Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ceprano 1 und Homo heidelbergensis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ceprano 1 und Homo heidelbergensis

Ceprano 1 vs. Homo heidelbergensis

Von oben nach unten:• Blick auf den Schädel von oben • Blick auf die rechte Seite (ganz rechts vorstehend: der Überaugenwulst) • Blick von hinten Ceprano 1 (auch: Homo cepranensis oder „Ceprano-Mensch“) ist die Bezeichnung für ein hominines Schädeldach, das im März 1994 in Italien, in der südlich von Rom gelegenen Provinz Frosinone, geborgen wurde. Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Ceprano 1 und Homo heidelbergensis

Ceprano 1 und Homo heidelbergensis haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Art (Biologie), Bernard Wood, Ceprano, Fossil, Hominini, Homo antecessor, Homo erectus, Homo ergaster, Homo rhodesiensis, Homo steinheimensis, Journal of Anatomy, Morphologie (Biologie), Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Schädel, Taxon.

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Ceprano 1 · Art (Biologie) und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Ceprano 1 · Bernard Wood und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Ceprano

Ceprano ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 101 km südöstlich von Rom und 21 km südöstlich von Frosinone.

Ceprano und Ceprano 1 · Ceprano und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Ceprano 1 und Fossil · Fossil und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Ceprano 1 und Hominini · Hominini und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo antecessor

Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die im nördlichen Spanien in der Fundstätte Gran Dolina in bis zu 900.000 Jahre alten Fundschichten aus dem Pleistozän entdeckt wurden.

Ceprano 1 und Homo antecessor · Homo antecessor und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Ceprano 1 und Homo erectus · Homo erectus und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Ceprano 1 und Homo ergaster · Homo ergaster und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo rhodesiensis

Als Homo rhodesiensis wird der fossile Schädel Kabwe 1 (auch: Broken Hill 1) bezeichnet, der am 17.

Ceprano 1 und Homo rhodesiensis · Homo heidelbergensis und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Ceprano 1 und Homo steinheimensis · Homo heidelbergensis und Homo steinheimensis · Mehr sehen »

Journal of Anatomy

Das Journal of Anatomy, abgekürzt J. Anat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Anatomical Society veröffentlicht wird.

Ceprano 1 und Journal of Anatomy · Homo heidelbergensis und Journal of Anatomy · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Ceprano 1 und Morphologie (Biologie) · Homo heidelbergensis und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Ceprano 1 und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Homo heidelbergensis und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Ceprano 1 und Schädel · Homo heidelbergensis und Schädel · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Ceprano 1 und Taxon · Homo heidelbergensis und Taxon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ceprano 1 und Homo heidelbergensis

Ceprano 1 verfügt über 26 Beziehungen, während Homo heidelbergensis hat 139. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 9.09% = 15 / (26 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ceprano 1 und Homo heidelbergensis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »