis und Oberkiefer · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Homo heidelbergensis und Oberschenkelknochen · Homo rhodesiensis und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Philip Rightmire

George Philip Rightmire (* 1942) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Homo heidelbergensis und Philip Rightmire · Homo rhodesiensis und Philip Rightmire · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Homo heidelbergensis und Sambia · Homo rhodesiensis und Sambia · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Homo heidelbergensis und Südafrika · Homo rhodesiensis und Südafrika · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Homo heidelbergensis und Südfrankreich · Homo rhodesiensis und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Homo heidelbergensis und Schädel · Homo rhodesiensis und Schädel · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Homo heidelbergensis und Taxon · Homo rhodesiensis und Taxon · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Homo heidelbergensis und Typus (Nomenklatur) · Homo rhodesiensis und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis

Homo heidelbergensis verfügt über 139 Beziehungen, während Homo rhodesiensis hat 61. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 15.00% = 30 / (139 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »